Banzkow
Vorlage:Infobox Ort in Deutschland
Banzkow ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie wird vom Amt Banzkow mit Sitz im Banzkow verwaltet.

Geografie und Verkehr
Die Gemeinde liegt 15 km südlich von Schwerin. Die B 106 verläuft westlich der Gemeinde. Die A 14 führt zwar direkt durch das Gemeindegebiet, ist aber nur über die Anschlussstelle Schwerin-Ost (18 km) erreichbar. Die A 24 ist über die Anschlussstelle Neustadt-Glewe (13 km) erreichbar. Durch die Gemeinde fließt die Stör. Die Störwasserstraße verbindet den Schweriner See über die Elde mit der Müritz und deren benachbarte Seen.
Ortsteile
- Banzkow
- Mirow
Geschichte
Erstmalig erwähnt wurde Banzkow am 31. Oktober 1300. Seit dem Jahr 1337 gab es in Banzkow eine Wassermühle. 1534 wurde eine Brücke über und eine Schleuse an der Stör gebaut. Hier entlang führte früher eine wichtige Handelsstraße nach Hamburg. Für die Überquerung der Stör wurden Zölle erhoben. Der Holzreichtum brachte es mit sich, dass Banzkow als ein Dorf der Schnitzer und Drechsler bekannt wurde. Ursprünglich gehörte Banzkow dem Grafen von Schwerin, ab 1433 zur Landesdomäne. Bis ins 16. Jahrhundert hatte auch das Kloster Zarrentin verschiedene Anrechte. 1760 wurde eine Bockwindmühle in Banzkow errichtet (heute Restaurant und Hotelbetrieb), 1872 die neugotische Backsteinkirche. Die Kirche wurde von Theodor Krüger an der Stelle eines Vorgängerbaus entworfen und 1875 geweiht.
Sehenswürdigkeiten
- Dorfkirche Banzkow und Dorfkirche Mirow
- Banzkower Mühle
- Schleuse im Störkanal
- Störtalmuseum Banzkow
- Niederdeutsche Hallenhäuser in Banzkow und Mirow
- Landschaftschutzgebiet Die Lewitz
Galerie
-
Im Dorf Mirow
-
Schleuse im Störkanal
Weblinks
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Parchim