Zum Inhalt springen

Ahmet Çakır (Ergonom)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2007 um 19:57 Uhr durch PEadTidBRD-Helferlein (Diskussion | Beiträge) (nur noch stubs, solange "gewisse Leute" hier noch unterwegs sind. Quelle: DDB, www.ergonomic.de/files/lichttagung.pdf, sw-ergo.de/sw-ergo1039.html). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Ahmet E. Çakır ist ein deutscher Ergonom und Autor zahlreicher Bücher zur Beleuchtung.

Çakır kam 1963 nach Berlin. 1975 dissertierte mit Untersuchungen über die empfindungsgemässe Beurteilung von farbfernsehgerechten Flutlichtanlagen für Sportstättenbeleuchtung an der dortigen Technischen Universität, 1978 veröffentliche er eine erste Studie über Bildschirmarbeitsplätze.

1979 wird der Deutschtürke wissenschaftlicher Leiter des Ergonomic Instituts Berlin, das er noch heute zusammen mit seiner Frau leitet. Er ist jahrzehntelange Mitglied nationaler wie internationaler Normungsausschüsse auf den Gebieten Ergonomie und Informationstechnik ist u.a. Mitglied der Internationalen Beleuchtungskommission und der Lichttechnischen Gesellschaft sowie der Ergonomic Society und der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft. Seit 1981 ist er zudem als besonderer Sachverständiger beim Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften tätig.

Frieder Nake nannte Çakır 2004 einen „alt gedienten und beschlagenen Pionier“.