Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Dschwen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2007 um 20:32 Uhr durch EvaK (Diskussion | Beiträge) ([[WP:KEB#Blaumeise fuettert ihr Junges – 22.06 bis 06.07]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hiermit verleihe ich
Dschwen
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
den genialen WikiMiniAtlas
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Thgoiter

Hallo Dschwen, willkommen in der Wikipedia! Am 29. Juli findet ein Wikipedianer-Treffen in Göttingen statt. Vielleicht hast Du ja Lust, vorbeizukommen? Gruß, Nina 23:40, 15. Jun 2005 (CEST)

Dynamap

Ich habe dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Kolossos 12:21, 15. Aug 2005 (CEST)


Wikipedia-Stammtisch Göttingen

Hallo Dschwen, unser nächstes Treffen findet am 15. Oktober statt, vielleicht möchtest Du ja auch wieder vorbeischauen. Nähere Informationen unter Wikipedia:Göttingen. Schöne Grüsse, Longbow4u 22:13, 1. Okt 2005 (CEST)

Am 1. Dezember findet ein Treffen statt. Ich würde mich freuen, dich dort zu treffen! Gruß, Jonathan Groß 01:23, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Glückwunsch zu dem Foto! -- Stahlkocher 16:38, 5. Jan 2006 (CET)

Ui, danke! Ist unter simpelsten Bedingungen auf meinem Schreibtisch unter großen Neoröhren entstanden :-) --Dschwen[[Benutzer Diskussion:Dschwen|<sup>Talk</sup>]] 18:07, 5. Jan 2006 (CET)

Emden

Moin, Dschwen!

Hatte gerade Deinen Kommentar auf der Seite "Nordseewerke" gelesen. Wenn Du noch ein, zwei Fotos hast, sind diese natürlich auch auf der Seite "Emden" (siehe dort: Wirtschaft) hochwillkommen! :-)

Werde vor dem Sommer leider kaum dazu kommen, mich sehr viel um den NSW-Artikel zu kümmern.

Gruß aus Emden, Emder Muschelschubser, 05.04.06

Image:Göttingen Nabel pano.jpg

Hallo Dschwen,
als mir gerade in der Mensa die Mai-Ausgabe der Asta-Revista in die Hände gedrückt wurde, musste ich zur meinem Erstaunen feststellen, dort das von dir am 21. April hochgeladene Bild Image:Göttingen Nabel pano.jpg (cc-by-sa 2,5) auf Seite 14 zu finden. Autor des Artikels und angeblicher Fotograf ist ein gewisser Florian Jessensky. Das ganze ist eigentlich ziemlich bedauerlich, da gerade die Revista vorhatte, über die Academy zu berichten und wohl auch ein Interview mit Jimbo plant. Evtl wollte wohl auch einer vom Asta zum nächsten Stammtisch (is übrigens wieder am 18. Mai) oder so kommen. Das wäre dann die passende Gelegenheit, um mit denen über unsere Lizenzbestimmungen zu plaudern. Grüße --Alkibiades 13:26, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Na sowas. Habe mir gerade mal eine revista besogt. Das ist ja eine ziemliche Frechheit. Ich hoffe mal es handelt sich hierbei nur um ein Versehen. Werde das gleich mal mit einem Anruf klären. --Dschwen 14:47, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo nochmal. Ich weiß nicht, ob du's schon gesehen hast. In der neuesten Ausgabe der Asta-Revista wird das richtig gestellt. Gleich im Editorial auf Seite 3. Sie wollen sich bei dir entschuldigen und für das tolle Foto bedanken. Von der freien Lizenz steht da zwar weiterhin nicht, aber das wäre auch fast zu viel verlangt. Grüße --Alkibiades 13:51, 14. Jun 2006 (CEST)

Oh super, kannst Du mir vielleicht eine Ausgabe aufheben. Ich bin ja gerade in Amerika. --Dschwen 06:06, 15. Jun 2006 (CEST)
Kann ich machen. Wann kommst du denn wieder? --Alkibiades 06:44, 15. Jun 2006 (CEST)
Mann Du bist ja ein Fruehaufsteher! Ich komme erst Ende August wieder. --Dschwen 06:48, 15. Jun 2006 (CEST)
Frühaufsteher is gut. Ich hab Frank zugesagt, dass ich ihm ab acht helfe irgendwas in der SUB vorzubereiten. Deswegen bin ich heut mal ne Runde eher aufgestanden. Ansonsten bin ich nicht so ;-) --Alkibiades 06:52, 15. Jun 2006 (CEST)

WikiMiniAtlas

Hi Dschwen, bei mir erscheint kein Atlas-Link (oder ich finde ihn einfach nicht). Herzlichen Gruß, --jonas 21:46, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Welchen Browser benutzt du? Bei mir erscheints im Firefox und im Konqueror, IE hab ich nicht. Hast Du nach Änderung deiner monobook.js Datei den Cache gelöscht (von Deinem Browser). Shift und "reload" sollte auch funktionieren. Hast Du überhaupt die Monobook skin? --Dschwen 21:50, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Die Artikel Göttingen, Rom und Washington Monument wären Beispiele. Der Atlas link erscheint neben den Koordinaten die ganz oben rechts im Artikel stehen. --Dschwen 21:51, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Aha, habe eine Kleinigkeit geändert, nachdem ich den IE unter Wine zum Laufen bekommen habe. Sieht zwar nicht so aus wie es soll, aber ist fast benutzbar unter IE jetzt. Trotzdem, ich nutze PNGs (transparent) das kann IE nicht so gut. --Dschwen 22:13, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hi, ich hab's nach mehreren untauglichen Versuchen auch mal zum Laufen gekriegt. Irgendwie hatte ich zunächst Probleme, den Text in mein monobook.js zu integrieren. Das mag aber auch damit zu tun haben, dass ich von js kaum Ahnung habe. Es hat jedenfalls erst geklappt, nachdem ich mein gesamtes bisheriges monobook.js entfernt habe und stattdessen deines übernommen habe. Ich benutze Firefox. --Alkibiades 22:55, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ok, danke, ich werd mir mal Dein monobook.js aus der History holen. Hab schon reingeschaut, sieht ja wüst aus. Der vorhandene code benutzt auch gar nicht addOnloadHandler sondern pfuscht selber in dem array rum, komisch. --Dschwen 23:05, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Eventuell lag es auch bei Dir an dem http://de.wikimedia.org . Das hast Du ja in einer späteren Version selbst entdeckt und Korrigiert. Da hab ich mich in der Installationsanleitung einfach vertippt. Sorry! --Dschwen 23:13, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ahh, den Fehler hatte ich nicht selbst bemerkt, sondern ich hatte einfach dein monobook.js selbst im Original übernommen. Und da da der Fehler nicht drin war, ging's dann zufällig. Jetzt passt das auch in mein altes monobook mit rein. Das ist in der Tat ziemlich chaotisch. Ist alles wild und ohne Verstand zusammenkopiert. Aber es funktioniert. --Alkibiades 08:01, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Bei mir lags auch an dem wikiM/Pedia. Danke für den Hinweis, jetzt läufts! :-) --jonas 10:33, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hi, auch bei mir klappt es ziemlich gut. Kleinere Bugs: Ein Knopf zum Schließen des Fensters fehlt, außerdem ist seltsamerweise in der höchsten Detailstufe in der Mitte von England die Welt zuende. Gruß --Tinz 23:26, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das die Welt zuende ist liegt daran, das mein elend langsamer ineffizienter maptile renderer immernoch mit dem erstellen der Tiles der höchsten Auflösung beschäftigt ist :-). Um den Knopf zum schliessen werde ich wohl nicht rumkommen, aber z.Zt. wechselt wiederholtes klicken auf den Atlaslink zwischen anzeigen/verstecken hin und her. --Dschwen 23:31, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Hallo Dschwen, sehr schöne Arbeit! Statt der 30000 anderen georeferenzierten Artikel sollten vielleicht erst mal nur die Ländergrenzen mit hinzugefügt werden. Das würde wesentlich besser zur Orientierung innerhalb der großen Landmassen beitragen. Wenn du noch andere Punkte auf der Karte einzeichnen willst, dann nimm nur die 30 wichtigsten in der Umgebung, sonst sind die Karten sehr schnell voller Punkte zugekleistert. Kolossos hat ja so was mit seinen dynamischen Layer für Google Earth ganz gut vorgemacht. Er nutzt dabei die EInwohneranzahl und die Buchstabenanzahl der Artikel, um wichtige von unwichtigen Artikeln zu filtern. Die Daten kannst du in meiner KMZ-Datei finden. -- sk 08:41, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Deine KMZ Datei hab ich mir schon runtergeladen :-). Ich hatte vor je nach Zoomstufe immer mehr Punkte einzublenden. Was die Ländergrenzen angeht, so suche ich noch eine freie und aktuelle Grenz-Datei. Z.Zt. arbeite ich fieberhaft an einem neuen Karten-Kachel-Generator, wenn der steht kann man eigentlich beliebige Weltkarten bauen (SHP files überlagern und PNG Kacheln generieren). --Dschwen 09:18, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Vielleicht nicht mehr ganz aktuell, aber zur groben Orientierung sollte es reichen, siehe VMAP (Level 0 ist frei verfügbar) -- sk 19:47, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Oh oh, noch ein Datenformat zum entschlüsseln. Mal schauen obs da nicht schon eine library gibt. Besten Dank jedenfalls! --Dschwen 08:57, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

neue Version (mit WikiLinks)

So, hier kann man das ganze mit den Wikilinks aus der KML Datei anschauen. Der Plazierungs Algorithmus ist noch nicht so clever, es werden pro 128x128px Kachel max. 4 links angezeigt damit es nicht zu voll wird. --Dschwen 17:40, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Reagiert schon sehr gut, auch wenn man zoomt oder aus der Karte rauswandert. Du hast ja gesagt, es sei schwierig zu definieren für unterschiedliche Bildschirmauflösungen. Die Linküberlappungen, die ich gesehen habe, kamen vor allem bei sehr langen Lemmata. Kann man hier vielleicht eine Obergrenze für Buchstaben angeben, etwa 15? Genaue Zahl müsste man mal ausprobieren. Die Orientierung wird jedenfalls deutlich erleichtert mit Ortsangaben.Schöne Grüße, Longbow4u 19:20, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Eine Sache noch, es gibt ja Lemmata wie z.B. Tomsk (Rußland) oder ähnlich. In einer Kartenvisualisierung ist die Information in der Klammer ja nicht wirklich erforderlich und macht den Begriff nur unnötig lang. Kann man hier in der Anzeige nicht die Klammer wegfallen lassen und in diesem Fall nur Tomsk anzeigen? Longbow4u 19:29, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Es gibt aber auch z.B. Dunraven (Schiff) oder Mafia (Insel) und Europa (Insel) wo die Information in den Klammern schon ganz sinnvoll ist. Sowas müsste als preprocessing in Koordinaten Datenbank gelöst werden. Z.B. eine Liste aller Klammerbegriffe, die man getrost entfernen kann (die Ländernamen wären vieleicht sowas). sehr schön ist auch Rosette_(Ägypten) :-) --Dschwen 20:10, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Die neue Version mit den Wikilinks kann man jetzt auch im Wikipediaprofil benutzen, in monobook.js müssen nur beide Vorkommen von wikiminimap.js durch wikiminimap2.js ersetzt werden. --Dschwen 23:41, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nur damit du aufmerksam wirst. Dein Button taucht nicht auf, und IEXPLORE meldet "Fertig, Fehler auf der Seite." Warum??--Der Weltenbauer Ihre Wahl... 19:37, 6. Jun 2006 (CEST)

Weil zwei Variable nicht sauber deklariert waren. Die anderen Browser hatten nicht gemeckert, danke für den Hinweis. Probierst Du es nochmal (shift reload). Hoffe es geht jetzt. --Dschwen 20:45, 6. Jun 2006 (CEST)

Bei mir gibts kein "reload". Aber monobook.js sagt ich soll Strg+F5 drücken, und das reloadet dann ja auch. Komisch!!!--Der Weltenbauer Ihre Wahl... 16:01, 7. Jun 2006 (CEST)

AHA!!! Jetz funktioniert's!!!

Openstreetmap.org

Das Projekt heißt: http://www.openstreetmap.org/ Longbow4u 01:15, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das Wiki ist: http://wiki.openstreetmap.org/index.php/Main_Page und der Blog http://www.opengeodata.org/ Longbow4u 01:19, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Jo, danke. Interessant wären ja auch die schönen satellitenbilder die die haben. Ich sehe nur noch nicht, wo man die daten en bloc runterladen kann. --Dschwen 08:57, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Die Daten sind die gleichen wie bei NASA World Wind. Die liegen alle auf irgendwelchen öffentlich zugängigen Servern. Schau die mal bei den Webseiten von NASA World Wind um. Hier die Software nutzt auch die Worldwind Daten, und da steht auch immer dabei, wo die Daten herkommen. -- sk 11:04, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hi, wie gehts?

Hallo Dschwen, ich wollte mal fragen wie es geht, und wie Du mit der Weiterentwicklung des WikiMiniAtlas vorankommst. Ich hoffe, ich komme nicht ungelegen und wünsche Dir schon einmal ein schönes Wochenende :-). Schöne Grüße, Longbow4u 20:23, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Geduld Geduld :-) Der neue Kachelrenderer macht Fortschritte, gerade hab ich mir auch eine neue Festplatte gekauft für die ganzen Daten. Aber z.Zt. bin ich ziemlich beschäftigt mit den Vorbereitungen für meinen Auslandsaufenthalt. --Dschwen 14:35, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Miniatlas und neue Lesenswertkennzeichnung

Hallo Dschwen,

ich bereite gerade eine Umfrage vor, um die lesenswerten Artikel auch am Anfang, ähnlich den Geokoordinaten oben rechts, zu markieren. Auf unserer Testseite sieht man nun allerdings den Link zu deinem Atlas nicht mehr. Kannst Du uns vielleicht weiterhelfen? Vielen Dank übrigens für den Atlas, der ist wirklich eine Bereicherung. --Taxman Rating 10:55, 16. Jun 2006 (CEST)

Oh je. Um das Lesenswert-Icon nach oben rechts zu setzen habt ihr auch ein element mit der id coordinates eingefuegt. Das bringt zwar den gewuenschten effekt, ist aber aus zwei Gruenden suboptimal. Erstens laeuft es der Idee des semantischen Markups zuwieder. Das Lesenswert icon wird auf HTML Ebene als coordinates bezeichnet, hat aber gar nix damit zu tun (darueber stolpert der atlas). Ausserdem muessen id's auf HTML Seiten einmalig sein. Strengenommen ist es also verboten einfach das selbe Markup wie fuer die Koordinaten zu verwenden. Der Wikiminiatlas sucht nach elementen mit der id=coordinates und extrahiert aus dem enthaltenen link die Koordinaten, wenn das Script auf euren Lesenswert Bapperl stoesst sieht es nur die id coordinates und versucht auch hier die Koordinaten zu extrahieren, was natuerlich fehlschlaegt. Ich koennte da natuerlich drum rum programmieren, wuerde Dich/Euch aber erstmal bitten zu schauen ob ihr das mit der Platzierung nicht eleganter (und vor allem legaler! :-) ) loesen koennt.--Dschwen 18:52, 16. Jun 2006 (CEST)
Danke für die Antwort, ich, äh, werde das dann wohl mal an diejenigen weiterleiten, die damit auch was anfangen können. Seh ich das richtig, wenn wir eine id=bapperl (oder so ;)) einführen (das muß wahrscheinlich in irgendeine von den grundlegenden Dateien oder?) dann klappt das möglicherweise? Ich hab nämlich gerade mal ausprobiert, ob man Koordinaten mit shortcuts verbinden kann und das klappt ohne weiteres. Danke für die Info. --Taxman Rating 20:52, 16. Jun 2006 (CEST)
Schaut doch einfach mal in der englischsprachigen Wikipedia. Die haben das ganz elegant geloest. --Dschwen 22:21, 16. Jun 2006 (CEST)

Hallo!

Deine Änderungen in der Vorlage waren sicherlich gut gemeint, aber dadurch hat's die Koordinatendarstellung total zerrissen: Der Text ist viel zu groß, der Text steht auf der unteren Linie und macht somit Probleme bei langen Lemmanamen, hinter dem Link für die Koordinate erscheint die Grafik für einen externen Link und der Text überlappt sich mit den Icons für den Artikelstatus. Bis es da eine andere bessere Lösung gibt, sah ich mich leider gezwungen, die Änderung erstmal rückgängig zu machen. --NickKnatterton - !? 10:48, 24. Jul 2006 (CEST)

Oh, ja, mir ist im Eifer des Gefechts entgangen, dass duiese Vorlage tatsaechlich fuer die Koordinatendarstellung beutzt wird. Sorry, ich dachte ich haette genuegend action=purge ausgefuehrt um das Endergebnis meiner Aenderung zu begutachten, aber offensichtlich hatte ich doch noch alte gecachete Seiten seviert bekommen :-(. --Dschwen 19:46, 24. Jul 2006 (CEST)

Kommentare zu WikiMiniAtlas

Hi Dschwen! Hab Dir 2 Kommentare unter Benutzer Diskussion:Dschwen/WikiMiniAtlas hinterlassen, falls Du Zeit hast, da mal vorbeizuschauen! Viele Grüße, PanchoS 15:47, 5. Aug 2006 (CEST)

Jo, danke fuer die vielen Anregungen! Am einfachsten laesst sich erstmal eine bevorzugung grosser Einwohnerzahlen erreichen. Ich denke da an ein Bewertungskriterium welches sich aus einwohnerzahl*A+artikellaenge*B errechnet. Klar, die Artikellaenge ist nicht das non-plus-ultra, aber sie ist nunmal in den DB dumps vorhanden. Back-links waere wesentlich besser (das waere ja schon ein Googlemaessiges ranking). Ich bin noch etwa drei Wochen im Ausland und recht schwer beschaeftigt. Leider leidet WikiMiniAtlas zur Zeit etwas darunter, aber ich gelobe Besserung! --Dschwen 09:28, 7. Aug 2006 (CEST)

Vorlage Text oben rechts in Verbindung mit Koordinate

Im Artikel Faizabad erscheint die Koordinate nur kurz oben rechts, sobald der Artikel vollständig geladen ist befindet sie sich in der Tabelle. Ich habe es irgendwie nicht hingekriegt, vielleicht hast Du eine Idee.--Der Reisende 19:59, 15. Aug 2006 (CEST)

Welcher Browser? Firefox zeigts korrekt an. --Dschwen 20:07, 15. Aug 2006 (CEST)

Coordinate Conversion helper für de.wikipedia.org

Hallo Dschwen, könntest Du vielleicht den Coordinate Conversion helper von Commons so umschreiben, dass man ihn für die Wikipedia einsetzen kann? Also das man seine Wikipedia-Monobook-Seite entsprechend ergänzt, und das dann unter dem geöffneten Feld "Bearbeiten" auch eine Box "Koordinaten eingeben" erscheint, und nach Einsetzen des Google-Maps-Links dann die Koordinaten (mit der auf Wikipedia üblichen Formatierung) in den Artikel-Text kopiert werden? Hier ein Beispiel für den möglichen Ausgabetext. Die Region "Niedersachsen" müßte weggelassen werden, um sie später spezifisch zu ergänzen. Verzeihung für die umständliche Formulierung. Ich hoffe, Du weißt was ich meine. Schöne Grüße, Longbow4u 14:06, 15. Sep 2006 (CEST) P.S: Bist Du eigentlich schon aus USA zurück?

Probiers mal aus:
// [[Benutzer:Dschwen/coordinates.js]] - diese Zeile bitte beibehalten
document.write('<script type="text/javascript" src="' 
     + 'http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Dschwen/coordinates.js' 
     + '&action=raw&ctype=text/javascript&dontcountme=s"></script>');
Jo, ich bin schon wieder zwei Wochen hier. Wann gibts denn den naechsten Stammtisch? --Dschwen 14:44, 15. Sep 2006 (CEST)
Ich werde mal ein Datum Ende September vorschlagen. Und jetzt mal Ausprobieren. Danke schön! Longbow4u 14:47, 15. Sep 2006 (CEST)
Jo, geht, genauso, wie ichs mir gewünscht habe! :-) Longbow4u 14:52, 15. Sep 2006 (CEST)
Ist jetzt erweitert, und wohnt nun hier: Benutzer:Dschwen/Koordinatenhelferlein ! --Dschwen 16:10, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Koordinaten Vorlagen

Hallo Dschwen,

Ich schreibe dir, da du dich in der Diskussion um meine Koordinaten-Vorlagen in der Georeferenzierungsdiskussion beteiligt hast, aber unter Umständen meinen letzten Beitrag übersehen hast. Ich war in den letzten Wochen nicht untätig und habe die Vorlagen weiterentwickelt und dokumentiert. Solltest du noch Interesse an diesem Thema haben, bitte ich dich, meine neue Diskussionsplatform zu diesem Thema zu besuchen. -- Divisor 17:23, 8. Okt 2006 (CEST)

Adulareszenz oder ein Bild zum Mondstein

Hallo Dschwen, ich sah gerade Deine Löschung des Mondbildes im oben genannten Artikel. Keine Angst, ich will mich nicht beschweren :-) , es war eh' nur 'ne Notlösung, da kein Bild eines geschliffenen Mondsteins bei commons oder Wikipedia existiert. Da Du aber auf Deiner Benutzerseite schreibst, das Dein Hauptinteresse der Fotografie gilt und ich Dein exzellentes Foto zu Bismut gesehen habe, wollte ich auf diesem Wege fragen, ob die Möglichkeit besteht, dass Du an gute Bilder von Mineralen herankommst. Bei Mineralen gibt es nämlich immer Mangel an guten Bildern (gerade von seltenen Mineralen, siehe auch Commons:Mineral). Es wäre schön, wenn sich da was machen ließe. Gruß -- Ra'ike D C V QS 11:36, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Au weia. Ich würde ja gerne Fotos dazu beisteuern, aber es hapert an den Mineralien bei mir. Ich könnte mich mal umhören bei den Geologen bei uns an der Uni. Versprechen kann ich aber nix. --Dschwen 17:19, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hi, entschuldige, dass ich mich erst jetzt wieder melde, aber ich war in den letzten Tagen ziemlich beschäftigt [1] [2]. Außerdem wollte ich abwarten, ob Du bei den angesprochenen Uni-Kollegen was erreicht hast. Wie sieht's denn aus :-) ? Gruß -- Ra'ike D C V QS 13:33, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Unter commons:User:Dschwen/Picture_Gallery/Minerals gibts ein paar. Aber ich habe leider noch nicht so die wirklichen Kracher produziert. Ich bleibe dran. --Dschwen 00:12, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hallo Dschwen *kurz-angeben-will ;-)*, wollt' nur sagen, dass ich inzwischen auch nicht untätig war (gut dass es Mineralien- u. Schmuckmärkte gibt), aber ich hoffe natürlich auch weiterhin auf Mineralbilder von Dir. Viele Grüße -- Ra'ike D C V QS 13:27, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Oh fein! Da sieht man auch richtig schön die Adulareszenz. Zur Zeit bin ich nur leider ziemlich beschäftigt. in ein paar Wochen wird alles besser... --Dschwen 22:32, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Danke :-) . Allerdings ist es gar nicht leicht, diesen Effekt einzufangen. Eigentlich ist der Stein fast klar und bei entsprechender Lichteinstrahlung leuchtet er von innen heraus himmelblau auf. Sieht wirklich toll aus. Mal sehen, ob ich das in nächster Zeit etwas besser hinkriege. Außerdem habe ich mir ja noch einige andere Minerale zugelegt (bin aber auch auf Handelsnamen reingefallen *brummel*, Brasilit=Quarz). Gruß -- Ra'ike D C V QS 15:12, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wikiminiatlas

Hallo Dschwen, der Wikiminiatlas produziert heute eine Fehlermeldung ("ProxyError"). Kannst Du das vielleicht wieder reparieren. Die Landsatergänzung finde ich übrigens klasse. Danke. Longbow4u 23:02, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Oh, danke. Funktioniert wieder. Das serverprogramm für die Wikilinks lief nicht mehr. --Dschwen 00:11, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Miniatlas und Wikipedia-world

Ich frag mich, warum der Miniatlas immer mini sein muß? Ich könnte mir zusätzlich auch eine Fenster füllende Version vorstellen, die man dann z.B. über den Geohack aufruft. Vielleicht ist das gar kein so großer Mehraufwand.

Mit meiner doch primitiven CSS-Version bin ich doch etwas unzufrieden. Bezüglich Internationalisierung, kannst du ja mal bei Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung/Wikipedia-World vorbeischauen, die Daten kann ich dir gerne zur Verfügung stellen, auf dem meta:Toolserver könntest du sogar direkten Zugriff auf die DB bekommen, allerdings ist der Server nicht der stabilste, da jeder drauf rumspielen darf. Kolossos 22:19, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Mh, ja, ich hab auch schon drueber nachgedacht einen MaxiAtlas draus zu machen :-). Den Toolserveraccount hab ich auch schon, und eigentlich wollte ich den Betrieb auch dorthin verlegen. Nur die Stabilitaetsprobleme der letzten Wochen haben mich noch zurueckschrecken lassen. Im code ist alles schon fuer eine Maxiversion vorgesehen (die Groesse des Kartenfensters ist variabel). Bzgl. der Internationalisierung ist das ein verlockender Vorschlag. Ich koennte meine Labelerzeugung auch so umschreiben,dass die Daten aus Deiner DB kommen. Leider bin ich gerade am Diss schreiben und zeitlich etwas angespannt, aber ich lass mir das mal auf der Zunge zergehen. --Dschwen 22:24, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Fotos von Versuchsanordnungen

Hallo Dschwen, Rabe! überarbeitet gerade den Uni-Artikel und sucht noch einige Bilder, z. B. über eine naturwissenschaftliche Versuchsanordnung Diskussion:Georg-August-Universität_Göttingen#Foto-W.C3.BCnsche. Könntest Du da vielleicht weiterhelfen? Etwa, wenn ein Student in ein Mikroskop blickt oder so. Habe leider keinen Zugang zu Labors, und meine Kamera ist eh zu schlicht für Innenaufnahmen (zu dunkel). Schöne Grüße, Longbow4u 10:55, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Oops

...das Koordinatenhelferlein ist jetzt auf einmal wech... Mfg --Geisterbanker 21:53, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Sorry, wieder da. --Dschwen 22:00, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Commons Bild des Jahres

Ich bestätige, dass ich der selbe Benutzer wie Commons:User:Dschwen bin. --Dschwen 21:20, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Noch einmal ...

... so einen verbalen Unflat und ich stelle einen Sperrantrag! Gruß --Wladyslaw Disk. 14:10, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Au weia. Na gut, die erste Reaktion war etwas heftig. Da haette ich erstmal ne halbe Stunde warten sollen vor'm Posten. Du haettest mir aber ruhig die Gelegenheit geben koennen meinen Beitrag selbst zu korrigieren. Jetzt steht da immernoch das sachlich falsche Posting von meinem Vorredner.
Ich finde es gelinde gesagt nicht ok, wenn mir unterstellt wird ich wuerde Klugschwatzen, und haette ja selber noch nie eine SVG grafik zur WP beigetragen. --Dschwen 14:17, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Mit z.T. unsachlichen Unterstellungen muss man hier leider öfter zurecht kommen. Die svg vs. png Diskussionen wurden immer wieder geführt, deswegen hat es wohl Lencer etwas auf die Palme gebracht. Trotzdem kein Grund so zu reagieren. Sei es drum: blähen wir es nicht unnötig auf! Vertragt euch wieder oder geht euch aus dem Weg. --Wladyslaw Disk. 14:27, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Mh, ja, ich versuchs mal mit vertragen ;-). --Dschwen 14:29, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Commons Wikiatlas

Schön, dass du die Commonsbilder und Geokoordinaten extraiert hast und noch schöner, dass du es jetzt auf dem Toolserver gemacht hast.

Meine 2 Fragen dazu wären: Hast du Ideen, wie man die Bilder nach Relevanz sortieren und damit filtern könnte? (featured pictures zuerst, Bilder nach Nutzungshäufigkeit, Zugriffszahlen...)

Wie bist du an die thumnails gekommen? Ich hab ja dank Stefan aus jedem georef. WP-Artikel den Dateinamen des ersten Bildes und wollte sowas gerne in Google Earth anbieten. [3]

Achso kann man deinen Wikiatlas jetzt auch die Koordinaten und Größe des Zoomfensters per URL mit übergeben? (Zwecks Geohackanbindung. Kolossos 12:44, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

P.S.: Stefan und ich arbeiten zur Zeit an einem Universalparser für generell alle Vorlagen, siehe: http://tools.wikimedia.de/~kolossos/templatetiger/tt-table3.php?template=Personendaten&where=GEBURTSORT&is=Hannover&offset=0&limit=30


Hallo Kolossos! Die thumbs gibts uuber einen Link der Gestalt
http://commons.wikimedia.org/w/thumb.php?w=120&f=Goe_UniNordbereich_Physik.jpg
wobei w=120 die breite mit 120px anfordert, und der Parameter f den namen des Bildes ohne Image: erwartet. Zur Relevanzsortierung hat Gregory ha schon den Vorschlag mit den FPs gemacht. Ich vergebe jetzt (noch nicht aktiv) eine Score, die sich aus POTD, QualityImage und FeaturedPicture Tags zusammensetzt. Wie oft ein Bild bereits verwendet wird ist mit vertretbarem Aufwand leider nicht herauszufinden (oder?).
Mit sowas wie dem folgenden Sql-Befehl könntest du zumindest die größten WP-Datenbanken auf dem Toolserver durchgehen und die Verwendung aufaddieren. Ob der Aufwand vertretbar erscheint, mußt du entscheiden:
SELECT COUNT( * ) FROM `imagelinks` WHERE `il_to` LIKE
"'Schloss_Moritzburg'_Castle(Saxony).jpg"
Kolossos 20:45, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Fenstergroesse und zoomlevel kann man uebergeben (die ersten zahlen sind die markerkoordinaten). Kannste gerne verwenden. Der Universalparser hoert sich interessant an! Ich arbeite mich gerade in Flex und Bison ein. Praktische tools. Damit geht das parsen auch gleich viel fixer als mit perl... --Dschwen 12:46, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bild:Palace of Westminster, London - Feb 2007.jpg

Hallo Dschwen, zum o.g. Bild hast Du während der Kandidatur erwähnt, dass es in den en:FPC eine hochauflösende Version des Bildes zu sehen gab. Leider finde ich es nicht. Hast Du mir den Dateinamen oder die Seite, wo man das Bild zu sehen bekommt? Gruß --Wladyslaw Disk. 23:49, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Nein, einen hochauflösenden Ausschnitt (zum träumen ;-) ), und den gabs hier, allerdings sehe ich gerade, dass der schon wieder gelöscht wurde. Sorry! --Dschwen 00:17, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Komisch, wieso steht denn im deletion log nix (weder auf en, noch auf commons)? --Dschwen 00:18, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Keine Ahnung, verstehe auch nicht wieso es Diliff so drastisch runterskaliert hat. --Wladyslaw Disk. 00:20, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das hat er in der englischen WP in einer Nominierung erklärt. Kurz gefasst sagt er, dass er sich die hohen Auflösungen für potentielle kommerzielle Vermarktung vorbehalten möchte. --Dschwen 00:45, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Verständlich, aber schade. --Wladyslaw Disk. 10:02, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Viel Spaß beim Skifahren! :-) Longbow4u 14:52, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ejer Bavnehøj

Kannst Du mir helfen? da:Ejer Bavnehøj hat die Koordinaten, aber sind die mit unseren Maßstäben kompatibel? Kann ich die einfach übernehmen? Könntest Du mir sagen, wie? Danke! Jonathan Groß Korrekturleser gesucht! 14:41, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Du koenntest mein Dschwen/Koordinatenhelferlein benutzen. Die Templates sind nicht kompatibel. Also klick im daenischen Artikel auf die Koordinate und kopiere den ersten Find this location Link (GoogleMaps) [4]. Wenn Du das Koordinatenhelferlein aktiviert hast erscheint in der deutschen Wikipedia unter den Artikeln im edit modus eine Eingabezeile. Darein kannst Du den eben kopierten Link einfuegen. Dann noch den nebenstehenden Knopf druecken und das richtige Template wird in den Artikel eingefuegt :-). --Dschwen 16:43, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Oh mann, das kann auch nur auf so einem Sandhaufen wie Daenemark passieren, dass die hoechsten Berge sich um 20cm unterscheiden. Amuesanter Artikel. --Dschwen 16:45, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Schnappschüsse

Da fehlen m. E. noch die Bilder von unserer angeregten Unterhaltung über das Göttinger Stadtwiki. Gruß, JGß says: Wikisource rockt! 00:02, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Richtig, da ist mir aber noch der Kollege aufs Bild gerutscht, der gebeten hat nicht abgebildet zu werden. Den muss ich erstmal abschneiden. --Dschwen 00:18, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ok, jetzt kommen noch zwei. Die sind aber nicht so richtig scharf... --Dschwen 00:31, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Boah, bist du fleißig nachts um eins! Gute Nacht! :) JGß says: Wikisource rockt! 00:50, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Externsteine pano.jpg

Hallo, ich habe dein Bild bei den exzellenten Bildern nominiert. --Chin tin tin 11:00, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Danke sehr! Das wird bestimmt wieder ein Gemetzel ;-). --Dschwen 11:19, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Bitte sehr! Wann war denn das letzte Gemetzel? ;-) --Chin tin tin 11:23, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Gratulation dazu! Gruß --Wladyslaw Disk. 13:38, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! Da waren ja ganz viele nette Kommentare. --Dschwen 11:11, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

…neulich erst über'n Weg gelaufen, die Aufnahme. Schließe mich dem Lob mal nachträglich an :-) Gute Grüße --:Bdk: 14:03, 25. Mai 2007 (CEST) Beantworten

WP:GÖ

Ist Dir der Treffpunkt zu entlegen? :-) JGß says: Wikisource rockt! 21:31, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Scheint ein Bug in meinem Koordinatenscript gewesen zu sein. Leider bin ich am Samstag nicht in Göttingen :-( --Dschwen 21:47, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Happy Birthday !

Hallo Dschwen, ich wünsche Dir alles Gute zum Geburtstag! :-) Übrigens vielen Dank für die wundervolle Mapnik-Erweiterung des WikiMiniAtlas. Die gefällt mir sehr gut. Bis hoffentlich bald, Longbow4u 07:03, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Davon weiß ich ja gar nix. Herzlichen Glückwunsch! JGß says: Wikisource rockt! 07:21, 12. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Map-overlay

Hallo Dschwen, schön dass es mit der Script Umsetzung so schnelle geklappt hat, da weis man wieder, warum Wikis Wikis heißen. Ich habe für die Vorgehensweise mal gestern eine kleine Anleitung zum overlayen geschrieben, da das ganze erstmal auf deutsch ist, schreibe ich dir auch hier und nicht direkt auf commons. Vielleicht hast du ja noch Ideen und Verbesserungsvorschläge später kann das ganze ja ins englische übersetzt werden. Kolossos 12:48, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Klasse, gefällt mir gut. Bei der Übersetzung helfe ich im Laufe der kommenden Woche gerne. Ich werde dann mal versuchen die Anleitung Schritt für Schritt nachzuvollziehen. --Dschwen 12:53, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

WP:KEB#Blaumeise fuettert ihr Junges – 22.06 bis 06.07

Du schriebst: „Von derart retuschierten Bildern in einer Enzyklopaedie halte ich nicht so viel und als exzellent sollten die erst recht nicht bezeichnet werden.“

Ich bin der gegenteiligen Ansicht, da solche – wie im besagten Fall vorgeschlagen – Bearbeitungen ja keine Verfälschung der Information darstellen, sondern nur eine ästhetische Korrektur der Oberfläche. Die Hauptinformation wird dennoch unverfälscht dargestellt. Ich hätte den Aufkleber ohne viele Worte per Bildbearbeitung entfernt und das Bild dann so reingestellt. Oder kannst Du sehen, daß die folgenden Fotos „verfälscht“ wurden?

Oder anders: Fotografie ist keine naturwissenschaftlich-mathematische Wahrheitsfindung. Lös Dich von diesen Ansprüchen. Schon die Wahl des Bildausschnites kann eine Verfälschung und Manipulation bedeuten. Du bist Dir nie sicher.

Grüße --Eva K. Post

Ich versuch mal meine Antwort moeglichst nuechtern zu formulieren. Ich hätte den Aufkleber ohne viele Worte per Bildbearbeitung entfernt Sicher nicht, ein Hinweis auf eine Retusche sollte immer vorhanden sein (dazu moechte ich Dir commons:Template:RetouchedPicture ans Herz legen). Oder kannst Du sehen, daß die folgenden Fotos „verfälscht“ wurden. Nein, eben deswegen sollten die Manipulationen kekennzeichnet werden. Ich finde es vorsichtig gesagt beunruhigend, dass das bei den von Dir gezeigten Beispielen nicht geschen ist. Schon die Wahl des Bildausschnites kann eine Verfälschung und Manipulation bedeuten. Richtig, damit muss man rechnen, diese Art de Manipulation ist jedem Foto immanent, nicht rechnen muss man mit Manipulation des gezeigten Ausschnitts. Retusche auf pixelbasis hat eine voellig andere Qualitaet, als die Wahl des Ausschnitts. Das ist so wie der Unterschied zwischen sich auf Wesentliche Aspekte zu konzentireren und bewusst zu Luegen. --Dschwen 10:23, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe ganz bewußt diese Bilder ausgewählt. Es sind aus meiner Sicht keine Verfälschungen von Realität, wenn ich eine Mülltonne verschwinden lasse oder einen weißen Himmel strukturiere. Morgen steht die Tonne nicht mehr da, morgen ist der Himmel blau. Nur bon ich dann nicht am Ort, um ein Foto machen zu können. Ich manipuliere auf Pixelebene ja nicht in der Form, daß ich etwas vom Kern der Sache wegnehme oder etwas dazu erfinde. Mauer bleibt Mauer, Rasen bleibt Rasen, Fahrrad bleibt Fahrrad, hier gehe ich nicht dran. Und ob ich nun die Mülltonne in der Realität vor dem Foto beiseite schiebe und nachher wieder hin, oder ob ích das per Bildbearbeitung am Rechner mache, da sehe ich keinen Unterschied. Und ein auf dem Bild mit dem Tor entferntes Graffiti ist längst auch in der Realität entfernt worden. Oder umgekehrt: Sollte ich, nur um der Realität gerecht zu werden, ein Graffiti wieder auf das Bild packen, wenn wieder eins da ist? Wird wohl kaum jemand verlangen. Solange es bei dem abgebildeten enzyklopädischen Thema nicht um die Authentizität des Moments geht, sehe ich keinen Grund, gewissen Schönheitskorrekturen wie die Entfernung störender Artefakte in der Umgebung großartig zu kennzeichnen. --Eva K. Post 18:48, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
sehe ich keinen Grund, gewissen Schönheitskorrekturen wie die Entfernung störender Artefakte in der Umgebung großartig zu kennzeichnen. Schade, würde Dir doch keinen Zacken aus der Krone brechen, und andere Leute sehen das eben anders. Im übrigen sind die Bilder ja mit Zeitmarken in den Metadaten versehen, damit sollte es klar sein, das ein Foto nicht den ist Zustand, sondern den damals-war Zustand wiederspiegelt. Aber genau das tun die retuschierten Bilder eben nicht. Im übrigen zeigt z.B. die Retusche nicht die Realität wie sie mit weggeräumter Mülltonne aussähe, sondern eine Phantasieszene aus Deiner Feder. Die Mülltonne ist weg, aber was da zu sehen ist hast Du Dir ausgedacht, die Wand sieht in Wirklichkeit eben nicht so aus wie Du dem Betrachter weiß machen willst. Das mag Dir jetzt alles Wurscht sein und vollkommen nebensächlich vorkommen, aber der Kern der Sache ist, dass Du mit diesen Bildmanipulationen das Vertrauen der User untergräbst und letztendlich zerstörst. Und es wäre so einfach das wenigstens durch eine Kennzeichnung der Bilder abzumildern. --Dschwen 19:23, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das nenne ich einfach nur noch „Steinchen zählen an der Bordsteinkante“. --Eva K. Post 20:32, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten