Postunternehmen
Kleinere Postanstalten, so genannte Postverwaltungen wurden bei der preußischen Postverwaltung die im Jahre 1821 eingerichteten, die hinsichtlich des Kassen- und Rechnungswesens nicht selbständig, sondern einem Postamt zugeteilt waren. Bei der Neuregelung des Postwesens 1850 fiel die Bezeichnung "Postverwaltung" weg. 1871 wurden sie erneut eingeführt und den Postexpeditionen I.Klasse beigelegt. Als am 1. Januar 1876 Post und Telegraphie vereinigt wurden wurden die bisherigen Postverwaltungen in Postämter II umbenannt, womit die Bezeichnung endgültig verschwand.
Postunternehmen (Postbehörde) sind staatliche oder privatwirtschaftliche Unternehmen zur Beförderung und Zustellung von Briefen. Vor der Einführung der automatisierten Bearbeitung Mitte der 1990er Jahre, gehörten die Versendungen von Briefen und Paketen organisatorisch zusammen. Dies lässt sich in der Struktur vieler staatlicher europäischer Postunternehmen noch ablesen.
Deutschland
In der Bundesrepublik Deutschland gab es bis 1995 ein Postmonopol der Deutschen Bundespost. Das Monopol umfasste die Versendung von Briefen und die Telekommunikation. Durch die Postreform ist die staatliche Behörde in drei privatwirtschaftliche Aktiengesellschaften umgewandelt worden: Deutsche Post AG, Deutsche Postbank AG und Deutsche Telekom AG. Das Monopol für die Telekommunikation ist aufgehoben, für den Paketversand gab es kein Monopol und das Briefmonopol sollte 2002 aufgehoben werden. Es wurde um weiter 5 Jahre verlängert und soll bis zum 31. Dezember 2007 schrittweise abgebaut werden. Seit Mitte der 2000er Jahre gibt es zunehmend private Postdienstleister auf dem deutschen Briefmarkt, der ein jährliches Volumen von 10 Mrd. Euro umfasst. Meist sind dies Zeitungsverlage, die über logistische Erfahrungen als (Zeitungs-) Zusteller verfügen. Diese Postdienstleister benötigen eine Lizenz der Bundesnetzagentur. Sie sind in Fachverbänden organisiert und streben eine bundesweite flächendeckende Briefzustellung an.
Ehemalige Postunternehmen in Deutschland (DDR und Bundesrepublik Deutschland):
- Deutsche Post
- Deutsche Post der DDR
- Deutsche Bundespost
- Deutsche Bundespost Postdienst
- Deutsche Bundespost Berlin (nur Bezeichnung auf Briefmarken zwischen 1955 und 1990)
Folgende Postunternehmen gibt es:
- Deutsche Post AG (Rechtsnachfolgerin der Deutschen Bundespost bzw. Deutschen Bundespost Postdienst) Briefpost
- Deutscher Briefservice www.brief-dbs.de
- EP Europost AG jetzt TNT-Post
- PIN Group
- Regionale Postunternehmen
- AiVOS Postleitzahlbereich 55
- biber post in Magdeburg
- DAZ Brief- & Kurierdienst Zustellung in Nordthüringen und Südniedersachsen, durch Kooperationspartner in ganz Thüringen, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Nordhessen
- First Mail in NRW mit PLZ-Bereíche 40, 41, 42, 44, 45, 46, 47, 51, 58, 59
- idomail in der Stadt Straubing, den Landkreisen Straubing-Bogen und Landshut, in Teilen des Freisinger und Kelheimer Landskreises; geplant ab August 2007 Landkreis Dingolfing-Landau.
- logistic mail factory (LMF) in Bayern externe Ziele gehen an die Deutsche Post AG
- MaxiMail von Darmstadt nach PLZ 32, 40, 44, 50, 51, 52, 63, 64, 68, 70, 90, 93, 97 sowie in viele umliegende Gebiete, dort aber nur in einzelnen Teilen
- MorgenPost Briefzustellung im Rhein-Neckar-Raum und in Baden-Württemberg u.a. in den PLZ-Regionen 68,69. Übergabe an andere Postzusteller möglich.
- PostCon Deutschlandweite Briefkonsolidierung
- postino in Rheinhessen und Wiesbaden
- postModern PLZ-Bereiche 55, 60, 64, 65, 67, 68
- Prosa! Brief- und Paketversand vom Donnersbergkreis in die PLZ-Regionen 40 – 42, 46, 47, 50, 51, 53, 55 – 57, 64 – 69, 74 – 76
- ps post in NRW mit PLZ- Bereiche 47
- Regiopost Pfalz Pfalz aber auch Übergabe zu Prosa! und postino möglich
- rzpost Raum Bad Kreuznach aber auch Koblenz (Sendungen nach außerhalb gehen an die Deutsche Post)
- saarriva Versand vom Saarland in die Leitregionen 54, 55, 56, 64, 66, 67 und 68 sowie Teilgebiete der Leitregionen 51, 53, 57, 65 und 76
- Stadtbrief Karlsruhe und Nordwesten Baden-Württemberg.
- südmail 75,76, 77, 78, 79, 86, 87, 88 sowie Teile der Postleitzahlenregion 72, 73 und 89
- Westmail in NRW mit PLZ-Bereiche 40, 41, 42, 46, 47, 50, 51, 52, 53
Fachverbände
- POSTUNION e.V., Verband für europäische Briefversender, Bonn
- Bundesverband der Kurier-Express-Postdienste e.V., BdKEP in Hamburg
- Bundesverband deutscher Postdienstleister e.V., BvPD in Bonn
- Deutscher Verband für Post und Telekommunikation, DVPT in Offenbach (Verbraucherverband)
- Bundesverband Internationaler Express- und Kurierdienste e.V., BIEK in Berlin
Überstaatliche Organisationen
- Weltpostverein (Kürzel UPU; französisch: Union postale universelle; englisch: Universal Postal Union), Sonderorganisation der UNO.
Frankreich
- PTT La Poste