Zum Inhalt springen

Diskussion:Lothringen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2007 um 18:45 Uhr durch 91.94.15.216 (Diskussion) (Unterdrückung der deutschen Sprache). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Knud Klotz in Abschnitt Unterdrückung der deutschen Sprache

Unterdrückung der deutschen Sprache

Der Abschnitt

"1766 fällt Lothringen an Frankreich. Einige Lothringer wandern zu dieser Zeit aus, u.a. auch wegen der Unterdrückung der deutschen Sprache (Mundart). Viele siedeln sich etwa in der Vojvodina an und werden danach zu den Donauschwaben gezählt. In der Siedlung Prigrevica Sveti Ivan (deutsch: Batsch-Sentiwan) in der Vojvodina wurde z.B. bis zur Vertreibung der Volksdeutschen aus Jugoslawien nach dem Ende des 2. Weltkrieges ein dem Lothringischen verwandter Dialekt gesprochen."

ist so nicht richtig.

Das Herzogtum Lothringen hatte drei baillages (Vogteien, d.h. Bezirke). Die Baillage Allemande, im wesentlichen der deutschsprachige Teil des Herzogtums, bestand nach dem Übergang des Herzogtums an Frankreich weiter bis zum Ende des Herzogtums durch die französische Revolution. Die Auswanderungen aus der gesamten Region in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts hatten mit dem Übergang des Herzogtums an Frankreich überhaupt nichts zu tun. Die gleichen Auswanderungen gab es in den benachbarten Territorien im Elsaß, an der Saar und in der Pfalz. Sie begannen auch nicht 1766 sondern zwanzig Jahre früher und waren verursacht durch die Werbung der Habsburger nach Neusiedlern im südwestlichen Grenzraum des deutschen Reiches. --Knud Klotz 08:59, 24. Aug 2004 (CEST)

Hab ich so in den Artikel reingesetzt, da ich das mal so in einem donauschwäbischen Heimatbuch gelesen habe. Dort wurde das als ein Grund angegeben, weshalb recht viele Lothringer in den sogenannten Schwabenzügen das Banat und die Batschka besiedelten. Die Grossen Schwabenzüge waren 1723-26, 1763-73 und 1782-88. Zeitlich würden die letzten Züge schon passen. Wird aber sicher noch andere und bedeutendere Gründe für die Auswanderung gegeben haben. -- 80.139.20.104 23:39, 24. Aug 2004 (CEST)

"Aus Lothringen wanderten ebenso wie aus den östlichen Nachbarregionen im 18. Jahrhundert viele seiner deutschsprachigen Bewohner nach Ost- bzw. Südosteuropa aus. Viele Deutschlothringer siedelten sich in der heutigen Vojvodina an und wurden danach zu den so genannten Donauschwaben. In der Siedlung Batsch-Sentiwan (Prigrevica Sveti Ivan) wurde z.B. bis zur Vertreibung der Volksdeutschen aus Jugoslawien nach dem Zweiten Weltkrieg ein dem Lothringischen (Moselfränkischen) verwandter Dialekt gesprochen." Auch zum österreichischen Galizien. Sehen Sie: http://en.wikipedia.org/wiki/Ugartsthal

Der Link http://en.wikipedia.org/wiki/Ugartsthal ist für diese Diskussion ganz schlecht gewählt. Ich habe mir voller Interesse die Herkunft der Ugartsthaler angesehen. Da stammt kein einziger aus dem Herzogtum Lothringen. Was im Artikel fälschlich als 'Lorraine' bezeichnet wird, war die bis 1794 deutsche Grafschaft Saarwerden (zu Nassau-Saarbrücken), oder Wild- und Rheingräfliche Territorien im später so genannten Krummen Elsaß (Asace bossue). Daß diese Orte heute zu den französischen Regionen Lothringen bzw. Elsaß gehören, ist richtig, kann aber rückwirkend ins 18. Jahrhundert kein Argument für die Auswanderung gewesen sein. --Knud Klotz 16:03, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Haben Sie wirklich alle Informationen auf Ugartshal gelesen? Dort ansiedlers aus Zillingen und Berlingen (zB Philipps und Hackenschmid): · Zillingen: Johann Nikolaus Philipps, farmer, husband of Marie Elisabeth née Walterin; (of A. C. Augsburg - Confessional faith) Marie Christine Hackenschmidt née Philipps, Maria Christina Hackenschmidt née Philipps, from Zilling.

Ich habe Dokumente von Zillingen und Berlingen bis 1640 und meine Familie wanderten zu österreichischem Galizien in 1784 gerade von Zillingen... aus Ich habe also interessanten Info auf Lothringen Kreuz vom wikipedia auf polnisch - bitte mich auf meinem privaten Mail beantworten: andrey/neostrada.pl wo /= @

Karte

Es fehlt eine Karte, die Lothringen in groß zeigt, also insbesondere die Lage der Städte, Berge und Flüsse! 84.60.8.188 06:57, 17. Sep 2005 (CEST)