Zum Inhalt springen

Coelophysis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2007 um 18:25 Uhr durch 85.0.156.236 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Coelophysis
Datei:Coelophysis2.jpg
Zeitraum
Obertrias (Keuper)
210 Mio. Jahre
Fossilfundorte
Vorlage:Taxonomy
Echsenbeckendinosaurier (Saurischia)
Theropoda
Ceratosauria
Coelophysoidea
Coelophysidae
Wissenschaftlicher Name
Coelophysis
Cope, 1889
Länge 3 Meter

Coelophysis ist eine Gattung früher Dinosaurier. Die Tiere wurden etwa zwei bis drei Meter lang und 20 bis 30 Kilogramm schwer und lebten in der Zeit der Oberen Trias, vor etwa 210 Millionen Jahren, hauptsächlich in feuchtwarmem Küstenwald des heutigen Südwestteils Nordamerikas.

Aussehen und Lebensweise

Kopf von C. bauri

Die Arten der Gattung Coelophysis waren flinke, leicht gebaute Räuber mit kräftigen Händen und Krallen, die auf langen Hinterbeinen liefen und daher vermutlich hohe Geschwindigkeiten erreichen konnten. Im hinteren Teil des Körpers befanden sich keine Rippen. Eine genaue Erforschung des Kiefers ergab, dass alle Vertreter der Gattung kleine Zähne hatten.

Coelophysis jagte wahrscheinlich im Rudel. Lange Zeit wurde Kannibalismus bei dieser Gattung angenommen, denn Überreste in der Darmgegend großer Exemplare wurden als solchen von Jungtieren gedeutet. Eine Untersuchung aus dem Jahr 2006 ergab jedoch, dass diese Interpretation auf eine ungenaue Analyse zurückzuführen war. Bei den versteinerten Nahrungsresten handelte es sich um Knochen von Vorfahren der heutigen Krokodile (Crocodylomorpha).

Es wurden zwei unterschiedliche Formen von Coelophysis identifiziert, robuste und schlanke. Paläontologen nahmen an, dass es Männchen und Weibchen waren, es sich also um einen Fall von Geschlechtsdimorphismus handelt.

Die besten der mehreren hundert bekannten Skelette wurden 1947 von Edwin Colbert nahe der Ghost Ranch (Geister Ranch) in New Mexico (USA) gefunden. Paläontologen vermuten, dass die Tiere dort an einer vertrockneten Wasserquelle verdurstet sind.

Systematik

Bewegliches Modell von Coelophysis im Londoner Natural History Museum

Man unterscheidet insgesamt fünf bis sechs Arten:

  • Coelophysis bauri
  • Coelophysis holyokensis
  • Coelophysis longicollis
  • Coelophysis posthumus
  • Coelophysis rhodesiensis
  • Coelophysis willistoni

Die Artstellung von Coelophysis posthumus ist umstritten.

Literatur