Lanxess
LANXESS AG
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
Gründung | 28. Januar 2005 |
Sitz | Geb. K 10 51369 Leverkusen |
Leitung | Dr. Axel C. Heitmann (CEO)
|
Mitarbeiterzahl | 16.481 (Stand vom 31. Dezember 2006) |
Umsatz | 6,9 Mrd Euro (2006) |
Branche | Chemie |
Website | www.lanxess.de |
LANXESS AG ist ein Chemieunternehmen mit Sitz in Leverkusen. Es entstand 2005 aus einem Spin-Off der Chemie- und Polymersparte des Bayer-Konzerns, im speziellen fusionierten hier Bayer Chemicals und Teile von Bayer MaterialScience (ehem. Bayer Polymers).
Die Wurzeln des Unternehmens reichen bis ins Jahr 1863, das Gründungsjahr von Bayer.
Der Name LANXESS ist ein Gebilde aus den beiden Wörtern "lancer" (französisch für "in Gang bringen") und "success" (englisch für "Erfolg"). Der LANXESS-Konzern ist der siebtgrößte börsennotierte Chemiekonzern in Europa (gemessen am Umsatz). In Deutschland liegt das Unternehmen auf Rang Drei. Die Gesellschaft verfügt über ein umfangreiches Portfolio aus den Bereichen Spezial-, Basis- und Feinchemikalien sowie Polymere.
Im Jahr 2006 startete LANXESS ein Restrukturierungsprogramm. Der Vorstand unter dem Vorsitz von Axel C. Heitmann beschloss eine Neuausrichtung der besonders ertragsschwachen Business Units (BU) Styrenic Resins und Fine Chemicals. BU Fine Chemicals wurde in das eigenverantwortliche Tochterunternehmen Saltigo umgewandelt. Das Dorlastan-Geschäft wurde an das japanische Unternehmen Asahi Kasei Fibers verkauft. Die ISL-Chemie aus Kürten, die Farbpasten und Speziallacke herstellt, wurde an die Schweizer Berlac AG aus Sissach verkauft. Verkaufserlös: rund 20 Mio. €. Die BU Paper wurde für 88 Mio. € an den finnischen Papierkonzern Kemira Oyj, (Helsinki) verkauft.
Im Juni 2007 verkaufte Lanxess seine Tochterfirma Lustran an den Petrochemiekonzern Ineos. Der Ausstieg von Lanxess wird in zwei Schritten abgewickelt: Zunächst gründet Lanxess ein Gemeinschaftsunternehmen mit Ineos, das 51 Prozent der Anteile von Lustran Polymers übernimmt und dafür nach eigenen Angaben im September 2007 35 Millionen Euro bezahlen wird.
Konzernstruktur
LANXESS umfasst 14 Geschäftsbereiche (Business Units), die sich in vier Segmente gruppieren:
- Performance Chemicals
- Functional Chemicals (FCC), Ion Exchange Resins (ION), Leather (LEA), Material Protection (MPP), Rubber Chemicals (RUC), Rhein Chemie (RCH)
- Chemical Intermediates
- Basic Chemicals (BAC), Saltigo GmbH, Inorganic Pigments (IPG)
- Engineering Plastics
- Semi-Crystalline Products (SCP), Lustran Polymers (LUP)
- Performance Rubber
- Polybutadiene Rubber (PBR), Butyl Rubber (BTR), Technical Rubber Products (TRP)
Diese Business Units werden wiederum von 16 sog. Group Functions unterstützt. Eine Group Function hat beratende Funktion gegenüber den Business Units und ist quasi ein Dienstleister im eigenen Unternehmen:
Corporate Development, Corporate Communications, Human Resources, Procurement, Technical Services, Logistics/Supply Chain, Treasury, Tax, Corporate Controlling, Accounting, Internal Auditing, Investor Relations, Mergers & Acquisition, Law & Intellectual Property, Information Technology, Industrial & Environmental Affairs.
Des Weiteren gibt es die 100% Tochterfirma ALISECA für die Technische Instandhaltung. Diese war zuvor Integriert in Lanxess, doch wurden die Mitarbeiter nach Chemietarif bezahlt was nun nicht mehr der Fall ist.
Zu den bekannten Aktionären gehört die General Capital Group (4,30% des Stammkapitals).
Standorte
LANXESS ist mit über 50 Gesellschaften an verschiedenen Standorten in 18 Ländern vertreten. Weltweit sind bei LANXESS ca 16.481 Mitarbeiter beschäftigt (Stand 2006). Für Deutschland ist die LANXESS Deutschland GmbH zuständig.
Die wichtigsten Standorte sind Leverkusen, Langenfeld, Dormagen, Bitterfeld, Brunsbüttel, Marl und Krefeld-Uerdingen in Deutschland, Antwerpen in Belgien, Orange, Bushy Park sowie Addyston in den USA, Sarnia in Kanada, Zarate in Argentinien und Wuxi in der VR China. Daneben existieren weitere Produktionsstandorte in Australien, Belgien, Brasilien, Kanada, China, Frankreich, Deutschland, Indien, Italien, Japan, Mexiko, Niederlande, Südafrika, Spanien, Thailand, UK und den USA.
Kuriosa
Um den Aktienindex DAX korrekt berechnen zu können, notierte LANXESS am 31. Januar 2005 für einen einzigen Tag im Dax, der damit zum ersten Mal in seiner Geschichte 31 Werte umfasste. Am nächsten Tag wurde dann die Gewichtung des Mutterkonzerns Bayer mit Hilfe des Schlusskurses von LANXESS neu berechnet.