Wikipedia:Redaktion Chemie/alt
Redaktionen in der Wikipedia
Altertum • Bilder • Biologie • Chemie • Film und Fernsehen • Geschichte • Informatik • Kleine Länder • Medizin • Musik • Naturwissenschaft und Technik • Physik • Recht • Religion
- Richtlinien
- Mitmachen
- Qualitätssicherung
- Arbeitslisten
- Beobachtungskandidaten
- Sichtung
- Grundlagenartikel
- Bilder-/Artikelwünsche
- Struktur-/Ionenbilder
- Mitarbeiter/-Treffen
- Literaturstipendium
- eLiteraturstipendium
- Videokonferenz
- Wikidata
- Commons-Projekt
- Quellen
- Formatvorlagen
Redaktion Chemie
Dies ist die Redaktion Chemie. Diese Seite ist Anlaufstelle für Diskussionen und Artikelarbeit im Bereich der Chemie.
Alle Diskussionen, die drei Tage lang mit dem Baustein „ Von der Artikeldiskussionsseite kann mit Hilfe der Vorlage {{War in Redaktion Chemie}} auf die im Redaktionsarchiv befindliche Diskussion verlinkt werden. Diskussionen, die 60 Tage alt, aber noch nicht erledigt sind, werden zu unseren Knacknüssen verschoben. Bitte sieh also dort (immer wieder einmal) nach, ob Du etwas zu unseren Knacknüssen beitragen kannst, damit sie irgendwann geknackt werden! |
Ankündigungen: bearbeiten |
|
In den Medien: |
|
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Kopfvorlage; Modus"
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Ich habe den Artikel zusammengelegt und einiges editiert. Schaut euch mal bitte vor allem die chemischen Aussagen zu Kunstharz. Es fehlen noch die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu Natur- und Kunstkarz. Auch wenn jemand den Artikel in Harz, Naturharz, Kunsharz trennen möchte, dann möge er es tun. --Avron 18:17, 31. Mär. 2007 (CEST)
Das soll nun erledigt sein? --Avron 18:10, 18. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe den Erledigt-Button, der vor ein paar Tagen von einer IP eingefügt wurde, erstmal wieder rausgenommen. Das Problem dürfte aber sein, dass sich keiner der aktuell aktiven Redaktionsmitarbeiter mit dem Thema auskennt (ich auch nicht) und es so leider von keinem bearbeitet wurde. Eine Lösung habe ich leider auch nicht. Viele Grüße --Orci Disk 18:29, 18. Mai 2007 (CEST)
- Naja, irgendwie kann ich es kaum glauben, dass hier niemand über Kunstharze, also dem Ausgangsmaterial von Kunststoffen, bescheid weiss.--Avron 18:56, 20. Mai 2007 (CEST)
- Die Kategorie:Kunstharz kann Dir zumindest ein paar Beispiele liefern. Chemisch gesehen gibt es da eine ziemliche Bandbreite. Das Ergebnis sind jeweils Duroplaste, da aber mein Spezialgebiet Thermoplaste sind, kann ich Dir leider im Detail auch nicht groß weiterhelfen. --Plastics 17:08, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Naja, irgendwie kann ich es kaum glauben, dass hier niemand über Kunstharze, also dem Ausgangsmaterial von Kunststoffen, bescheid weiss.--Avron 18:56, 20. Mai 2007 (CEST)
Metall > Metalle
Logischerweise müsste Metall nach "Metalle" verschoben werden. Es ist übrigens interessant, dass dort in der ersten Zeile abweichend vom jetzigen Lemma schon ganz richtig Metalle steht.--Dr.cueppers - Disk. 16:17, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Huuuuuuuuuuuuuhhh: Aber 1295 Links auf "Metall". Das mach' ich nicht alleine!--Dr.cueppers - Disk.
:::Henward hat's schon verschoben; dabei wird ja automatisch eine Weiterleitung erstellt. Dann können wir nach und nach die Links fixen...--Cvf-psDisk+/- 16:47, 24. Apr. 2007 (CEST)
Blödsinn, ist noch nicht verschoben, können wir aber machen und dann nach und nach die Links fixen!--Cvf-psDisk+/- 16:49, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Wurde soeben von DerHexer verschoben. Viele Grüße --Orci Disk 16:57, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Links zu Metall stehen hier Gruß --Cvf-psDisk+/- 17:21, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Bitte ein Bot! --Doudo 19:52, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Nicht automatisierbar, weil häufig in [[Metalle|Metall]] geändert werden muss!--Dr.cueppers - Disk. 22:41, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Bitte ein Bot! --Doudo 19:52, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Links zu Metall stehen hier Gruß --Cvf-psDisk+/- 17:21, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Doch, dass ist mit nem Bot machbar. Bitte Anfrage weiterleiten an: Wikipedia:Bots/Anfragen. Gruß, --Rhodo Busch 23:43, 24. Apr. 2007 (CEST)
Ich weiß, dass ich da jetzt gleich noch ein Fass aufmache, aber konsequenterweise sollten wir dann auch Nichtmetall auf Nichtmetalle verschieben. --Henward 08:53, 25. Apr. 2007 (CEST)
Ist nur konsequent..Bot ist übrigens hier angefragt...--Cvf-psDisk+/- 09:01, 25. Apr. 2007 (CEST)
Und last but not least: Halbmetall sollte auf Halbmetalle verschoben werden. Gruß, Solid State Input/Output; +/– 09:38, 25. Apr. 2007 (CEST)
Halbmetalle erledigt, bei Nichtmetalle existiert ein REDIRECT, habe SLA gestellt. Gruß --Cvf-psDisk+/- 11:00, 25. Apr. 2007 (CEST)
Nichtmetalle jetzt auch verschoben. --Cvf-psDisk+/- 11:31, 25. Apr. 2007 (CEST)
+ Edelgas und ein wenig Vorlagenmanipulation. --Doudo 12:10, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Erledigt. --Doudo 23:48, 28. Apr. 2007 (CEST)
+ Protein und Enzym *g* --Doudo 20:04, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Und noch ein bisserl was: Spezial:Whatlinkshere/Vitamin. --Gardini 12:14, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Und nochmal: Spezial:Whatlinkshere/Heterocyclus. --Gardini 16:05, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Done. --Doudo 17:22, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Und es wird erst richtig lustig: Spezial:Whatlinkshere/Keton --Gardini 22:20, 28. Apr. 2007 (CEST)
- „Gleich gibt es Ärger …“: Spezial:Whatlinkshere/Polycarbonat --Gardini 22:38, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Done, dafür Spezial:Whatlinkshere/Polyamid aufgerissen, Kunststoff müßte auch. --Doudo 23:40, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Klingt nach jeder Menge Spaß am Samstagabend... :-) --NEUROtiker 23:59, 28. Apr. 2007 (CEST)
- … und am Sonntagmorgen:
- Klingt nach jeder Menge Spaß am Samstagabend... :-) --NEUROtiker 23:59, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Keton und Polycarbonat sind erledigt --Orci Disk 18:38, 19. Mai 2007 (CEST)
- Done ist englisch und heißt in etwa so viel wie erledigt; von mir übrigens [1]. Wenn Du jetzt Keton abgearbeitet hast, schreib genau das bitte dort hin. --Doudo 19:44, 19. Mai 2007 (CEST)
- Done, dafür Spezial:Whatlinkshere/Polyamid aufgerissen, Kunststoff müßte auch. --Doudo 23:40, 28. Apr. 2007 (CEST)
- tut mir leid, ich habe es überlesen und erst nach dem Speichern gesehen. Einige Neue Links waren schon wieder da und so dachte ich, die beiden Begriffe wären noch nicht fertig Viele Grüße --Orci Disk 19:54, 19. Mai 2007 (CEST)
- Okay, schön daß Du mithilfst. Habe übrigens die neuen Beiträge nach unten verschoben. --Doudo 20:42, 19. Mai 2007 (CEST)
- tut mir leid, ich habe es überlesen und erst nach dem Speichern gesehen. Einige Neue Links waren schon wieder da und so dachte ich, die beiden Begriffe wären noch nicht fertig Viele Grüße --Orci Disk 19:54, 19. Mai 2007 (CEST)
- Polyamid(e) ist erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 20:06, 19. Mai 2007 (CEST)
- Übergangsmetalle erledigt, Unedle Metalle ebenfalls, Schwermetalle, Leichtmetalle und Edelmetalle müssen noch. --Doudo 00:31, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Spezial:Whatlinkshere/Lipoprotein, Spezial:Whatlinkshere/Peptid, Spezial:Whatlinkshere/Apolipoprotein (hätte ich eigentlich selbst gefixt, aber die gesperrte Datenbank hat mir dann gründlich die Lust daran verleidet) --Gardini 16:32, 19. Mai 2007 (CEST)
- Spezial:Whatlinkshere/Katecholamin --Gardini 23:02, 19. Mai 2007 (CEST)
- Spezial:Whatlinkshere/Restriktionsenzym --Gardini 21:35, 20. Mai 2007 (CEST)
- Wären eventuell einige der Artikel, die sowohl in Kategorie:Kunststoff als auch in Kategorie:Stoffgruppe eingeordnet sind (CatScan), Kandidaten für eine Verschiebung auf die Mehrzahllemmas? Ich denke da an insbesondere an Polyolefin. --Leyo 21:00, 31. Mai 2007 (CEST)
- Falls mir niemand bei den letztgenannten Artikeln beipflichtet oder mir entgegnet, werde ich die Verschiebung(en) sein lassen und den Abschnitt als erledigt kennzeichnen. --Leyo 20:06, 6. Jul. 2007 (CEST)
Apropos Heterocyclen
Aus dem Quelltext der Einleitung:
Anmerkung: Die wikipedia-Kategorien unterscheiden intern(!) (Stand 27.Nov2006) zwischen "Heterocyclus" und "heterocyclischer Verbindung", letztere enthält demgemäß mehrere, auch acyclische, Strukturkomponenten (zB. Seitenketten usw.), während der Begriff Heterocyclus den Strukturrudimenten vorbehalten bleibt. Inwieweit dabei zwischen "Stammsystem" und "Heterocyclus" zu differenziern ist, ist redaktionell ungeklärt.
Eine Kategorie:Heterozyklus (alternativ Kategorie:Heterocyclus) existiert derzeit nicht. Dafür ist die Kategorie:Heterozyklische Verbindung immer noch in der offenbar veralteten Schreibweis gehalten. Wäre schön, wenn sich das klären ließe. Liebe Grüße --Doudo 16:47, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Ah, danke für den Hinweis. Wir hatten da mal zwei Kategorien, von denen kürzlich eine gelöscht wurde; die enthaltenen Artikel sind nun unter Kategorie:Heterozyklische Verbindung vereinigt. Peace, --Gardini 16:52, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Die Schreibweise der Kategorie wollte ich schon immer mal von Kategorie:Heterozyklische Verbindung in Kategorie:Heterocyclische Verbindung ändern, das wäre aber eine Bot-Aufgabe. Viele Grüße --Orci Disk 17:01, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Das wäre wohl konsistent, da wir uns ja auch allgemein auf die „fachsprachlicheren“ Varianten („Glucose“ etc.) geeinigt haben. Ich würd’ von daher nur still in mich hineinbrummeln, weil ich ganz persönlich unabhängig von der latinisierten Systematik das näher am griechischen Original liegende „-zyklus“ bevorzuge. --Gardini 17:04, 28. Apr. 2007 (CEST)
- -zyklus näher an kyklos??? -- Olaf Studt 00:36, 3. Mai 2007 (CEST)
- Das wäre wohl konsistent, da wir uns ja auch allgemein auf die „fachsprachlicheren“ Varianten („Glucose“ etc.) geeinigt haben. Ich würd’ von daher nur still in mich hineinbrummeln, weil ich ganz persönlich unabhängig von der latinisierten Systematik das näher am griechischen Original liegende „-zyklus“ bevorzuge. --Gardini 17:04, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Die Schreibweise der Kategorie wollte ich schon immer mal von Kategorie:Heterozyklische Verbindung in Kategorie:Heterocyclische Verbindung ändern, das wäre aber eine Bot-Aufgabe. Viele Grüße --Orci Disk 17:01, 28. Apr. 2007 (CEST)
enthält Folgendes:
Die Bevorzugung der ortho/para Substitution lässt sich durch die Grenzstrukturen des Phenolat-Anions erklären.
"lässt sich ... erklären" - das geschieht aber leider nicht!
- Vorschlag 1) (orci):
- Die Bevorzugung der Substitution in der ortho- und para-Position, d.h. den Positionen direkt neben und gegenüber des Sauerstoff-Atoms ergibt sich aus den mesomeren Grenzformeln des Phenols. Der Grund liegt vor allem darin, dass es möglich ist, eine zusätzliche Resonanzstruktur aufzustellen, da die positive Ladung zusätzlich auch an den Sauerstoff verteilt werden kann. Dadurch ergibt sich eine größere Verteilung der Ladung im Ring und damit eine bessere Stabilisierung des Übergangszustandes.
- Vorschlag 2) (dr.cueppers):
- Die Doppelbindungs-Elektronen bewegen sich ständig im Molekül, dadurch werden die vier dargestellten Grenzzustände im Wechsel erreicht. Beim ersten Zustand befindet sich die negative Ladung am Sauerstoffatom; dort ist jede Bindung zu einem elektrophilen Partner bevorzugt. Bei den anderen Zuständen fixiert die Doppelbindung zum Sauerstoff die Lage der übrigen Doppelbindungen so, dass immer nur an den ortho- und para-Positionen, d. h. direkt neben und gegenüber dem Sauerstoff tragenden C-Atom die negative Ladung sitzt und von dort aus keine Doppelbindung zu beiden beachbarten C-Atomen besteht. In einen solchen Zustand kann das dazwischenliegende „meta“-C-Atom nicht gelangen.
- Ähm...die bewegen sich NICHT! Die sind delokalisiert!--Zivilverteidigung 21:00, 30. Apr. 2007 (CEST)
- (mit der Anmerkung, dass hier der Begriff Doppelbindung nur deshalb verwendet wird, weil Doppelbindungen dargestellt sind)
- Noch Vorschläge?
- --Dr.cueppers - Disk. 13:49, 30. Apr. 2007 (CEST)
- ja: Verweis auf Elektrophile aromatische Substitution, dort Zweitsubstitution ausbauen (wollt ich schon seit Ewigkeiten). Das unter Phenol durchzukauen, ist unter diesem Lemma unnötig und führt zu Redundanzen. --Minutemen ± 20:47, 30. Apr. 2007 (CEST)
- guter Vorschlag; warum einen Spezialfall erklären, wo das Lemma Elektrophile aromatische Substitution das doch eh schon allgemein(er) erläutert? --Cvf-psDisk+/- 23:45, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Ja liebe Leut - Aufgabenstellung völlig verkannt: Es sind nun mal vier Gemälde aus 1925 vorgegeben die wollte ich erklären bzw. daran wollte ich die Behauptung "warum nicht in meta-Position möglich" erklären - aber eben "anhand" der Zeichnungen und nicht mit den Erkenntnissen und dem Vokabular aus 2007! Und in den Zeichnungen "wandern" halt die Elektronen. Man sollte dort eher die rhetorische Aufgabe stellen, mal eine solche Zeichnung mit dem Minus-Zeichen in meta-Position zu beginnen, dann wird dem Zeichner (bzw. der Oma!) schnell klar, dass man mit den Bindungen nicht klarkommt. Der Hinweis/Link auf die "moderne" (jedoch absolut oma-untaugliche) Erklärung kann dann gerne dazu.--Dr.cueppers - Disk. 10:21, 1. Mai 2007 (CEST)
- Das Problem ist, das die Zeichnung nicht zur "Aufgabe" passt. Die Zeichnung erklärt die Stabilität des Phenolates und den PKs-Wert von Phenol, hat aber nicht allzu viel mit der elektrophilen aromatischen Substitution zu tun. Das sollte man deutlich trennen. Viele Grüße --Orci Disk 10:28, 1. Mai 2007 (CEST)
- Ja liebe Leut - Aufgabenstellung völlig verkannt: Es sind nun mal vier Gemälde aus 1925 vorgegeben die wollte ich erklären bzw. daran wollte ich die Behauptung "warum nicht in meta-Position möglich" erklären - aber eben "anhand" der Zeichnungen und nicht mit den Erkenntnissen und dem Vokabular aus 2007! Und in den Zeichnungen "wandern" halt die Elektronen. Man sollte dort eher die rhetorische Aufgabe stellen, mal eine solche Zeichnung mit dem Minus-Zeichen in meta-Position zu beginnen, dann wird dem Zeichner (bzw. der Oma!) schnell klar, dass man mit den Bindungen nicht klarkommt. Der Hinweis/Link auf die "moderne" (jedoch absolut oma-untaugliche) Erklärung kann dann gerne dazu.--Dr.cueppers - Disk. 10:21, 1. Mai 2007 (CEST)
- Vorschlag: Radikalkur! Ersetzen der Mesomeren Grenzstrukturen mit einer Elektronendichtedarstellung die zeigt, dass die Elektronendichte in Ortho/Para höher ist. Wäre IMHO auch die physikalisch richtigere Darstellung. Würde mich bereit erklären eine derartige Grafik anzufertigen soweit gewünscht.--Zivilverteidigung 10:52, 1. Mai 2007 (CEST)
- Ja - und erst mal hier einstellen nebst Erklärungstext.--Dr.cueppers - Disk. 11:04, 1. Mai 2007 (CEST)
@Zivilverteidigung: Die Elektronendichteverteilungsdarstellung mag zwar physikalisch richtiger sein, aber sie ist in erster Linie schön bunt und verwirrt die Studenten ;-) Allen Ernstes: die mesomeren Grenzstrukturen sind wirklich, wie schon angeklungen, wesentlich übersichtlicher und besonders in Mechanismen viel brauchbarer. Ich habe mal eine Erklärung zur Regioselektivität der elektrophilen Substitution an Phenolen/Phenolaten dazugeschrieben. Das ist die Erklärung, wie ich sie in Seminaren und Vorlesungen verwende und die bislang gut verstanden wurde. Du kannst natürlich gerne eine Grafik zur Elektronendichteverteilung machen, aber die würde tatsächlich in einem übergeordneten Artikel wie mesomerer Effekt, Elektrophile Substitution oder Elektrophile aromatische Substitution besser aufgehoben sein. Phenol ist ja nur ein Beispiel für diesen Effekt.
Wo ich gerade so herumsuche: mir fällt auf, dass die Artikel Elektrophile Substitution und Elektrophile aromatische Substitution einiges an Redundanz aufweisen. Ersterer behandelt nämlich fast ausschließlich die SE(Ar). --Dschanz → Bla 00:13, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Und mir fällt auf, dass ich ein paar Worte über eine Drittsubstitution verlieren könnte - wenn, ja wenn ich bloss noch wüsste, in welchem Lehrbuch ich dazu endlich etwas gefunden hatte... :( Iridos 05:50, 3. Jul. 2007 (CEST)
Funktionsweise Selbsterhitzende Mahlzeit
Der zunächst grauenhafte Artikel wurde von Dinah dankenswerterweise überarbeitet, aber das Funktionsprinzip bleibt unklar (Dinah ist bekennende Nicht-Naturwissenschaftlerin). Ich habe aus den Artikelinformationen heraus die Vermutung, da würde Calcium oder Calciumoxid unter Zugabe von Wasser zu Calciumhydroxid umgewandelt. Bei den beschriebenen Verfahren wird entweder Wasser bzw. Salzwasser in einen Beutel mit der Reaktionssubstanz gegeben oder es werdend bei einer Dose entweder Löcher hineingestochen oder auf den Boden gedrückt (was wohl die beiden getrennten Komponenten zusammenführt). Weiß jemand etwas genaueres (warum z. T. Salzwasser, was kann Löcher bohren bewirken?) bzw. kann allgemeinverständlich erklären, auf welche Weise bei einer solchen Reaktion Wärme entsteht? Der Artikel Exotherme Reaktion erklärt leider nicht, woher die freiwerdende Energie kommt. Ich vermute, da wird Bindungsenergie frei. Rainer Z ... 14:14, 6. Mai 2007 (CEST)
- Es gibt auch noch das Selbstkühlende Bierfass. Dieses funktioniert mit Zeolith. Wasserfreie Zeolithe nehmen begierig Wasser auf, dabei wird Energie in Form von Wärme frei ("Selbsterhitzende Mahlzeit"). Das Selbstkühlende Bierfass funktioniert mit einem ähnlichen Prinzip: Ein Wasserreservoir ist über einen Gasraum mit einem Behälter mit wasserfreiem Zeolith verbunden. Der Wasserdampf im Gasraum wird vom Zeolith begierig Adsorbiert. Da durch verdunstet mehr Wasser im Reservoir und kühlt sich dadurch ab. Das ganze Systhem ist evakuiert und erleichtert die Verdunstung von Wasser. (siehe:Selbstkühlendes Bierfass, Zeolith.
- Bei einer Exothermen Reaktion wird (wie der Name sagt) Energie frei. Trivial gesagt wird eine energiereiche Substanz in eine energieärmere umgewandelt (z.B. Wasserstoff wird zu Wasser verbrannt oder Kohlenstoff zu CO2). Genaue Erklährung siehe Bildungsenthalpie
- Gruss 84.73.165.149 21:52, 8. Mai 2007 (CEST)
- Aber sicherlich keinesfalls auf der im Artikel genannten Basis "Calcium und Wasser", sondern gemeint ist wohl "mit gebranntem Kalk und Wasser".--Dr.cueppers - Disk. 22:11, 8. Mai 2007 (CEST)
- Habe Kalzium in Calciumoxid geändert. Viele Grüße --Orci Disk 22:16, 8. Mai 2007 (CEST)
- Aber sicherlich keinesfalls auf der im Artikel genannten Basis "Calcium und Wasser", sondern gemeint ist wohl "mit gebranntem Kalk und Wasser".--Dr.cueppers - Disk. 22:11, 8. Mai 2007 (CEST)
- Ok, das hatte ich auch vermutet. Ist das aber die Reaktion, die in diesen Dingern stattfindet? Wäre natürlich naheliegend. Und wie sieht es mit dem Salzwasser aus, das bei einigen zum EInsatz kommt? Fürs Kalklöschen wird das Salz ja wohl nicht gebraucht, es könnte da also eine andere Reaktion stattfinden.
- Nebenbei: Es wäre eine echte Bereicherung, wenn ein vom pädagischen Eros beseelter Chemiker Endo- und Exothermie sowie Enthalpie (aha) laienverständlich erläutern würde. Das sind ja nun Dinge, mit denen man ständig zu tun hat, und ich bin sicher, das lässt sich nachvollziehbar beschreiben oder umschreiben.
- Gruß, Rainer Z ... 23:52, 8. Mai 2007 (CEST)
Die im Artikel enthaltenen Strukturen sollten da nominiert werden. :-) 129.132.210.4 22:30, 10. Mai 2007 (CEST)
- Warum denn überhaupt ein eigener Artikel für Dehydroascorbinsäure? --NEUROtiker 22:42, 10. Mai 2007 (CEST)
- Hm, das weiss ich auch nicht. Könnten vielleicht die Strukturen aus dem englischen Artikel, die in den Commons hochgeladen wurden, übernommen werden? --Leyo 00:13, 24. Mai 2007 (CEST)
Eine der unansehnlichen Strukturen habe ich ausgewechselt. Für die andern beiden habe ich keine besseren Strukturen gefunden. Gruß 212.41.105.68 21:40, 16. Jun. 2007 (CEST)
kg/m³
Seit wann werden in den Übersichtstabellen die Angaben zur Dichte eines Elementes in Kg/m³ angegeben? Bei elementen, wo es manchmal 10 Jahre dauert, bis ein qm gewonnen wurde ist das schon recht merkwürdig und überhaupt ist dass meines Erachtens sehr unüblich an dieser Stelle kg statt g und m³ statt cm³ zu verwenden. --Aineias © 02:20, 24. Mai 2007 (CEST)
- Hallo, das liegt an den Konventionen, da Kg/m³ die SI-Einheit ist. --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:16, 24. Mai 2007 (CEST)
- Ich finde das auch etwas seltsam. kg/m³ ist zwar die SI-Einheit, in den Konventionen steht aber auch, dass in der WP auf einigermaßen handliche Werte zwischen 0,1 und 1000 umgerechnet werden soll. Da würde sich bei den meisten Elementen (außer den Gasen) g/cm³ anbieten, dis man ja auch meist in Büchern findet. So gesehen kann man IMHO auch analog zu den Chemikalien, bei denen meist g/cm³ angegeben ist, diese Einheit auch für die Elemente verwenden. Viele Grüße --Orci Disk 16:58, 24. Mai 2007 (CEST)
- Und wie kann man dass in den Tabellen verändern, ich denke mal, das dürfte relativ zentral gemacht werden können. --Aineias © 22:24, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Für Änderungen an der Element-Infobox bitte an unseren „Vorlagen-Meister“ Rhododendronbusch wenden. Die Zahlen müssen dann natürlich per Hand angepasst werden. Viele Grüße --Orci Disk 22:35, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Und wie kann man dass in den Tabellen verändern, ich denke mal, das dürfte relativ zentral gemacht werden können. --Aineias © 22:24, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Ich finde das auch etwas seltsam. kg/m³ ist zwar die SI-Einheit, in den Konventionen steht aber auch, dass in der WP auf einigermaßen handliche Werte zwischen 0,1 und 1000 umgerechnet werden soll. Da würde sich bei den meisten Elementen (außer den Gasen) g/cm³ anbieten, dis man ja auch meist in Büchern findet. So gesehen kann man IMHO auch analog zu den Chemikalien, bei denen meist g/cm³ angegeben ist, diese Einheit auch für die Elemente verwenden. Viele Grüße --Orci Disk 16:58, 24. Mai 2007 (CEST)
- Einheiten werden nicht über die Vorlage beeinflusst. Man könnte aber nen Bot basteln, der je nach Eigenschaft auf eine Standard-Einheit konvertiert. Gruß, --Rhodo Busch 23:01, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Danke, habe das jetzt auch gefunden, schade aber dass die Größe nicht mit beeinflusst wird. Gäbe es dafür eigentlich einen Bot oder ist das händisch doch schneller zu lösen? --Aineias © 23:41, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Ob Einheiten von der Vorlage beeinflusst werden oder nicht hatten wir damals bei der Erstellung diskutiert. Allein wenn man auf "handliche Werte" umrechnen will, so stößt man bei einer Vorlage schnell auf dessen Grenzen.
- Ein Bot existiert nicht, könnte ich aber bei Bedarf programmieren. Was hier vielleicht auch hilfreich wäre, ist der TemplateTiger. Man kann mit ihm auch einzelne Spalten anzeigen und dann (manuell) nach "ungewünschten" Einheiten durchforsten.
- Gruß, --Rhodo Busch 23:53, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Ich haben den Tool-Link angepasst: TemplateTiger. Ich denke, die 98 Elemente wären zur Not auch von Hand zu schaffen. --Leyo 20:15, 11. Jun. 2007 (CEST)
Der Fragende ist schon seit einer Weile inaktiv. Gibt es jemanden, welcher der Konvertierung der Einheiten nachgehen will? Ansonsten kann man den Erledigt-Baustein einfügen. --Leyo 23:42, 25. Jun. 2007 (CEST)
Uniformität von 2D-Strukturformeln
Hallo Redaktion, mir ist in letzter Zeit immer mal wieder aufgefallen, dass doch recht unterschiedlich formatierte Strukturformeln in der Wikipedia auftauchen. Auch unseren diesbezüglichen Leitfaden finde ich unzureichend, da viele Parameter offen gelassen werden. Ich würde es daher sehr begrüßen, wenn wir verbindliche Parameter für Strukturformeln festlegen würden. Sinnvoll wäre es wohl, sich an unseren englischen Kollegen zu orientieren, da viele Strukturformeln mittlerweile auf die Commons hochgeladen werden und somit auch anderen Projekten zur Verfügung stehen (Auch wenn mir ein paar der Parameter nicht zusagen). Mit der Bitte um Kommentare und Gruß, --NEUROtiker 22:41, 24. Mai 2007 (CEST)
- Uniformität wäre sicher wünschenswert, aber vielleicht schwierig umzusetzen. Es gibt auch Benutzer, die unter Uniformität anscheinend etwas anderes verstehen: Hier wurde eine ganze Reihe von nach eigenem Geschmack erstellt Strukturformeln hochgeladen, obwohl von den meisten davon bereits eine Version existierte. :-) 212.41.75.24 03:26, 26. Mai 2007 (CEST)
Ich finde auch, dass bezüglich Strukturformeln ein Wildwuchs herrscht, der mit sinnvollen, einfach umzusetzenden Richtlinien etwas eingeschränkt werden sollte. Da die meisten Strukturen auf die Commons hochgeladen werden (sollten), ist eine Angleichung an die Richtlinien in der englischen WP sicher sinnvoll. Was mir dort fehlt, sind Angaben zu Parametern für BKchem. Daher halte ich mich an Rhodos Vorschlag. Vielleicht könnte man diese Parameter beim englischen Leitfaden ergänzen. --Leyo 19:32, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Man kann sicher nicht voraussetzen, dass alle Strukturformel-Ersteller dasselbe Programm nutzen. Nach katastrophalen Ergebnissen mit BKChem benutze ich jetzt z.Bsp. nur noch ISIS Draw.
- Wie soll man die Konventionen also festmachen?
- Sollen wir eine Demo-Struktur (=Prototyp) basteln und diese technisch exakt beschreiben? (Schrift, größe, Liniendicke/-länge...???)
- Kann man die Parameter aus BKChem nach ISIS Draw oder in andere Programme übertragen?
- Gruß--Cvf-psDisk+/- 19:44, 4. Jun. 2007 (CEST)
Ähm, vor allem würde mich interessieren, wie groß der Grad an Uniformität sein soll. Es ist ja sicher sehr sinnvoll, von der Grobgestaltung und gewissen Grundgrößen her Homogenität zu fördern, aber ich möchte irgendwie ungern auf den Mikrometer genau vorgeschrieben bekommen, wie lang bei mir nun eine Bindung sein soll, nicht zuletzt, weil ich hierfür auch irgendwie keinen Grund sehe. Wen kümmert's schon, ob der jetzt 80 % der Standardlänge hat oder 110 %? Ich bin nur leicht in Sorge, dass wir nicht am Ende etwas überregulieren. --Gardini 21:42, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Zunächst mal als Beispiel für programmübergreifende Parameter, die Einstellungen, die ich verwende. Ursprünglich aus ChemDraw umgerechnet auf die beiden anderen Programme:

Parameter | Wert | ChemDraw | ISIS | BKChem |
---|---|---|---|---|
Bindungslänge | 1,4 cm / 39,7 pt | Fixed Length | Standard bond/grid length | Bond length |
Liniendicke | 0,06 cm / 1,7 pt | Line Width | Line Style -> Thickness | Line width |
Liniendicke, breit | 0,18 cm / 5,1 pt | Bold Width | Stereo bond width | Wedge/Hatch width |
Abstand Mehrfachbdg | 15 % d. Bdg-Länge / 0,21 cm | Bond Spacing | Double/triple bond | Bond width |
Rand um Atome | 0,08 cm / 2,3 pt | Margin width | Atom label margin | - |
Strichabstand gestr. Linien/Keile |
0,15 cm / 4,3 pt | Hash Spacing | Down bond hashes | - |
Schriftgröße Atome | 24 pt | Atom labels -> Size | Font -> Size | Font Size |
BKChem zusätzlich: Double-bond length ratio: 0,85
- Ich würde schon für einen großen Grad der Uniformität plädieren. Natürlich sollen Sonderfälle erlaubt sein. Als Beispiel: ich bin von diesen Einstellungen abgewichen, als ich Zucker in Haworth-Projektion gezeichnet habe, einfach weil man sonst die -OH Gruppen nicht unterbringen kann. Genauso bei Dieisennonacarbonyl. Worum es mir vor allem geht, ist den "Wildwuchs", wie Leyo sagte, einzudämmen und Neulingen präzise Angaben zu bieten, wie sie möglichst brauchbare Strukturformeln erstellen. --NEUROtiker 22:54, 4. Jun. 2007 (CEST)
- ACK zu Gardini. Mikrometer-genau muss dass ja nicht sein. Wichtige Einheitlichkeitsfaktoren (gibt es so ein Wort?) sind imho die Schriftart und -größe, sowie die Bindungslänge. Das angeführte Beispiel von Bild:Calcitriol2.svg ist aber imho kein gutes Beispiel. Beim Einbinden eines SVGs sollte auf die Angabe der Bildbreite (oben = 200px) verzichtet werden können, da sonst ein großer Vorteil von SVGs verloren geht: SVGs sind beliebig skalierbare Vektorgrafiken. Um die Breitenangabe verzichtbar zu machen sollten die in der Tabelle angegebenen Werte ca. durch zwei dividiert werden. Im Programm zoomt man sich dann zu der Grafik heran.
- Übrigends kann man bei BKchem auch Deutsch als Sprache einstellen.
- Und wer's noch nicht gemacht hat
bug:5792(Was für eine Sprache ist das?) voten - vielleicht bringt es ja was... - Gruß, --Rhodo Busch 23:28, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Das Argument, dass man sich das Skalieren spart, finde ich seltsam. Immerhin ist der große Vorteil von SVGs ja, dass man sie ohne Probleme skalieren kann! Ich bin vor etwa einem Dreivierteljahr dazu übergegangen, die Angaben von Wie erstelle ich Strukturformeln? zu verdoppeln, da man die Strukturen ohne Skalierung schlecht erkennt (Bsp.) und die Skalierung im Browser ohne "Testeinbau" in einen Artikel schwer möglich ist. Mit den doppelten Einstellungen erkennt man die Formeln problemlos auch ohen Skalierung. --NEUROtiker 00:06, 5. Jun. 2007 (CEST)
- Stimmt. Hab ich nicht nachgedacht, Sorry! Werde ich wohl in Zukunft auch so machen. Gruß, --Rhodo Busch 00:17, 5. Jun. 2007 (CEST)
Schulz-Flory-Verteilung (erl.)
Ein neuer Artikel, der etwas Hilfe von Fachleuten braucht. Man dankt. --JuTa(♂) Talk 06:19, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Ist auch auf WP:QSC gemeldet worden → Eintrag hier redundant --Leyo 19:17, 2. Jul. 2007 (CEST)
Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 19:17, 2. Jul. 2007 (CEST)) | ![]() |
Redundanzfall
Hallo, Ich möchte auf eine Redundanzdiskussion hinweisen die beiden Artikel Modifikation (Chemie) und Modifikation (Werkstoffe) betreffend. Beide handeln von der gleichen Sache. Gibt es einen Anlass, die Werkstoffkunde separat zu behandeln, oder kann man die Artikel zusammenführen? Der Artikel Phasentransformation geht in dieselbe Richtung. Ich habe selbigen Hinweis auch ins Portal:Geowissenschaften gepostet, da es wohl insbesondere die mineralogische Faktion betrifft. --seismos 18:32, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Für mich eindeutig ein Redundanzfall, wobei Modifikation (Werkstoffe) viel jünger ist. --Leyo 18:45, 4. Jun. 2007 (CEST)
- Auf Modifikation (Chemie) zeigen viel mehr Links. Andererseits scheint mir das Lemma Modifikation (Werkstoffe) aber besser geeignet (englisch: Polymorphism (materials science)). Oder wie wär's mit Modifikation (Material) bzw. Modifikation (Materialwissenschaft) als gemeinsames Lemma? --Leyo 03:08, 30. Jun. 2007 (CEST)
Zeitliche Trends über Gewinnung und Nachfrage
Ich hoffe, ich bin hier mit meiner Idee an die richtige Stelle gelangt: Bei etlichen Artikeln über Elemente oder Minerale fehlen meiner Meinung Daten zu Gewinnung und Nachfrage. In den USGS Historical Statistics for Mineral and Material Commodities wären Unmengen von interessanten Zahlen vorhanden. Besonders interessant fände ich Trends zu Gewinnungs- oder Nachfragemengen oder der Preisentwicklung. Da die Daten von einer US-Behörde generiert wurden, besteht zwar der Nachteil, dass v.a. auf die USA fokussiert wurde. Andererseits sind ja immer auch "globale Mengen" und bei vielen Elementen auch Daten zu andern Ländern angegeben. Der größte Vorteil besteht aber darin, dass die Daten Public domain und im Excel-Format verfügbar sind. So ließen sind ganz einfach Graphiken zu zeitlichen Trends erstellen und damit die entsprechenden Artikel aufwerten. Bei Zirconium beispielsweise (momentan Kandidat für LA) könnte mit einer Graphik aufgezeigt werden, dass sich die weltweite Gewinnung zwischen zwischen 1944 und 1988 um mehr als 50-mal erhöht hat, in den letzten zwei Jahrzehnten aber einen leichten Rückgang aufwies. Ähnlich aufschlußreiche Daten sind bei etlichen weiteren Elementen vorhanden, teilweise mit zeitlichen Trends schon ab 1900. Was meint ihr dazu? 217.162.228.204 00:35, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Klingt interessant : werde ich mir mal ansehen. Wer könnte dann entsprechende Diagramme basteln? (siehe die wunderschönen Klimadiagramme von Benutzer:Hedwig in Washington? Gruß --Cvf-psDisk+/- 08:46, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Diagramme sind nicht schwer. Eventuell bastel ich eine Vorlage. Gruß, --Rhodo Busch 09:26, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Vielleicht könnte man auch auf die Erfahrung der Bilderwerkstatt aufbauen. Mir gefällt beispielsweise diese Grafik, wo auch gleich die Erzeugung beschrieben wird. Aber vielleicht geht's auch weniger kompliziert oder sogar automatisiert. --Leyo 10:43, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Diagramme sind nicht schwer. Eventuell bastel ich eine Vorlage. Gruß, --Rhodo Busch 09:26, 12. Jun. 2007 (CEST)

- Ich bevorzuge Diagramme die eher "spartanisch" sind, d.h. keinen unnötigen Balast (wie Hintergrundfarbe, Überschriften, Rahmen ...) aufweisen, da all diese Dinge von der Wikisoftware hinzugefügt werden und daher imho nicht ins Bild gehören. Zudem werden in der deWP sehr oft "Diagrammüberschriften" verwendet. Ich habe jedoch gelernt Bild- und Diagrammunterschriften zu verwenden. Die Unterschriften können gut in das Wiki-Bild-Tag eingefügt werden. Als Beispiel habe ich mal ein Diagramm hinzugefügt, wie ich mir das vorstelle...
- Gruß, --Rhodo Busch 11:15, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Dass man die Überschrift und den Rahmen weglassen sollte, finde ich auch. Zwei Kritikpunkte habe ich bei deinem Beispiel: 1. Das Abschneiden der Y-Achse (IMHO sowieso nur selten sinnvoll) kann des Leser irreführen. 2. Für Personen mit einer Sehschwäche ist der Text in der Grafik auch im Vollbild zu klein, d.h. das SVG sollte grösser abgespeichert werden. Dass du SVG als Format nimmst, finde ich hingegen sehr gut. --Leyo 11:47, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Da stimme ich mit euch beiden überein. Wie Leyo schon meinte ist die Kurve etwas mager ausgefallen. Für die zeitliche Entwicklung genügt es ja alle paar Jahre einen Wert aufzutragen, dann kann man die Kurve auch dicker machen. --NEUROtiker 11:59, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Dass man die Überschrift und den Rahmen weglassen sollte, finde ich auch. Zwei Kritikpunkte habe ich bei deinem Beispiel: 1. Das Abschneiden der Y-Achse (IMHO sowieso nur selten sinnvoll) kann des Leser irreführen. 2. Für Personen mit einer Sehschwäche ist der Text in der Grafik auch im Vollbild zu klein, d.h. das SVG sollte grösser abgespeichert werden. Dass du SVG als Format nimmst, finde ich hingegen sehr gut. --Leyo 11:47, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Meinst Du die Strichdicke?
- Ob die Ordinate abgeschnitten wird, ist von Fall zu Fall zu entscheiden. Wenn (am Beispiel oben) keine Werte unter 8 existieren, wozu dann 0 bis 7 anzeigen? Wenn man wissen will, zu welchem Zeitpunkt welcher Wert vorherrscht, schaut man sich eh die Ordinate an und liest den Wert ab.
- SVG ist frei skalierbar. Personen mit Sehschwäche können es auf eine beliebige Größe ziehen. Gruß, --Rhodo Busch 12:01, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Der Kurvenverlauf sieht ganz anders aus, wenn unten etwas abgeschnitten wird: Die Kurse scheinen so richtiggehend zu explodieren. IMHO könnte man vielleicht über ein Abschneiden diskutieren, wenn der Wert beispielsweise immer zwischen 18 und 20 schwankt und man bei vollständiger Darstellung die Schwankungen nur noch schlecht erkennen könnte. Bei diesem Beispiel macht der weggeschnittene Bereich nur einen Drittel aus.
- Wie soll man das Bild (einfach) grösser skalieren, ohne es in einen Artikel einzubauen? --Leyo 13:22, 12. Jun. 2007 (CEST)
Ja ich meine die Strichdicke, die ist mE allgemein also auch bei den Achsen etwas zu dünn. Gute, leicht lesbare Diagramme findet man in vielen wissenschaftlichen Publikationen (bei Gelegenheit kommt ein Bsp nach Bsp). Ich finde, man sollte auch ohne Skalierung das Wesentliche erkennen können. --NEUROtiker 13:24, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Die Strichdicke kann man durchaus vergrößern.
- Was das vergrößern angeht, so kann man in jedem Artikel auf das Bild klicken und sich separat anzeigen lassen. Es erscheint die Standardgröße, die jeder Nutzer unter seinen Einstellungen angegeben hat. Sollte das immer noch nicht ausreichen, so kann der geneigte Leser z.B. mit Hilfe von Plugins Bilder vergrößern. Für Firefox beispielsweise mit Hilfe von Image Zoom. Gruß, --Rhodo Busch 15:32, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, natürlich gibt es diese Möglichkeiten. Aber es gibt unter den WP-Lesern (also nicht angemeldet) bestimmt einige, die nebst ihrer eingeschränkten Sehkraft auch nicht gerade geübte PC-Anwender sind. Von diesen (beispielsweise ältere Leute) kann man wohl nicht verlangen, dass sie Firefox-Addons installieren, oder? --Leyo 15:40, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Mindestens das klicken auf das Bild sollte aber jedem möglich sein. (Ähnelt sogar dem Verhalten von MS Encarta...)
- Wie dem auch sei, die Strichdicke kann man problemlos erhöhen.
- Gruß, --Rhodo Busch 15:49, 12. Jun. 2007 (CEST)


Ich habe mit Gnumeric am Beispiel von Gold einen Versuch gemacht. Eine Achsenbeschriftung (Y-Achse) habe ich nicht hingekriegt. Ohne diese könnte die Grafik zwar in allen Sprachen eingesetzt werden, aber sie gehört wohl trotzdem hin. Ist die Darstellung ansonsten OK? --Leyo 02:19, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Jo, gefällt mir. Die Achsen gehören mE auf jeden Fall beschriftet und die Strichdicke der Achsen selbst könnte noch etwas erhöht werden. Ansonsten sehr schön und man kann den Trend auch im Artikel eingebunden noch erkennen. --NEUROtiker 10:47, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Sieht klasse aus! Gruß Cvf-psDisk+/- 17:25, 18. Jun. 2007 (CEST)
- So, die Achse(n) sind dicker und beschriftet. Im englischen Artikel habe ich die Grafik eingefügt. Wie soll die Beschriftung auf Deutsch erfolgen: „Goldgewinnung weltweit (Tonnen/Jahr)“, „Weltproduktion (Tonnen/Jahr)“, „Weltweite Goldförderung (Tonnen/Jahr)“,…? --Leyo 00:47, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Man sollte den Trend in die Beschriftung packen, etwa : „Entwicklung der weltweiten Goldproduktion seit 1900 (Tonnen/Jahr)“ oder „Entwicklung der weltweiten Goldförderung seit 1900 (Tonnen/Jahr)“. Gruß Cvf-psDisk+/- 08:26, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Sorry, ich habe mich wohl nicht klar ausgedrückt: Ich meinte die Achsenbeschriftung. Die Bildunterschrift ist sekundär bzw. leicht änderbar. --Leyo 10:19, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Man sollte den Trend in die Beschriftung packen, etwa : „Entwicklung der weltweiten Goldproduktion seit 1900 (Tonnen/Jahr)“ oder „Entwicklung der weltweiten Goldförderung seit 1900 (Tonnen/Jahr)“. Gruß Cvf-psDisk+/- 08:26, 19. Jun. 2007 (CEST)
- So, die Achse(n) sind dicker und beschriftet. Im englischen Artikel habe ich die Grafik eingefügt. Wie soll die Beschriftung auf Deutsch erfolgen: „Goldgewinnung weltweit (Tonnen/Jahr)“, „Weltproduktion (Tonnen/Jahr)“, „Weltweite Goldförderung (Tonnen/Jahr)“,…? --Leyo 00:47, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Sieht klasse aus! Gruß Cvf-psDisk+/- 17:25, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Auf der Achse sollte „Goldproduktion (in Tonnen)“ oder „Goldmenge (in Tonnen)“ stehen, da die Bezeichnung „Tonnen pro Jahr“ sich auf die Kurve bezieht (und somit als Bildunterschrift gewählt werden sollte). Viele Grüße ---Orci Disk 20:46, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Kann man denn Gold überhaupt produzieren oder grenzt das an Alchemie? Ich weiss nicht, ob „Goldgewinnung“ oder „Goldförderung“ vielleicht besser sind. Ist es bei Brom oder anderen Elementen/Mineralien gleich? Die Einheit sollte IMHO schon Tonnen/Jahr sein, weil es ja um eine jährliche Menge geht und nicht um die bisher insgesamt geförderte Menge (also kumulativ). --Leyo 21:06, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Bei Gold sollte man in der Tat Förderung schreiben, da es ja elementar abgebaut wird. Man muss atark aufpassen. was in diesen USGS-Statistiken aus Produkt angegeben wird. Ist es ein hergestelltes Element (z.B. bei Blei), sollte man Produktion schreiben, werden Minenerträge von Rohstoffen angegeben (z.B. bei Lithium), passt Förderung besser. Bei Tonne oder Tonne/Jahr habe ich noch mal nachgedacht, du hast recht, Tonne/Jahr ist besser. Viele Grüße --Orci Disk 21:54, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Auf der Achse sollte „Goldproduktion (in Tonnen)“ oder „Goldmenge (in Tonnen)“ stehen, da die Bezeichnung „Tonnen pro Jahr“ sich auf die Kurve bezieht (und somit als Bildunterschrift gewählt werden sollte). Viele Grüße ---Orci Disk 20:46, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Trotz deines Beispiels ist es für mich schwierig zu entscheiden, ob nun …produktion oder …gewinnung besser geeignet ist. Da ist sowieso die RC fragen sollte, für welche der verfügbaren Elemente/Minerale eine Grafik zum zeitlichen Trend gewünscht wird, kann man dies gerade mit der Frage nach der Achsenbeschriftung kombinieren. Bitte die Tabelle nach Wünschen ergänzen. Vielen Dank. --Leyo 22:29, 20. Jun. 2007 (CEST)
Element/Mineral | Achsenbeschriftung | Link zu erstellter Grafik |
---|---|---|
Gold | Goldförderung | Grafik |
Brom | Bromgewinnung | Grafik |
Silber | Silberförderung | Grafik |
Aluminium | Aluminiumförderung | Grafik |
Antimon | Antimonförderung | Grafik |
Lässt sich hierzu noch etwas mehr sagen, z.b. Reaktionsgleichungen oder näheres zum Verfahrensablauf? Google bringt nicht so richtig viel ans Licht -- Schnulli00 08:00, 19. Jun. 2007 (CEST)
Michael Ruck (erl.)
Mal ehrlich: sind Artikel dieser Art wirklich nötig? Im musisch-künstlerischen Gebiet würde ich so was als Fanspam bezeichnen. Ohne Herrn Ruck persönlich zu nahe treten zu wollen, aber außer dem Lebenslauf und der Publikationsliste gibt der Artikel nichts her, was man Interessantes über Herrn Ruck sagen könnte. Die Forschungsgebiete mögen für den fachgebietsnahen Kollegen möglicherweise interessant klingen, für ein allgemeines Leserpublikum aber sind sie relevanzmäßig wohl kaum von den Themen hunderter anderer Chemieprofs in Deutschland abgehoben. Der Artikel ist nix weiter als eine der äußeren Form nach wikifizierte Version der Uni-Homepages von Herrn Ruck. Ist es tatsächlich von enzyklopädischem Interesse, wann er seine Doktorarbeit begann und wo er als Assistent tätig war? Wo liegt die besondere Relevanz der ausgewählten Publikationen?
Wie sind die Meinungen in der Redaktion? --Dschanz → Bla 10:55, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Laut Wikipedias Relevanzkriterien ist es für einen Wissenschaftler ausreichend eine Professur an einer anerkannten Hochschule zu haben. Warum also nicht auch Herr Ruck? Im Moment steht da vielleicht nicht viel mehr als auf seiner Homepage, aber 1. muss das ja nicht immer so bleiben, 2. ist die Info in der Wikipedia leichter zu finden (IMHO) und 3. gibt es die Wikipedia (hoffentlich) auch dann noch, wenn seine Homepage schon lange weg ist. --Henward 11:39, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Herr Ruck ist persönlich einer der Nettesten, die ich bisher auf Tagungen kennengelernt habe. Anyway, solang die RK es so vorsehen, spricht auch nix dagegen, dass ein Eintrag zu ihm existiert. Imho allemal relevanter als solche Artikel... --Solid State Input/Output; +/– 12:11, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Und da ist es wieder, das alte, oft in Frage gestellte und (meine persönliche Meinung) leider immer noch in der RK persistente Argument, Professoren seien per se relevant, unabhängig von ihrem Bekanntheitsgrad, ihren Errungenschaften oder sonstigen Leistungen. Es fällt offenbar schwer zu akzeptieren, dass Professoren eigentlich keine gepachtete Relevanz besitzen, wenn man mal die RK-Seite geschlossen lässt und unbefangen über das Thema nachdenkt. "Professor" ist nämlich nicht, wie viele glauben, ein "hoher Rang" oder gar ein Titel, sondern eine Berufs- bzw. Amtbezeichnung. All das, was in mehreren schon dagewesenen Professoren-Relevanz-Diskussionen als Argumente für deren unbesehene Enzyklopädiewürdigkeit hervorgebracht wurde, waren Dinge, die zum völlig normalen Berufsalltag oder Tätigkeitsprofil eines Hochschullehrers gehören (Forschen, Forschungsgelder einwerben, Publikationen und Bücher schreiben, auf internationalen Symposien vortragen, Fachgutachten erstellen, Vorlesungen halten, Forschungspreise erringen, etc.). Wenn Herr Ruck wenigstens einen auch für universitäre Wissenschaftler ungewöhnlichen Preis errungen hätte, oder eine Reaktion nach ihm benannt wäre... Aber man kann doch nicht einfach argumentieren, dass zwar noch nichts Besonderes im Artikel drinsteht, aber warten wirs doch ab, vielleicht kommen da ja noch Leistungen in der Zukunft, die irgendwann einmal die Relevanz begründen. Mit so einer Argumentation würden sämtliche RK augenblicklich gegenstandslos.
- @SolidState: Dass Herr Ruck nett sein mag, will ich auch gar nicht bestreiten. Aber das steht auch nicht zur Debatte und sollte in keinem Fall ein Kriterium für enzyklopädische Relevanz sein. Ich möchte vorbeugend ausdrücklich betonen, dass ich nichts gegen Herrn Ruck und auch nicht gegen Professoren im Allgemeinen habe. Ich bin einfach der Meinung, dass dieses Relevanzkriterium den Sinn verfehlt, indem es einen ganzen Berufsstand kritiklos die "carte blanche der Relevanz" erteilt. Damit wird doch der Begriff "Kriterium" glatt ins Gegenteil verkehrt.
- Der Vergleich mit Pikachu ist doch hoffentlich nicht ernst gemeint, oder? Das würde wieder mal auf das Argument hinauslaufen: Der in Rede stehende Artikel ist schon allein deshalb relevant, weil es in der WP auch schlechtere Artikel gibt. Damit könntest du wirklich jeden Artikel als "relevant erklären", und wir bräuchten keine RK mehr.--Dschanz → Bla 13:03, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Dass er nett ist war von mir auch nicht als "Behalten-Kriterium" gedacht (daher auch anyway), sondern eine persönliche Anmerkung. Ich kann damit leben, dass Professoren per se relevant sind, sollten die RK geändert werden, stört es mich auch nicht, wenn einige der Personen wieder entfernt werden. Deine Argumente finde ich nachvollziehbar, allerdings ist es auch schwierig, griffige und klar abgegrenzte RK für Wissenschaftler zu schaffen (Nobelpreis, Paper in Nature, usw.), die auch von jedem problemlos umgesetzt werden können. Sollte aber alles imho auf der Diskussionsseite der RK diskutiert werden. Der Artikel "Pikachu" ist zweifellos schlecht, allerdings bezog sich meine Anmerkung nicht auf die Qualität des Artikels, ich persönlich halte sowas schlicht für komplett irrelevant und gehört imho nicht in eine Enzyklopädie. Da ist jeder Hochschullehrer relevanter. Wie gesagt meine persönliche Meinung. --Solid State Input/Output; +/– 13:43, 19. Jun. 2007 (CEST)
- @Dschanz: Du meinst auch Professoren sollten, wie Firmen auch, ein Alleinstellungsmerkmal haben? Gruß, --Rhodo Busch 13:54, 19. Jun. 2007 (CEST)
- @Dschanz: Wenn jemand "nur" seinem Beruf nachgeht kann das aber auch kein Kriterium gegen Relevanz sein. Sonst müssten wir auch alle Artikel über einzelne Bundeskanzler und Bundespräsidenten wieder streichen. ;-) Ich halte das Kriterium "Hochschulprofessur" schon alleine deshalb für geeignet, weil es sehr einfach ist und dadurch unfruchtbare Relevanzdiskussionen vermeidet (oder auch nicht...). Wenn dann mal Artikel dabei sind, die in meinen Augen nicht so wichtig sind, dann stört es mich trotzdem nicht. Hauptsache die Qualität an sich stimmt. Wenn die Information jemand sucht ist es für denjenigen offenbar wichtig (=relevant), auch wenn es mich nicht die Bohne interessiert. --Henward 14:25, 19. Jun. 2007 (CEST)
- Ich glaube, es gibt einen kleinen, aber feinen Unterschied zwischen der Berufsgruppe der Professoren und der der Bundeskanzler: letztere gibt es nicht haufenweise zur selben Zeit ;-) Allein das hebt den Beruf des Bundeskanzlers sowie auch die Person des Amtsinhabers über andere Berufsgruppen hinaus. Das Kriterium "Hochschulprofessur" ohne Zusatzkriterien ist IMO keineswegs als RK geeignet. Im Gegenteil: selbst wenn es bisher relativ überschaubar war, so sind doch jetzt die Juniorprofessuren hinzugekommen. Diese ersetzen (mehr oder weniger) die bisherigen Habilitanden bzw. Privatdozenten. Deren uneingeschränkte Relevanz für WP-Artikel war bislang nicht gegeben. Warum sollte jetzt plötzlich ein Juniorprofessor grundsätzlich relevant sein, wenn er das vor wenigen Jahren als Habilitand oder PD nicht gewesen wäre? Zudem haben wir auch die so genannten außerplanmäßigen Professoren (apl. Prof.). Die dürfen sich zwar "Professor" nennen, sind aber personaltechnisch wissenschaftliche Mitarbeiter, die oft nach Angestelltentarif besoldet werden und keinen unabhängigen Lehrstuhl bekleiden, sondern einer "höheren" Professur zugeordnet sind. Die Sache ist beliebig kompliziert, weil man die verschiedenen "Arten" von Professuren nicht wirklich miteinander vergleichen kann. Auch eine Unterscheidung nach Besoldungsgruppe (C3, C4, W1-3) ist sicher kein Anhaltspunkt für Relevanz. Bestenfalls könnte man bei der beabsichtigten Erstellung eines Personenartikels die Bezeichnung "Professor" zum unmittelbaren Anlass nehmen, etwas genauer auf herausragende Leistungen zu achten, da die Chancen im akademischen Bereich doch recht gut stehen, einmal eine weitbeachtete und relevanzgebende Tat zu vollbringen. Solche Leistungen mit hoher Wahrscheinlichkeit zu erwarten, ist wohl legitim, aber ich würde nicht so weit gehen, sie grundsätzlich zu unterstellen.
- Aber lassen wir das. Ich denke, man kann über das Thema endlos streiten und diskutieren, ohne eine Konsenslösung zu finden. Mein ursprünglicher Beitrag war auch bloß eine Anregung, im Rahmen des Themengebiets Chemie einmal grundsätzlich darüber nachzudenken. Wenn ich speziell den Ruck-Artikel hätte torpedieren wollen, hätte ich ja auch gleich einen LA stellen können. --Dschanz → Bla 17:43, 19. Jun. 2007 (CEST)
- @Dschanz: Wenn jemand "nur" seinem Beruf nachgeht kann das aber auch kein Kriterium gegen Relevanz sein. Sonst müssten wir auch alle Artikel über einzelne Bundeskanzler und Bundespräsidenten wieder streichen. ;-) Ich halte das Kriterium "Hochschulprofessur" schon alleine deshalb für geeignet, weil es sehr einfach ist und dadurch unfruchtbare Relevanzdiskussionen vermeidet (oder auch nicht...). Wenn dann mal Artikel dabei sind, die in meinen Augen nicht so wichtig sind, dann stört es mich trotzdem nicht. Hauptsache die Qualität an sich stimmt. Wenn die Information jemand sucht ist es für denjenigen offenbar wichtig (=relevant), auch wenn es mich nicht die Bohne interessiert. --Henward 14:25, 19. Jun. 2007 (CEST)
Also ich finde den Artikel eigentlich ein gutes Beispiel... nett oder nicht, aber ich sehe nichts, was ihn fuer die Allgemeinheit (d.h. ausserhalb der Anorganik) interessant macht. Um in der Anorganik zu bleiben: anders waere das z.B. bei einem Artikel Hans-Herbert Brintzinger - in dessen Gruppe wohl der heute ueberall verwendete Katalysator fuer die PE-Herstellung kam (auch wenn er dann wohl leider kein Patent darauf hatte - kenne die Geschichte nicht im Detail). Dort sehe ich eine klare Relevanz gegeben. Ein Merkmal fuer Relevanz waere wohl, dass er ueber den Fachbereich hinaus Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat. Apropos Junior Prof.: eine Beschraenkung zumindest auf Lehrstuehle faende ich auch sehr sinnvoll. Vielleicht koennte man eine Aenderung in der Art ja tatsaechlich mal fuer die RK anstossen? Natuerlich kommen dann die ueblichen Argumente - ja aber Zlatko hat ohne echte Leistung erbracht zu haben einen Artikel, aber Hochschulprofessoren nicht? Und dann muessen wir leider sehen: das Schicksal von Zlatko interessiert(e) zig tausende (warum bleibt mir allerdings schleierhaft), das der meisten Hochschulprofessoren nicht. Iridos 18:59, 25. Jun. 2007 (CEST)
Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 02:22, 4. Jul. 2007 (CEST)) | ![]() |
Ist leider völlig (naja zumindest arg) unverständlich. Siehe auch bitte die Kritik von Smial auf der Disk des Artikels. Kennt sich jemand von Euch aus mit Mineralien? Danke! Weissbier 12:57, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Hab mal die Verbindung zu CD als Link eingefuegt - das ist ja wenigstens eine gaengige Technik... ansonsten les ich mich vielleicht mal ein - CD-Spektroskopie ist eigentlich recht interessant und die Themengebiete sind ja sehr verwandt. Iridos 18:02, 25. Jun. 2007 (CEST)
IMO unnötige Referenzierung
Hallo @all!
Mir ist aufgefallen, dass immer häufiger in den Chemoboxen von Substanzartikeln Angaben wie CAS-Nummer, Summenformel oder Molmasse mit einer Quellenangabe versehen werden. Ist das wirklich nötig? Die Summenformel und Molmasse können selbst bestimmt bzw. berechnet werden und sollten immer identisch sein, egal aus welcher Quelle. Dasselbe gilt für die CAS-Nummer, die ja auch eindeutig ist, zumindest gibt es zu einer CAS-RN nur genau eine Substanz. Da die CAS-Nummer aber nicht von Datenbankbetreibern wie z.B. BIA Gestis "ermittelt" oder zugewiesen, sondern auch bloß vom Chemical Abstract Service übernommen wird, ist auch eine solche Literaturangabe eigentlich unsinnig. Sinnvoll ist eine Quellenangabe IMO nur bei Daten, die empirisch ermittelt wurden (Schmelzpunkt, Siedepunkt, Dampfdruck, auch das Aussehen, etc.) und daher von Quelle zu Quelle in gewissen Grenzen variieren können. Das sollte (hoffentlich!) bei Molmasse, Summenformel und CAS-RN nicht der Fall sein ;-) --Dschanz → Bla 09:24, 22. Jun. 2007 (CEST) --Dschanz → Bla 09:24, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Bei Summenformel und Molmasse bin ich einverstanden, bei der CAS-Nummer hingegen nicht ganz. Es stimmt nämlich nicht, dass eine CAS-Nummer immer genau einer Substanz zugeordnet ist. Bei Benzalkoniumchlorid etwa gelten die Nummern für eine Mischung verschiedener Kettenlänge, bei PentaBDE oder HBCD für eine Mischung verschiedener Kongenere bzw. Isomere. Je nach Zusammensetzung gibt es dann teilweise auch mehrere CAS-Nummern. Die Quellenangabe kann daher also IMHO sinnvoll sein. --Leyo 10:50, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Hast du Recht - Molmasse und Summenformel sollten sich auch selbst bestimmen lassen, ohne dass das bereits Theoriefindung waere.... Wenn allerdings in der Dokumentation zur Chembox steht "alle Eintraege ohne Referenz werden geloescht" - was erwartest du dann :) CAS-Nummern sind auch leicht ohne Quellenangabe ueberpruefbar (Google nach der Nummer alleine funktioniert fast immer), deshalb kann diese wohl auch entfallen. (auch wenn es mal zwei gibt - es geht ja nur die einfache Ueberpruefbarkeit) Iridos 17:51, 22. Jun. 2007 (CEST)
- @Iridos:Du musst schon den ganzen Abschnitt lesen. Kurz vorbei heisst es: „Um die Qualität zu sichern, sind alle nichttrivialen Tabellenwerte per transparenter Quellenangabe zu belegen.“
- Ich denke, dass es nicht stört, wenn beispielsweise bei der CAS ein Einzelnachweis angegeben wird. Wie erwähnt ist diese nicht bei allen Substanzen gleich trivial. Bei einigen exotischen Substanzen habe ich mit Google (Suche nach der CAS-Nummer) auch schon nur einige Seiten chinesischer Anbieter gefunden. --Leyo 19:26, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Hast du Recht - Molmasse und Summenformel sollten sich auch selbst bestimmen lassen, ohne dass das bereits Theoriefindung waere.... Wenn allerdings in der Dokumentation zur Chembox steht "alle Eintraege ohne Referenz werden geloescht" - was erwartest du dann :) CAS-Nummern sind auch leicht ohne Quellenangabe ueberpruefbar (Google nach der Nummer alleine funktioniert fast immer), deshalb kann diese wohl auch entfallen. (auch wenn es mal zwei gibt - es geht ja nur die einfache Ueberpruefbarkeit) Iridos 17:51, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Ganzen Abschnitt lesen: Hatte ich - allerdings vorgestern ;) Das Gedaechtnis eines armen alten Mannes ist halt nicht mehr, was es mal war.
- Zur CAS-Nummer: Wenn die Substanzen denn so exotisch sind - sind sie dann ueberhaupt fuer Wikipedia relevant? WP:RK enthaelt da natuerlich nichts - ich denke, dass es den meisten auch mangels Chemiewissen schwerfallen wuerde solche Relevanzkriterien anzuwenden, waeren sie denn definiert (also bleibt es uns belassen, das von Fall zu Fall zu entscheiden) Iridos 20:30, 22. Jun. 2007 (CEST)
Irgendwie bin ich da bzgl. der CAS-Nr. falsch verstanden worden. Grundsätzlich zitiert man ja diejenige Quelle, von der die Daten auch ursprünglich stammen (sofern man diese Quelle kennt). D. h., wenn Prof. XYZ und seine Arbeitsgruppe im ZYX-Journal eine Publikation haben, in der sie selbst ermittelte Daten veröffentlichen und der Römpp oder der Beilstein übernimmt sie, dann würde ich, wenn ich Bezug auf diese Daten nehme, weder Römpp noch Beilstein zitieren, sondern den Originalartikel. Das ist beim Publizieren so üblich, ansonsten könnte man ja statt einer Literaturliste einfach nur die Chemical Abstracts, oder Beilstein oder den Science Citation Index als "Quellen und Referenzen" angeben.
Bei der CAS-Nummer – egal wo man sie findet – weiß man aber mit Sicherheit, dass sie ursprünglich vom Chemical Abstract Service stammt, denn niemand außer dem CAS vergibt diese Nummern. Daher ist CAS selbst die einzig legitime Quellenangabe für CAS-Nummern. Eine "Quellenangabe" ist daher müßig, denn sie wäre immer "CAS". Alle Anderen können die CAS-Nummer auch nur von CAS abgeschrieben haben und wären daher nur "intermediäre Quellen", die man üblicherweise ja nicht zitiert.
@Leyo: Die Eindeutigkeit der CAS-Nummer ist dennoch gegeben. Auf einer der letzten SciFinder-Nutzer-Symposien, an dem ich stellvertretend für unser Institut teilgenommen hatte, wurde intensiv über die Eindeutigkeit der CAS-Registriernummern diskutiert. Sie gelten entweder für genau eine Substanz oder für ein eindeutiges Stoffgemisch. Bei anderer Zusammensetzung gibts eine andere Nummer. Umgekehrt kann es aber vorkommen, dass dieselbe Substanz mehrfach registriert wurde und daher (sozusagen aus historischen Gründen) mehrere Nummern besitzt. Das ist aber egal, da die Suche in CAS-basierten Datenbanken immer zu derselben Substanz führt, egal welche der ihr zugeordneten CAS-Nummern man verwendet. Niemals aber kann eine Nummer zu mehreren verschiedenen Stoffen (oder Stoffgemischen) führen. --Dschanz → Bla 17:43, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Gibt es denn eine (frei zugängliche) Datenbank, in der alle CAS-Nummern enthalten sind? Das trifft ja weder auf PubChem, ChemIDPlus, noch ChemFinder zu. Unter cas.org habe ich keinen entsprechenden Diest gefunden. Die Referenzierung der CAS mag bei den allermeisten Chemikalien überflüssig sein. Wenn jedoch die CAS einer Substanz in keiner der genannten Datenbanken enthalten ist, finde ich die Angabe der Quelle (meist Websites von Herstellern oder Vertriebsfirmen) zur Prüfung ganz praktisch. Ich werde die CAS sicher nur in sehr seltenen Fällen referenzieren. --Leyo 23:11, 4. Jul. 2007 (CEST)
Hi, habe gerade den Artikel dazu angeschaut und mit en:Bromphenol blue verglichen. Dabei findet sich erstaunliches: In en ist nur die Sulfonform abgebildet, im Artikel hier nur die offene Form, dafuer wird fuer die gelbe Variante der Kohlenstoff in der Mitte protoniert, wie auch hier (was ich im Gleichgewicht auch fuer etwas unwahrscheinlicher halte als Protonierung am Sauerstoff, gleichzeitig intramolekulare Sulfonbildung). Meine Vermutung waere, dass es hier analog zu Fluorescein verlaeuft: d.h. sauer == Sulfon bzw. Lacton und basisch== offene Form. Die einzige andere Veroeffentlichung die ich bisher finden konnte war diese hier [2] mit dieser Graphik: [3] - hier bleibt der Ring auch bei Deprotonierung geschlossen, was offensichtlich Quatsch ist, da dann kein konjugiertes System gebildet wird --> kein Farbstoff. Hat jemand dazu eine gute Quelle, z.B. ein Lehrbuch? Leider sind ja noch nichteinmal die Lehrbuecher immer korrekt - und Fehler dort sind in der Literatur oft nicht nachzuweisen, wenn der Stoff zwar in Orga-I gelehrt wird, das Thema aber wissenschaftlich schon lange niemanden mehr interessiert :( In diesen Faellen hat man die Wahl - offensichtlich Falsches wiedergeben, oder sich froehlich auf dem Gebiet der Theoriefindung tummeln Iridos 20:30, 22. Jun. 2007 (CEST) PS habe gerade mal die Version gezeichnet, die ich fuer Wahrscheinlich halte: Image:Bromphenol_blue.svg (bei mir sind schwarze Balken im Bild - allerdings nur in der Version innerhalb von HTML-Seiten - betrachte ich das Bild alleine, fehlen die Balken)
- Ist mir noch gar nicht aufgefallen, obwohl ich die Artikel schon mal gesehen habe. Sowohl für das Bromphenolblau als auch für Fluorescein gilt: in der Neutralform liegen sie als Sulfon bzw. Lacton vor; erst im Basischen öffen sich diese Ringe und die abgebildeten Strukturen (allerdings als Anionen!) entstehen. Das müsste bei beiden Artikeln geändert werden. Beim Bromphenolblau ist das Bild in der Box ohnehin viel zu überladen und für Nicht-Fachleute verwirrend. Da sollte nur die neutrale Sulfonform stehen und die Protonierungs- Deprotonierungsgleichgewichte mit ihren mesomeren grenzstrukturen kann man z. B. unter "Eigenschaften" in den Fließtext einbauen. --Dschanz → Bla 17:50, 23. Jun. 2007 (CEST)
- @Iridos: zu den schwarzen Balken: Ein bekannter Bug der Bildverarbeitung der Mediawiki-Software (siehe hier). Versuche mal die Objekte in Pfade umzuwandeln. Mit Inkscape geht das folgendermaßen: Alles markieren, Pfad -> Objekt in Pfad umwandeln oder Strg+Shift+C. --NEUROtiker 19:46, 23. Jun. 2007 (CEST)
@Dschanz das es so ist bin ich mir auch recht sicher - nur aus der Literatur belegen kann ich's halt nicht... bei Fluorescein habe ich solche Literatur zumindest schoneinmal gesehen (selbst wenn ich sie gerade nicht ausgraben könnte - hab's dort nihct versucht). Bei Bromphenolblau habe ich sie nicht gesehen und kann auch nur den Quatsch den ich oben als Link angegeben habe finden..
@Neurotiker: ok, danke, das funktioniert. Ist trotzdem extrem schade - die Schrift habe ich jetzt gleich auch in Pfade umwandeln müssen und die Nützlichkeit des Bildes zum Weiterbearbeiten ist jetzt natürlich ziemlich dahin.
Ansonsten - was haltet ihr von dem Bild (der blaue/gelbe Hintergrund soll die entsprechenden Farben symbolisieren, auch wenn ich sicher nicht den richtigen Farbton getroffen habe... das Blau ist zu hell (hätte sonst die Struktur weiss zeichnen müssen und das ging mit bkchem/inkscape nicht), das Gelb ist wahrscheinlich zu dunkel - ich kann es natürlich auch schonmal ohne Referenz in den Artikel einbauen. Iridos 22:35, 23. Jun. 2007 (CEST)
Bei deiner Strukturformel finde ich die lone pairs überflüssig. Überdies hast du sie bei einem O nicht eingezeichnet und auch bei den Br hätte es lone pairs. Ich würde vorschlagen, auf die lone pairs zu verzichten, wie dies in der WP üblich ist. --Leyo 17:02, 1. Jul. 2007 (CEST)
Vorlage:Infobox Vitamin
Wie von Cvf-ps weiter oben angeregt, möchte ich auf die Diskussion und den Entwurf einer Infobox-Vorlage für Vitamine hinweisen. Ich würde mich über eine rege Teilnahme an der Diskussion freuen. --Leyo 09:56, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Struktur ist gut, Farbe aber grauslich...Gruß --Cvf-psDisk+/- 12:20, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Ich würde das Layout, bis auf die Farben, komplett von der Infobox Chemikalie übernehmen. Also z.B. die Überschriften nicht als Kapitälchen. --NEUROtiker 13:25, 1. Jun. 2007 (CEST) Wir sollten uns auf einen Ort zur Diskussion beschränken, sonst reißt die Diskussion zu sehr auseinander.
- Ack NEUROtiker → Hier weiterdiskutieren. --Leyo 13:38, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Ich würde das Layout, bis auf die Farben, komplett von der Infobox Chemikalie übernehmen. Also z.B. die Überschriften nicht als Kapitälchen. --NEUROtiker 13:25, 1. Jun. 2007 (CEST) Wir sollten uns auf einen Ort zur Diskussion beschränken, sonst reißt die Diskussion zu sehr auseinander.
Zur Info: Ich habe aufgrund der Einwände von Doudo einen Entwurf für eine kleine Vorlage inkl. Beispiel erstellt. Mehr dazu hier. --Leyo 18:52, 12. Jun. 2007 (CEST)
- In meinen Augen zu detailliert, die Kurzbeschreibung passt zB prima in die Einleitung. Aber Fließtext ist wohl unerwünscht. Aber das gleiche Dilemma haben auch die Chemikalienboxen. --Uwe G. ¿⇔? 00:17, 13. Jun. 2007 (CEST)
- Bitte nicht hier diskutieren, um die Diskussion nicht auseinanderzureissen. Dieser Abschnitt in der RC dient nur dazu, Interessierte auf die dortige Diskussion aufmerksam zu machen. Beitrag deshalb dorthin kopiert. --Leyo 01:11, 13. Jun. 2007 (CEST)
In Zusammenarbeit mit anderen Benutzern habe ich für die „Vorlage:Infobox Vitamin“ zwei verschiedene Entwürfe erstellt, welche nun zur Abstimmung bereitliegen. Wer sich daran beteiligen möchte, soll das bitte hier tun. --Leyo 23:07, 23. Jun. 2007 (CEST)
Fachspezifische Qualitätssicherung (erl.)
Wer sich die Seite der Löschkandidaten einmal ansieht, findet dort ganz unten den Hinweis auf die "Fachspezifische Qualitätssicherung". Dies bedeutet, daß Artikel aus diesen Fachbereichen nicht mehr der allgemeinen Qualitätssicherung zugeführt werden, sondern diese innerhalb des Portals / der Redaktion erfolgt. Der Fachbereich trifft auch die Entscheidung, ob der Artikel verbessert oder gelöscht wird. Ich denke, dies könnten wir auch für die Chemie einführen. Die Beteiligung bei Löschkandidaten aus unserem Themengebiet ist (wen wundert's) sowieso nahezu gleich Null und wir haben mittlerweile genügend "hauseigene" Admins. Was wir bräuchten wäre imho eine Unterseite (z.B. eine solche, auf der wir diese Artikel bearbeiten. —YourEyesOnly schreibstdu 06:39, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Sehr guter Vorschlag. Dann könnte man endlich auch die Qualitätssicherung beobachten ohne sich täglich durch riesige Listen kämpfen zu müssen. --NEUROtiker 12:54, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Kann ich nur unterstützen. Ich war mal so mutig und habe die Chemie-QS-Seite und den QS-Baustein nach dem Muster der Mediziner angelegt. Shortcut ist WP:QSC. Ein Archiv fehlt noch. --Dschanz → Bla 13:35, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Und gleich zum Auftakt zwei Kandidaten eingestellt. Könnt' ich ja selbst machen, aber als "Demo" erst mal in die QSC-Seite ;-) --Dschanz → Bla 14:31, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Müssen wir uns nur noch einigen, wie die Vorlage dazu heißen soll. Ansonsten ist die Idee natürlich gut, wohingegen nicht viele zu löschende Artikel zu erwarten sind. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 15:10, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Ich diskutiere mal hier weiter, weil Wikipedia Diskussion:Redaktion Chemie/Qualitätssicherung wohl noch nicht von jedem beobachtet wird.
- Die erste Anmerkung meinerseits sei der Hinweis auf unsere Arbeitslisten. Dort gibt es bereits die Abschnitte „Kurze Artikel“ und „Fehlende Chemiebox“. Wir haben hier also einen Doppler, wenn nicht sogar eine Redundanz. Ich frage mich, ob es Sinn macht, eine eigene Unterseite „QS“ zu haben, die ebenfalls diese Punkte abhandelt. Zudem finde ich, dass bis jetzt die QS hier stattfand: Es wurden uns Artikel hier gemeldet, die dann auch hier abgearbeitet wurden.
- Um eine QS-Seite zu vermeiden, könnte man eventuell folgendes machen: Die QS-Artikel werden hier mit einem entsprechenden Baustein versehen, so dass hier auch eine eventuelle Löschung angezeigt wird.
- @Neuro: Was meinst Du mit Artikel beobachten? Wenn Du Chemie-Artikel, die in der QS sind beobachten willst, kannst Du Dir auch einfach die Seite Wikipedia:Redaktion Chemie/Artikel in der Qualitätssicherung auf Deiner Benutzerseite einbinden. Es wird Dir dann der Teil „Artikel in der Qualitätssicherung“ angezeigt, genau wie in unserer Infotafel. Dies sähe dann so aus:
Dr. Spiess Chemische Fabrik (LA-28.4.)
Ablation (Physik) (P) · Allylkalium (C) · Astex Pharmaceuticals (U) · Attached Proton Test (P) · Ausdehnungskoeffizient (P) · Betafit (MIN) · Charakteristische Funktion (Physik) (P) · CrRNA (QS-27.3.) · Crossover-Übergang (P) · Dichteste Kugelpackung (M) · Disorazol A1 (C) · ESR1-Mutation (MED) · Eisen-Gerbsäure-Reaktion (C) · Elektronenbeugung (P) · Etomethazen (C) · Fehlpaarung von verrutschten DNA-Strängen (BIO) · Fluoro-Edenit (MIN) · Hybride Speichersysteme (ET) · Julius Hausmann (QS-27.4.) · Julius Wohlgemuth (BIO) · Kapillareffekt (P) · Kohärenz (Physik) (P) · Konvektion (Wärmeübertragung) (P) · Kubo-Formel (P) · Köhler-Theorie (P) · Laser-Flash-Analyse (P) · Mischleiter (P) · Mpemba-Effekt (P) · Periode des Periodensystems (P) · Pyrochlor (MIN) · Quantenontologie (P) · Reaktionswärme (C) · Schleppmittel (C) · Slater-Determinante (P) · Superflux (ET) · Sättigungsdampfdruck (P) · Thermodynamischer Kreisprozess (P) · Torpor (BIO) · Vergleichsprozess (P) · Verschiebearbeit (P) · Werner Kratz (BIO) · Wiensches Verschiebungsgesetz (P) · Wärmeübergang (P)
- Dies funktioniert für alle Abschnitte der Infotafel!
- Alternativ kann Dir auch die Vorlage:Autoübersicht behilflich sein. Damit könntest Du Dir die Überschriften dieser Seite anzeigen lassen.
- Gruß, --Rhodo Busch 08:38, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Ich weiß nicht so recht, ob unsere Arbeitslisten, besonders die für QS, momentan sonderlich hilfreich sind. Das ist doch eine CatScan-Suche, oder? Wonach wird dort eigentlich gesucht? Die Suchkriterien sind doch angeblich "Chemie" und "Wikipedia:Qualitätssicherung". Wie geraten dann aber z.B. die Artikel "Grüner Tee" und "Albert Trautmann" hierher? Die haben doch so gut wie nix mit Chemie zu tun. Dagegen frage ich mich, ob wir denn mit Hilfe der Arbeitsliste überhaupt von Chemie-Stubs erfahren, die falsch oder gar nicht kategorisiert wurden, somit auch nicht automatisch gefunden werden? --Dschanz → Bla 10:57, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Ich weiß, dass die Arbeitslisten nicht wirklich sinnvoll sind. Aber wo liegt der Unterschied, einen Artikel auf der QS Seite unter "Chembox fehlt" aufzuführen und ihn in die Kategorie "Chembox fehlt" einzutragen? Beide Vorgehensweisen haben das selbe Ziel! Die QS Seite wird wohl nur mehr beachtet, da in ihr immer "Spezialwünsche" aufgeführt werden, wohingegen die Kategorie alle Artikel erfasst. Gerät eine solche Seite damit nicht zu einer Art Wishlist für andere Nutzer?
- Ein QS Abteilung für Löschkandidaten hingegen finde ich gut, da diese in den LK untergehen. Ob diese auf einer seperaten Seiten behandelt werden müssen, bezweifle ich. Dies könnte imho auch mit einer Ebene 1 Überschrift auf dieser Seite abgehandelt werden.
- Zu Albert Trautmann: Siehe Zweig ganz rechts im CatGraph.
- Zur Technik: Die Artikel in der Infotafel stammen aus einem CatScan mit automatischem Boteintrag und der manuellen Eintragung durch Nutzer. Die Artikel in den Arbeitslisten entstammen einer Kategorie.
- Gruß, --Rhodo Busch 11:53, 25. Jun. 2007 (CEST)
Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 18:26, 3. Jul. 2007 (CEST)) | ![]() |
Dateiformat SVG für Formeln
Ich habe eine chemische Formel in den Commons als .png gespeichert und wurde daraufhin gerügt, ich solle sowas doch als .svg speichern. Nun gut, ich bin ja nicht so, habe also meine Isis-Formel mit copy-paste in OpenOffice gebracht und als .svg gespeichert. Sieht auch ganz gut aus, wenn ich sie mit Inkscape öffne, in Wikipedia sehe ich allerdings nur noch einzelne Buchstaben:
Was kann ich tun? --Dr. Dscho 14:56, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Diese leidvolle Erfahrung mit svg-dateien, die in WP nicht so aussehen, wie z.B. in Inkscape, habe ich auch schon durchgemacht. Ich kann nur die Variante der svg-Strukturformel-Erstellung empfehlen, die von Rhodo hier beschrieben wird. Nach ein wenig Übung funktioniert das recht gut. --Dschanz → Bla 15:04, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Oder, wie drei Abschnitte weiter oben beschrieben: Versuche mal die Objekte in Pfade umzuwandeln. Mit Inkscape geht das folgendermaßen: Alles markieren, Pfad -> Objekt in Pfad umwandeln oder Strg+Shift+C. --NEUROtiker 15:31, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Eventuell ist es nötig, vorher die Gruppierung (mehrfach) aufzuheben. Bitte auch auf jeden Fall die Strichdicke erhöhen, am zweckmäßigsten schon in ISIS Draw! --NEUROtiker 15:37, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Mit ChemDraw geht zumindest das Zeichnen viel besser - nur laeuft das leider nicht (anstaendig) unter wine/linux und kaufen will es sich auch nicht jeder und bis zum SVG ist's auch noch ein weiter Weg.
- Ich kann ja mal ein paar (die meisten) nuetzlichen Vektorgraphik-Programme aufzaehlen, die bei sowas helfen koennen (allerdings linux/unix-lastigund teilweise schon genannt): inkscape; sketch/skencil; pstoedit; scribus;
- Damit sind dann z.B. auch Wege wie ->export nach eps ---pstoedit---> svg oder ueber den umweg sketch ---pstoedit--->sketch--->svg moeglich.Eine richtig gute Loesung scheint es ja immer noch nicht zu geben. Iridos 18:21, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe das Bild mal bearbeitet und neu hochgeladen. Ich habe in Inkscape die Strichdicke erhöht, die Zeichenfläche verkleinert und alle Objekte in Pfade umgewandelt. Allerdings wäre mir das zu kompliziert für eine Standardprozedur. --NEUROtiker 15:38, 1. Jul. 2007 (CEST)
Cucurbituril (erl.)
Den Artikel habe ich vorläufig in die Kategorie:Stoffgruppe eingeordnet und die vorherigen Dilettanten-Kategorien entfernt. Vielleicht fällt den Fachleuten noch eine bessere Kategorisierung ein. -- Olaf Studt 18:05, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe das Lemma zunächst einmal nach Cucurbiturile verschoben, da Stoffgruppenlemmata im Plural stehen sollten. --Dschanz → Bla 18:29, 24. Jun. 2007 (CEST)
- "Atomphysik" als Kategorie war doch nicht schlecht... ;) Typischer Fall von Kategorisierungswahn *g* Iridos 18:25, 25. Jun. 2007 (CEST)
Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 16:41, 1. Jul. 2007 (CEST)) | ![]() |
Hinweis auf Missbrauch durch IP; siehe dortige Diskussionsseite. Stimmt das wirklich? Gruß, --Rhodo Busch 01:24, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Die unbelegten Aussagen über „die Esten“ stammen übrigens von einer noch unbegrüßten Ma Kersting (Diskussion). -- Olaf Studt 14:39, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Man muss auch nicht nach 3 Edits jemanden begrüßen. (Meine Meinung) Gruß, --Rhodo Busch 15:57, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Die einzige Quelle, die ich finde ist diese (nach „ether“ suchen). Ich habe daher den entsprechenden Abschnitt auskommentiert. --Leyo 22:06, 26. Jun. 2007 (CEST)
Trivialnamen und Namen von Mineralien
Sollen Trivialnamen und die Namen von Mineralien in die Liste der anorganischen Verbindungen aufgenommen werden?
Aus gegebenem Anlass habe ich diese Frage und meinen Vorschlag hier erläutert und bitte Euch um eine Entscheidung.
--Dominik Vilsmeier 15:41, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Mir stellt sich eher die Frage: Welchen Zweck erfüllen diese Listen? Es gibt sicherlich sinnvolle, thematisch abgegrenzte und mit zusätzlichen Informationen ausgerüstete Listen (z.B. Liste der chemischen Trivialnamen - die immens ausbaubedürftig ist) oder eine gute Strukturierung bieten (Liste der organischen Verbindungen - weil wir keine Kategorisierung nach Anzahl der C-Atome haben), aber die Unterscheidung zwischen organisch und anorganisch ist dermaßen schwammig, dass sie für mich keinerlei Mehrwert zum Kategoriensystem bietet (s. auch Wikipedia:Listen). Ich wäre daher dafür, die Liste in der derzeitigen Form zu löschen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:52, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Nicht ich habe die von Dominik Vilsmeier hier erwähnte Löschung durchgeführt, sondern Orci war es, siehe [4]. Ich hatte nur Kaliumnatriumtartrat rausgenommen. Gruß --Hystrix 22:09, 25. Jun. 2007 (CEST)
Zu den Listen der Namen und Verbindungen hätte ich folgende Vorschläge, Anfragen und Anregungen (siehe auch Wikipedia:Listen):
1. korrekte Bezeichnung der Listen: Liste organischer Verbindungen, etc.
2. Aufnahme aller Trivialnamen mit Hinweis zum Lemma; Bsp. Ätzkali siehe Kaliumhydroxid
3. weiterhin Verwendung von Trivialnamen als Lemma, auch wenn dieses nicht unbedingt IUPAC entspricht (Wasser usw.)
4. Aufnahme von Verweisen auf nicht existente Artikel nur, wenn es den Umfang der Listen nicht sprengt
5. Aufnahme der Mineralien mit Kennzeichnung als solche und falls zutreffend mit abweichender Formel (Chemismus)
--Hystrix 23:06, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Ich stimme Taxman zu, ich finde diese Liste auch ziemlich überflüssig. IMHO ist das Kategoriensystem besser für die Ordnung der anorganischen Verbindungen geeignet. Für Trivialnamen gibt es die entsprechende Liste, für Minerale ebenfalls. Das Problem mit vielen Trivialnamen ist, dass sie gleichzeitig Mineralnamen sind (z.B. Soda). Daher sollte man solche Namen auch nicht in Listen anorganischer Stoffe aufnehmen (das war auch der Grund für meine Löschungen). Viele Grüße --Orci Disk 21:07, 26. Jun. 2007 (CEST)
Dem Vorschlag von Hystrix stimme ich zu.
Nicht verständlich sind mir die Gegenargumente von Taxman und Orci. Der
Zweck der Listen ist doch der gleiche wie der des alphabetischen
Inhaltsverzeichnisses in einem Chemiebuch. Der Leser erhält einen schnellen,
geordneten Überblick über die Namen der Verbindungen, über die in dem Buch
bzw. hier in einem WP-Artikel Näheres gesagt wird. Von einem in der Liste
nicht vorhandenen Namen muss er also annehmen, dass es über diese Substanz
(noch) keinen WP-Artikel gibt.
Was soll also an einer solchen Liste falsch oder überflüssig sein? Wie soll
sie aussehen, wenn Taxman sie nur in ihrer "derzeitigen Form" löschen
möchte? Meint Orci mit dem von ihm bevorzugten Kategoriensystem etwa eine
Liste wie die
- "Liste des minéraux"
in der französischen Wikipedia, die nicht nur Mineralien, sondern auch chemische Elemente und anorganische
Verbindungen enthält und nach Kategorien geordnet ist? Ich finde sie
unübersichtlich und für einen Leser, der einen chemischen Namen sucht, wenig
hilfreich.
--Dominik Vilsmeier 21:50, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Ich halte die meisten derzeitigen Listen in der Chemie (Liste der anorganischen Verbindungen, Liste der organischen Verbindungen, Liste der Minerale und einige andere) z.Z. für ziemlich schlecht, da lange nicht gepflegt. Ohne jemanden, der diese aktuell hält, werden sie auch weiterhin schnell veralten. Neben diesen Listen existiert auch die Chemikalienliste, die für einen schnellen Überblick IMHO am besten geeignet ist. Mit Kategoriensystem meine ich keine Liste, sondern die Unterkategorien der Kategorie:Chemische Verbindung. Die „Liste des minéraux “ entspricht im dt. der Systematik der Minerale (diese ist übrigens in dt. recht gut und auch aktuell).
- Wie Taxman schon gesagt hat, sollte eine Liste ein begrenztes Thema einigermaßen vollständig darstellen und zusätzliche Informationen liefern. Sie darf auch nicht redundant zu anderen Listen sein. Da es über 3000 Chemikalien-Artikel in der WP gibt, wird man nie alle in einer oder zwei Listen darstellen können. Für den schnellen Überblick über die wichtigsten Chemikalien gibt es die Chemikalienliste, alle anderen Listen sollten genauer definiert sein, als das bei den Listen zu anorganischen und organischen Verbindungen möglich ist und Zusatzinformationen bieten. Dazu eignen sich Listen, die Stoffe mit speziellen Eigenschaften (etwa Liste der Säuren) oder anderes zusammenhängendes (etwa alle chemische Trivialnamen) auflisten. Daher halte ich die Liste der anorganischen Verbindungen und auch der organischen Verb. für überflüssig. (es reicht, wenn eine Liste, die Chemikalienliste gepflegt werden muss). Viele Grüße --Orci Disk 00:26, 28. Jun. 2007 (CEST)
Wenn es in der Wikipedia etwa 3000 Chemikalien-Artikel gibt, dann sollte man diese 3000 Namen in einer oder (besser) mehreren Listen alphabetisch aufzuführen, wobei es meiner Meinung nach unerheblich ist, wenn der eine oder andere dieser Namen in mehreren Listen auftaucht.
Für überflüssig halte ich es, außer dem Namen noch irgendwelche Zusatzinformationen in der Liste aufzuführen, sogar die chem. Formel könnte man weglassen. Wenn der Leser mehr wissen will, dann kann er sich ja den Artikel selbst ansehen. Bei organischen Verbindungen würde ich aber die jetzige Liste (geordnet nach Anzahl der C-Atome) neben der alphabetisch geordneten beibehalten.
--Dominik Vilsmeier 15:07, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Alle Chemikalien in Listen aufzuführen, halte ich absolut nicht für sinnvoll, für diese Aufgabe gibt es Kategorien, die dies besser erledigen können. Listen sollen gegenüber Kategorien Zusatzinformationen bieten und Dinge sinnvoll zusammenfassen. Im übrigen wäre eine oder mehrere Listen sehr schnell veraltet und sehr schwer zu warten. Es gibt vielleicht z.Z. 3000 Chemikalien-Artikel, aber in einigen Jahren wird es vielleicht 10000 geben, dann werden solche Listen endgültig sinnlos. Daher wäre ich für Listen, wo es sinnvoll ist (z.B. bei den Mineralen oder den Trivialnamen, aber nicht für allgemeine Listen aller Chemikalien. Eine allgemeine Liste für die wichtigsten Verbindungen ist OK, aber bitte keine Liste(n) aller Chemikalien. Viele Grüße --Orci Disk 20:11, 3. Jul. 2007 (CEST)
Viele Artikel und Arbeiten in Wikipedia "...halte ich absolut nicht für sinnvoll..." (Zitat Orci). Ca. 50 Prozent der Wiki-Chemie-Artikel halte ich für stupid oder überarbeitungsbedürftig oder für sinnlos. Trotzdem achte ich die Arbeit anderer und stelle nicht vorschnell einen Löschantrag zur Diskussion. Das gilt insbesondere für eure (Taxman und Orci) Wiki-Tätigkeiten. @Taxman: Vielen Dank für den Hinweis auf Wikipedia:Listen. Dort steht schon alles für und wider Listen. Wenn du der Meinung bist, dass es in Wikipedia nur bestimmte Listen geben soll, dann ist dort zu diskutieren. @Orci: am 28.7. schreibst du: "...es reicht, wenn eine Liste, die Chemikalienliste gepflegt werden muss". Am 3.7. schreibst du: "...aber bitte keine Liste(n) aller Chemikalien". Des Weiteren schreibst du: "Eine allgemeine Liste für die wichtigsten Verbindungen ist OK...“ Wer soll entscheiden, welche Verbindung wichtig ist? Im weiteren läuft die Diskussion auf Kategorien vs. Listen hinaus (siehe auch hierzu [5]) Die Fakten und Zahlen sprechen z. Z. eindeutig gegen das Kategorien-System im Bereich der Chemie. Warum? Es gibt ca. 4000 bekannte Mineralien. Ein Chemikalien-Katalog listet ca. 20.000 lieferbare Chemikalien auf; davon ca. 5000 Kohlenstoff-Verbindungen. Wikipedia soll z. Z. ca. 3000 Chemikalien-Artikel beinhalten; davon sind ca. 1750 in der Chemikalienliste aufgeführt (davon viele Mehrfacheinträge). Solange, wie nicht wenigstens 50 Prozent der Chemikalien auch Artikel in WP sind, ist per se das Kategorien-System ein aufgeblähter Stub! (Selten verwende ich ein Ausrufungszeichen) Erst wenn ca. 90 Prozent der Chemikalien gelistet sind, macht das Kategoriensystem einen Sinn!!! (Drei Ausrufungszeichen) Listen sollen dem Überblick dienen: welche Artikel gibt es, welche fehlen? Des Weitern sind Listen auch Arbeitslisten, um Fragen zu klären, „Welche Konventionen gibt es?“ „I oder J?“ „Mono, di, tri oder römisch I, II oder III?“ „Welche Trivialnamen werden verwendet?“ Auf diese Fragen gibt am schnellsten eine Liste den Überblick, (noch) kein Kategoriensystem. Frohe Schaffenskraft bei all euren Baustellen. Gruß --Hystrix 00:59, 4. Jul. 2007 (CEST)
- @Hystrix: Ich habe nicht gesagt, dass ich Wiki-Artikel für sinnlos halte und wollte auch nicht die Arbeit irgendeines WP-Mitarbeiters kritisieren. Ich und Taxman haben auch keinen vorschnellen Löschantrag ins Gespräch gebracht, sondern haben Gründe aufgezählt, warum solche Listen (und es ging ja zunächst um die Anorganik-Liste) uns nicht sinnvoll erscheinen. Sicher sind viele Chemikalien-Artikel nicht gut, aber ich und andere arbeiten ja auch daran, sie zu verbessern. Was die Diskussion Kategorien vs. Listen aneht, stimmte ich (in deinem oben verlinkten Archiv-Abschnitt) voll Sven Jänichen zu. Chemiekalien-Listen sind per se offen, da ständig neue gefunden werden. Ohne Zusatzinformationen entsprechen sie damit nicht dem Enzyklopädieanspruch. Kategorien haben IMHO durchaus auch jetzt schon Sinn, anzuzeigen, welche Artikel zu einem Themengebiet vorhanden sind. Außerdem sind sie einfacher zu warten und leichter an mehr Artikel anzupassen als Listen. Ich halte das Kategoriensystem nicht für einen "aufgeblasenen Stub". Für Konventionen, fehlende Artikel... gibt es eigene Bereiche (z.B. die FAQ), in denen solche Dinge stehen. Mit der Einschätzung, dass es keine "wichtigsten" Chemikalien gibt, hast Du recht. Daher ist es IMHO sogar ganz unnötig, offene Chemikalienlisten zu führen. Arbeitslisten mit noch fehlenden Artikeln sollte man entweder privat oder in einem Projekt führen und nicht im allgemeinen Artikelnamensraum. Damit ist aber diese Diskussion für mich beendet. Viele Grüße --Orci Disk 11:03, 5. Jul. 2007 (CEST)
Hallo liebe Mitstreiter,
wie ihr vielleicht bereits aus dem Wikipedia:Kurier, der Mailingliste oder den heise-news mitbekommen habt, startet gerade das erste mit Bundesmitteln geförderte WikiProjekt weltweit - nach den Spielregeln der Wikipedia. Das Konzept sowie der Förderantrag entstand über den Zeitraum des letzten 3/4-Jahres in Zusammenarbeit des nova-Institutes und Wikimedia e.V., wobei ich als inhaltlich themennaher Wikipedianer mit im Boot war. Ich selbst begreife dieses Projekt als Pilotprojekt und Chance, die Kompetenz und auch die kritische Selbstregulierung der Wikipedia unter Beweis zu stellen und bin entsprechend persönlcih sehr stark daran interessiert, dass dieses Projekt erfolgreich wird - Im Sinne der Wikipedia als unabhängiges und freies Enzyklopädieprojekt. Um dieses Ziel zu erreichen bedarf es natürlich auch der Mithilfe aller inhaltlich interessierter und kompetenter Mitarbeiter; Ich würde mich also freuen, wenn auch aus diesem Portal möglichst viele das Projekt begleiten und ergänzen - vor allem den Bereich der verschiediedenen chemischen Fertigungsverfahren, Kraft-, Kunst- und Schmierstoffe braucht es die Unterstützung diese Redaktion. Gruß, -- Achim Raschka 10:53, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Interessant, aber ich denke, dass nach 5 weiteren Tagen die Zeit für eine Archivierung gekommen ist. --Leyo 12:31, 6. Jul. 2007 (CEST)
Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 12:31, 6. Jul. 2007 (CEST)) | ![]() |
Etanercept (erl.)
Hi, ist dieses Bild brauchbar? für Etanercept oder könnte jemand ein schöneres gestalten? Vielen Dank und herzliche Grüsse: René----Crazy-Chemist 17:38, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Hm, ich finde sonderlich viel ist darauf nicht zu erkennen, insbesondere nicht für Laien. Mit geeigneter Vorlage könnte ich mich an einer neuen Version versuchen. Ich werde mich mal auf die Suche begeben, Hinweise sind natürlich auch willkommen. --NEUROtiker 00:07, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Erster Versuch. Kommentare? --NEUROtiker 16:02, 30. Jun. 2007 (CEST)
Ich habs mal ins Lemma eingefügt, ist wie Tag und Nacht im Vergleich mit der enWP. Vorerst vielen Dank. Herzlich:René----Crazy-Chemist 17:30, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Ich kann Crazy-Chemist nur beipflichten. --Leyo 10:52, 2. Jul. 2007 (CEST)
Leyo ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 10:52, 2. Jul. 2007 (CEST)) | ![]() |
Redundanz -- Elektrophile aromatische Substitution - Elektrophile Substitution
Beide Artikel überschneiden sich. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.79.193.40 (Diskussion • Beiträge) --Leyo 18:31, 28. Jun. 2007 (CEST))
Hallo, ich habe ein Problem. In meinem Quellbuch stand drin, wie das Zeug hergestellt wird, ich bekomme beim besten Willen die RG aber nicht ausgeglichen. Kann jemand von euch da einen Blick drauf werfen und eine zündende Idee bekommen? :) --elTom Diskussion 16:16, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Habe die Gleichungen korrigiert, müsste so passen. Viele Grüße --Orci Disk 16:27, 30. Jun. 2007 (CEST)
- In der Tat, da stimmt was nicht, siehe dortige Diskussion. Dolomit hat Ca:Mg 1:1 (meistens und auch nur ungefähr, oft weniger Mg), das fragliche Acetat braucht aber plötzlich 1:2, also kann es keine direkte Herstellung aus gebranntem Dolomit sein. --Kursch 19:10, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Hier steht, dass das Verhältnis von Ca zu Mg von 1:1 bis 3:7 schwanken kann. Es ist daher wahrscheinlich so, dass Calcium- und Magnesiumacetat getrennt hergestellt werden und dann gemische werden. Viele Grüße --Orci Disk 20:02, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Dieses schwankende Verhältnis von Ca:Mg spricht dann doch für die Verwendung nativen Dolomits als Ausgangsmaterial, denn der hat starke Schwankungen, wobei mir allerdings auch Verhältnisse mit Ca-Übergewicht aus dem nordalpinen Bereich geläufig sind. --Kursch 12:30, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Hier steht, dass das Verhältnis von Ca zu Mg von 1:1 bis 3:7 schwanken kann. Es ist daher wahrscheinlich so, dass Calcium- und Magnesiumacetat getrennt hergestellt werden und dann gemische werden. Viele Grüße --Orci Disk 20:02, 30. Jun. 2007 (CEST)
- In der Tat, da stimmt was nicht, siehe dortige Diskussion. Dolomit hat Ca:Mg 1:1 (meistens und auch nur ungefähr, oft weniger Mg), das fragliche Acetat braucht aber plötzlich 1:2, also kann es keine direkte Herstellung aus gebranntem Dolomit sein. --Kursch 19:10, 30. Jun. 2007 (CEST)
- Ich danke :) --elTom Diskussion 12:20, 1. Jul. 2007 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --elTom Diskussion 12:20, 1. Jul. 2007 (CEST) | ![]() |
Folsäure unter physiologischen Bedingungen

Beim Versuch Folsäure so darzustellen, wie sie im Körper unter physiologischen Bedingungen wahrscheinlich vorliegt, bin ich bei der Guanidinofunktion im aromatischen Ring ins Stocken geraten. Nach einem Denkanstoß von Orci, bin ich zu der rechtsstehenden Formel gelangt. Entspricht das den Tatsachen oder ist die negative Ladung noch weiterverteilt? Ist die sekundäre Aminogruppe auch protoniert? --NEUROtiker 00:49, 1. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo NEUROtiker, du meinst doch sicher "die positive Ladung noch weiterverteilt"?!
- Bei Betrachtung des linken Ringsystems: wenn du versuchst, die Ladung durch Verschiebung der zentralen C-C-Doppelbindung in den rechten Ring und damit zu den beiden anderen Ring-Stickstoffatomen zu verschieben, wirst du merken, dass das nur mit einem 5-bindigen Stickstoff (bzw. mit 5 Elektronenpaaren) im linken Ring unten ginge. Das kann der Stickstoff aber nicht. Sicherlich wird der rechte Ring durch die Protonierung der Guanidinogruppe auch etwas positiviert, aber eine Mesomerie ist das nicht. So wie es jetzt dagestellt ist, ist es eigentlich o.k.
- Da die Guanidinogruppe die bei weitem basischste Funktionalität des Moleküls ist, ist es eher unwahrscheinlich, dass da unter physiologischen Bedingungen noch eine "normale" Aminogruppe zusätzlich protoniert sein sollte. Alle anderen N-Atome sind nämlich entweder direkt amidisch oder durch Konjugation mit einer Carbonylgruppe verbunden und somit in ihrer Basizität abgeschwächt. Man müsste natürlich die genauen pKs-Werte kennen, aber ich würde stark vermuten, dass zur Generierung eines Doppelkations ein deutlich niedrigerer pH erforderlich ist, als er in physiologischem Medium üblicherweise vorliegt. --Dschanz → Bla 10:44, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Ja klar, ich meinte natürlich die positive Ladung :-). Erstmal danke für die Antwort und wenn ich dich noch weiternerven darf: Wie sieht das im Pterinring mit der Lactam-Lactim-Tautomerie aus? Ist das Gleichgewicht wie beim Guanin zur Ketoform hin verschoben? Aber dort wird der Zustand doch – zumindest in der DNA – durch die Wasserstoffbrücken stabilisiert. --NEUROtiker 18:58, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Bei der Lactam-Lactim-Tautomerie muss ich passen. Die wird sicher vorliegen, aber zu wieviel Prozent die auf welcher Seite liegt, ist sicher stark pH-abhängig und da habe ich leider keine Daten greifbar. "Nomalerweise" liegen die eigentlich eher in der Lactamform vor und man muss zunächst mit Basen rangehen, um z. B. Lactimether herzustellen, aber hier läge in der Lactimform eine Konjugation im Ring mit dem aromtischen System vor. Inwieweit (quantitativ gesehen) dieser Umstand das Gleichgewicht verschiebt, ist mir nicht bekannt. --Dschanz → Bla 19:42, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Ja klar, ich meinte natürlich die positive Ladung :-). Erstmal danke für die Antwort und wenn ich dich noch weiternerven darf: Wie sieht das im Pterinring mit der Lactam-Lactim-Tautomerie aus? Ist das Gleichgewicht wie beim Guanin zur Ketoform hin verschoben? Aber dort wird der Zustand doch – zumindest in der DNA – durch die Wasserstoffbrücken stabilisiert. --NEUROtiker 18:58, 2. Jul. 2007 (CEST)
Ich habe die Vorlage:Elementoffensive nach Wikipedia:Redaktion Chemie/Elementoffensive verschoben und deren inhalt angepasst. Gründe:
- Nicht Kategorisiert
- Keine Seite verwendet die Vorlage außer deren eigene Doku
- Links wurden soweit angepasst, dass die Bestehende Weiterleitung per SLA entsorgt werden kann
MfG --darkking3 Թ 14:20, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Wollen wir die benutzen? Macht vielleicht ein bisserl Werbung für die RC!? Ansonsten würde ich einen Entsorgungsantrag stellen... Gruß, --Rhodo Busch 07:48, 3. Jul. 2007 (CEST)
Ich kann per Google nichts über den Senior finden. Der Artikel nennt keine Quellen. Zuden nicht gerade sorgfältig formuliert/geschrieben. Den letzten Satz sollte man vielleicht in Anbetracht der "Karriere" von Carl Krauch junior etwas neutraler formulieren. Dschanz → Bla 16:04, 2. Jul. 2007 (CEST)
Redundanz Kubisches Gitter und Kubisches Kristallsystem
Überschneidung mit Kubisches Kristallsystem Thornard, Diskussion, 17:21, 5. Jul. 2007 (CEST)
Überschneidung mit Kubisches Gitter Thornard, Diskussion, 17:22, 5. Jul. 2007 (CEST)
Die beiden Einträge von Thornard zu einem Abschnitt vereint, da sie zusammengehören. --Leyo 00:38, 6. Jul. 2007 (CEST)