Zum Inhalt springen

Citroën C4 Picasso

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2007 um 20:53 Uhr durch 217.93.144.50 (Diskussion) (ESG6). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:PKW-Modell Der C4 Picasso ist ein Kompaktvan mit fünf oder als Grand C4 Picasso ein Van mit sieben Sitzen des französischen Herstellers Citroën. Er wurde auf dem Pariser Automobilsalon vom 15. bis 30. September 2006 als Weltpremiere vorgestellt. In der Modellpalette des Herstellers rangiert der C4 Picasso seit November 2006 zwischen seinem bis 2010 weiter gebauten Vorgänger Xsara Picasso und dem größeren Van Citroën C8. Seit Einführung des fünfsitzigen Modells wird der Siebensitzer als Grand C4 Picasso statt C4 Picasso vertrieben.

Besonderheiten

Eine Besonderheit ist die Panorama-Windschutzscheibe, die bis in das Dach hinein ragt und den Blickwinkel von normalen 35 Grad auf 70 Grad erweitert. Dabei kann eine Jalousie als Blendschutz herausgezogen werden. Zusätzlich gibt es ein optional erhältliches, über einen Quadratmeter großes Panorama-Glasdach. Eine automatische Parkbremse und ein optionales, automatisiertes und elektrohydraulisches Sechsgang-Schaltgetriebe (EGS6) schaffen mehr Platz auf den vorderen Plätzen, da der Schalt- und der Handbremshebel entfallen. Die pneumatische Federung an der Hinterachse soll für hohen Fahrkomfort sorgen und stellt sicher, dass die Bodenfreiheit auch bei hoher Zuladung immer konstant bleibt. Auch schon aus dem Citroën C4 bekannt, kommt hier der Innenraum-Parfumspender zum Einsatz. Der AFIL-Spurhalteassistent sorgt dafür, dass der Wagen die Fahrbahn nicht verlässt und warnt den Fahrer durch ein Vibrieren im Sitz, dass er die Fahrbahnmarkierung übertreten hat. Zudem gibt es optional einen Parklückendetektor, der eine passende Parklücke erkennt und die Schwierigkeit des Einparkmanövers anzeigt. Ebenfalls neu am C4 Picasso ist eine automatische Tankklappe, die sich per Tastendruck öffnet und den Schraubverschluss durch einen Klappverschluss ersetzt. Ein Novum ist auch die "Rest"-Funktion der Lüftungsanlage, die bei abgestelltem Motor je nach Batterieladezustand noch bis zu 30 Sekunden aktiv bleibt.

Ausstattungen und Preise

Insgesamt stehen 5 Ausstattungsvarianten von der einfachen Basis bis hin zum luxuriösen Topmodell zur Verfügung; Advance, Style, Confort, Tendance und Exclusive. Die Preise starten bei 20.800 Euro (1.8 16V Advance)bzw. 21.400€ (7-Sitzer) und enden beim HDi 135 Exclusive für 31.350 €.(Ohne Sonderausstatung)

Sicherheit

Der Grand C4 Picasso erhielt 5 Sterne im Euro NCAP Crashtest.

Motoren

Die Motorenpalette besteht aus vier Motoren:

  • 1.8 16V Vierzylinder-Ottomotor mit 1.749 cm³ Hubraum in Reihenbauart mit 92 kW (125 PS), 5-Gang-Schaltgetriebe
  • 2.0 16V Vierzylinder-Ottomotor mit 1.997 cm³ Hubraum in Reihenbauart mit 103 kW (140 PS), EGS6, optional 4-Stufen-Automatikgetriebe
  • HDi 110 FAP Vierzylinder-Dieselmotor mit 1.560 cm³ Hubraum in Reihenbauart mit 80 kW (109 PS), 5-Gang-Schaltgetriebe, optional EGS6
  • HDi 135 FAP Vierzylinder-Dieselmotor mit 1.997 cm³ Hubraum in Reihenbauart mit 100 kW (136 PS), EGS6, optional 6-Stufen-Automatikgetriebe


Citroen hat die Benzinmotoren deutlich überarbeitet. Beide Motoren sind mit einer variablen Ventilsteuerung ähnlich wie bei Honda ("V-TEC") oder Toyota ("VVT-I") ausgestattet.

ESG6

ESG6: das elektronische Schaltgetriebe von Citroen

Das ESG6 automatisiert das ein/auskuppeln sowie die Schaltvorgänge eines herkömmlichen 6-Gang-Getriebes und erbt dadurch nicht die Nachteile einer Wandlerautomatik, wie deutlich höherer Spritverbrauch und "kaugummiartiges Beschleunigungsgefühl". (Beispiel: Citroen C8 2.0HDI-107PS [Euro-3-FAP] Automatik ca. 10 bis 11 Liter/100km !!)


ESG6-Bedienung: Das ESG6 wird mittels eines Wahlhebels rechts oberhalb des Lenkrades über dem Wischerhebel eingestellt.

Folgende Stufen sind wählbar:

  • R: Rückwärtsgang
  • N: Neutral (Leerlauf = Parkstellung)
  • A: Automatik
  • M: Manuelle Schaltung


N: Um den Motor anzulassen, muss der Wahlhebel auf N stehen und gleichzeitig die Fussbremse gedrückt werden.

A: Die Automatik gibt entsprechend der Gaspedalstellung Gas und schaltet dann hoch. Bei Abbremsen wird runtergeschalten. Die Automatik ist lernfähig und soll sich laut Citroen nach einigen tausend Kilometern an den Fahrer "gewöhnt", also "gelernt" haben. Der Verbrauch liegt beim 2.0HDI-135 für den C4 Picasso bei rund 8 l/100km Diesel.

M: Im Manuellen Modus schaltet man mittels Schaltpaddeln wie in der Formel-1 am Lenkrad "hoch" oder "runter". Hier hilft es, den Drehzahlmesser mit zu beobachten. Kennt man die Motorcharakteristik des HDI-Motors, kann man den 2.0HDI-135 auch mit 7,5 l/100km Diesel (also sparsamer) fahren.

Bei (Tempomat-geregelten) konstanten 100-120km/h kann man den Verbrauch im 6. Gang auf ca. 6,4l/100km Diesel (ohne Klimaanlage) drücken.

Erfahrungsgemäss sollte der 2.0HDI-135 im Drehzahlbereich 1700-2500 U/min am Spritsparensten zu fahren sein.

Zusammen mit dem ESG6 wird auch eine automatische Feststell- ("Hand"-) Bremse verbaut. Die Automatik zieht beim Motorabschalten die Feststell- ("Hand"-) Bremse selbsttätig an. Beim losfahren wird die Feststell- ("Hand"-) Bremse automatisch gelöst.

Ein Motorabwürgen ist somit im Normalfall niemals möglich.

Commons: Citroën C4 Picasso – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien