Zum Inhalt springen

MaK DE 501

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2007 um 20:38 Uhr durch Stefan Kunzmann (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
MaK DE 501
Mak DE 501 als Lok 767 der Eisenbahn und Häfen in Duisburg-Hüttenheim
Mak DE 501 als Lok 767 der Eisenbahn und Häfen in Duisburg-Hüttenheim
Mak DE 501 als Lok 767 der Eisenbahn und Häfen in Duisburg-Hüttenheim
Anzahl: 20
Hersteller: MaK
Baujahr(e): 1980-1983
Achsformel: Co
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 9.870 mm
Höhe: 4.220 mm
Breite: 3.100 mm
Gesamtradstand: 3.800 mm
Kleinster bef. Halbmesser: 40 m
Dienstmasse: 60–66 t
Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h
Installierte Leistung: 500 kW; 510 kW *
Treibraddurchmesser: 1.000 mm
Motorentyp: MTU 6V331TC12;
MWM TBD234V12*
Nenndrehzahl:
2.100 U/min *
Leistungsübertragung: elektrisch
Tankinhalt: 1700 l

Die Lokomotive MaK DE 501 ist eine dieselelektrische Lokomotive, die von der Maschinenbau Kiel (MaK) gebaut wurde. Die Achsfolge der MaK DE 501 ist Co. Sie hat eine Leistung von wahlweise 500 kW oder 510 kW und erreicht eine maximale Geschwindigkeit von bis zu 45 km/h. Eingebaut wurden Motoren von MWM (510 kW) oder MTU (500 kW). Je nach Ausrüstungsvariante bringt sie es auf eine Dienstmasse von 60 t bis 66 t. Ihr Tankinhalt beträgt 1.700 l.

Die MaK DE 501 wurde zwischen 1980 und 1983 in 20 Exemplaren gebaut. Davon gingen elf Loks an die Krupp Stahl AG, die 1994 von der Eisenbahn und Häfen übernommen wurden. Sechs Loks gingen an die RAG Bahn und Häfen. Eine Lok wurde von der DB unter der Baureihe 259 im Jahr 1983 als möglicher Nachfolger der Baureihe V 60 getestet.

Nachdem 1984 stärkere MTU-Motoren eingebaut wurden, wurde die Baureihe als DE 502 weiter gebaut.

Siehe auch: Liste der Schienenfahrzeuge der Maschinenbau Kiel