Alizarin-Aluminium-Calciumkomplex
Strukturformel | |
---|---|
Struktur des Alizarikn Aluminium-Kalziumkomplexes | |
Allgemeines | |
Name | Alizarin Aluminium-Kalziumkomplex |
Andere Namen |
|
Summenformel | Ca[Al(C14H8O4)2] |
CAS-Nummer | - |
Farbindex Nr. / Name | 58000:1 / Pigment Red 83:1 |
Aggregatzustand | fest |
Kurzbeschreibung | rotes Pulver |
Das Aluminium-Kalziumkomplexsalz des Alizarins ist ein Vertreter der Krapplacke, die als traditionelle Farbmittel gelten.
Es ist ein monometallischer Chelatkomplex, der aus zwei Alizarinmolekülen als Liganden und einem Aluminiumion als Zentralteilchen besteht. Die Struktur wurde 1963 erstmals vorgeschlagen[1], ist jedoch bis heute nicht mit Sicherheit geklärt[2], so daß verschiedene Varianten in Veröffentlichungen verwendet werden (vgl. z.B.[3][4]). Die hier abgebildete Strukturformel ist dem Originalvorschlag entlehnt.
Verwendung
Umwelttechnisch lässt sich die Aluminium-Komplexierung durch Alizarin nutzen, um gelöstes Aluminium (toxisch) in Trinkwasser einfach und kostengünstig nachzuweisen[5].
Der Komplex ist ein traditionelles rotes Färberpigment[6], das im Einzelhandel unter der Bezeichnung „Alizarin Krapplack dunkel“ erhältlich ist. Es wird vor allem als Künstlerfarbe verwendet.
Quellen
- ↑ Kiel, E.G., Heertjes, P.M.: Metal complexes of alizarin. I. The structure of the calcium-aluminum lake of alizarin. In: J. Soc. Dyers Col. 79, 1963, S. 21-27.
- ↑ Zollinger, H.: Color Chemistry. Syntheses, Properties, and Applications of Organic Dyes and Pigments,S. 255. 3. Aufl., VHCH, Zürich 2003. ISBN 3-906390-23-3
- ↑ V. Ya. Fain et al.: Metal Complexes with Alizarin and Alizarin Red S: Electronic Absorption Spectra and Structure of Ligands. In: Russian Journal of Coordination Chemistry 30, Nr. 5, 2004, S. 365-370.
- ↑ E. J. Tiedemann, Y. Yang: Fiber-save extraction of red mordant dyes from hair fibers. In: Journal of the American Institute of Conservation (JAIC) 34, Nr. 3, 1995, S. 195-206.
- ↑ S. Bi, Z. Zhang: A.C. Oscillopolarographic determination of aluminum in natural and drinking waters using the adsorption of the Al(III)-1,2-Dihydroxyanthraquinone-3-sulfonic acid complex. In: Collect. Czech. Chem. Commun. 61, 1996, S. 1745-1753.
- ↑ W. Herbst, K. Hunger: Industrielle Organische Pigmente. Herstellung, Eigenschaften, Anwendung. 2. Aufl., Wiley-VCH, Weinheim 1995. ISBN 3527287442.