Diskussion:Deutschgesinnte Genossenschaft
Erscheinungsbild
Mitglieder nur in Auswahl?
Diese Gesellschaft war ziemlich gut organisiert und in "Zünfte" aufgeteilt, darunter eine für Frauen, und sollte vielleicht doch etwas ernster genommen werden. Die Zweifel stammen vor allem von Zesens Konkurrenten Johann Rist, der ebenfalls in Hamburg seinen Elbschwanenorden betrieb, und Zesens Mitglieder als einen Kreis "von unterschiedlichen losen Kerlen" bezeichnete. Wenn ich mich recht entsinne, verzeichnet Goedeke Bd.3 (1887) (Ndr.1975) sämtliche Mitglieder.--Dunnhaupt 18:04, 10. Sep 2006 (CEST)
Mitglieder
Insgesamt sind 207 Mitglieder nachgewiesen. Bedeutende Mitglieder waren u.a.:
- Johann Georg Albini
- Johann Bellin
- Sigmund von Birken
- Catharina Regina von Greiffenberg
- Georg Philipp Harsdörffer
- Johann Klaj
- Johann Michael Moscherosch
- Christian Knorr von Rosenroth
- Theodor Kornfeld
- Wenzel Scherffer von Scherffenstein
- Jacob Schwieger
- Philipp von Zesen (genannt der „Färtige“)
Siehe auch
Literatur
- Peter von Polenz, Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart, Band II, 17. und 18. Jahrhundert, Berlin 1994, Seite 112f.