Alpine Skiweltmeisterschaften 2007
Die 39. Alpine Skiweltmeisterschaft fand vom 3. bis 18. Februar 2007 im schwedischen Åre statt. Åre erhielt den Zuschlag am 43. FIS-Kongress in Portorož (Slowenien) und setzte sich dabei gegen Lillehammer und Val-d'Isère durch. Es nahmen 350 Sportler aus 60 Ländern teil. Bereits 1954 fand hier eine WM statt.
Während der ersten drei Renntage sowie am zweiten Samstag verhinderten starke Schneefälle und Nebel die Durchführung von Rennen und Trainingsläufen. Somit mussten die Super-G- sowie die Abfahrtsbewerbe der Männer und Damen jeweils am gleichen Tag durchgeführt werden. Diese fanden auf unterschiedlichen Pisten statt, nur der Zielbereich war identisch.
Erfolgreichste Teilnehmerin war Anja Pärson mit drei Gold-, einer Silber- und einer Bronzemedaille. Mit neun Medaillen war wie bei den letzten Weltmeisterschaften Österreich die stärkste Nation, während das Team des Deutschen Skiverbands in keinem der elf Wettbewerbe eine Podiumsplatzierung erreichte. Stark steigern konnte sich die Mannschaft der Schweiz, die 2005 noch leer ausgegangen war und in Åre sechs Medaillen errang.

Teilnehmende Länder
60 Länder hatten sich angemeldet (in Klammern Anzahl Sportler):
|
|
|
|
Programm
Datum | Herren | Damen |
---|---|---|
6. Februar | Super-G | Super-G |
8. Februar | Super-Kombination | |
9. Februar | Super-Kombination | |
11. Februar | Abfahrt | Abfahrt |
13. Februar | Riesenslalom | |
14. Februar | Riesenslalom | |
16. Februar | Slalom | |
17. Februar | Slalom | |
18. Februar | Team-Wettbewerb |
Qualifikation
In Åre wurden zum ersten Mal in der Geschichte von Skiweltmeisterschaften Qualifikationsrennen ausgetragen. Um die ansonsten zu hohen Teilnehmerzahlen sowohl im Riesenslalom als auch im Slalom der Männer auf 75 Rennläufer zu begrenzen, entschied sich die FIS zu dieser Maßnahme. Während die jeweils 50 Bestplatzierten der Weltrangliste fix für den Hauptbewerb qualifiziert waren, mussten die übrigen Athleten um die verbliebenen 25 Plätze das Qualifikationsrennen bestreiten. Am 12. Februar nahmen 97 Rennläufer an der Qualifikation für den Riesenslalom teil. Bei der Qualifikation für den Slalom am 15. Februar gingen 95 Rennläufer an den Start.
Medaillenspiegel
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
3 | 3 | 3 | 9 |
2 | ![]() |
3 | 2 | 2 | 7 |
3 | ![]() |
2 | – | – | 2 |
4 | ![]() |
1 | 1 | 4 | 6 |
5 | ![]() |
1 | 1 | 1 | 3 |
6 | ![]() |
1 | – | – | 1 |
7 | ![]() |
– | 3 | – | 3 |
8 | ![]() |
– | 1 | – | 1 |
9 | ![]() |
– | – | 1 | 1 |
Männer
In den folgenden Ergebnislisten sind jeweils die zehn Bestplatzierten der Disziplin angeführt. Zusätzlich sind jene Rennläufer aufgelistet, die für die Benutzer der deutschsprachigen Wikipedia von Bedeutung sind.
Abfahrt
Platz | Land | Sportler | Zeit |
---|---|---|---|
1 | NOR | Aksel Lund Svindal | 1:44,68 min |
2 | CAN | Jan Hudec | 1:45,40 min |
3 | SWE | Patrik Järbyn | 1:45,65 min |
4 | CAN | Erik Guay | 1:45,67 min |
5 | SUI | Ambrosi Hoffmann | 1:45,68 min |
6 | SUI | Didier Cuche | 1:45,69 min |
7 | USA | Bode Miller | 1:45,95 min |
8 | AUT | Mario Scheiber | 1:45,99 min |
9 | CAN | Manuel Osborne-Paradis | 1:46,11 min |
10 | SUI | Didier Défago | 1:46,12 min |
11 | ITA | Peter Fill | 1:46,39 min |
12 | SUI | Bruno Kernen | 1:46,41 min |
13 | AUT | Hermann Maier | 1:46,43 min |
14 | ITA | Kurt Sulzenbacher | 1:46,54 min |
15 | AUT | Michael Walchhofer | 1:46,56 min |
- | - | - | - |
22 | AUT | Fritz Strobl | 1:46,97 min |
27 | GER | Johannes Stehle | 1:47,49 min |
32 | ITA | Patrick Staudacher | 1:47,79 min |
38 | ITA | Christof Innerhofer | 1:48,30 min |
Datum: 11. Februar, 10:00 Uhr
Strecke: „Olympia“
Start: 1240 m, Ziel: 396 m
Länge: 2922 m, Höhenunterschied: 844 m
Gefälle: 7–69 %
Kurssetzer: H. Schmalzl, 35 Tore
Wegen schlechter Sichtverhältnisse musste das Rennen vom 10. Februar auf den 11. Februar verschoben werden. Am Start waren 56 Läufer, 48 von ihnen erreichten das Ziel.
Ausgeschieden u. a.: Marco Büchel (LIE), Stephan Keppler (GER)
Super-G
Platz | Land | Sportler | Zeit |
---|---|---|---|
1 | ITA | Patrick Staudacher | 1:14,30 min |
2 | AUT | Fritz Strobl | 1:14,62 min |
3 | SUI | Bruno Kernen | 1:14,92 min |
4 | AUT | Christoph Gruber | 1:14,93 min |
SUI | Didier Cuche | 1:14,93 min | |
6 | CAN | Erik Guay | 1:14,95 min |
7 | AUT | Hermann Maier | 1:14,96 min |
CAN | Jan Hudec | 1:14,96 min | |
9 | CAN | François Bourque | 1:14,97 min |
10 | LIE | Marco Büchel | 1:14,99 min |
11 | AUT | Mario Scheiber | 1:15,09 min |
- | - | - | - |
14 | SUI | Silvan Zurbriggen | 1:15,31 min |
ITA | Peter Fill | 1:15,31 min | |
17 | SUI | Didier Défago | 1:15,45 min |
27 | ITA | Werner Heel | 1:15,74 min |
37 | GER | Stephan Keppler | 1:16,24 min |
39 | GER | Johannes Stehle | 1:16,66 min |
61 | MDA | Christophe Roux | 1:19,18 min |
Datum: 6. Februar, 10:00 Uhr
Strecke: „Olympia“
Start: 929 m, Ziel: 396 m
Länge: 1820 m, Höhenunterschied: 533 m
Gefälle: 10–69 %
Kurssetzer: H. Flatscher (SUI), 36 Tore
Wegen Neuschnees und starken Windes wurde das Rennen zunächst vom 3. Februar auf den 5. Februar und dann auf den 6. Februar verschoben. Es fand auf leicht verkürzter Strecke statt. Am Start waren 69 Läufer, 64 von ihnen erreichten das Ziel.
Ausgeschieden u.a.: Pierre-Emmanuel Dalcin (FRA)
Riesenslalom
Platz | Land | Sportler | Zeit |
---|---|---|---|
1 | NOR | Aksel Lund Svindal | 2:19,64 min |
2 | SUI | Daniel Albrecht | 2:20,12 min |
3 | SUI | Didier Cuche | 2:20,56 min |
4 | USA | Ted Ligety | 2:20,63 min |
5 | ITA | Alberto Schieppati | 2:20,72 min |
6 | NOR | Truls Ove Karlsen | 2:21,00 min |
7 | FIN | Kalle Palander | 2:21,09 min |
CAN | Jean-Philippe Roy | 2:21,09 min | |
9 | SLO | Mitja Valenčič | 2:21,11 min |
10 | LIE | Marco Büchel | 2:21,26 min |
11 | SUI | Marc Berthod | 2:21,36 min |
- | - | - | - |
13 | SUI | Didier Défago | 2:21,44 min |
19 | ITA | Manfred Mölgg | 2:22,32 min |
21 | AUT | Hermann Maier | 2:22,44 min |
23 | ITA | Peter Fill | 2:22,68 min |
25 | AUT | Rainer Schönfelder | 2:22,90 min |
45 | MDA | Sascha Gritsch | 2:32,67 min |
Datum: 14. Februar, 10:00 Uhr (1. Lauf), 13:00 Uhr (2. Lauf)
Strecke: „Olympia“
Start: 812 m, Ziel: 396 m
Höhenunterschied: 416 m
Gefälle: 13–69 %
Kurssetzer 1. Lauf: A. Prenn (SWE), 50 Tore
Kurssetzer 2. Lauf: M. Morin (USA), 49 Tore
Am Start waren 75 Läufer, 45 von ihnen erreichten das Ziel.
Ausgeschieden u.a.: Kilian Albrecht (BUL), Massimiliano Blardone (ITA), François Bourque (CAN), Jens Byggmark (SWE), Christoph Gruber (AUT), Urs Imboden (MDA), Stephan Keppler (GER), Felix Neureuther (GER), Benjamin Raich (AUT), Hannes Reichelt (AUT)
Slalom
Platz | Land | Sportler | Zeit |
---|---|---|---|
1 | AUT | Mario Matt | 1:57,33 min |
2 | ITA | Manfred Mölgg | 1:59,14 min |
3 | FRA | Jean-Baptiste Grange | 1:59,54 min |
4 | AUT | Benjamin Raich | 1:59,57 min |
5 | AUT | Manfred Pranger | 1:59,82 min |
6 | CAN | Michael Janyk | 1:59,98 min |
7 | NOR | Truls Ove Karlsen | 2:00,20 min |
8 | NOR | Hans Petter Buraas | 2:00,78 min |
9 | CAN | Patrick Biggs | 2:01,44 min |
10 | NOR | Lars Myhre | 2:01,56 min |
11 | MDA | Urs Imboden | 2:01,78 min |
- | - | - | - |
13 | BUL | Kilian Albrecht | 2:02,28 min |
19 | AUS | Demian Franzen | 2:07,82 min |
Datum: 17. Februar, 10:00 Uhr (1. Lauf), 13:00 Uhr (2. Lauf)
Strecke: „Olympia“
Start: 615 m, Ziel: 396 m
Höhenunterschied: 219 m
Gefälle: 19–48 %
Kurssetzer 1. Lauf: M. Gustafsson (SWE), 71 Tore
Kurssetzer 2. Lauf: C. Ravetto (ITA), 70 Tore
Der Slalom war von vielen Ausfällen geprägt. Von 74 Fahrern klassierten sich nur 25. Mario Matt fuhr in beiden Durchgängen Laufbestzeit.
Ausgeschieden u.a.: Daniel Albrecht (SUI), Alain Baxter (GBR), Marc Berthod (SUI), Pierrick Bourgeat (FRA), Jens Byggmark (SWE), Mitja Dragšič (SLO), Marc Gini (SUI), Thomas Grandi (CAN), Reinfried Herbst (AUT), Ivica Kostelić (CRO), Ted Ligety (USA), Markus Larsson (SWE], Bode Miller (USA), Felix Neureuther (GER), Kalle Palander (FIN), Giorgio Rocca (ITA), Akira Sasaki (JPN), Rainer Schönfelder (AUT), Aksel Lund Svindal (NOR), Alois Vogl (GER), Silvan Zurbriggen (SUI)
Super-Kombination
Platz | Land | Sportler | Zeit A | Zeit S | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | SUI | Daniel Albrecht | 1:37,66 (6.) | 0:51,33 (5.) | 2:28,99 min |
2 | AUT | Benjamin Raich | 1:38,24 (12.) | 0:50,83 (1.) | 2:29,07 min |
3 | SUI | Marc Berthod | 1:37,94 (9.) | 0:51,29 (4.) | 2:29,23 min |
4 | SUI | Didier Défago | 1:37,64 (5.) | 0:51,86 (10.) | 2:29,50 min |
5 | NOR | Aksel Lund Svindal | 1:36,84 (2.) | 0:52,75 (18.) | 2:29,59 min |
6 | USA | Bode Miller | 1:36,64 (1.) | 0:53,33 (20.) | 2:29,97 min |
7 | AUT | Romed Baumann | 1:38,21 (11.) | 0:51,77 (7.) | 2:29,98 min |
8 | SUI | Silvan Zurbriggen | 1:38,27 (8.) | 0:51,74 (6.) | 2:30,01 min |
9 | USA | Steven Nyman | 1:37,23 (3.) | 0:52,95 (19.) | 2:30,18 min |
10 | CZE | Ondřej Bank | 1:38,41 (10.) | 0:51,80 (9.) | 2:30,21 min |
11 | AUT | Mario Matt | 1:39,26 (11.) | 0:51,08 (3.) | 2:30,34 min |
- | - | - | - | - | - |
13 | ITA | Peter Fill | 1:37,71 (8.) | 0:52,69 (17.) | 2:30,40 min |
16 | AUT | Rainer Schönfelder | 1:38,31 (14.) | 0:52,29 (13.) | 2:30,60 min |
19 | ITA | Patrick Staudacher | 1:37,70 (7.) | 0:53,84 (22.) | 2:31,54 min |
Datum: 8. Februar, 12:30 (Abfahrt)
16:00 Uhr (Slalom)
Abfahrtstrecke: „Olympia“
Start: 1152 m, Ziel: 396 m
Länge: 2880 m, Höhenunterschied: 756 m
Kurssetzer: H. Schmalzl, 34 Tore
Slalomstrecke: „Olympia“
Start: 615 m, Ziel: 396 m
Höhenunterschied: 219 m
Kurssetzer: R. Gstrein (AUT)
Am Start waren 69 Läufer, 36 klassierten sich.
Ausgeschieden u.a.: Pierrick Bourgeat (FRA), Marco Büchel (LIE), Jens Byggmark (SWE), Werner Heel (ITA), Stephan Keppler (GER), Markus Larsson (SWE), Ted Ligety (USA), Johannes Stehle (GER), Michael Walchhofer (AUT)
Frauen
Abfahrt
Platz | Land | Sportlerin | Zeit |
---|---|---|---|
1 | SWE | Anja Pärson | 1:26,89 min |
2 | USA | Lindsey Kildow | 1:27,29 min |
3 | AUT | Nicole Hosp | 1:27,37 min |
4 | SUI | Nadia Styger | 1:27,82 min |
5 | SUI | Dominique Gisin | 1:27,88 min |
6 | SWE | Nike Bent | 1:27,93 min |
7 | AUT | Renate Götschl | 1:27,94 min |
8 | FRA | Ingrid Jacquemod | 1:27,95 min |
9 | GER | Maria Riesch | 1:27,98 min |
10 | USA | Julia Mancuso | 1:28,09 min |
- | - | - | - |
14 | SUI | Fränzi Aufdenblatten | 1:28,39 min |
18 | AUT | Elisabeth Görgl | 1:28,74 min |
21 | AUT | Maria Holaus | 1:28,95 min |
22 | SUI | Sylviane Berthod | 1:29,01 min |
28 | GER | Petra Haltmayr | 1:30,26 min |
Datum: 11. Februar, 12:45 Uhr
Strecke: „Gåstrappet“
Start: 1055 m, Ziel: 396 m
Länge: 2240 m, Höhenunterschied: 659 m
Gefälle: 14–69 %
Kurssetzer: J. Tischhauser, 35 Tore
Am Start waren 35 Läuferinnen, 30 von ihnen erreichten das Ziel.
Ausgeschieden u. a.: Gina Stechert (GER), Kelly Vanderbeek (CAN)
Super-G
Platz | Land | Sportlerin | Zeit |
---|---|---|---|
1 | SWE | Anja Pärson | 1:18,85 min |
2 | USA | Lindsey Kildow | 1:19,17 min |
3 | AUT | Renate Götschl | 1:19,38 min |
4 | AUT | Nicole Hosp | 1:19,44 min |
CAN | Britt Janyk | 1:19,44 min | |
6 | USA | Julia Mancuso | 1:19,63 min |
7 | SUI | Nadia Styger | 1:19,65 min |
8 | AUT | Alexandra Meissnitzer | 1:19,97 min |
9 | USA | Libby Ludlow | 1:20,08 min |
10 | GER | Maria Riesch | 1:20,18 min |
11 | SUI | Fabienne Suter | 1:20,19 min |
12 | SUI | Martina Schild | 1:20,63 min |
- | - | - | - |
15 | GER | Petra Haltmayr | 1:20,74 min |
16 | AUT | Christine Sponring | 1:20,75 min |
17 | ITA | Johanna Schnarf | 1:21,08 min |
19 | SUI | Fränzi Aufdenblatten | 1:21,20 min |
22 | GER | Gina Stechert | 1:21,25 min |
Datum: 6. Februar, 12:30 Uhr
Strecke: „Gåstrappet“
Start: 971 m, Ziel: 396 m
Länge: 1829 m, Höhenunterschied: 575 m
Gefälle: 14–69 %
Kurssetzer: J. Graller (AUT), 39 Tore
Wegen starken Windes wurde das Rennen vom 4. Februar auf den 6. Februar verschoben. Am Start waren 43 Läuferinnen, 34 von ihnen erreichten das Ziel.
Ausgeschieden u.a.: Nike Bent (SWE), Nadia Fanchini (ITA), Ingrid Jacquemod (FRA), Lucia Recchia (ITA), Kelly Vanderbeek (CAN), Tina Weirather (LIE)
Riesenslalom
Platz | Land | Sportlerin | Zeit |
---|---|---|---|
1 | AUT | Nicole Hosp | 2:31,72 min |
2 | SWE | Maria Pietilä-Holmner | 2:32,57 min |
3 | ITA | Denise Karbon | 2:32,69 min |
4 | AUT | Michaela Kirchgasser | 2:32,87 min |
5 | USA | Julia Mancuso | 2:32,96 min |
6 | GER | Kathrin Hölzl | 2:33,02 min |
7 | SWE | Anna Ottosson | 2:33,05 min |
8 | GER | Viktoria Rebensburg | 2:33,27 min |
9 | AUT | Kathrin Zettel | 2:33,30 min |
10 | CAN | Geneviève Simard | 2:33,34 min |
11 | ITA | Manuela Mölgg | 2:33,36 min |
- | - | - | - |
13 | SUI | Fabienne Suter | 2:33,46 min |
19 | SUI | Fränzi Aufdenblatten | 2:34,56 min |
20 | ITA | Nicole Gius | 2:34,57 min |
23 | GER | Maria Riesch | 2:34,73 min |
24 | ITA | Karen Putzer | 2:34,74 min |
Datum: 13. Februar, 17:00 Uhr (1. Lauf), 20:00 Uhr (2. Lauf)
Strecke: „Gåstrappet“
Start: 796 m, Ziel: 396 m
Länge: 1257 m, Höhenunterschied: 400 m
Gefälle: 17–48 %
Kurssetzer 1. Lauf: Anders Pärson (SWE), 46 Tore
Kurssetzer 2. Lauf: Michael Bont (FIN), 54 Tore
Am Start waren 92 Läuferinnen, 64 von ihnen erreichten das Ziel.
Ausgeschieden u.a.: Carolin Fernsebner (GER), Rabea Grand (SUI), Anja Pärson (SWE), Marlies Schild (AUT), Nadia Styger (SUI), Tina Weirather (LIE)
Slalom
Platz | Land | Sportlerin | Zeit |
---|---|---|---|
1 | CZE | Šárka Záhrobská | 1:43,91 min |
2 | AUT | Marlies Schild | 1:44,02 min |
3 | SWE | Anja Pärson | 1:44,07 min |
4 | CRO | Ana Jelušić | 1:44,41 min |
5 | AUT | Kathrin Zettel | 1:44,73 min |
6 | GER | Monika Bergmann-Schmuderer | 1:44,81 min |
7 | SWE | Therese Borssén | 1:44,82 min |
8 | USA | Resi Stiegler | 1:44,98 min |
9 | AUT | Michaela Kirchgasser | 1:45,53 min |
10 | NOR | Nina Løseth | 1:46,06 min |
- | - | - | - |
12 | ITA | Nicole Gius | 1:46,24 min |
15 | SUI | Sandra Gini | 1:46,38 min |
17 | AUT | Nicole Hosp | 1:46,16 min |
20 | ITA | Manuela Mölgg | 1:46,69 min |
25 | SUI | Rabea Grand | 1:47,57 min |
33 | LIE | Marina Nigg | 1:50,95 min |
Datum: 16. Februar, 17:00 Uhr (1. Lauf), 20:00 Uhr (2. Lauf)
Strecke: „Gåstrappet“
Start: 582 m, Ziel: 186 m
Länge: 624 m, Höhenunterschied: 400 m
Gefälle: 14–48 %
Kurssetzer 1. Lauf: B. Brunner (AUT), 58 Tore
Kurssetzer 2. Lauf: P. Sylvestre (FRA), 59 Tore
Am Start waren 83 Läuferinnen, 52 von ihnen erreichten das Ziel.
Ausgeschieden u.a.: Chiara Costazza (ITA), Annemarie Gerg (GER), Tina Maze (SLO), Susanne Riesch (GER)
Super-Kombination
Platz | Land | Sportlerin | Zeit A | Zeit S | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | SWE | Anja Pärson | 1:11,00 (1.) | 0:46,69 (6.) | 1:57,69 min |
2 | USA | Julia Mancuso | 1:11,95 (2.) | 0:46,55 (5.) | 1:58,50 min |
3 | AUT | Marlies Schild | 1:12,91 (8.) | 0:45,63 (1.) | 1:58,54 min |
4 | CZE | Šárka Záhrobská | 1:12,95 (9.) | 0:45,79 (2.) | 1:58,74 min |
5 | AUT | Kathrin Zettel | 1:13,23 (12.) | 0:46,37 (4.) | 1:59,60 min |
6 | AUT | Nicole Hosp | 1:12,22 (4.) | 0:47,69 (11.) | 1:59,91 min |
7 | GER | Maria Riesch | 1:12,35 (6.) | 0:47,67 (10.) | 2:00,02 min |
8 | SWE | Nike Bent | 1:11,97 (3.) | 0:48,18 (19.) | 2:00,15 min |
9 | SVK | Veronika Zuzulová | 1:14,44 (24.) | 0:46,30 (3.) | 2:00,74 min |
10 | CAN | Emily Brydon | 1:13,68 (20.) | 0:47,18 (7.) | 2:00,86 min |
- | - | - | - | - | - |
13 | SUI | Rabea Grand | 1:13,78 (21.) | 0:47,18 (7.) | 2:00,96 min |
17 | ITA | Johanna Schnarf | 1:13,22 (11.) | 0:48,01 (17.) | 2:01,23 min |
21 | GER | Fanny Chmelar | 1:14,19 (23.) | 0:47,87 (16.) | 2:02,06 min |
24 | SUI | Catherine Borghi | 1:13,51 (18.) | 0:49,90 (25.) | 2:03,41 min |
26 | SUI | Tamara Wolf | 1:13,42 (16.) | 0:52,95 (18.) | 2:06,37 min |
Datum: 9. Februar, 12:30 (Abfahrt)
16:00 Uhr (Slalom)
Abfahrtstrecke: „Gåstrappet“
Start: 971 m, Ziel: 396 m
Länge: 1903 m, Höhenunterschied: 575 m
Kurssetzer: J. Tischhauser, 28 Tore
Slalomstrecke: „Gåstrappet“
Start: 567 m, Ziel: 396 m
Höhenunterschied: 171 m
Kurssetzer: P. Záhrobsky (CZE)
Am Start waren 45 Läuferinnen, 28 klassierten sich.
Ausgeschieden u.a.: Brigitte Acton (CAN), Dominique Gisin (SUI), Elena Fanchini (ITA), Nadia Fanchini (ITA), Lindsey Kildow (USA), Michaela Kirchgasser (AUT), Marie Marchand-Arvier (FRA), Tina Maze (USA), Carolina Ruiz Castillo (ESP), Gina Stechert (GER), Resi Stiegler (USA), Tina Weirather (LIE)
Team-Wettbewerb
Nach der Premiere 2005 wurde auch bei dieser Weltmeisterschaft wieder ein Team-Wettbewerb ausgetragen. Dabei gehen vier bis sechs Aktive einer Nation an den Start (davon mindestens zwei Männer und zwei Frauen) und bestreiten insgesamt vier Super-G- und vier Slalom-Läufe. Für jeden dieser Läufe wird pro Land ein Sportler an den Start geschickt (jeweils abwechselnde Läufe der Frauen und Männer). Pro Nation müssen mindestens zwei Athleten in beiden Disziplinen starten. Die Platzierungsziffern aller acht Läufe werden addiert und die Mannschaft mit der geringsten Punktezahl gewinnt diesen Wettbewerb. Scheidet ein Athlet in seinem Lauf aus, so wird die maximale Punkteanzahl vergeben. Bei 11 teilnehmenden Nationen bedeutet das 11 Punkte. Die Reihenfolge der Läufer in den Durchgängen zwei bis acht ergibt sich aus der umgekehrten Reihenfolge des jeweiligen Gesamtranges; das heißt die letzte Nation startet als erstes, die bestplatzierte Nation als letzte.
Datum: 18. Februar, 10:00 Uhr (Super-G), 13:00 Uhr (Slalom)
Super-G-Strecke: „Olympia“
Start: 812 m, Ziel: 1268 m
Länge: 1308 m, Höhendifferenz: 416 m
Kurssetzer: H.-P. Plattner (CAN), 33 Tore
Slalom-Strecke: „Olympia“
Start: 615 m, Ziel: 396 m
Höhendifferenz: 219 m
Kurssetzer: M. Eriksson (SWE)