Zum Inhalt springen

Diskussion:Mitglied des Deutschen Bundestages

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2007 um 20:06 Uhr durch 87.185.1.88 (Diskussion) (Überschriften, unsigned). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von 82.141.48.61 in Abschnitt Nebentätigkeiten der MdBs

Anmerkungen

  • Mitglied der Bundeswehr. Diesen Begriff gibt es so nicht. Mann kann entweder Arbeiter, Angestellter, Beamter oder Soldat in der Bundeswehr sein. Keine dieser Dienstverhältnisse ist an sich unvereinbar mit der Ausübung eines Bundestagsmandats. Details siehe Paragraph 25 Soldatengesetz.
  • Die % addiert ergeben nur 98.2%. Was für Berufe hat der Rest?
  • Die Angaben von Berufsgruppen und Berufsstand verstehe ich nicht. Juristen kommen bei den Berufsständen nicht vor. Ich geh mal davon aus, dass die die meisten der Angestellten, Selbständigen und Beamten stellen. Müsste klarifiziert werden.
  • Lehrer in Beamte und Angestellte zu spalten finde ich unübersichtlich.

-- Anonyma 12:00, 29. Jan 2006 (CET)(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 20.133.0.8 (DiskussionBeiträge) Skyman gozilla Bewerte mich! 17:06, 30. Jan. 2007 (CET)) Beantworten

Letzeres ist aber korrekt und gibt auch den unterschiedlichen Status wieder. Ein beamteter Lehrer hat kein Streikrecht, dagegen aber lebenslang Anstellung beim Staat, dem er durch ein besonderes Treuegelöbnis verpflichtet ist (auch in der Freizeit und bis zum Lebensende). Ein angestellter Lehrer ist ein Angestellter des öffentlichen Dienstes wie alle anderen auch, er hat Streikrecht, kann den Arbeitgeber wechseln wie er will und ist, eher theoretisch aber juristisch schon, kündbar.

-- Roger Dorman 11:18, 1. Mär 2006 (CET)

    • Die restlichen 1,8 Prozzent nennt man wohl Kanalarbeiter *g* - Anonymus
  • Was sind die Aufgaben eines MdB?
  • Muss ein MdB immer im Bundestag anwesend sein, also für die Zeitraum einer Wahlperiode sich die meiste Zeit in Berlin aufhalten?
  • Wie sieht es mit finanzieller Entlohnung aus, also "Diäten" bzw. Abgeordnetenentschädigung?

--Abdull 12:40, 19. Sep 2005 (CEST)

  • Welche Rechte und welche Pflichten hat ein MdB?

--Zellreder 21:27, 19. Sep 2005 (CEST)

ich habe das jetzt einmal die Anwesenheitspflicht, Entlohnung und die Rechte und Pflichten hinzugefügt,

--lateiner 18:15, 17. Dez 2005 (CET)

Ich werde mich demnächst mal ausführlicher mit diesem Thema hier befassen! Ein MdB muss u.a. sogar "Strafe" zahlen, wenn er im Plenarsal sitzt. Da schafft er nämlich wenig i.S.v. nix. Die Hauptarebit - das sollte jeder wissen - findet schließlich in den BT-Ausschüssen statt! --84.167.87.170 18:58, 18. Feb 2006 (CET)

Diese Bemerkung ist mir denkbar undifferenziert und sachlich falsch. Seit Jahrzehnten bemühen sich die Bundestagspräsidenten um bessere Debatten und Anwesenheit. Die Arbeitsstruktur des Parlaments müsste verändert werden. Im Laufe der Jahre sind schon viele Versuch unternommen worden. Der exakten Darstellung sollte sich hier jeman widmen, der längere Zeit eng mit der Materie vertraut ist. Diese Seite ist schlicht zu wichtig. -- Roger Dorman 11:18, 1. Mär 2006 (CET)

Nachtrag: Noch eine grundsätzliche Bemerkung zur Überarbeitung der Seite. Hier wird dringend jemand benötigt, der sich mit dem Erstellen von Tabellen in Wikipedia auskennt. Dann wird die ganze Seite schnell übersichtlicher. -- Roger Dorman 11:21, 1. Mär 2006 (CET)

Altersdurchschnitt der Abgeordneten

Mich interessiert aus soziologischem Interesse das Alter aller Abgeordneten, damit ich eine Aussage über den Altersdurchschnitt der deutschen Politiker machen kann. Wer über Demographie diskutiert und Entscheidungen treffen darf, muss sich auch dem demographischen Schnitt in seiner Funktion als Politiker stellen. Ich habe den Eindruck, dass die Mehrheit entscheidungsbefugter Politiker älter als 65 Jahre ist.

Da der Altersdurchschnitt der MdBs zu Beginn einer Wahlperiode seit Jahren immer irgendwo zwischen 45 und 50 liegt, trügt Dein Eindruck wohl. --Mogelzahn 16:48, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Aktualisierung des Artikels

Ich habe mal den Anfang gemacht und die veralteten Daten des 15. Bundestages gelöscht, die standen da etwas wild durcheinander mit aktuellen. Ausser zu den im Bundestag vertretenen Berufsgruppen konnte ich keine neuen Daten finden, daher ist die Übersicht über die Schulabschlüsse der Abgeordneten jetzt erstmal raus, ebenso eine längere Satzkonstruktion mit verschiedenen Wikilinks unter "siehe auch" zu Landtagen, erschien mir an der Stelle und vor allem in der Form nicht wirklich sinnvoll. --Bassaar 19:58, 30. Aug 2006 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

deletion request;

-- DuesenBot 00:17, 6. Okt 2006 (CEST)

Moslemische Abgeordnete

Für die nächste Diskussion der Sensibilität des Parlamentes gegenüber dem Islam: Die dienstälteste Person moslemischen Glaubens im Bundestag ist Ekin Deligöz (Bündnis 90/Die Grünen). Prof. Dr. Hakki Keskin (Linkspartei) ist der Dienstälteste eines deutschen Parlamentes (vorher Hamburgische Bürgerschaft). Daneben existieren noch Dr. Lale Akgün (SPD), Sevim Dagdelen (Linkspartei) und Hüseyin-Kenan Aydin (WASG). Alle Genannten sind türksicher Herkunft.

  • bezeichnen diese sich auch selbst (z.B. im Bundestagshandbuch oder auf ihren Homepages) als Muslime? --Sirdon 13:19, 27. Okt 2006 (GMT)
Neben den vieren [1] ist der Nachrücker von Joschka Fischer, Omid Nouripour, ebenfalls Moslem. 84.173.241.133 00:37, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Mitglied_des_Deutschen_Bundestages#Allgemeine_Beschreibung_der_Amtsposition

Ich habe den Satz „Nur der Wille des Abgeordneten selbst, sein Amt niederzulegen oder eine Aberkennung aus strafrechtlichen Gründen führen zum Amtsverlust.“ in „Nur der Wille des Abgeordneten selbst, sein Amt niederzulegen führt zum Amtsverlust.“ geändert, da eine strafrechtliche Norm zur Aberkennung nicht zu finden ist. --Skyman gozilla 16:35, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Lobbyismus und Nebentätigkeiten

Für viele dürfte dann auch deutlich werden, dass die Abgeordnetentätigkeit eher unwesentlich zum Einkommen beiträgt und die Frage wird für die Wähler drängender, ob ihr(e) Abgeordnete(r) vielleicht eher ein von der Allgemeinheit bezahlter Lobbyist und weniger ein Vertreter ihrer politischen Interessen ist. Der Satz ist lediglich spekulativ und äußerst unklar. Wer sind denn "viele", was ist "unwesentlich", und wo ist der behauptete Gegensatz von Lobbyist und den Interessen des Wählers definiert? Meiner Meinung nach sollte der zitierte Abschnitt ersatzlos gestrichen oder wenigstens neutral und eindeutig umformuliert werden. 123.108.83.162 17:12, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nebentätigkeiten der MdBs

Da ich die Angaben, welche MdBs welche Nebentätigkeiten haben und wieviel dafür erhalten, unter [2] absolut unübersichtlich finde, würde ich es für sinnvoll erachten, in der Wikipedia etwas Vergleichbares zu schaffen, jedoch mit dem Hintergedanken, dass das Wahlvolk sich hier eine bessere Übersicht darüber machen kann, als unter bundestag.de

Genial wäre natürlich eine Übersicht zu haben, welche Parteien wieviele "Nebenverdiener" hat, und wer von wem bezahlt wird. Dies fände ich für manche Wähler durchaus wahlentscheidend. (nicht signierter Beitrag von 82.141.48.61 (Diskussion) ) 21:42, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten