Wikipedia:WikiProjekt Schlangen
Diese Seite ist Teil der Redaktion Biologie. Sie soll eine Matrix zur systematischen Bearbeitung des Arbeitsbereichs Schlangen und dessen Koordination ermöglichen.
Im Fokus
Besonders im Fokus der Bearbeitung sollen verschiedene Teilbereiche der Schlangenartikel stehen. So sollten in erster Priorität die höheren Taxa (Familienebene) sowie besonders prominente Artengruppen behandelt werden. Zu letzteren zählen zum einen die in Europa heimischen Schlangenarten, zum anderen Gift- und Riesenschlangen, an denen ein größeres Leserinteresse und ein sorgfältiger Informationsbedarf besteht.
Höhere Taxa
Europäische Arten
- Giftschlangen
- Levanteotter - Macrovipera lebetina
- Kykladenviper
- Bergotter
- Halysotter
- Aspisviper - Vipera aspis
- Hornotter
- Stülpnasenotter
- Kreuzotter
- Waldsteppenotter
- Dinniks Kaukasusotter
- Gemeine Kaukasusotter
- Steppenotter
- Spanische Kreuzotter
- Wiesenotter
- ...
- Nattern
- Äskulapnatter - Zamenis longissimus
- Treppennatter - Rhinechis scalaris
- Ringelnatter
- Schlingnatter
- Würfelnatter
- ...
Besonders prominente Gattungen und Arten
- Vipern
- Klapperschlangen - Crotalus
- Zwergklapperschlangen - Sistrurus
- Dreieckskopfottern
- Wassermokassinotter
- Terciopelo-Lanzenotter
- Gabunviper
- Kettenviper
- Giftnattern
- Riesenschlangen
- Anakondas -
- Anakonda -
- Abgottschlange -
- Tigerpython -
- Königspython -
- Netzpython -
- Grüner Baumpython
- ...
Systematik
Innerhalb der Systematik der Schlangen gibt es stetige, teilweise sehr tiefgreifende Veränderungen, die auch in unseren Artikeln Niederschlag finden müssen. Besonders prominente systematische Probleme werden hier gelistet und diskutiert bzw. umgesetzt. Folgende Probleme stehen aktuell an und bedürfen einer einheitlichen Lösung:
Schlangen als Taxon innerhalb der Schleichenartigen
- Schleichenartige -- Für das Taxon hätte ich gerne eine belastbare Quelle, noch vielmehr eine für das Taxon "Teilordnung" in der Taxobox, das mit einem Redirect auf Ordnung verlinkt ist. -- Accipiter 18:10, 6. Dez. 2006 (CET)
- Ergänzung: Das Taxon existiert lt. ITIS nicht, von daher eher Löschkandidat. Accipiter 18:12, 6. Dez. 2006 (CET)
- <petz>Die Vorlage:Infraordo hat Benutzer:Baldhur erstellt.</petz> -- Olaf Studt 18:38, 6. Dez. 2006 (CET)
- Ergänzung: Das Taxon existiert lt. ITIS nicht, von daher eher Löschkandidat. Accipiter 18:12, 6. Dez. 2006 (CET)
- Also: 1) wie man die Schublade nennt ist aus meiner Sicht mal wieder vollkommen irrelevant, wichtig ist, ob es ein monophyletisches Taxon Anguimorpha gibt. Laut Westheide/Rieger ist das Taxon durch zahlreiche Autapomorphien gut begründet, allerdings geht der Autor Wolfgang Böhme aus Bonn deutlich weiter als unser Artikel: Er löst die Echsen auf und stellt den Schleichenartigen die Autarchoglossa (primär Skinks, aber auch Doppelschleichen, Echte Eidechsen und Schlangenschleichen) oder alternativ die Gekkota (primär Geckos) gegenüber. Die Schleichenartigen umfassen demnach:
- die Schleichen
- die Waranartigen
- die Schlangen
- Das Konzept scheint mir schlüssig und auf Westheide lasse ich eh kaum was kommen - die Kompetenz von Herrn Böhme, Zoologieprofessor in Bonn und Kurator am Museum Koenig ist, denke ich, auch kaum angreifbar. Entsprechend sollten wir wohl (ähnlich wie aktuell ja auch bei den Säugern) über die Konsequenzen für unser klassisches Echsen vs. Schlangen-Konzept nachgrübeln. Gruß -- Achim Raschka 19:51, 6. Dez. 2006 (CET)
- Hmpf. Hab ich schon mal gesagt, das ich kein Freund der Systematik höherer Taxa bin? Die Unterordnung Autarchoglossa gibt's auch in ITIS [1], bloß schließt die da auch die "Schleichenartigen" mit ein. Vorsichtig ausgedrückt, ist das Konzept von Westheide Rieger bzw. Böhme also zumindest nicht allgemein akzeptiert, entsprechend restriktiv würde ich damit umgehen. Accipiter 20:12, 6. Dez. 2006 (CET)
- Naya, als Evolutionsanhänger bleibt einem wenig übrig als auch Taxa höherer Systematik zu akzeptieren. Und die Anerkennung von ITIS scheint ya zumindest auch wiederum durch Böhme bestritten. Wir sind uns aber schon einig, dass der Westzheide als anerkanntes Lehrbuch der Zoologie zu gelten hat? Restriktiv im Sinne von "Schmeissen wir weg" halte ich entsprechend für vollkommen verkehrt. -- Achim Raschka 20:16, 6. Dez. 2006 (CET)
- Das der Westheide als anerkanntes Lehrbuch der Zoologie zu gelten hat, bestreitet niemand, aber auch da kann natürlich eine systematische Auffassung vertreten sein, die nicht allgemein anerkannt wird. Aber davon abgesehen: Von "Schmeissen wir weg" war nicht die Rede, ich hatte oben erstmal um eine belastbare Quelle gebeten. Unter "restriktiv handhaben" würde ich mir hier im Artikeltext allerdings die Ergänzung wünschen, das dieses Taxon nicht unumstritten ist und zum Beispiel von ITIS nicht anerkannt ist. Ob das Taxon dann eine Taxobox kriegen muss, ist wieder eine sehr schwierige Frage, ich bin da "konservativer" als Du und würde sie eher weglassen wollen. Davon abgeshen ist ja auch das Taxon "Teilordnung" (müsste es nicht korrekt "Infraordnung" heißen?) nicht unumstritten. Accipiter 20:28, 6. Dez. 2006 (CET)
- Alternative Taxa zu benennen ist Usus, sollte hier natürlich auch stattfinden. Allerdings weiß ich nicht, ob sie nicht allgemein anerkannt wird oder ob ITIS nicht einfach hinterher ist? Dass die Systematik der Echsen in der bekannten Form Schmarrn sind, habe ich bereits in der Schulzeit gelernt (klassischer Vergleich Warane/Riesenschlangen). Bleibt die Frage nach der Teilordnung: Das ist mir schlicht vollkommen wurscht, von mir aus können wir das ganze auch Geburtstagskuchen oder Schublade nennen - ist eh Willkür und wenn dir Infraordo besser gefällt, dann ändere es. Zur Taxobox: Da die Schleichenartigen nach dem für mich maßgeblichen Lehrbuch ein Taxon sind, gehören sie auch in die Taxobox. -- Achim Raschka 20:35, 6. Dez. 2006 (CET)
- Das der Westheide als anerkanntes Lehrbuch der Zoologie zu gelten hat, bestreitet niemand, aber auch da kann natürlich eine systematische Auffassung vertreten sein, die nicht allgemein anerkannt wird. Aber davon abgesehen: Von "Schmeissen wir weg" war nicht die Rede, ich hatte oben erstmal um eine belastbare Quelle gebeten. Unter "restriktiv handhaben" würde ich mir hier im Artikeltext allerdings die Ergänzung wünschen, das dieses Taxon nicht unumstritten ist und zum Beispiel von ITIS nicht anerkannt ist. Ob das Taxon dann eine Taxobox kriegen muss, ist wieder eine sehr schwierige Frage, ich bin da "konservativer" als Du und würde sie eher weglassen wollen. Davon abgeshen ist ja auch das Taxon "Teilordnung" (müsste es nicht korrekt "Infraordnung" heißen?) nicht unumstritten. Accipiter 20:28, 6. Dez. 2006 (CET)
- Naya, als Evolutionsanhänger bleibt einem wenig übrig als auch Taxa höherer Systematik zu akzeptieren. Und die Anerkennung von ITIS scheint ya zumindest auch wiederum durch Böhme bestritten. Wir sind uns aber schon einig, dass der Westzheide als anerkanntes Lehrbuch der Zoologie zu gelten hat? Restriktiv im Sinne von "Schmeissen wir weg" halte ich entsprechend für vollkommen verkehrt. -- Achim Raschka 20:16, 6. Dez. 2006 (CET)
- Hmpf. Hab ich schon mal gesagt, das ich kein Freund der Systematik höherer Taxa bin? Die Unterordnung Autarchoglossa gibt's auch in ITIS [1], bloß schließt die da auch die "Schleichenartigen" mit ein. Vorsichtig ausgedrückt, ist das Konzept von Westheide Rieger bzw. Böhme also zumindest nicht allgemein akzeptiert, entsprechend restriktiv würde ich damit umgehen. Accipiter 20:12, 6. Dez. 2006 (CET)
- Also: 1) wie man die Schublade nennt ist aus meiner Sicht mal wieder vollkommen irrelevant, wichtig ist, ob es ein monophyletisches Taxon Anguimorpha gibt. Laut Westheide/Rieger ist das Taxon durch zahlreiche Autapomorphien gut begründet, allerdings geht der Autor Wolfgang Böhme aus Bonn deutlich weiter als unser Artikel: Er löst die Echsen auf und stellt den Schleichenartigen die Autarchoglossa (primär Skinks, aber auch Doppelschleichen, Echte Eidechsen und Schlangenschleichen) oder alternativ die Gekkota (primär Geckos) gegenüber. Die Schleichenartigen umfassen demnach:
- Mal wieder nach links rück: Bin kein Reptilienexperte, aber sowohl bei diesem von der EMBL Reptile Database verlinkten Kladogramm als auch bei TOL tauchen die Anguimorpha auf. Ich hab mir mal interessehalber die Primaten bei ITIS angeschaut, da fehlen auch sämtliche anerkannte Zwischentaxa (Feuchtnasenaffen, Trockennasenaffen, Neuweltaffen, Altweltaffen, Menschenartige), sondern kommen rein die Familien gleich unter der Ordnung - das Fehlen bei ITIS ist also für mich noch kein zwingendes Argument. In welcher Rangstufe das geführt werden werden soll (oder einfach als "Taxon"), ist allerdings eine andere Frage. mfg --Bradypus 20:50, 6. Dez. 2006 (CET)
- Verschiedene Versionen, nach verschiedenen Quellen zu einer Systematik der Schuppenkriechtiere, habe ich auf die Diskussion:Schuppenkriechtiere kopiert. In allen gibt es das Taxon der Schleichenartigen aber keine Echsen mehr. Würde man die Echsen auflösen, so würden die jetzigen Teilordnungen, Überfamilien oder wie immer man das nennen mag zu Unterordnungen wie Schlangen und Doppelschleichen, wofür ich plädieren würde. --Haplochromis 20:54, 6. Dez. 2006 (CET)
- Wenn ich ITIS nicht falsch interpretiere, verzichten die schlicht meist auf Taxa zwischen Ordnung und Familie. Bzgl. der "Anguimorpha" gibts nur ein anderes Problem: Nach ITIS wären die hierarchisch unterhalb der U.-Ordnung Autarchoglossa problemlos einzuordnen, das entspricht übrigens auch der Systematik im Artikel Schuppenkriechtiere. Böhme packt laut Achim die Anguimorpha aber auf eine Stufe mit den Autarchoglossa und im Artikel Schleichenartige gibts in der Taxobox nochmal eine andere Systematik. Accipiter 21:21, 6. Dez. 2006 (CET)
- Mikkolait entspricht im wesentlichen Westheide/Rieger (die Acrodonta werden allerdings als Trichotomie aufgeführt) und scheint das einzige System zu sein, dass sich wenigstens weitestgehend an eine konsequentere phylogenetische Sichtweise traut (weitestgehend Dichotomie). Ax ist feige, indem er insertae sedis einführt (ist bei ihm als Plattwurmspezialisten aber verzeihbar, ausserdem ist er nett ;O). Bei den anderen Systemen sehe ich nicht, warum die Schlangen immer wieder eine separate Sonderrolle bekommen, die Nähe zu den Waranen ist doch unbestritten. Als Kosequenz die Echsen ad acta zu legen finde ich prima, bei der restlichen Systematik kommen wir aber wieder mal an die Grenzen der Kopatibilität von Phylogenetischem System und klassischer Kategoriebenennung (optional könnte man sich an das Animal Diversity Net halten mit Infraordo, Superfamilia, Suborder, Familia - auch unbefriedigend. -- Achim Raschka 21:08, 6. Dez. 2006 (CET)
- Wrks! Animal Diversity Net packt in die Autarchoglossa dann wiederum die Schlangen (womit sie ja wahrscheinlich recht haben). Wir müssten es wenigstens hinkriegen, das in den Taxoboxen dieselbe Taxonomie steht... Accipiter 21:34, 6. Dez. 2006 (CET)
- Deshalb meinte ich anfänglich, dass wir auf ein anerkanntes Lehrbuch zurückgreifen und danach unsere Systematik ausrichten sollten . Westheide/Rieger liegt imho dabei nahe für die Taxa oberhalb der Familienebene, abweichende Systematiken und Phylogenetik kann man dann im Systematikabschnitt diskutieren. Damit wäre der Vorschlag:
- Wrks! Animal Diversity Net packt in die Autarchoglossa dann wiederum die Schlangen (womit sie ja wahrscheinlich recht haben). Wir müssten es wenigstens hinkriegen, das in den Taxoboxen dieselbe Taxonomie steht... Accipiter 21:34, 6. Dez. 2006 (CET)
- Schuppenkriechtiere (Squamata)
- Leguanartige (Iguania)
- Leguane (Iguanidae)
- Helmleguane (Corythophanidae)
- Halsbandleguane (Crotaphytidae)
- Stachelschwanzleguane (Hoplocercidae)
- Madagaskar-Leguane (Opluridae)
- Krötenechsen (Phrynosomatidae)
- Buntleguane (Polychrotidae)
- Kielschwanzleguane (Tropiduridae)
- Acrodonta
- Agamen (Agamidae)
- Chamäleons (Chamaeleonidae)
- Scleroglossa
- Geckoartige (Gekkota)
- Geckos (Gekkonidae)
- Flossenfüßer (Pygopodidae)
- Autarchoglossa
- Skinkartige (Scincomorpha) incl. Doppelschleichen (Amphisbaenia)
- Nachtechsen (Xantusiidae)
- Echte Eidechsen (Lacertidae)
- Schienenechsen (Teiidae)
- Brillentejus (Gymnophtalmidae)
- Skinke (Scincidae)
- Gürtelechsen (Cordyllidae)
- Schildechsen (Gerrhosauridae)
- Schlangenschleichen (Dibamidae)
- Eigentliche Doppelschleichen (Amphisbaenidae)
- Zweifuß-Doppelschleichen (Bipedidae)
- Florida-Doppelschleichen (Rhineuridae)
- Spitzzahn-Doppelschleichen (Trogonophidae)
- Skinkartige (Scincomorpha) incl. Doppelschleichen (Amphisbaenia)
- Schleichenartige (Anguimorpha)
- Anguioidea
- Schleichen (Anguioidae)
- Höckerechsen (Xenosauridae)
- Varanoidea (Platynota)
- Krustenechsen (Helodermatidae)
- Taubwarane (Lanthanotidae)
- Warane (Varanidae)
- Schlangen (Serpentes)
- Anguioidea
- Geckoartige (Gekkota)
- Leguanartige (Iguania)
Der Vorteil wäre, dass man immer auf eine feststehende und belastbare Quelle verweisen kann, der Nachteil, dass man jetzt Kategoriebenennungen für alle zwischen Ordnung Schuppenkriechtiere und Familie Riesenschlangen u.ä. braucht, die noch dazu valide sein müssen (deja vu?) Gruß -- Achim Raschka 21:57, 6. Dez. 2006 (CET)
- Hm. Die Abweichungen von ITIS wären neben ein paar Umstufungen der Einschluss der Amphisbaena unter die Autarchoglossa, die "Hebung" der Anguimorpha auf Schwestertaxonnivaeu zu Autarchoglossa und der Einschluss der Serpentes in die Anguimorpha. Nur letzteres ist glaube ich wirklich neu, aber wenn ich Achim mal vertraue, gut begründet. Die beiden anderen Sachen (Alternative "neben" oder "Unter") halte ich eher für ein Interpretationsproblem, aber da bin ich leidenschaftslos. Nur einheitlich sollte es wohl sein. Und dann sind wir beim spaßigen Problem. Wie benennen wir die Taxa? Grundsätzlich könnte ich auf die Namen auch gut verzichten, halte ich hier aber nicht für umsetzbar. Alternativ zu ADN fällt mir aber auch nicht viel ein. Accipiter 22:38, 6. Dez. 2006 (CET)
In der aktuellen WP-Systematik gibt es ein ziemliches Durcheinander im Bereich der Giftnattern, das darauf beruht, dass selbige in der von uns präferierten Anwendung ein Paraphylum darstellen. Heute gilt als gesichert, dass die Seeschlangen gemeinsam mit den australischen Giftnattern ein Monophylum bilden, von dem die Laticauda-Arten wiederum ausgeschlossen sind. Die Giftnattern Amerikas , Afrikas und Asiens stellen ein Paraphylum dar, dass nach Westheide/Rieger 2006 noch nicht aufgelöst ist.
Eine Option wäre die Übernahme des Systems aus Schmitt 2006, der die Seeschlangen in die Giftnattern einordnet und dann innerhalb der Hydrophiinae die Australoasiatischen Giftnattern führt:
- Giftnattern (Elapidae)
- Giftnattern (Elapinae)
- Seeschlangen und Australoasiatische Giftnattern (Hydrophiinae)
= Colubridae - diverse Probleme
- Trugnatter (Boiginae) vertretbar, anerkannt?
Die Zornnatterngattung Coluber wurde offensichtlich in mehrere Teilgattungen aufgelöst und einige Arten wurden auch bereits bestehenden Gattungen zugeschrieben. Auch hier gilt es, mal nachzusehen.
Literatur
Allgemein
- Wolfgang Böhme (Hrsg.): Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas; Band 3/I, Schlangen (Serpentes) I Aula-Verlag, Wiebelsheim 1993. ISBN 3-89104-003-2
- Wolfgang Böhme (Hrsg.): Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas; Band 3/IIA, Schlangen (Serpentes) II Aula-Verlag, Wiebelsheim 1999. ISBN 3-89104-616-2
- Ulrich Joger, Nikolai Stümpel: Handbuch der Reptilien und Amphibien Europas; Band 3/IIB, Schlangen (Serpentes) III Viperidae. Aula-Verlag, Wiebelsheim 2005. ISBN 3-89104-617-0
- Rainer Günther (Hrsg.): Die Amphibien und Reptilien Deutschlands. Gustav Fischer Verlag, Jena 1996, ISBN 3-437-35016-1
- Ulrich Gruber: Die Schlangen Europas. Frankh'sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1989. ISBN 3-440-05753-4
- Axel Kwet: Reptilien und Amphibien Europas. Franck'sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 2005, ISBN 3-440-10237-8
- Dieter Schmitt: Schlangen - Biologie, Arten, Terraristik. bede Verlag Ruhmannsfelden, 2006. ISBN 3-89860-115-3
- Roland Bauchot (Hrsg.): Schlangen. Bechtermünz Verlag, Augsburg 1998. ISBN 3-8289-1501-9
Riesenschlangen
- Zdenek Vogel: Riesenschlangen aus aller Welt. Neue Brehm-Bücherei Band 402, Westarp-Wissenschaften Magdeburg Reprint 1996; ISBN 3-89432-463-5