Zum Inhalt springen

Halver

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2007 um 20:15 Uhr durch Asio otus (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: Kultur aktiv entf. Siehe Wikipedia:Weblinks/Ortsartikel -> ungeeignete Weblinks -> Veranstaltungskal.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Stadtansicht von Halver
Blick auf Halveraner Ortschaft Burg. Auf den Feldern davor befinden sich die vier Ennepequellen

Halver ist eine Kleinstadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Als kreisangehörige Stadt gehört sie zum Märkischen Kreis und liegt im westlichen Sauerland an der Grenze zum Bergischen Land.

Geografie

Geografische Lage

Halver liegt im westlichen märkischen Sauerland an der Grenze zwischen dem Rheinland und Westfalen, etwa 10 km westlich von Lüdenscheid. Der Hauptort befindet sich auf einer Bergkuppe mit einer Höhenlage von 374 m ü. NN (Bolsenbachtal) bis 420 m ü. NN (südliches Stadtgebiet). Der tiefste Punkt im gesamten Stadtgebiet liegt mit 275 m ü. NN bei Oberbrügge, der höchste mit 433 m ü. NN bei Hagerbücherhöh.

Im Norden der Stadt entspringt die Glör, Hauptzufluss der Glörtalsperre. Nördlich des Hauptortes der Löhbach, südlich des Hauptortes der Bolsenbach, beides Nebenflüsse der Ennepe. Die Ennepe selbst entspringt etwa 2,5 km südöstlich der Stadt an der Westflanke des Störllenbergs (410,2 m), fließt in nordwestliche Richtung gen Ruhr und wird etwa 5,5 km vom Zentrum Halvers auf dem Stadtgebiet von Breckerfeld zur Ennepetalsperre aufgestaut.

Im Nordosten der Stadt entspringen der nach Osten abfließende Hälver, ein Nebenfluss der Volme, und im Südwesten die Neye, die Hönnige und die Bever, allesamt Nebenflüsse der Wupper. Durch das Stadtgebiet Halvers verläuft somit die Wasserscheide zwischen den Flusssystemen der Ruhr und der Wupper.

Ausdehnung des Stadtgebiets

Das Stadtgebiet dehnt sich über 12,7 km in Nord-Süd-Richtung von der Glörtalsperre im Norden bis zur Kerspetalsperre im Süden aus. In West-Ost-Richtung erstreckt es sich über 11,5 km von Schwenke im Westen bis Oberbrügge im Osten. Dabei umfasst das Stadtgebiet 77,37 km², von denen 26,83 km² von Wald bestanden sind und 39,55 km² landwirtschaftlich genutzt werden. Gebäude-, Betriebs- und Freiflächen nehmen zusammen 5,61 km² und Verkehrsflächen 3,45 km² ein.[1]

Nachbargemeinden

Breckerfeld Breckerfeld Schalksmühle
Radevormwald Lüdenscheid
Wipperfürth Wipperfürth Kierspe

Halver grenzt im Norden an Breckerfeld (Ennepe-Ruhr-Kreis) und Schalksmühle, im Osten an Lüdenscheid, im Südosten an Kierspe. Diese gehören wie Halver zum Märkischen Kreis. Im Südwesten von Halver liegt Wipperfürth und im Westen Radevormwald, die zum Oberbergischen Kreis gehören.

Stadtgliederung

Halver Marktstraße
Das Ortszentrum Halvers (Frankfurter Straße)
Nicolai-Kirche Halver

Neben der Kernstadt hat Halver noch folgende Ortsteile und Ortslagen:

Ahe Altenmühle Anschlag Auf dem Heede
Auf dem Wiebusch Auf den Eiken Auf den Kuhlen Auf der Bever
Auf der Brake Auf der Mark Bärendahl Beisen
Berge Bergfeld Berken Birkenbaum
Bochen Bocherplatz Bommert Borkshof
Brocksiepen Bruch Brüninghausen Büchen
Büchenbaum Büchermühle Burbach Burg
Buschhausen Buschhauser Hammer Carthausen Clev
Collenberg Dahlhausen Dicksiepen Diekerhof
Dienstühlen Dörnen Dommelnheide Dornbach
Edelkirchen Ehberg Erlinghausen Ehringhausen Eichhofermühle
Eichholz Eickerhöhe Eickerschmitte Engstfeld
Eschen Eversberge Gehärte Gesenberg
Giersiepen Glörfeld Grafweg Grünenbaum
Grünewald Grund Hagebüchen Hagebücherhöh
Hagedorn Hakenberg Halloh Halverscheid
Handweiser Hartmecke Heerenfeld Heesfeld
Heesfelder Mühle Hefendehl Heinken Hedfeld Herweger Schleifkotten
Hesseln Hinterhedfeld Hohenplanken Hohl
Holte Howarde Hulvershorn Husen
Im Heede Im Sumpf Im Wiebuch In den Eiken
In den Kuhlen In der Bever In der Hälver Kamscheid
Karbecke Kirchlöh Kotten Kreimendahl
Kreisch Kreuzweg Kückelhausen Lausberge
Lingen Lingensiepen Löhbach Lömmelscheid
Magdheide Mesenhohl Mittelcarthausen Mittelherweg
Neuenmühle Neuen Vahlefeld Neuenhaus Neuenherweg
Niederbolsenbach Niederbommert Niederbuschhausen Niederennepe
Niederhedfeld Niederherweg Niederhövel Niederhürxtal
Niederlangenscheid Niedervahlefeld Nonnen Ennepe Nordeler Schleifkotten
Nordeln Oberbolsenbach Oberbommert Oberbrügge
Oberbuschhausen Obercarthausen Oberherweg Oberhövel
Oberhürxtal Oberlangenscheid Obervahlefeld Oeckinghausen
Oege Osenberg Ostendorf Othmaringhausen
Pottheinrich Rothenbruch Schanzmannsmühle Schlachtenrade
Schlade Schlechtenbach Schlemme Schmalenbach
Schmidthausen Schmidtsiepen Schneehohl Schöneberge
Schroeders Herweg Schüreichhofen Schulten Hedfeld Schwenke
Siepen Solberg Sondern Steinbach
Stenkenberg Sticht Stichterweide Stieneichhofen
Stöcken Streitstück Sundern Vahlefelderheide
Vormbaum Vorst Voswinckel
Walde Wegerhof Weißenpferd Wiebusch Hedfeld
Wiene Wilhelmshöh Winkhof Wöste

Geschichte

Mittelalterliches Dorf

Der am Kreuzungspunkt zweier alter Heerwege gelegene Oberhof Halvara wurde um 950 erstmals urkundlich erwähnt im Werdener Probsteiregister. Somit gehört Halver zu den ältesten Ortschaften des märkischen Sauerlands. Nach Urkunden aus dem 10. Jahrhundert hat Halver seinen Namen sehr wahrscheinlich von dem in der Nähe entspringenden Bach Hälver geerbt. Kirchenrechtlich gehörte Halver im frühen Mittelalter zur Pfarrei in Lüdenscheid. Für eine wachsende Bedeutung des Ortes spricht, das Halver ab 1127 eine eigene Pfarrgemeinde bildete.

Mindestens seit 1243 existierte ein Femegericht in Halvere, das am bekanntesten wurde durch die Verhandlung zwischen Heinrich XVI. dem Reichen von Bayern-Landshut und dem Ritter von Toerring, die am 2. Mai 1430 stattfand. 1753 wurde das Femegericht aufgelöst. Die Reformation fand 1550 im Ort Eingang. In den Jahren 1635/36 suchte die Pest Halver heim und forderte 1100 Todesopfer. Im 18. Jahrhundert ist nächste Gerichtsinstanz das hohe Gericht in Lüdenscheid. Auch wenn in der Zeit vor 1900 der Ort keine Stadtrechte besaß, so deutet der Hinweis auf die Existenz eines Gerichtes auf stadtähnliche Funktionen hin.

Der Ort profitierte von seiner verkehrsgeographisch günstigen Lage am Kreuzungspunkt der alten Heerwege von Köln nach Soest einerseits und von Hagen nach Siegen andererseits, die seit altersher auch als reguläre Fernverkehrsstraßen genutzt wurden. Die hübsche Lage veranlasste den westfälischen Oberpräsidenten Ludwig von Vincke zu der Äußerung, Halver sei „das schönste Dorf Westfalens“.

Geschichte der Industrialisierung

Als Teil der Grafschaft Mark war der Ort mit der Geschichte dieses Herrschaftsgebietes verbunden. Dazu gehörte das frühe Einsetzen der Industrialisierung. Diese begann mit Ansätzen zur Eisen- und Metallverarbeitung bereits in den 1780er Jahren. Etwa zehn Jahre später lebten bereits 200 Arbeiter von der Metallverarbeitung.

Im 19. und 20. Jahrhundert wurde die lokale Wirtschaft durch seine Gesenkschmieden, Kleineisen- und Werkzeugindustrie, aber auch durch Kunststoffbearbeitung bestimmt. 1934 verzeichnete die Wirtschaft eine Bügeleisenfabrik, Drahtfabriken, Kleinschmiedewaren und Baubeschläge, Gesenkschmieden, Breitehämmer, Schmieden, Schleifereien zur Anfertigung von Schaufeln, Spaten, Pfannen, ferner Bohr- und Wagenbalkenfabriken und Elektroindustrie.

Aufstieg und Niedergang der Eisenbahn

Im 19. Jahrhundert führte vor allem die Eisenbahn zu einem Aufschwung der Gemeinde. Dazu zählte ab 1877 die Volmetalbahn, die aber das Stadtgebiet bei Oberbrügge nur kurz berührt, ab 1888 die schmalspurige Hälvertalbahn der Kreis Altenaer Eisenbahn von dem Bahnhof Schalksmühle an der Volmetalbahn zum Halveraner Ortszentrum und ab 1910 die Wuppertalbahn von Oberbrügge über Halver und Radevormwald nach Barmen, heute Wuppertal. Von der Wuppertalbahn zweigte ein Gleis in Anschlag nach Wipperfürth ab.

Die Hälvertalbahn wurde als erste Bahnstrecke 1952 endgültig stillgelegt, die Wuppertalbahn Richtung Radevormwald und der Abzweig nach Wipperfürth folgten 1968. Der Personenverkehr wurde schon vier Jahre zuvor eingestellt. Richtung Oberbrügge wurden noch bis 1995 Güter transportiert, dann folgte auch dort die vorläufige Stilllegung. 2000 erwarb die Schleifkotttenbahn diesen Streckenabschnitt und reaktivierte ihn wieder für einen sporadischen Güterverkehr.

Halver in der Zwischenkriegszeit

Gründung der NSDAP

Dreschflegel - Nationalsozialistisches Kampfblatt für Halver und Umgebung

Ein Jahr nachdem die NSDAP in München ihre Neugründung feierte, wurde auch in Halver eine NSDAP-Ortgruppe gegründet. 1926 war das. Damit begann der erschreckende Aufstieg der Nationalsozialisten in Halver. „Beseelt von dem unerschütterlichen Glauben an die Mission des Führers, gingen die Gründer der Ortgruppe an die Aufgabe, der Idee des Nationalsozialismus in Halver den Boden zu bereiten“, schrieb der Ortgruppenleiter Paul Steller 1936 in der 10-jährigen Jubiläumsfestschrift der NSDAP-Halver. Bereits am 7. November 1925 erschien in den Halveraner Zeitungen eine Anzeige, in der zu einem „Werbe-Abend, zwecks Gründung einer Ortgruppe“ eingeladen wurde. Zu dieser Versammlung erschienen im Preußenhof acht Personen, von ihnen erklärten Paul Steller, Erich Schulte, Max Schäfer und Karl Sanker ihren Beitritt zur NSDAP. Nachdem die vier Halveraner die „Werbetrommel“ gerührt hatten, zählte die Partei bereits im Februar 1926 elf „Parteigenossen“. So konnte genau ein Jahr nach der erneuten Gründung der NSDAP in München auch in Halver eine Ortsgruppe ins Leben gerufen werden.

Durch Mund-zu-Mund-Propaganda bekam die Gruppe immer mehr Mitglieder. Bei den kommunalen Wahlen im Jahr 1929 wollten die Nationalsozialisten antreten. Dazu fand am 18. Oktober eine Besprechung statt. „Die Aufstellung einer eigenen Liste scheiterte jedoch daran, dass man uns gewisse Bindungen auferlegen wollte, die von vornherein unannehmbar waren“, so Steller. Als „Opfer“ der Weimarer Republik wuchs so, nach eigenem Bekunden, der Wunsch nach einer nationalsozialistischen Herrschaft. Man entschied sich, mehr auf Propaganda zu setzen und vor allem in den Außenbezirken Mitglieder zu gewinnen. Daher wurden die so genannten „Sprechabende“ beispielsweise nach Grünenbaum, Wilhelmshöhe, Buschhausen oder Ehringhausen verlegt. Anhand der Polizeiakten lässt sich die Entwicklung der NSDAP-Sympathisanten nachvollziehen. So kamen zu den ersten Treffen in den Außenbezirken rund 20 Interessenten. Innerhalb kürzester Zeit schwoll die Zahl auf bis zu 300 Mann an. Dies schlug sich auch in den Mitgliedszahlen nieder. Am 1. Januar 1931 zählte die Partei 35 Mitglieder. Dazu kamen die Mitglieder der bereits im April 1930 formierten SA (Sturmabteilung). Unter dem Namen „Sturm 41 Halver“ scharte sich ein Schlägertrupp zusammen. Dieser übernahm bei politischen Kundgebungen die Saalwache oder überfiel anders Gesinnte. Im Jubiläumsheft brüstet sich Obersturmbannführer Erich Schulte: „Hiesige SA-Kameraden sorgten dafür, dass zwei Moskowiter den Arzt aufsuchen müssen.“ Hermann Göring begeisterte auch in Halver die Massen. Ein Ortspolizist protokollierte, dass "mehr als 1500 Nationalgesinnte (...) fahnenwehend an der Karlshöhe" standen.

Am 24. Januar fand der erste Fackelzug der SA in Halver statt. „500 bis 600 Männer nahmen an diesem Umzug teil“, so vermerkte der Ortspolizist den Marsch. Welche –bedeutende- Rolle Halver auch im nationalen Konstrukt der Partei spielte verdeutlicht, dass Hermann Göring am 9. März 1931 im Saal an der Karlhöhe eine Rede hielt. „Weit mehr als 1500 Nationalgesinnte standen fahnenwehend an der Karlshöhe und begrüßten Göring“, so einer der Dienst habenden Polizisten.

Am 31. Januar 1932 wurde das SA-Heim eingeweiht. Einen Tag zuvor wurde die Zeitung „Dreschflegel – Nationalsozialistisches Kampfblatt für Halver und Umgebung“ zum ersten Mal publiziert. Ziel war es, das „jüdische Nachrichtenmonopol“ zu brechen um die Deutschen „die Wahrheit“ erfahren zu lassen. Kurze Zeit später wurden die Hitler-Jugend und das Jungvolk gegründet.

In den folgenden Wochen fanden vermehrt Veranstaltungen statt. Der Ton in den Reden wurde immer härter. Berichtet wurde von der „Judenrepublik“, die den Deutschen „aussaugt“. Spontane Umzüge durch Halver folgten. Gesungen wurden Lieder wie: „Blutig sind unsere Fahnen, die den Weg zur Freiheit bahnen (…) Köpfe rollen, Juden heulen (…) wenn im Wind die Fahnen flattern, die Maschinengewehre knattern.“ Am Ende des Jahres 1932 zählte Halver bereits 128 NSDAP-Parteimitglieder. Dazu kamen die Mitglieder der Hitler-Jugend, des Jungvolkes und der SA. Außerdem lassen sich eine Vielzahl von Vereinen aus dieser Zeit dem nationalsozialistischen Spektrum zuordnen. – Mit der vermehrten Aktivität der NSDAP formierte sich auch Widerstand.

1931-1933: Kampf zwischen rechten und linken Gruppen

Rechte und nationale Kampfbünde wie der "Stahlhelm" oder die SA (Sturmabteilung) radikalisierten den politischen Kampf in den Jahren vor der Machtübernahme Hitlers. Kommunistische und sozialistische Verbände schlossen sich zusammen, um gegen die "Braunen" zu agieren - auch in Halver.

"Die rote Pest, schlagt sie zu Brei, SA marschiert, die Straße frei!". Mit solchen und ähnlichen Sprechchören zogen NSDAP und SA ab 1931 durch die Halveraner Innenstadt. Es blieb nicht nur bei Worten. Immer wieder verzeichnete die Polizei Übergriffe von SA-Männern auf politisch anders Gesinnte. Als Waffen wurden Fäuste, Knüppel, Schläuche und andere Waffen eingesetzt. Die Polizei beschlagnahmte sogar Pistolen. Während die rechten und nationalen Verbände sich bereits zu schlagkräftigen Trupps zusammengeschlossen hatten, zogen Kommunisten und Sozialisten erst später nach. In Halver gab es mindestens sieben Gruppen, die dem "antinationalsozialistischen Spektrum" zuzuordnen sind, davon drei KPD- (Kommunistische Partei Deutschlands) Ortsgruppen, das Reichsbanner-Schwarz-Rot-Gold (überparteiliches Bündnis in der Weimarer Zeit zum Schutz der Republik), die Rote Hilfe Deutschlands (RHD), die Eiserne Front (Zusammenschluss mehrerer Gruppen im Kampf gegen den Nationalsozialismus) und die SPD. Daraus entstand nach und nach eine Reihe von lokalen "Selbstschutzorganisationen". Durch mehrere eigene Zeitungen wie etwa "Volk wach auf - Kampfblatt der Eisernen Front", "Hammer und Sichel - Organ der Werktätigen von Halver" oder "Einheitsfront - Blatt der KPD" sollten vor allem die Arbeiter angesprochen werden und vor der nationalsozialistischen Ideologie gewarnt werden. Während die kommunistischen Blätter auf Karikaturen setzten und das Großkapital anprangerten, da dieses die NSDAP unterstütze, setze die "Eiserne Front" verstärkt auf Kampfaufrufe.

"Die rote Pest, schlagt sie zu Brei! Wer will sich das bieten lassen? Wir sagen, wenn schon geschlagen werden soll, dann zeigt diesen Banditen, dass Arbeiterfäuste kräftiger zu schlagen verstehen!", forderte die "Eiserne Front" in ihrer Zeitung "Volk wach auf" am 24. Juli 1932. Nur durch diese Maßnahmen könnten sich die Arbeiter schützen, denn das Ziel der NSDAP sei "die Vernichtung aller freiheitlichen Regungen". Daher wurde die Parole ausgeben: "Freiheit ist unser Kampfruf!" Gezielte Übergriffe auf SA-Männer folgten. In kleinen Gruppen von drei bis sechs Mann prügelten sie sich mit den "braunen Hemden", wie sie die SA-Männer nannten. Veranstaltungen der NSDAP wurden mit Zwischenrufen wie "Heul Hitler" gestört. Doch nicht nur durch Störung der NSDAP-Veranstaltungen, sondern vor allem durch eigene Initiativen versuchten die "Linken" Stimmen zu gewinnen. Parallel zu der wachsenden Zahl der Besucher auf den nationalsozialistischen Kundgebungen verzeichnete die Polizeidienststelle Halver auch einen Anstieg der sozialistischen und kommunistischen Bestrebungen. So wurden auf Veranstaltungen häufig mehr als 300 Zuschauer gezählt. Vor allem Carthausen und Oberbrügge waren Bezirke, die fest in der Hand der "Linken" waren.

Unterdessen schnellte die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland auf vier Millionen Ende 1930 empor und erreichte im Februar 1932 mit 6,13 Millionen ihren Höhepunkt. Die Nazis machten die hohen Reparationszahlungen Deutschlands an die Sieger des Ersten Weltkriegs für die schnell ansteigende Arbeitslosigkeit verantwortlich und feierten mit dieser Strategie im Herbst 1930 einen phänomenalen Wahlsieg: Bei der Reichstagswahl konnten sie die Zahl ihrer Mandate von zwölf auf 107 fast verzehnfachen und wurden zweitstärkste Kraft nach der SPD. Unternehmen wie der Chemiekonzern I.G. Farben baute innerhalb von vier Jahren fast die Hälfte seiner Arbeitsplätze ab. Angst und Verzweiflung machten sich in der Bevölkerung breit. Die Selbstmordquote lag 1932 nach Recherchen des Historikers Fritz Blaich dreimal so hoch wie in Großbritannien. Der im März 1930 berufene Reichskanzler Heinrich Brüning von der Zentrumspartei fand im Gerangel zwischen Unternehmern und Gewerkschaften, die eine Kürzung der Wochenarbeitszeit von 48 auf 40 Stunden forderten, nicht den richtigen Kurs. Anstatt die Konjunktur mit einem staatlichen Investitionsprogramm anzukurbeln, erließ er zu Weihnachten 1931 Notverordnungen, die die Kürzung von Löhnen, Preisen und Kreditzinsen vorsahen und in erster Linie das verlorene Vertrauen im Ausland zurückgewinnen sollten. Zwar machte die wirtschaftliche Entwicklung unter Brünings Nachfolgern Franz von Papen und Kurt von Schleicher bereits Fortschritte, doch auf dem Arbeitsmarkt war davon noch nichts zu spüren. Für die Nazis hätte der Zeitpunkt daher nicht günstiger sein können, als Hitler am 30. Januar 1933 zum Reichskanzler ernannt wurde. Die wirtschaftliche Situation sollte sich verbessern. Mit ihr kam der Untergang der ersten Demokratie in Deutschland.


Ausgliederung Schalksmühles

Mit Wirkung zum 1. Oktober 1910 wurde die Gemeinde Schalksmühle von der Gemeinde Halver abgespalten, wobei aber beide zusammen im Amt Halver verwaltet wurden. Im Zuge der kommunalen Neuordnung im Kreis Altena wurde das Amt Halver zum 1. Januar 1969 aufgelöst und beide Gemeinden wurden selbständig. Im gleichen Jahr erhielten beide Stadtrecht.

Einwohnerentwicklung

Einwohnerentwicklung

Gemeinde Halver

  • 1915: 6.476
  • 1925: 7.729
  • 1935: 8.122
  • 1939: 8.772
  • 1946: 12.045
  • 1968: 15.713

Stadt Halver

  • 1969: 16.254
  • 1973: 16.558
  • 1978: 16.176
  • 1981: 16.312
  • 1984: 15.857
  • 1988: 15.399
  • 1991: 16.514
  • 1995: 16.983
  • 1999: 17.876
  • 2001: 17.999
  • 2002: 18.039
  • 2003: 18.111 [2]

Politik

Gemeinderat

Kriegsdenkmal in Schulten-Hedfeld

Die 36 Sitze des Stadtrates Halver verteilen sich wie folgt auf einzelnen Parteien:

Partei / Gruppierung Sitze
CDU 13
SPD 11
UWG 7
FDP 3
Grüne 2
Gesamt 36

Bürgermeister

Bis 2004 übte Hans Jürgen Kammenhuber (CDU) das Amt des Bürgermeisters aus. Sein Nachfolger ist Dr. Bernd Eicker (CDU).

Wappen

Wappen der Stadt Halver Blasonierung:

Das Wappen zeigt auf einem in drei Zeilen auf silber und rot geschachtem Balken Tisch und Femlinde auf goldenem (gelben) Grund.

Erläuterung:

Das rote-weiße Schachbrettmuster des Balkens ist das Symbol der Grafschaft Mark, zu der Halver gehörte. Der darüber stehende steinerne Tisch unter dem Lindenbaum und die Femlinde erinnern an den im 13. Jahrhundert bestandenen Freistuhl des Femegerichts in Halver. Das Wappen wurde von Otto Hupp entworfen und am 29. März 1935 durch Erlass des Reichs- und Preußischen Ministers des Innern verliehen.[3]

Städtepartnerschaften

Seit dem 30. September 1963 unterhält Halver eine Städtepartnerschaft mit der schwedischen Stadt Katrineholm, die sich aus Kontakten von Musikgruppen aus Halver mit einer Volkstanzgruppe aus Katrineholm entwickelt hatte.

Seit dem 25. April 1975 besteht eine Städtepartnerschaft mit der französischen Stadt Hautmont und seit 1989 eine Städtefreundschaft mit Pardess-Hanna in Israel.

Religionen

Etwa 50% der Einwohner sind evangelisch und 18 % katholisch. Die übrigen 32% gehören anderen Religionen und Glaubensgemeinschaften an oder sind konfessionslos. Neben den Evangelischen Kirchengemeinden in Halver und Oberbrügge gibt es noch Freie Evangelische Kirchengemeinden in Halver und Bever sowie eine Evangelische-Baptisten-Brüdergemeinde in Halver. Die katholischen Christen werden durch die Kirchengemeinden in Halver und Oberbrügge betreut. Außerdem gibt es eine Gemeinde der Neuapostolischen Kirche. Ferner gibt es eine türkisch-islamische Gemeinde in Halver.[4]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

  • In Halver existiert in der ehemaligen Dorfschule von 1782 ein Heimatmuseum, dass vor allem Exponate aus Landwirtschaft und Handwerk präsentiert. Dazu gehört etwa eine Schusterwerkstatt und ein Schmiedefeuer mit Blasebalg und Amboss. Auch die Herstellung von Butter wird dargestellt. Hinzu kommt eine Abteilung zum Thema Lebensraum Wald und Wasser.
Heesfelder Mühle im Hälvertal
Löher Mühle (Löhrmühle)

Bauwerke

  • Die evangelische Nicolai-Kirche erbaut 1783 bildet das Zentrum des Ortes. Bemerkenswert die denkmalgeschützte Orgel aus dem 19. Jahrhundert.
  • Mühlen: Die Lörmühle erstmal 1552 erwähnt ist die älteste noch existierende Wassermühle an der Ennepe. Der heutige Bau stammt aus dem frühen 19. Jahrhundert. Für Besucher geöffnet ist auch die lange Zeit als Gaststätte betriebene Schanzmannsmühle aus dem Jahr 1860. Die Heesfelder Mühle wurde von einem Bürgerverein restauriert und ist heute Teil des Zentrums für Naturschutz und Kulturlandschaftspflege.
  • Auf der Karlshöhe wurde 1893 ein Aussichtsturm errichtet, der einen guten Blick auf das Ebbegebirge und ins Bergische Land ermöglicht.

Mittelalterliche Bodendenkmale

Schutzgebiete

Auf dem Stadtgebiet Halver befinden sich vier Naturschutzgebiete:

Naturdenkmäler

Im Naturschutzgebiet Wilde Ennepe befindet sich ein Sumpfgebiet, in dem verteilt einige Dutzend quarzhaltige Monolithen zu finden sind. Diese Ansammlung von Quarzblöcken ist als Naturdenkmal geschützt.

Sport und Freizeit

Luftsport

Segelflughafen Im Heede

Der Luftsportverein Halver betreibt in der Stadt auch den Flugplatz Halver, auch Segelfluggelände Halver "Im Heede" genannt. Er liegt südlich des Hauptortes auf einer Höhe von 418 Metern über Normalnull. Die Landebahn hat eine Länge von 1000 Metern und besteht aus unbefestigtem Untergrund (Rasen). Auf dem Gelände befindet sich eine Flugzeughalle, die vom Luftsportverein benutzt wird. Der Flugbetrieb ist an Wochenenden und an Feiertagen.

Wandern

Neben einem gut ausgebauten Wanderwegenetz mit einem markierten Zielwanderweg zur Glörtalsperre und 20 Ortsrundwanderwegen besitzt Halver auch einen 50 km langen Rundwanderweg um die Stadtgrenze herum. Dieser Wanderweg ist mit dem Wegzeichen H im Kreis markiert.

Schwimmen

Halver besitzt ein beliebtes Waldschwimmbad, das von der Herpine, einem der Quellbäche der Hälver, gespeist wird. Es ist mit 6000m² Wasserfläche eines der größten in Nordrhein-Westfalen. Außerdem gibt es dort eine Wasserrutsche von 40 Metern Länge. Auf dem Gelände befindet sich auch eine Beachvolleyballanlage, Planschbecken und viele Spielmöglichkeiten für Kinder. Im Schulzentrum befindet sich zusätzlich ein Hallenbad.

Handball

  • SG Schalksmühle-Halver (Handball Regionalliga): Eine Handball-Spielgemeinschaft mit folgenden Trägervereinen: TuS Stöcken-Dahlerbrück, Schalksmühler TV, TuS Halver und TuS Oeckinghausen. Die erste Mannschaft spielt in der Regionalliga West. Die Reserve spielt in der Verbandsliga Westfalen, Staffel 2. Fünf Seniorenmannschaften nehmen am Spielbetrieb teil. Die Jugendabteilung ist in eine eigene Jugendspielgemeinschaft JHG Mark-Süd ausgegliedert. Die SGSH trägt ihre Spiele in der Sporthalle Löh (Schalksmühle) und Sporthalle Mühlenstrasse (Halver) aus.
  • JHG Mark-Süd: Die JHG ist eine Handball-Jugendspielgemeinschaft. Trägervereine sind die vier Trägervereine der SG Schalksmühle-Halver (siehe oben) und zusätzlich die Handballabteilung des TuS Linscheid/Heedfeld. Die JHG nimmt in der Saison 2006/07 mit 19 Mannschaften am Spielbetrieb teil.
  • TuS Grünenbaum: Erst seit der Gründung der SG Schalksmühle-Halver gibt es Handball beim TuS Grünenbaum. Dem TuS hat sich eine Gruppe angeschlossen, die die Fusion mit Schalksmühle nicht wollten. Inzwischen ist der TuS einer der größten Jugendabteilungen im Handballkreis Lenne-Sieg. Des weiteren gehen in der Saison 2006/07 zwei Männer-Mannschaften an den Start.

Sportvereine

  • TSV Halver
  • TuS Oberbrügge
  • TuS Oeckinghausen
  • Schachverein Halver
  • TuS Ennepe
  • TuS Halver
  • TuS Grünenbaum

Wirtschaft und Infrastruktur

Der Bahnhof von Halver

Die Wirtschaft in Halver wurde von allem von der Schmiedeindustrie geprägt. Daraus entwickelte sich die heutige Wirtschaftsstruktur. Wichtig ist dabei die Stahlverformung, die Gesenkschmiedeindustrie, die Eisen- und Metallwarenherstellung. Hinzu kommen Elektrotechnik und Kunststoffverarbeitung. Insgesamt gab es 2002 5913 sozialversicherungspflichtige Beschäftigte. Davon arbeiteten 3911 im produzierenden Gewerbe. Im Handel arbeiteten 691 und im Bereich der öffentlichen und privaten Dienstleistungen 392. Es dominieren mehrere klein- und mittelständische Unternehmen. Beispielhaft sind folgende Unternehmen zu nennen:

Verkehr

Straßenverkehr

Halver liegt an der in Ost-West-Richtung durch den Ort verlaufenden Bundesstraße 229. Über diese erreicht man Richtung Osten die etwa 16 km entfernte Anschlussstelle Lüdenscheid Süd der Bundesautobahn 45 in etwa 20 Minuten Fahrzeit. Ferner führt die von Hagen kommende Landesstraße 528 in Nord-Süd-Richtung durch Halver nach Meinerzhagen.

Schienenverkehr

Halver besitzt seit der Stillegung der Wuppertalbahn keinen eigenen Personenbahnhof mehr. Der nächste Bahnhof ist in Schalksmühle an der Volmetalbahn, von wo aus eine Regionalbahn nach Hagen fährt. In Hagen besteht Anschluss an den Fernverkehr.

Öffentlicher Personennahverkehr

Der Busverkehr wird überwiegend durch die Märkischen Verkehrsgesellschaft (MVG) durchgeführt. Folgende Busverbindungen existieren:

  • 55 Lüdenscheid - Halver - Wipperfürth
  • 84 Kierspe - Halver - Schwenke
  • 85 Schalksmühle - Halver
  • 91 Oberbrügge - Halver - Giersiepen
  • 92 Halver - Neuen-Vahlefeld
  • 93 Halver - Kirchlöh
  • 134 Radevormwald - Halver - Lüdenscheid (BRS)
  • N5 Halver - Deutsches Eck

Öffentliche Einrichtungen

In der Stadt Halver befindet sich kein Krankenhaus. Die medizinische Versorgung von Halver übernehmen die Krankenhäuser in Lüdenscheid, Wipperfürth und Radevormwald.

In der Kernstadt findet sich das Seniorenzentrum Bethanien und das Altenheim Waldfrieden Halver, in Anschlag das Seniorenheim des Förderkreises für Seniorenheime. Ferner befindet sich eine Altentagesstädte in Eichholz.

Das ehemalige Bahnhofsgebäude wurde in ein Kulturzentrum mit einem 170 m² großen Saal umgewandelt, in dem Veranstaltungen verschiedenster Art stattfinden.

In Haver werden von verschiedenen Trägern sechs Kindergärten unterhalten. Davon liegen sich in der Kernstadt fünf, in Oberbrügge einer. Träger sind die Evangelische und Katholische Kirchengemeinden, die Arbeiterwohlfahrt und das DRK.

Bildung

Das Halveraner Schulzentrum umfasst mit einer Hauptschule, einer Realschule und dem Anne-Frank-Gymnasium alle klassischen Schulformen der Sekundarstufe I. Grundschulen befinden sich neben dem Hauptort auch im Ortsteil Oberbrügge. Das Eugen-Schmalenbach-Berufskolleg ist die kaufmännische Schule des Märkischen Kreises und sitzt im Ortsteil Ostendorf.

Für die musikalische Bildung in Halver sorgt die Musikschule Volmetal, die in Halver eine Bezirksstelle unterhält. Die Volkshochschule Volmetal betreibt in Halver eine Zweigstelle und sorgt mit verschiedenen Angeboten für die Erwachsenenbildung.


Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Gemäß dem Ortsrecht wird zur Ehrung von verdienten Persönlichkeiten das Ehrenbürgerrecht der Stadt Halver, der Ehrenring der Stadt Halver, der Wappenteller oder das Wappenschild von der Stadt Halver verliehen.[5]

Mit Wappenteller ausgezeichnete Persönlichkeiten
Mit Wappenschild ausgezeichnete Persönlichkeiten
  • 1971: Fritz Kuhne (* 6. November 1894 in Lüdenscheid; 24. August 1992 in Halver), Sauerländischer Heimatdichter, Realschullehrer

Söhne und Töchter der Stadt

Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben

Quellenangaben

  1. Zahlen und Daten der Stadt Halver
  2. Einwohnerzahlen gemäß städtischer Internetpräsenz
  3. Hauptsatzung der Stadt Halver
  4. Information der Stadt Halver zu Religionsgemeinschaften
  5. Ortsrecht - Richtlinien über die Ehrung verdienter Männer und Frauen durch die Stadt Halver

Literatur

  • Peter Kracht: Sauerland, Siegerland und Wittgensteiner Land, Münster, ISBN 3-402-05497-3
  • Carl Haase: Die Entstehung der westfälischen Städte, 4. Auflage Münster 1984.
  • Peter Bell: Halver im Wandel der Zeit, Verlag Wilhelm Bell Jr. KG
  • Bilder und Geschichten aus Halver - Band II, Verlag Wilhelm Bell Jr. KG
  • Werner Sinnwell: Zwischen Hungersnot und Wirtschaftswunder, Bell Verlag
Commons: Halver – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien