Zum Inhalt springen

Tartelette

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2007 um 19:14 Uhr durch Feuerblüte (Diskussion | Beiträge) (Eigenes Wissen.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Tartelettes sind kleine Mürbeteig-Tortenböden, die häufig für kleine Fruchtkuchen verwendet werden. Sie können gut trocken gelagert werden. Oft werden sie neben Früchten mit einer Schicht Pudding befüllt. Sie sind etwas kleiner als eine CD-Rom.

Das Wort "Tartelett" ist eine verkleinerungsform des französischen Wortes Tarte. Eine Tarte ist meist ein größerer Fruchtkuchen, oft mit neutralem (also weder süßem noch salzigem) Boden. Dieser Boden besteht aus einer Art Mürbeteig. Er ist sehr bröselig, da er fast nur aus Mehl und Fett besteht; wird zuviel Wasser zugegeben, wird der Teig hart. Die deutsche Form "Tortelett" ist insofern irreführend, als das Torten in Deutschland oft aus Bisquitteig, Früchten und Sahnecreme bestehen, also eher luftig sind, und Torteletts trocken und härter.

Tartellets können gut aufbewahrt werden: entweder eingefroren oder luftdicht verpackt in einer Dose. Aus diesem Grund sind sie beliebt, um schnell Kaffeestückchen herstellen zu können. Üblicherweise ist jede Person eine Tartelette (mit Füllung) - sie werden, anders als Kuchen und Torten, nicht geteilt. Ein (bis zwei) Tartelettes ist die Menge, die ein Mensch gut zum Kaffeetrinken essen kann.

Tartelettes werden in speziellen Tartelette-Formen hergestellt oder fertig gekauft.

In Frankreich bieten Pâtisserien oft auch Tartelettes mit Zitronen-, Flan- oder Schokoladenfüllung an, während in Deutschland meistens nur Tartelettes mit Obst (und Pudding) erhältlich sind.