Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Memnon335bc

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2007 um 18:25 Uhr durch New European~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Verschiebung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von New European in Abschnitt Verschiebung

Ja, Tatsache. Da bin ich ausnahmsweise etwas zu schnell drübergehuscht. Das wars auch schon. --PeeWee 22:27, 30. Apr 2006 (CEST)

Polenfeldzug

Zum "Russlandfeldzug" ist genau das gleiche zu sagen (Angriff, kein "Überfall"), wenn man dem Buch von Werner Maser "Der Wortbruch. Hitler, Stalin und der Zweite Weltkrieg", Heyne 1997 folgt.--Init 12:11, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Außerdem steht nirgendwo etwas Relevantes über die Vorgeschichte des deutsch-polnischen Konfliktes (Terrorübergriffe gegen die deutsche Minderheit im an Polen nach dem 1.WK abgetretenen Westpeußen, Danzig, Korridor etc.)--Init 12:51, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Dem wollte ich mich demnächst annehmen, aber bisher schlage ich mich ja noch mit dem "Überfall"-Thema rum. Aber du hast recht, in den Artikel müsste die Danzig-Frage hinein und außerdem die polnische Mobilmachung vom 23.März 1939. --memnon335bc 13:55, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Oder : warum keine Erwähnung der deutschen Forderung nach Volksabstimmung über Gebiete, die von Polen abgelehnt wurde, da es die Sicherheitsgarantie Englands hatte. Das alles ist Information - bisher fehlend - und relativiert ja keineswegs Hitlers Vabanque-Spiel und Aggression, denn er wußte ja um die englischen Sicherheitsgarantien. Mein Vorschlag zum Art. "Polenfeldzug", bzw. zum Art. "Zw. Weltkr." : Der deutsche Angriff auf Polen 1939,

Polenfeldzug 1939 "Unter anderem forderte Deutschland von Polen die Rückgängigmachung der Grenzziehung des Versailler Vertrages von 1918 und - aufgrund der Übergriffe gegen die deutsche Minderheit in den ehemals deutschen, seit 1918 jedoch Polen zugesprochenen Gebieten - eine Regelung der Rechte der dortigen Minderheiten. Es forderte eine Volksabstimmung über die staatliche Gebietszugehörigkeit der Gebiete (besonders Danzigs und des sogenannten polnischen Korridors) und machte den Vorschlag, dem in dieser Volksabstimmung unterlegenen Staat als Ausgleich eine exterritoriale Autobahn durch den Korridor zu gewähren.(Unter "Anmerkungen" belegt durch Gordon Craig The Diplomats, Princeton New York 1953 sowie A.J.P.Taylor Die Ursprünge des 2.WK, Mohn Gütersloh 1962). Da Polen auf die deutschen Vorschläge nicht einging, begann am 1. September 1939 um 04:45 Uhr durch den Angriff der Deutschen Wehrmacht auf Polen (entgegen der bekannten Hitler-Ansprache am Morgen, in der von 05:45 Uhr gesprochen wird), der Zweite Weltkrieg." Du wirst wahrscheinlich noch bessere belegende Lit.-Angaben machen können - und evtl. auch besseren Text.

--Init 14:54, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Der Benutzer, der gerade auf der Diskussionsseite sein niveauvolles Nichtwissen offenbart, indem er Hanebüchenes von sich gibt, macht das immer so, wenn er nicht mehr weiter weiß, am besten ignorieren, es ist einfach nur arm und ohne Bedeutung. --Init 19:37, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ja, das habe ich auch schon bemerkt. Ist halt ein kleiner Giftzwerg. --memnon335bc 19:43, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

weitere Diskussion verlegt nach Diskussion:Polenfeldzug 1939

Heinrich

Hallo Memnon, ich hatte unser Gespräch so verstanden, dass die Löschung des Satzes gar nicht von dir gewesen sei und du daher mit einer Wiedereinfügung einverstanden wärest. Deine Formulierung mit den Spekulationen halte ich für falsch: Ich kenne jedenfalls keinen Beleg dafür, dass jemand „spekuliert“ hätte. Die ZEIT ist nun durchaus als seriös einzustufen - wenn ihre Angaben nicht stimmen würden, gäbe es aus der Forschung Hinweise darauf. Kennst du welche? Ich nicht. Bei derzeitiger Quellenlage gibt es also einen Beleg für Heinrichs Homosexualität und keinen dagegen - der Fall scheint mir damit klar. Gruß, --Phi 12:55, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Karl von Grolman

Nabend Memmnon, habe gerade festgestellt das du einen Artikel über den Herren General Grolmann angelegt hast. Ich hatte ebenfalls schon vor einiger Zeit über die selbe Person einen Beitrag geschrieben allerdings mit der Schreibweise Grolman. Was meines Wissens auch die richtige ist. Wir sollten am Besten die Artikel irgendwie fusionieren. ;-) Und auf die diversen Schreibweisen ein Redir. anlegen. Schönen Abend noch wünscht -- Proxy 18:08, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich hatte mich schon gewundert, dass es ausgerechnet über den Mann noch keinen Artikel gab :-) Ich hatte nämlich den Artikel über die Militärische Gesellschaft angelegt und bei der Mitgliederliste war sein Name rot. Das wollte ich ändern. Der Name "Grolmann" steht so in "Poten: Handwörterbuch der gesamten Militärwissenschaften (9 Bde.)"; ich habe aber auch schon öfters "Grolmann" gelesen. Wenn du nichts dagegen hast füge ich meinen text einfach in deinen Artikel ein und füge dabei die Extra-Infos hinzu. aus meinem Artikel mache ich einfach einen Redirect. --memnon335bc 19:18, 30. Mai 2006 (CEST) P.S. Ist ja lustig, du bist ja auch aus Berlin.Beantworten

Alles klar! Dann vertraue ich mal auf deine Kreativität. ;-) Es wundert mich aber nicht das der „Poten“ Grolmann statt Grolman als Stichwort führt. Ich benutze u.a. ein Militärhandlexikon von 1880 da findet man die erstaunlichsten Namensschreibweisen. Die berliner Wikis treffen sich übrigens einmal im Monat, das ist recht amüsant. Es gibt aber fast keine Geschichtsinteressierten und Militärgeschichte ist gar nicht vertreten - leider … Gruß -- Proxy 06:44, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Preußische Kriegsakademie

Hallo! Da du dich mit den Themen auszukennen scheinst bitte ich dich, dir mal die Preußische Kriegsakademie anzuschauen. In der englischen Wikipedia wird öfters darauf bzw. auf Absolventen wie Clausewitz hingewiesen. Habe das Thema mal angefangen ohne Ahnung davon zu haben. --Matthead 05:01, 3. Jun 2006 (CEST)

Ich schau mir mal an, was ich beitragen kann. Die Akademie selbst musste ich allerdings wieder aus dem Artikel Militärische Gesellschaft streichen, weil die Gesellschaft sich nicht nur aus Leuten der Akademie rekrutierten und die Gesellschaft auch nicht von Mitgliedern der Akademie gegründet wurde. Ich würde sagen, wie diskutieren offene Fragen des weiteren auf den Diskussionsseiten zu den entsprechenden Artikeln. Bis dann. --memnon335bc 10:49, 3. Jun 2006 (CEST)
Hallo Memnon, klinke mich hier mal mit ein. Der Artikel Grolman ist sehr gut geworden! Habe ihn zwar nur kurz überflogen - aber es gibt nix zu meckern. Zur Kriegsakademie habe ich nur kleinere Ergänzungen beigesteuert. Leider habe ich im Netz keine Illus. zu diesem Thema gefunden nicht mal einen passenden Weblink, nur einen Literaturtitel habe ich noch gefunden. Schade eigentlich ... Bin gerade dabei meine Soldatenjahrbücher durchzuforsten. Gruß -- Proxy 14:25, 3. Jun 2006 (CEST)

Dreißigjähriger Krieg

Nach dem erfolgreichen Umarbeiten des Spanischen Erbfolgekrieges wäre es eine gewisse Herausforderung, sich mehr oder weniger vereint mal an den Dreißigjährigen Krieg zu machen. Was da so steht, gehört teilweise in die Mottenkiste des vorvorletzten Jahrhunderts. Nur so als Anregung. Allein fehlt mir irgendwie die Lust. Gruß - foxfoxfox 14:45 27. Jun 2006 (CEST)

Ja, ich gebe zu, dass der Artikel einiges zu wünschen lässt. Lustig, ich habe ihn mir noch nie angesehen. Ich kann auf jeden Fall zusagen, mich um den "Verlauf" zu kümmern, weil dieser Abschnitt doch recht kurz geraten ist (angesichts der Tatsache, dass es um 4 Kriege in 30 Jahren geht). Was würdest du denn noch ändern wollen? --memnon335bc 16:50, 28. Jun 2006 (CEST)

P.S. Ich hatte auch vor die Napoleonischen Kriege zu bearbeiten. Denn für die gesamte Zeit gibt es nur einen Artikel Koalitionskriege, was völlig unzureichend ist. Ich dachte ehr an einen Artikel pro Krieg, aber weil das ne Menge Holz ist such ich noch Mitstreiter.

Spanischer Erbfolgekrieg

Hallo Memnon, was hälst Du als Hauptautor des Artikels davon, ihn mal zur Lesenswert-Kandidatur anzumelden?!? --PeeWee 14:04, 16. Jul 2006 (CEST)

Mmmhh, vielleicht. Ich bin noch nicht so überzeugt von dem Artikel, aber natürlich könnte man die Sache mal angehen. Danke, für die Idee. --memnon335bc 15:18, 16. Jul 2006 (CEST)
Man könnte die inhaltliche Diskussion - zumindest kurzzeitig - in einem grösseren Kreis führen als bisher. Wenn die Sache scheitert, ist das ja kein Beinbruch. Aber wenn sich so ein, zwei Leute fänden, die mitarbeiten wollten, wäre ja schon was gewonnen. --PeeWee 15:29, 16. Jul 2006 (CEST)

Hallo Memnon, nachdem irgendjmd einen Reviewbaustein in den Artikel gesetzt hat, habe ich auf der Reviewseite mal einen Anfang gemacht. Der Artikel dürfte m.E. ohnehin soweit sein, dass keine groben Mängel "gereviewt" werden müssen. Möchtest Du sicherlich auch mitverfolgen. Gruß, --PeeWee 22:36, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Russlandfeldzug

Wie findest Du das ? [1] --Init 17:56, 10. Aug 2006 (CEST)

Meine Meinung dazu findest du auf der Diskussionsseite zum Artikel. So wie es dort gerade steht kann man es nicht stehen lassen, obwohl es natürlich auch berechtigte Indizien für diese Theorie gibt. --memnon335bc 20:27, 10. Aug 2006 (CEST)
Danke. Dann wäre es doch gut, wenn ein entsprechender Vorschlag zur von Dir dort vorgeschlagenen verkürzten Einarbeitung in den Abschnitt - mit entsprechender Kennzeichnung als unbewiesene, bzw. widerlegte These - gemacht würde. Ich möchte das nicht machen - kannst Du erheblich besser und sachkundiger. Vor allem der jetzige URV muß erstmal weg. URV ist WP-regelwidrig. Gruß --Init 20:55, 10. Aug 2006 (CEST)

Hungerplan

Lass uns doch den Artikel Backe-Plan nennen. Das macht alles viel leichter. Es ist ja Tatsache das es einen Backe-Plan gab, dann können wir dort dikutieren in wie weit er relevant wurde Shukow

Im allgemeinen geht das alles zu schnell. Lass uns lieber erstmal auf der zugehörigen Diskussionsseite klären, ob das eine gute Idee ist. Ich lasse mich da gern überzeugen, wenn deine Argumente gut sind. --memnon335bc 23:06, 22. Aug 2006 (CEST)

Bin auf dich (als User) aufmerksam geworden bei dem kleinen Disput auf der Disk von Israelisches Heer. Du erwähnst dort, dass du dich gut auskenntest (ja, ich nutze den deutschen Konjunktiv lieber als die übliche und dennoch falsche Hilfsverbkonstruktion) bei den israelischen Streitkräften. Dann würde mich deine Meinung auch interessieren bei dieser Frage. Zu GrummelJS, er ist zuweilen ein wenig hitzig, aber fachlich engagiert. Ich denke ihm gings' in erster Linie um den systematischen Ansatz (siehe auch sonst rote Lemma auf der Navleiste), also um Vervollständigung. Gruß (MARK 22:11, 28. Aug 2006 (CEST))

Nachricht

Hallo, Memnon. Ich habe mich über Deine Nachricht gefreut und stimme Dir zu, dass es hier um Wissenschaftlichkeit geht. Besten Dank auch für das Angebot der Unterstützung - das gleiche gilt auch umgekehrt! --Lumet 13:56, 20. Sep 2006 (CEST)

habe geantwortet

... mh - ob die Antwort in deinem Sinne ist, bin ich mir aber nicht sicher ... Gruß --Rax post 21:14, 26. Sep 2006 (CEST)

Public Domain Kartenwerke

Hi, ich bin hier http://www.lib.utexas.edu/maps/historical/history_colbeck_1905.html zufällig drauf gestossen. Vielleicht kennst Du die Seite ja noch nicht und kannst auch mal was davon gebrauchen. Habe eine Karte hochgeladen und in den Spanischen Erbfolgekrieg eingefügt. Gruß, --PeeWee 21:44, 26. Sep 2006 (CEST)

Hey, prima. Finde ich klasse und tatsächlich kann ich einiges davon brauchen. Nun hoffe ich nur noch, dass derjenige, der das Übersichtsschema umgewandelt hat, den Fehler in der mittleren Spalte beseitigt. --memnon335bc 21:49, 26. Sep 2006 (CEST)

1939

Hallo M, habe deine Korrektur zur poln. Offensive gesehen: gestrichen "...diese endet mit einem dt. Großangriff u. a. mit 820 Flugzeugen am 16. September durch vollst. Niederlage)" - Was ist daran falsch gewesen? Weißt Du, warum/wie es zu dieser Darstellung gekommen ist? --Asdfj 22:27, 18. Okt. 2006 (CEST)

Erstmal ist es schön, dass du dich um die Korrektur/Vervollständigung der Chronologie bemühst (Sie kann das wirklich vertragen). Richtig an dem von mir entfernten Satz war, dass die Offensive scheiterte. Das war allerdings am 19.September (so genau kann man das nicht festlegen da gelegentliche Kämpfe noch bis zum 21.September dauerten) erst der Fall. Auch in der Chronologie ist unter diesem Datum die Niederlage vermerkt, weshalb es etwas unsinnig erscheint diese Information zweimal anzugeben. Von einem deutschen Großangriff zur Abwehr dieser unerwarteten Offensive kann nicht die Rede sein. Schon gar nicht, wenn man bedenkt, dass die Wehrmacht schon seit dem 1.September in gleichbleibend intensiver Großoffensive begriffen war. Der Einsatz der Flugzeuge mag richtig sein (aber das auch schon seit dem 13./14.September), doch wenn es so dort stehen geblieben wäre, dann ensteht der Eindruck, dass die polnische Bzura-Offensive von der Luftwaffe zerschlagen worden wäre (was ebenfalls nicht den Tatsachen entsprechen würde). Alles in allem waren das meines Erachtens genug Gründe zum entfernen des Satzes, zumal man zugeben muss dass die einzige wirkliche Information darin (nämlich dass 620 Flugzeuge beteiligt waren) nicht gerade sehr wichtig ist ;-) Natürlich kann es in den Artikel Schlacht an der Bzura behandelt werden. Aber ich warne dich, der Artikel ist so oberflächlich, dass mir bereits jede Lust auf Verbesserung vergangen ist. (Aber vielleicht kommt die Lust dieser Tage ja mal wieder) --memnon335bc 02:36, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hallo Memnon335bc, also eigentlich bestätigst Du meine Kurzfassung des Artikels über den Angriff im Weichselbogen westl. v. Warschau doch. Ich habe nicht das Ende der Kämpfe drin (sondern nur den im Bzura-Artikel genannten Anfangstermin des dt. Gegenangriffs). Das ist wohl beides ok so. Die Kämpfe gingen direkt auf Warschau über. Dein Argument, die 820 Flugzeuge hätten schon die ganze Zeit vorher angegriffen. Das ist viellleicht die Schwachstelle bisheriger Forschung. Gibt es in den div. Tagebüchern dazu Brauchbares? Vielleicht "musst" du doch mal an den Bzura-Artikel rangehen. Die Karte vom 5.9. ist eigentlich zu wenig, um das Geschehen zu dokumentieren. Sie zeigt halt die Anfangssituation. Militärisch würde deine (zunächst) Behauptung ja einen anderen Sinn machen als die Darstellung im Artikel. Was haben die poln. Streitkräfte zwi. 5. und 12. Sept. erreicht? Hatten die Dt. auf ihrem Vormarsch nur noch die Umfassung Warschaus als Ziel? Wo war die Luftwaffe in dieser Zeit tätig? Ich warte mal eine Weile. -- Asdfj 07:52, 19. Okt. 2006 (CEST)

Anscheinend ist es mir nicht gelungen klar zu stellen, was ich meine. Aber mal ganz allgeinem. Die deutsche 8.Armee hatte den Auftrag die linke Flanke der 10.Armee auf dem Weg nach Warschau (aus Richtiung südwesten) zu decken. Dabei übersah die Aufklärung die polnische Armia Poznan im Raum Posen, die sich ab dem 4./5.September auf Befehl des polnischen Generalstabes auf die Weichsel zurückzeiehn sollte. Ihr schlossen sich die Reste der Armia Pommorze an. Der polnische OB des Armia Poznan setzte sich beim Generalstab mit dem Vorschlag eines Flakenangriffs durch und fiel am 9.September ziemlich überraschend über die deutsche 8.Armee her (speziell die 30. ID). Die nächsten 3 Tage drängten die Polen die deutschen in Richting Lodz zurück, in der Annahme, dass auch andere polnische Kräfte (die Armia Lodz bzw. Warzwaw) eine Gegenoffensive führen würden, wass allerdings nicht geschah. Die Deutsche 10. Armee, die bereits vor Warschau kämpfte und dabei war die polnischen Truppen bei Radom einzuschließen kam in eine Gefährliche Lage und hielt ihre Verbände erstmals seit dem 1.September an. Soweit das möglich war zweigte die 10.Armee Truppen zur Hilfe für die 8.Armee ab, die dann den Weg zwischen Bzura und Warschau versuchten zu sperren. Auch Teile der 4.Armee der HG Nord wurden der 8.Armee unterstellt. Diese näherten sich entlang der Weichsel aus Richtung Thorn. Ab dem 13. September stellten die Polen den Angriff auf die 8.Armee ein und gruppierten sich für einen Durchbruch nach Warschau um. Da der der Druck ihrerseits deshalb nachließ rückten die deutschen Truppen auf. In den folgenden Tagen wurden die polnischen Kräfte auch von Norden (fast widerstandslos) von Teilen der 4.Armee eingeschlossen und die Durchbrüche in Richtung Warschau scheiterten. Die Wehrmacht verstärkte nun ihrerseits den Druck auf die eingeschlossenen polnischen Verbände bis deren Hauptkräfte am 19.September kapitulierten, aber andere Teile sich tatsächlich nach Warschau durchschlugen (dabei auch der OB). Die deutsche Luftwaffe war der Aufgabe nachgekommen die Weichselübergänge zwischen Warschau und Sandomierz zu sperren, um möglichst viele polnische Kräfte westlich der Weichsel aufzuhalten. Erst spät im Verlaufe der Bzura-Schlacht (ab 13.14.September) wurden stärkere Teile der Luftwaffe gegen die Armia Poznan eingesetzt. Die Kämpfe um Warschau stehen auch taktisch nicht in direktem Zusammenhang. Zwar musste die 10.Armee ihren Angriff vorläufig einstellen, um Truppen nach Radom und zur Bzura zu schicken (Da standen schon Kräfte in den Vororten der Hauptstadt, die man gehofft hatte im Handstreich zu nehmen ohne sie einzuschließen). Aber das Ende der Kämpfe an der Bzura bedeuteten nicht den beginn der Angriffe auf Warschau. Dafür muss man eher die Operationen der 3.Armee betrachten, die sich Warschau von Nordosten her näherte und es schließlich einschloss. Erst einige Tage darauf begannen dann die Kämpfe um die polnische Hauptstadt.
Daraus ergibt sich fiolgende Frage: Wo war denn nun der deutsche "Großangriff"? Am 16.September stürmten die Wehrmacht nicht wie wild auf die Polen an der Bzura ein. Der Kessel an der Bzura wurde nicht gewaltsam gesprengt, genauso wie er unbeabsichtigt zustande gekommen war. Diese 820 Flugzeuge suggerieren, dass sie alle auf einmal die polnische Armee an der Bzura angegriffen und so vernichtet hätten. Die Offensiver ist aber nicht wegen der 820 Flugzeuge gescheitert und schon gar nicht ist die polnische Operation deshalb eine Niederlage gewesen, weil 820 Flugzeuge eingesetzt waren. Dein Satz, der ja nur die Zahl der Flugzeuge als Information enthält, setzt falsche Akzente indem er die Rolle der 820 Flugzeuge grundlos hervorhebt. (wie gesagt, im Artikel selbst bestimmt besser aufgehoben). Als Vergleich: Wirklich entscheidenden Anteil hatte die Luftwaffe am 13./14.Mai 1940 beim Überschreiten der Maas bei Sedan (also praktisch der Durchbruch, der den Westfeldzug entschied), aber davon erfährt man nichts in der Chronologie. Da allerdings wäre es wegen des großen Anteils, die Information über die Luftwaffe begründet.
Ups, ganz schön lang geworden. Naja, wenn man mal über den Polenfeldzug quatschen kann :-) Ich habe den Artikel Gefecht bei Krojanty erstellt und hatte eigentlich (trotz schlechter Quellenlage) auch die anderen Schlachten des Feldzuges zu bearbeiten. In dem Artikel Polenfeldzug 1939, der auch zu mehr als 80-85% von mir ist, gibt es in der Tabelle unten eine Aufzählung von Schlachten, die noch zur Bearbeitung vorgesehen sind. Wie du siehst sind die meisten rot. Naja, mal schauen, wie es meine Zeit zulässt. --memnon335bc 11:12, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Memnon335bc, danke für den Kurzdurchgang. Klingt zunächst mal für mich ganz überzeugend. Bei dem Satz mit den Flugzeugen folgte ich ja zunächst dem Artikel 'Polenfeldzug 1939', den du ja kennst. Vielleicht ist es sinnvoll, dort noch etwas zur Bedeutung der dt. Luftwaffe zu schreiben? Wahrscheinlich sind wir alle in Folge der Friedrich-Diskussion etwas "flugzeugüberbetont". Bisher glaubte ich das Hauptrezept war der Panzervorstoß. Ist es beim Überfall auf Polen berechtigt, die Luftwaffe so zu betonen? Das stellst du ja in Frage. Wobei Kriegsteiln. immer betonten, welche demoralisierende Wirkung die Stukaangriffe gehabt hatten. Nichtsdestotrotz kann es an einzelnen Kriegsereignissen von großer Bedeutung gewesen sein. Vielleicht ist dieser Unterschied herauszuarbeiten? Mir kam bisher nur in den Sinn, dass die Luftwaffe im Krieg in Polen verschiedenes geübt, ausprobiert hat. Erst mal Gruesse, weil ich wieder an anderes ran muss. --Asdfj 21:13, 22. Okt. 2006 (CEST)

Es gibt eine interessante Studie, welche die Luftwaffe gleich nach dem Feldzug hat anfertigen lassen. In dieser analysierte sie ihren Einsatz in Polen. Dieses aufschlussreiche Dokument liegt im Militärgeschichtlichen Forschungsamt in Potsdam. (Nur falls dich das brennend interessiert) In meiner persönlichen M3inung hat die Luftwaffe die Erwartungen 1939 noch nicht erfüllt, allerdings hat sie wichtige Lektionen für 1940 gelernt. Am effektivsten war sie darin, die polnischen Trupenbewegungen zu stören bzw. die Logistischen Einrichtungen zu zerstören. Ein Beispiel dafür ist der 6.September. An diesem Tag griffen dt. Flugzeuge das HQ der polnischen Armia Lodz an. Der Schaden war immens und gipfelte darin, dass der polnische General Rómmel (ja, der hieß wirklich so) keinerlei Verbindung mehr zu seinen truppen hatte. Er setze sich hinter die Weichsel ab, konnte aber nicht mit Sicherheit sagen, ob seine Truppen den Rückzugsbefehl überhaut erhalten hatten. Bei sowas war die Luftwaffe gut. Bei konkreten Aufgaben allerdings sah es anders aus. So z.B. bei dem Auftrag die Weichselbrücken so unter Feuer zu nehmen, dass die polnischen verbände sie nicht benutzen könnten. Das schlug fehl. Und auch die Kooperation mit den Bodentruppen war sehr magelhaft, mal ganz abgesehen von den sehr schlechten Aufklärungsergebnissen, die sie erzielte. (Man erinnere sich, wie es erst zur Schlacht an der Bzura kam). Beim Kampf über Warschau schossen die polnischen "veralteten" Jäger sogar mehr Flugzeuge ab, als sie selbst verloren! Der Grund, weshalb das alles nicht im Artikel ausgebreitet wird ist der, dass es keiner Waffengattung allein geglückt war die polnische Armee zu zerschlagen. Deswegen sah ich keinen grund in irgendeiner Hervorhebung. Auch die gerühmte Panzerwaffe hat in diesen 4 Wochen einen größeren Teil ihrer Panzer verloren; und wenn man genau hinschaut wurden die meisten Schlachten von den Infanterie-Verbänden geschlagen. Wen sollte man also hervorheben? Außerdem würde das auch den Rahmen etwas sprengen, findest du nicht? --memnon335bc 23:15, 22. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Tinz

Vorgeschichte Polenfeldzug

Ich kann mir nicht ernsthaft vorstellen, das du wirklich glaubst deine Vorgeschichte wäre gemäß der offiziellen Geschichtsschreibung. Ich weiß zwar nicht welches Buch dir dabei Pate gestanden hat, aber irgenein Revisionist wie Hoggan, Rhonhoff oder Scheil ganz bestimmt. Du schwächst zwar die revisionistische Argumentation extrem ab, übernimmst aber ihre Grundaussagen. In der allgemeinen Literatur wird die Kontroverse um Danzig meist nicht behandelt, und wenn dann nur in Form des Zitates "Danzig ist nicht das Objekt um das es geht...". Ich würde ganz gern wissen, warum deiner Meinung nach Hitler Polen angegriffen hat. mfg --Shukow 22:28, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich halte mich strikt an die in der Diskussion bereits genannnten Werke und habe dies auch belegt. Genau das hast du nicht getan. Also halte dich an die Entscheidung des Admins, der entschieden hat, dass die bisherige Version neutral ist und die von die übermäßig berannten Teile bereits im Text enthalten sind. Erst Diskutieren - dann ändern !!! Halte dich an die Regeln !!! --memnon335bc 22:34, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Schreibe mal bitte, warum deiner Meinung nach Hitler Polen angegriffen hat, das würde mein Verständnis für deine Position verbessern. --Shukow 23:24, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich weiss irgendwie beim besten Willen nicht, was du dir von meiner Meinung erhoffst. Das Wort alleijn passt schon nicht in den Kontext, denn als Wissenschaftler muss man Fakten recherchieren, sie analysieren, in einen Kontext einordnen und daraus dann Schlussfolgerungen ziehen. Da ist nicht wirklich Raum für "Meinungen". Und mal ganz ehrlich, du selbst hast doch oft genug die Reihe des MGFA als Standard-Referenz bezeichnet. Wie kommt es dann, dass du diesem Standardwerk in diesem Fall keinen Glauben schenken willst? Das passt irgendwie nicht zusammen. --memnon335bc 23:46, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kriegsausbruch 1939

memnon, wenn die Wehrmacht tatsächlich nicht größer oder besser war als andere Armeen, wie erklärt sich die "offizielle Geschichtsschreibung" dann die enormen milit. Erfolge die diese Armee in Polen, Frankreich, Belgien, Niederlande, Sowjetunion usw. erzielt hatte? --134.100.32.50 14:24, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Auch wenn hier nicht der Ort ist, um solche Fragen in angemessenen Umfang zu diskustieren, versuche ich es mal kurz zu machen: Organisationsstruktur, Offiziersausbildung, Einsatzdoktrin. Das waren die Felder auf der die Wehrmacht im Vorteil war. Allerdings musste sich auch dies erst bis 1940 entwickeln, da die Masse der Generale noch immer kein Vertrauen in die Panzerwaffe hatten. Was die deutschen (überlegenen) Führungsgrundsätze angeht schau mal bei "Auftragstaktik" nach. Was die blanken Zahlen der Soldaten, Panzer, Flugzeuge, Geschütze anging war Frankreich allein schon überlegen, wozo allerdings noch Polen und England traten, was das zahlenverhältnis zusätzlich verbesserte. Technisch waren die Deutschen auch nicht überlegen. Eher im Gegenteil, wenn man einfach mal die Panzerwaffe Deutschlands und Frankreichs vergleicht. Ebenso die Artillerie. Die "offizielle Geschichtswissenschaft" braucht sich das nicht weiter erklären, denn es existieren mehr Studien und Bücher dazu als zu jedem anderen Thema über dden Krieg. Angefangen haben übrigens die Amerikaner damit, denn sie hatten im Kalten Krieg ein Interesse daran zu erfahren, wie man die Rote Armee operativ schlagen könne. Das alles wird z.B. sehr schön erklärt bei Frieser: "Blitzkrieg-Legende". Ich hoffe das reicht dir --memnon335bc 09:50, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Memnon, willst Du damit sagen, dass Hitler diesen Krieg auslöste, in Kenntnis der extremen zahlenmäßigen Unterlegenheit der eigenen Streitkräfte, der technischen Unterlegenheit, des möglichen Kriegseintritts der USA, der möglichen Aufkündigung des Nicht-Angriffspaktes durch die Sowjetunion, darüberhinaus in Unkenntnis der eigenen Stärken, die sich ohnehin zum Teil erst 1940 entwickelten, nur darauf spekulierend, dass England und Frankreich ihren Bündnisverpflichtungen nicht nachkommen? Das ist irrational und politisch nicht nachvollziehbar. Ein Krieg zu diesem frühen Zeitpunkt kann nicht im Interesse Hitlers gewesen sein. Wenn Du möchtest kannst Du meinen Beitrag auf Deine Diskussionsseite verfrachten. Gruss --134.100.32.50 18:30, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Du hast es genau erfasst. Aus diesem Grund allein kann es eben nicht sein, wie behauptet, dass Hitler 1939 absichtlich einen Weltkrieg auslöste. Franz Halder sagte im August 1939 einmal zu Hitler "Wir wollen doch das Vabanque spielen lassen!", worauf dieser antwortete: "Ich habe in meinen ganzes Leben lang Vanbanque gespielt." (Wenn du das völlig korrekt und belegt haben willst, muss ich erst ins Buch schauen). Die Verhandlungen Ende August hatten auch nur den Zweck England vom kriegseintritt abzuhalten (Hitler versprach sogar deutsche truppen um das englische Empire zu verteidigen). Frankreich richtete sich ohnehin nach England und war selbst wenig begeistert einen neuen Krieg führen zu müssen ("Mourir pour Gdansk?" fragte ein bekannter Zeitschriftenartikel). Vom Kriegseintritt der Westmächte war er dann doch überrascht. Als der Übersetzer ihm die Kriegserklärung überbrachte soll Hitler kreideweiss geworden sein und dann zu Ribbentrop gesagt haben: "Und was nun?"
Aber ganz so abwegig war Hitlers Glücksspiel gar nicht, wie sich ja auch bald zeigen sollte. Zwar erklärten England und Frankreich den krieg, aber sie blieben inaktiv, was allerdings darin begründet lag, dass sie einen langen krieg erwarteten und zuvor alle Kräfte mobilisieren wollten. Der französische Gen.St. meinte sogar erst 1942 völlig angriffsbereit zu sein. Warum sie tatsächlich nichts taten hat seine Ursache allerdings in der gesamtpolitischen und strategischen lage in Europa zu tun. Sehr ausführlich wird das im 2.Band des Werkes von Manfred Rauh "Geschichte des Zweiten Weltkrieges" behandelt. Nach ihm wollten die Westmächte Deutschland gar nicht zerschlagen, als sie es konnten, denn dadurch wäre das Gleichgewicht der Kräfte in ganz Osteuropa zusammengebrochen. Die UdSSR hätte sich praktisch bedienen können. Deshalb waren sie in einem Dilemma, denn wenn sie Deutschland nicht angriffen musste Polen geopfert werden, wenn sie Polen halfen bekam die UdSSR ein Übergewicht in Osteuropa, weil Deutschland und Polen durch diesen Krieg geschwächt würden. Also entschieden sie sich zunächst nichts zu tun und Polen zu opfern (weil dann wenigstens das Gleichgewicht bewahrt bliebe) Rauhs Theorie ist in erster Linie eine geostrategische Lageanalyse, aber sie ist ziemlich plausibel. Wenn Hitler das auch erkannte, dann war seine Einschätzung der Lage und das Vabanquespiel gelungen. Du siehst, die Dinge liegen nicht ganz so einfach, schon gar nicht wenn man sich in die damaligen Akteure hineinversetzt. --memnon335bc 23:08, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kriegsziele 1939

Hi memnon, Deine Diskussionsbeiträge auf Polenfeldzug 1939 stehen im krassen Gegensatz zu dem Kapitel Deutsche Kriegsziele und Kriegsausbruch auf WW2. Dort lese ich z.B. Das von Beginn an anvisierte Endziel war die Erringung einer deutschen Weltmachtstellung und die „rassistische Neuordnung des (europäischen) Kontinents“. Zur Konsolidierung der „Heimatfront“ und im Sinne einer optimalen Nutzung der eroberten Kapazitäten wurde ein Zweifronten-Krieg zunächst vermieden [2]. Kannst Du mir diese Diskrepanz erklären, oder noch besser, Dich mit den dortigen Autoren auseinandersetzen?--134.100.32.50 14:38, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Dass meine Beiträge im Gegensatz zu den Ausführungen in dem Artikel stehen (auch zu denen im Artikel Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges) ist eindeutig. Aber das hat eine recht simple Begründung, nämlich die, dass in den genannten Artikeln eben nicht zwischen den verschiedenen Ebenen und Zeitpunkten des Krieges differenziert wird. Hitlers programmatische Visionen; seine pure Propaganda; die Situation im Herbst 1939 im Unterschied zu der im Herbst 1940 usw. Das ist der große Fehler. Angesichts des ungünstigen Kräfteverhältnisses 1939 kann man schlicht gar nicht von weitreichenden Eroberungsplänen in einem absichtlich herbeigeführten Weltkrieg reden. Natürlich sind die Artikel überarbeitungsbedürftig, schon allein um sie zu präzissieren. Falls du daran wirklich Interesse hast würde ich dir empfehlen dir ein Benutzerkonto zuzulegen, denn niemand diskutiert gern mit anonymen IP-Adressen. Benutzerkonten sind für ernsthafte Diskussionen einfach unersetzlich, schon allein, weil sie eine bessere Kommunikation ermöglichen (siehe dein beitrag auf meiner Seite hier). Wenn du das getan hast, kannst du mir auch eine E-Mail schreiben, um Fragen betreffend den Artikel besser klären zu können. Bis dann, --memnon335bc 16:44, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten
O.K. Ich hab mir einen Benutzernamen zugelegt. Mein eigentlicher Punkt ist, dass in einer Enzyklopädie nicht zwei Versionen der Geschichte nebeneinander existieren können. Die Auseinandersetzung mit diesen Autoren muss geführt werden. Sie beziehen sich bei ihren Aussagen anscheinend auf das Buch Gerhard Schreiber:Der Zweite Weltkrieg, C.H.Beck, München 2.Auflage 2004, S.8, das mir nicht vorliegt und die Hoßbach - Niederschrift. Ausser einem gesunden Menschenverstand, kann ich leider wenig zur Diskussion beisteuern, daher wäre es gut wenn Du diese Diskussion führen könntest, da Du über die entsprechende Kenntnis der Militärgeschichte und Literatur verfügst.gruss --The Prisoner 09:55, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Mir fehlt im Augenblick einfach die Zeit. (um z.B. die britischen Vermittlungsangebote genauer aus der Literatur herauszusuchen) Aber es spricht nichts dagegen, dass du dich deines gesunden Menschenverstandes bedienst und die Stellen ansprichst die revisionsbedürftig sind. Dass du dich der Diskussionsseiten dafür bedienst ist die beste Möglichkeit. Und wenn etwas diskutiert wird, werden sich schon bald andere Benutzer finden, die für die eine oder andere Seite einstehen. --memnon335bc 16:19, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Tragischer Held ! (der Antike?)

Wie der tragische Held aus der trojanischen Sage, (der erschlagene und entehrte Memnon, der 3-Mal von Achilles um die Stadtmauern geschleift wurde), kommst Du mir manchmal vor. Ich kenne Dich nicht persönlich, habe aber einige "Deiner" Artikel zur Kenntnis genommen und auch einige Deiner Diskussionsbeiträge und frage mich, wo Du Dein "Fachwissen" eigentlich wohl her hast. Hast Du in Geschichte promoviert oder nur zu oft den "Landser" gelesen? Oder gehörst Du dem "rechten Spektrum" an, z.B. wegen Deiner leidenschaftlichen Verfechtung der sog. Präventivschlagthese? Ehrlich gesagt, will ich das eigentlich gar nicht wissen! Ich habe auch nicht die Absicht Dich zu beleidigen! Deshalb schreibe ich das hier auf Deiner Disk.-Seite und nicht bei der Artikel Disk-Seite, obwohl ich dort am Liebsten auch noch einen Komentar abgeben würde. Ich bin zwar noch relativ neu hier bei der Wiki, aber Leute wie Du haben mir gründlich die Lust genommen, Arbeit, Zeit und guten Willen in Selbige zu investieren, weil letztendlich doch nichts bei raus kommt, außer ellllenlannnger unproduktiver Diskussionen. Unter Umständen muß dies ja auch so sein und ich liege falsch mit meiner Interpretation! Vielleicht hast Du Recht, wenn Du denkst, daß ich ein unverbesserlicher nörgelnder Querulant bin? Vielleicht aber auch nicht! Jedenfalls kann ich Dir nur den Tip geben, aufzupassen, daß Du nicht wie Dein Namensvorbild aus der o.g. Sage endest, falls Du mal an einen gerätst (ich meine jetzt nicht unbedingt mich), der Mehr drauf hat. Trotzalledem: "Kollegialer" Gruß Fatoelle8 10:49, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich weiss nicht so recht was ich mit dieser Nachricht anfangen soll ... Mal schauen "Fachwissen" ist in Anführungsstriche gesetzt; zu viele Landserheftchen gelesen; rechtes Spektrum. Wenn ich nicht unverbesserlich naiv wäre, würde ich das tatsächlich für Beleidigungen halten. Sei es drum, ich kann mir nur vorstellen, dass du ein weilchen nicht da warst und nun, nach Weihnachten erst gesehen hast, dass ich den Abschnitt "Hintergrund" überarbeitet habe, was nicht ganz zu deiner Zufriedenheit geschehen ist. Deshalb diese unerwartete Nachricht hier, von der ich nicht ganz weiss, was du damit erreichen möchtest. Im übrigen trifft deine Einschätzung nicht mal zu. Z.B. habe ich mich lediglich dafür eingesetzt, dass die Präventivschlagthese erwähnt wird, bin allerdings selbst davon alles andere als überzeugt. Deshalb muss man sie doch trotzdem in dem Zusammenhang erwähnen, oder wie Voltaire sagte: "Ich verabscheue, was sie sagen, aber ich würde dafür sterben, dass sie es sagen dürfen." Etwas tragisches hat das schon, denn Tragik zeichnet sich ja dadurch aus, dass egal wie man handelt, man nicht gewinnen kann in einer Situation, für die man selbst nichts kann. Nun man wird es in der Wikipedia nie allen recht machen können. Aber es ist nunmal ein Fakt, dass die Wikipedia wichtig geworden ist. Alle Leute an Schule und Universitätet, die ein Referat oder eine Hausarbeit schreiben müssen holen sich ihren ersten Überblick aus der Wikipedia. Selbst die Bild-Zeitung schreibt hier ab, und egal was man von ihr hält, sie ist das meißtgelesenste Blatt Europas. Da ist es notwendig und wichtig aufzupassen, was wirklich in den Artikeln steht. Es lohnt sich (ich hatte da schon ein paar Aha-Erlebnisse) rechte und linke Einflussnahme zu bekämpfen um objektive Artikel zu erhalten. Aber eben das geht nur über Diskussionen, weil man m.E. das im Artikel geschriebene argumentativ untermauern muss, damit es nicht gleich wieder von "anders-Motivierten" geändert wird. Vor allem bei sensiblen Themen ist das wichtig. Also ist ein Thema wie der Krieg gegen die SU sicher etwas frustierend für Beginner, weil es da eben so kontrovers zugeht, aber glaube mir, es kam schon mal schlimmer :-) Also nicht gleich die Flinte ins Korn werfen. --memnon335bc 12:55, 3. Jan. 2007 (CET) P.S. Es gibt mehere Memnons in der alten Geschichte; die Zahl ist ein Hinweis auf diesen hier: hier ;-)Beantworten

Hallo mein Guter. Ich wollte Dich wirklich nicht beleidigen oder Dir zu nahe treten, auch wenn es u.U. den Eindruck erweckt haben könnte. Ich habe Dich im Gegenteil noch namentlich für Deine Mühe und Arbeit in der Dis.-Seite des Artikels (Krieg gg die..) gelobt. Aber ich mußte feststellen, dasz mir persönlich diese Teamarbeit nicht liegt aus unterschiedlichen Gründen. Deshalb gibt es den Fatoelle8 auch nicht mehr. Vielleicht ändere ich mal meine Ansichten, bin ja schließlich noch jung, aber bis dahin müßt Ihr auf mich verzichten. Alles Gute Ex-Fatoelle8 und jetzt nur noch IP89.247.98.164 21:25, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Gesetze der Roten Armee

Hi Memnon,

Auf Verbrechen der Roten Armee lese ich: obwohl die Gesetze der Roten Armee dies untersagten. Ich bezweifle, dass es Gesetze zum Schutz der feindlichen Zivilbevölkerung überhaupt gab, da die Sowjetunion der Kriegsgefangenen-Konvention (Genfer Konvention) von 1929 nicht beigetreten war und den Beitritt des Zarenreiches zur Haager Landkriegsordnung nicht als bindend anerkannte. Liegen Dir zu solchen Vorschriften irgendwelche Informationen vor? Gruss--The Prisoner 01:30, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe gerade keine Vorschriften vor mir liegen. Da kann ich dir also nicht konkret weiterhelfen. --memnon335bc 01:59, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Eigenwilliger Benutzer:82.139.13.231

Benutzer:82.139.13.231 -- Könnte der nicht mal gesperrt werden? bringt falsche Quellen an, kann nicht mal deutsch. Für mich ein polnischer Patriot, aber ein schlimmer Störer. turnt nur in Artikeln über Polnisch-Deutsche Geschichte rum. --Christoph Tilman 21:27, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe gehört, dass er in der englischen Wikipedia ähnlich verfährt und dort schon mal für längere Zeit gesperrt wurde. Habe mich auch schon betreffend einer Sperrung hier schlau gemacht. Schreibe mich doch einfach mal per E-Mail an, dann zum Rest. --memnon335bc 21:32, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Böhler

Inzwischen habe ich (neben drei eher positiven) auch eine recht negative Rezension zu Böhler gefunden. Du hast in der Disku zu Verbrechen der Wehrmacht auch Vorbehalte angemeldet. Kannst du die wesentliche Punkte benennen? Mit freundlichem Gruß Holgerjan 00:13, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo. Während ich das Buch las, habe ich mir Notizen dazu gemacht. Ich müsste diese einsehen um dir konkrete Seitenzahlen zu nennen, aber heute ist es spät. Trotzdem ein paar generelle Dinge: Böhler hat ein wichtiges Buch geschrieben, das wirklich überfällig war. Seine akribisch gesammelten Fakten sind sehr aufschlussreich. Das was ich jedoch an mehr als einer Stelle stark kritisieren möchte, sind die Schlussfolgerungen, die er daraus zieht. Man bemerkt, dass Böhler kein Militärhistoriker ist und das führt zu sehr obskuren Äußerungen. Gleich zu Beginn seines Buches meint er, die deutschen Soldaten hätten erwartet, dass sich ihnen die Polen "in einem offenen Kampf" stellen würden. Stattdessen hätten diese allerdings die Deckung ausgenutzt und hinhaltend gekämpft, was die deutschen Soldaten wütend gemacht hätte. Was bitte stellt sich Herr >>Böhler unter einem "offenen Kampf" im 20.Jh. vor? Dass sich die Armeen auf einem Feld gegenüberstehen und dann nach bester Lineartaktik ihre Salven abgeben? Es ist wirklich sehr unwahrscheinlich, dass die Wehrmachtssoldaten so etwas erwarteten. Darauf war ihre Ausbildung nicht ausgeleget und schließlich hatte man durch die Erfahrungen des Ersten Weltkrieges ein sehr zutreffendes Bild von einem modernen Krieg. Diese These Böhlers ist absoluter Humbug und darauf zurückzuführen, dass er sich mit eigentlich militärischen belangen nicht auskennt. Ein weiterer Punkt ist die zentrale These Böhlers zum Partisanen krieg. Seine Behauptung, Partisanenverbände hätte es erst ab Oktober 1939 gegebn ist als solche ja richtig, allerdings braucht es keine ganzen Verbände und Organisationen von Partisanen um Wehrmachtseinheiten zu überfallen. Dies können auch völlig spontane Aktionen sein - aus denen sich später dann die Partisanenverbände rekrutierten. Nun gibt es eine riesige Fülle von Eintragungen in deutschen Kriegstagebüchern und Aussagen von Zeugen, dass sie weit hinter der Front in Ortschaften beschossen wurden. Dabei kam es auch zu Verlusten. In einigen Fällen mag das die "Freischärlerphobie" gewesen sein, aber Böhlers Behauptung dass sich die deutschen Soldaten dies alles durchweg eingebildet hätten ist schon sehr sehr unglaubwürdig. Dazu sind die Berichte einfach zu viele und man darf den Soldaten schon zutrauen, dass sie merken, wenn auf sie geschossen wird. Dass der Freischärlerkrieg nur eine "Chimäre" gewesen sei ist angesichts der unmengen deutschen Materials dazu einfach unhaltbar. Auch methodisch ist diese Selektion Böhlers bedenklich, denn was tut er denn? Im Prinzip sagt er, dass die polnischen berichte alle stimmen, aber die deutschen Soldaten sich alle irrten bzw. dass die Kriegstagebucheintragungen (auf deren Fälschung in der Wehrmacht hohe Strafen standen) unwahr seien. Bedenklich. Es gibt noch einige andere Dinge dazu zu sagen, aber für heute soll das erstmal ausreichen. --memnon335bc 00:51, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Danke - ich werd's daraufhin noch mal kritisch anlesen. Holgerjan 21:32, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Polenfeldzug

haie Memno335bc, ich war nicht online, daher meine reaktion so spät. Inzwischen ist der artikel ja gesperrt. Solche dinge meldest du am besten unter Wikipedia:Vandalismusmeldung da ist meist schneller jemand online ;) ...Sicherlich Post 08:43, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Alles klar. Wurde dort ja auch entdeckt. Ich dachte nur, für einen freundlichen Hinweis vomn einem Admin wäre das nicht nötig. Bis zum nächsten Mal, --memnon335bc 12:58, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Admin-Kandiatur

Was dagegen wenn ich dich als Admin vorschlage?--The Prisoner 19:42, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ehrlich gesagt schon. Ich bin viel zu involviert in ziemlich politische und hässliche Diskussionen (man denke mal an Vvj und seine Kommentare im Review zu Verbrechen der Roten Armee. Später vielleicht mal, aber jetzt hätte das wohl keinen Erfolg. Aber gehe bitte mal auf meine normale Benutzerseite und schreibe mir dort mal ein normales E-Mail. Ich erkläre dir in der Antwort worum es geht. --memnon335bc 19:49, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Gewisse User bräuchten noch deine explizite Zustimmung. Benutzer Diskussion:Markus Mueller--The Prisoner 01:28, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich weiss deine Bemühungen durchaus zu schätzen. Momentan möchte ich jedoch mangels Erfolgsaussichten davon Abstand nehmen. Verschieben wir eseinfach auf später ;-) --memnon335bc 02:29, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Polnischer Nichtangriffsvertrag mit der Sowjetunion von 1932?

Hallo Memnon,

bin gerade auf der Suche nach dem Inhalt dieses Vertrages um etwas zu recherchieren. Im Netz habe ich leider nichts dazu gefunden. Hoffe das du mir mit einem Hinweis weiterhelfen kannst. Gruß, --TA 11:50, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe da Material da. Allerdings gerade wenig Zeit(manche von uns haben ja noch ein Leben außerhalb der WP).Ich hoffe mal, dass es heute Abendnoch nicht zu spät ist :-) --memnon335bc 11:53, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ja, das sollte kein Problem sein. Jedenfalls erwarte ich, den heutigen Abend noch zu erleben ;-) Gruß, --TA 12:03, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Feldzug

Hallo Memnon, ich hatte in Feldzug eine Erweiterung eingebracht, die prompt von 790 gelöscht wurde. Bitte um Meinungsäußerung, ob meine Erklärung zum Sprachgebrauch richtig isr(war).--Dr.cueppers - Disk. 22:23, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

"Feldzug bedeutet im allgemeinen die Summe der Handlungen eines Krieges vom Ausmarsch der Truppen bis zu ihrer Heimkehr. Im besonderen aber bezeichnet man auch die Kriegshandlungen einer bestimmten selbständigen Episode, wenn dieselbe auch nur einen Teil des Kriegsganzen ausmacht, d.h. die Gesamtheit aller derjenigen Operationen einer Armee, welche eine dem Raume oder der Zeit nach selbständige Kriegstätigkeit umfassen und zum Abschluss bringen, mit Feldzug. Ein Krieg kann somit in verschiedene Feldzüge zerfallen und zwar einesteils dem Raume nach, wenn verschiedene Armeen auf verschiedenen Kriegstheatern selbständig operieren, andernteils der Zeit nach, wenn sich nacheinander verschiedene, durch Kriegspausen unterbrochene, auf verschiedene Zwecke hinauslaufende und auf verschiedenen Kombinationen beruhende Kriegshandlungen ergeben." (Poten, Bernhard von (Hrsg.): Handwörterbuch der gesamten Militärwissenschaften, Bd.3, Leipzig 1877, S.274, s.v. Feldzug)
Wie du sehen kannst sind Operationen eine zentrale Voraussetzung für Feldzüge. Eine Operation setzt praktisch immer Bewegung voraus. Wie Alfred von Schlieffen schon schrieb: "Operation heißt Bewegung." Allerdings ist damit nichts über die Richtung der Operationen gesagt. Rein aus der Erfahrung heraus betrachtet gab es wenige Operationen, welche nicht wenigstens im Ansatz offensiven Charakter trugen. Deshalb versteht man unter Operationen, also implizit auch Feldzügen fast immer eine Unternehmung mit offensiven Charakter, obwohl dies, wie schon ausgeführt, nach der allgemeinen Definition keine Grundvoraussetzung darstellt.
Ich hoffe, dass dies etwas geholfen hat. --memnon335bc 23:11, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Sehr schön (und geeignet, um in Feldzug eingebracht zu werden).
Meine versuchte Deutung aus dem Sprachgebrauch hat ja nur (im Hinblick auf Polenfeldzug) zu erklären versucht, dass der Begriff "Feldzug" in Verbindung mit "Polen" implizit ein Vorgehen auf polnischen Boden definiert und kein Mensch auf die Idee käme, daraus etwas anderes herauszulesen. Gerade die dem Wort Feldzug "fehlende Grundvoraussetzung" eines offensiven Charakters entsteht durch das zusätzliche Wort Polen automatisch. Wären die Polen in Schlesien einmarschiert, hieße es heute Schlesienfeldzug.--Dr.cueppers - Disk. 23:56, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Oder ganz kurz: Wenn die Wehrmacht in Polen einen Feldzug führt, dann ist damit recht gut ausgedrückt, dass nicht gegen ins Saarland eingefallene Franzosen gekämpft wurde :-) Ich verstehe schon, was du sagen möchtest. Mir fehlt gerade Zeit (und Lust) den Artikel Feldzug zu bearbeiten. Aber alle Angaben stehen ja bereits hier. Wenn man sie etwas weniger verklausoliert kann man sie bestimmt gut in den Artikel einbauen (zum beleg steht ja der Literaturhinweis dabei). Wenn du möchtest, kannst du das gern übernehmen, falls es dir auch an Zeit fehlt, dann kümmere ich mich später darum. --memnon335bc 00:09, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Will ich nicht unbedingt - weil ich
dort nicht allein gegen 790 argumentieren will;
das nicht mein Fachgebiet ist;
schon auf zu vielen Hochzeiten tanzen muss.
Ich habe aber "Feldzug" unter Beobachtung und helfe dann erforderlichenfalls mit.
(Übrigens hat sich das Abwarten mit der per e-mail besprochenen Änderung gelohnt, da sind noch ein paar ähnliche Meinungen hinzugekommen).
Gruß--Dr.cueppers - Disk. 00:30, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Randmeinung

Kurz gesagt: Meine Karten sind sehr vereinfachend und scheiße. Deine alten Karten sind besser(aber leider kapiert sie keiner). Eine Anpassung von 5-10 Heeresgruppen mit diversen Oberkommandos auf deutscher wie polnischer Seite) auf die drei Hauptangriffsrichtungen wäre sinnvoll. Der Leser sollte die militärischen Aktionen doch auch irgendwie nachvollziehen können ! Gruß Boris Fernbacher 00:09, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Unterkapitel "Krieg gg. d. SU"

Hallo Memnon, könntest Du Dich mal, sofern Du Zeit hast, bitte einschalten in die Diskussion zum o. g. Artikel! Mir scheint, die Meinung einer nüchternen "Autorität" ist dringend gefragt, denn die Kontroverse weicht zu sehr auf "Nebenkriegsschauplätze" ab. Auch wenn Deine "Empfehlungen" vieleicht von meinen Vorstellungen abweichen, werde ich nicht "beleidigt" sein. Versprochen!

Abgesehen davon sehe ich ja ein, daß die zuerst von mir skizzierten Gedanken, die Du dann zur Disk-Seite stelltest, beim Artikel "Zweiter Weltkrieg" (Ritas Einwand) besser aufgehoben sind. Aber wie wäre es mit einer abgespeckten Version, die nur die unmittelbaren Folgen des Russlandkrieges kurz anspricht? Mache Dir doch mal ein paar Gedanken dazu. MfG Ji-Pi. 17:52, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Frage an den Militärhistoriker

Hallo Memnon,
In Albertstadt#Reichswehr ist formuliert "...Auch die Bezeichnungen, die den Freistaat Sachsen als Besitzer des Heeres auswiesen, wurden teilweise beibehalten...."
Staat als "Besitzer eines Heeres"???? Kann man das wirklich so schreiben? Und wenn nicht, wie müsste man das korrekt ausdrücken?
(Bitte auch mal die vorhergehende Version betrachten: "...Auch die Bezeichnungen, die "Sächsisch" im Namen tragen, wurden teilweise beibehalten").
Bitte ggf. dort ändern mit entsprechender Begründung.
--Dr.cueppers - Disk. 12:58, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Habe den Satz mal geändert. Der rechtliche Status einer Armee muss gar nicht geklärt werden. In diesem fall war es schon ausreichend, dass in dem Satz die Rede vom "Heer", also von der ganzen Reichswehr, war, was wohl nicht diskutiert zu werden braucht. Zweitens waren Sachsen und Bayern bis zum ersten Weltkrieg tatsächlich noch seperate Truppensteller des kaiserlichen Heeres (mit eigenen Generalstäben und Einrichtungen), aber das hatte sich eben mit der Gründung der Reichswehr erledigt. Somit waren die Regimenter nach 1921 definitiv nicht mehr Einrichtungen des sächsischen Freistaates, sondern der Reichsregierung. Die Bezeichnung "sächsische" Einheiten ist lediglich ein Zugeständnis an die Tradition, indem viele Regimenter der Reichswehr zu Trägern der Tradition besonders verdienter älterer Einheiten erklärt wurden. Falls es notwendig sein sollte, kann man diesen kleinen text ja auf die Diskussionsseite des Artikels stellen, aber ich glaube kaum, das dies notwendig sein wird. Schönen Tag wünsche ich noch, --memnon335bc 15:21, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Sowjetischer Überfall auf Polen 1939

Hallo memnon335bc, ich habe aus dem letzten Stand der Diskussion unter Sichtung Vorversionen einen Vorschlag für den Abschnitt Vorgeschichte erstellt. Unter Diskussion:Sowjetischer_Überfall_auf_Polen_1939#Vorschlag liegt er zum zerreißen aus. :) Viele Grüße --ahz 11:12, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Betitelung des Artikels - Verbrechen der Roten Armee

Das Thema wird schon seit langer Zeit diskutiert und auch hier wurde es angesprochen. Die Hauptargumente sind

  • es gibt ein Unterschied zwischn "Verbrechen der Wehrmacht" und "Verletzung der Völkerrechte in Roter Armee". Und er ist gewaltig: die Grundprinzipien der Feldzugs im Osten sind für sich ein Verbrechen an Völkerrecht, denn die Vernichtung anderer Völker ist das Leitmotiv und man bekennt sich öffentlich dazu: die Soltaten führen einen systematischen Vernichtungskrieg gegen die Bevölkerung des befallenen Landes. Die Rote Armee dagegen handelt nach anderen Motiven: hier steht die Befreiung im Vordergrund - unabhängig, wie das umgesetzt wurde. Die Vergewaltigung ist und war in .ru immer verboten - unabhängig von Nationalittät und Staatsangehörigkeit.
  • Die Bezeichnung "Verbrechen der Roten Armee" bezeichnet die ganze Organisation als verbrecherisch, was nicht stimmen kann. Analog dazu wäre ein Titel "Verbrechen des Deutschen Volkes" ebenso beleidigend und unwahr.
  • Im Artikel wird oft versucht die Idee zu vertreten, dass der Hass sowjetischer Soldaten den Faschisten galt, und damit wohl die Deutschen gemeint seien. Das ist so nicht richtig. Zwar kannten die meisten Soldaten die deutschen als Faschisten, aber es wurde durchaus diversifiziert: so gab es spanische Faschisten, polnische oder litauische Nazionalisten etc. Faschist ist in Russland zum Sammelbegriff für Feind gewordeb und wird heutzutage zum Teil schärzhaft verwendet.

Die Artikelbezeichnung wurde schon von sehr vielen zurecht kritisiert, vor allem seitens der slavophilen Autoren, weil das ein Vergleich mit Verbrechen der Nazi-Diktatur nach sich zieht. Unabhängig davon, wie man Sowjetunion bewertet - ob nun als Reich des Bösen oder Utopie - darf dieser Vergleich einfach nicht vorgenommen werden, weil Sowjetunion Vernichtung ganzer Völker nie zum Ziel hatte. Ob sie damit weniger Leute umgebracht hat - ist zweitrangig.

Ich spreche hier von "darf" nicht, weil ich es für Tabuthema halte, sondern weil die Setzung zweier Verbrechen in Relation mit unserer Zivilordnung nicht zu vereinbaren wäre. Beispiel: Abschiessen eines Zivilflugzeuges zum Schutz anderer. Die Frage wurde gestellt und beantwortet: das geht nicht!

Es bleibt festzuhalten: die Wehrmacht beging ein Verbrechen aus Prinzip, daher ist sie eine verbrecherische Oranisation gewesen und alle ihre Angehörigen sind Verbrecher. Rote Armee hatte einige prinzipielle Verbrecher in ihren Reihen, sie ist deswegen keine Verbrecherorganisation.

Der Grund für die Verschiebung ist, dass jeder die Bezeichnung des Artikels bemängelt, aber keiner was tut. Deswegen habe ich heute die Einführung und den ersten verbessert. Die Verschiebung war längst überfällig.

Löschdiskussion Operation Achilles

Danke für Deine hilfreiche Stellungnahme, einiges wollte ich auch genauso formulieren. (Habe bei der Gelegenheit gleich mal Deinen Babelbaustein übernommen ) --DarkScipio 17:31, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Habe ja auch Arbeit investiert. Frage mich wirklich warum sich der Herrn so an der Existenz eines Artikels stört, dessen Relevanz er nicht bezweifelt. Naja, das ist mal wieder typisch (trauriger Weise) - gestern wurde z.B. der Artikel Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg gelöscht. Die Begründung war ursprünglich URV, die allerdings nach 7 Tagen nicht mehr vorlag. Da haben sich nur nicht-Mitarbeiter darüber ausgelassen, dass man es so ja konzeptionell nicht machen könnte. Aber denkst du, dass es mal einen konkrten Vorschlag gab? Oder gar aktive Mitarbeit? man hat stattdessen verlangt, der Benutzer solle doch den Artikel erstmal in seinem Namensraum "umarbeiten". Fazit: Man verlangt gleich perfekte Artikel, die man bei Nicht#Gefallen sofort zur Löschung vorschlägt. irgendwie ahben die Leute das Prinzip der Wikipedia nicht verstanden, bei dem es um die aktive Mitarbeit aller Benutzer geht. Schade. --memnon335bc 17:39, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
In etwas so ging es mir auch, vielleicht nur mit weniger bedeutenden Artikeln. Schlimm finde ich in diesem Zusammenhang, wenn manche Benutzer sich noch mit Ihrer Löschwut schmücken (goldener Löscheimer). Wenn es doch wenigstens konstruktive Kritik sein würde. --DarkScipio 17:49, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Man bräuchte mal einen Fachmann: [2]--The Prisoner 17:33, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Der Ort heißt nunmal Ciepiełów

Und Ihre Quelle heisst?Xx234 08:43, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich muss Xx234 zustimmen: siehe polnische und englische Interwikis und Website des Ortes. Thorbjoern 08:45, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich bin der Autor des Artikels. Sie können mir schon zutrauen, dass ich die angegebene Literatur auch lesen kann. Und dort steht eindeutig Ciepiełów. Zum Vergleich:

  • Jochen Böhler Auftakt zum Vernichtungskrieg - Die Wehrmacht in Polen 1939. Eine Publikation des Dt. Historischen Instituts Warschau Frankfurt a.M.: Fischer TB 2006, ISBN 3596163072
  • Robert Seidel: Deutsche Besatzungspolitik in Polen - Der Distrikt Radom 1939-1945, Paderborn/ München/ Wien/ Zürich 2006, ISBN 9783506756282

Das ist mir auch nicht so wichtig, als dass ich deshalb Zeit in irgendeiner Unwichtig-Diskussion verplempere. Also tut, was ihr nicht lassen könnt. --memnon335bc 11:22, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Bitte auch um Unterstützung^^

Hallo! Es wäre schön, wenn du mich in dieser Löschdiskussion zur Vorlage:Navigationsleiste Französische Präsidentschaftskandidaten 2007 unterstützen könntest. Wir haben ja schonmal zusammen ein Löschverfahren erfolgreich bestritten^^. Schade dass man in der deutschen wiki immer wieder hart darum kämpfen muss Nützlichkeitsverbesserungen durchzusetzen. Vielen Dank!--CedricBLN 16:23, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

missverständnis

hallo Memnon335bc, ich unterstütze gerne Artikel von anderen am SW teilnehmenden Artikel und habe das auch diesmal bei zwei Artikeln getan bzw. versucht, insbesondere bei Jacob Emden und bei Kinderlandverschickung. Ich habe mich in diesem Sinne sehr über die gegenseitige Untersützung zB mit Holgerjan gefreut. Eigentlich war mein erstes Anliegen auch, dich bei deinem Artikel zu fördern, der mir sehr gut gefällt. Dabei bin ich - also quasi zufällig auf diese ich sag mal Dissonanz (aus meiner Sicht aber tatsächlich Unfairness) gestoßen. Ich bin Dir und deiner Arbeit gleichzeitig sehr gewogen! Nix für ungut.--PaCo 23:31, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Da es nun schon nach Mitternacht ist, ist es auch völlig gleich. Ich nehme hiermit auch meine Unterstellung dir gegenüber wieder zurück. Aber ich denke naturgemäß nicht, dass es sich hier um Unfairness handelt. Niemand von uns bearbeitet Themen mit denen er sich nicht zuvor schon beschäftigt hat. Meine Benutzerseite diente in diesem Sinn auch lediglich als "Notizblatt". Selbst wenn man deiner Argumentation folgt, dann ist die 5000 Grenze auch nur knapp überschritten, wobei zu bemerken bleibt, dass in den regeln auch steht, dass 5000 kein fester Grenzwert darstellt. Im übrigen bin ich der Ansicht, dass ein Artikel erst dann als Artikel zählt, wenn er auch im Artikelnamensraum steht, der schließlich nicht umsonst so heist :-) Nehmen wir an, ich hätte die Verschiebung einfach durch Copy-&-Paste verschoben, als ob ich einfach das alles von einem Word-Dokument übernommen hätte, dann wäre es genau das selbe gewesen. Ich verstehe deshalb die Beanstandung nicht wirklich und da ich wirklich unter Stress stand um diesen Arikel noch rechtzeitig fertig zu bekommen, bitte ich um Verständnis wenn ich mich ebenfalls zu Unrecht angegriffen fühle. Am Ende kommt es ja nur darauf an, dass die Wikipedia um ein paar gute Artikel reicher wird. ich wünsche noch einen schönen Abend, --memnon335bc 00:00, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Schlacht von Carpi

Hallo, vor etwas mehr als einem Monat habe ich den Artikel entdeckt. In der Hoffnung, dass da noch was kommen würde, habe ich abgewartet. Heute hat der Autor hier mitgeteilt, dass er den Artikel nicht weiter bearbeiten will. Da du am Spanischen Erbfolgekrieg maßgeblich beteiligt warst, könntest du dich vielleicht um den Artikel kümmern und ihn etwas ausbauen? --Edmund 22:30, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Yup, ich kümmere mich mal drum. Dürfte auch nicht schwer werden, da ich mich vor einigen Jahren sogar recht intensiv mit dem Feldzug von 1701 in Italien beschäftigt habe. Mal schauen, wann ich dazu komme, dürfte allerdings nicht lange dauern. Der Artikel ist bisher jedenfalls eine Kastrophe. Ich nehme an, dass du auch mit dem Gedanken gespielt hast einen LA zu stellen. --memnon335bc 00:00, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ernsthaft löschen wollte ich eigentlich nie, da ich das Thema für wichtig halte. Gut, dass du dich drum kümmern willst. Gruß --Edmund 16:06, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ok, ich denke so sieht der Artikel recht annehmbar aus. Wasnoch fehlt ist eine Karte. Ich habe zwar eine Skizze, aber es müsste sich in der Abteilung Wikipedia Karten Leute geben, die daraus eine richtige Karte machen können. Oder? Kennst du jemanden? --memnon335bc 04:42, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Das sieht ja schon bedeutend besser aus - ich habe den Artikel zwar noch nicht gelesen - aber wenn ich das vergleiche - Hut ab. Wegen der Karten: ja, da gibt es Leute. Ich wusste auch mal wo - wenn ich das wiederfinde, schreibe ich dir das. Gruß --Edmund 11:19, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Thomas Jonathan Jackson

Hallo, ich habe lange über deine Einwürfe nachgedacht und glaube, dass du teilweise Recht hast. Ich möchte diesen Teil des Artikels aber nicht während der laufenden Abstimmung ändern, weil das doch in die Substanz eingreift. Diejenigen, die bisher mit pro gestimmt haben, haben ja auch diesen Punkt nicht gesehen. Ich werde aber unabhängig vom Ergebnis der Abstimmung auf der Diskussionsseite des Artikels einen geänderten Text des Kapitels zur Diskussion stellen und in den Artikel einarbeiten.

Wie kam es zu diesem Problem? Als ich den Artikel unter meine Fittiche genommen hatte, war die Behauptung , Jackson hätte "zögerlich und ohne Nachdruck" geführt, bereits im Artikel enthalten. Diese Behauptung kommt jedoch von Neidern aus der Zweit- und Drittliteratur und im Zuge des Lost Cause. Deshalb wurde praktisch eine Verteidigungsstrategie auf die Vorhaltungen in den Artikel eingebaut. Wenn das Pferd richtig herum aufgezäumt wird, sieht man, dass sowohl Untergebene als auch Vorgesetzte Jacksons Führung nicht beanstandeten. Dass bei dem Feldzug vieles nicht geklappt hat, lag an zu schwierigen Vorgaben Lees, Fehlern in der Koordination durch Lees Stab und der Ungeduld der anderen Divisionskommandeure. A.P. Hill z.B. war später traumatisiert und musste dazu noch unter Jackson dienen, dem er seine Verluste vorwarf.--Edmund 18:45, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Der Artikel sagt völlig zu Recht, die Schlacht wäre "der umstrittenste Punkt in Jacksons Karriere". Ich denke, dass man bedenken sollte, dass Laien nicht viele Vorkenntnisse mitbringen. Und die Sieben-tage-Schlacht ist auch nicht in zwei drei Sätzen erklärt. Der Laie weiss mit der Formulierung "zögerlich und ohne Nachdruck" geführt" nichts anzufangen und er fragt sich dann natürlich wieso ein so langes Verteidigungs-Plädoyer folgt. Man muss bedenken, dass Jackson in einer Unterredung am 23. Juni sogar schon am 25. Juni angreifen wollte, sich dann aber zum 26. Juni überreden ließ. In dieser Unterredung wurde er auch eingehend von Lee's Absichten unterrichtet und war sich der Tatsache bewusst, dass sein Angriff als "Hebel" gedacht war um den übrigen Divisionen den Übergang über den Chickahominy zu ermöglichen. Am entsprechenden Tag unternahm Jackson nichts um Hills (etwas überstürzten) Frontalangriff zu unterstützen. McPherson schreibt dazu in seinem Buch (S.458) "Keine der Erklärungen für Jacksons Untätigkeit ist befriedigend" und führt dies auf "streßbedingte Erschöpfung" des Generals zurück. (und das ist schließlich ein Werk der rennomierten Oxford-History). Am 27. Juni war die Untertützung Hills wieder unzureichend. Am 29. Juni fehlte wiederum die Unterstützung, diesmal für Magruder beim Angriff auf Savage's Station. Jackson setzte eine Brücke in Stand, die er gar nicht brauchte, da man den Fluss durchwaten konnte und griff einfach nicht an. Am 30. Juni machte er keinen ernsthaften Versuch den White Oak Swamp zu überschreiten, obwohl ihm einige Stabsoffiziere Möglichkeiten aufzeigten. Währenddessen griffen Longstreet und Hill an. Wie ein Historiker dazu meinte Jackson "katastrophal und unrettbar auf der ganzen Linie versagt" (Dowdey: The Seven Days, S.308; Zit. nach McPherson, S.461)
Angesichts dieser simplen Tatsachen (man bedenke, dass andere Generale es schafften, ihre Aufträge auszuführen und nur Jackson ständig versagte) ist die Formuliereung "zögerlich und ohne Nachdruck" geführt" ein blanker Euphemismus. Die ganzen Hintergründe rechtfertigen dann schon eher die lange Aufzählung von möglichen Erklärungen. Biographen und auch Schreiber biographischer Artikel in der WP wählen die Personen oft aus, weil sie sie irgendwie bewundern. (Bei Jackson ist das auch nicht schwer, weil seine Führungsqualitäten tatsächlich beeindruckend sind.) Sie versuchen oft, weniger schöne Stellen der Biographie zu rechtfertigen. Genau das befürchte ich an dieser Stelle des ansonsten fabelhaften Artikels. Und das ist schade, weil es gar nicht notwendig ist, denn die Legende Jacksons lebt schließlich auch davon, dass er sich oft wie ein merkwürdiger Kautz benahm und eben nicht perfekt war. Das wird nicht dadurch beeinträchtigt, dass man das Kind beim Namen nennt an "dem umstrittensten Punkt in Jacksons Karriere".
Ich wollte meinen Punkt einfach noch etwas näher erklären. Wenn du dich der Stelle nochannehmen möchtest, finde ich das gut. mal schauen, wie es dann ausschaut. Gute Nacht noch, --memnon335bc 01:32, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

lässt sich am ehesten

das gefällt mir überhaupt nicht, kann man das anders schreiben, das sind die zwei wichtigsten sätze des artikeles, das soll einfach sitzen. --Reti 22:19, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Äh, sorry, ich bearbeite einige Artikel. Um welchen genau geht es denn? --memnon335bc 22:40, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ah, ich sehe schon. Hast du einen guten Vorschlag, oder eine Idee? --memnon335bc 22:52, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
die aussage ist sehr gut, etwa war eine wichtige, aber wenig beachtete episode einer gesamteu --Reti 22:56, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Okey, was hälst du von der Formulierung:

Der Englisch-Spanische Krieg (1727–1729) war der Höhepunkt einer gesamteuropäischen Krise. Es kam nur in relativ geringem Umfang zu Kampfhandlungen zwischen England und Spanien, während ein großer europäischer Krieg vermieden werden konnte. Der Konflikt stellt ein wichtiges, aber wenig beachtetes Beispiel dafür dar, wie sich im 18. Jahrhundert Diplomatie und Krieg ergänzten.

Ist praktisch eine Mischung aus Alter version, deinem Vorschlag und einer Änderung meinerseits. --memnon335bc 23:03, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

sehr gut --Reti 23:20, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ist eingesetzt, vielleicht votierst du ja nun auch. Bis zum nächsten Mal, --memnon335bc 23:24, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Hi memnon

brauche dringend hilfe beim artikel Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg habe mir die mühe gemacht eine liste zu den luftangriffen auf dtl anzulegen ein benutzer brummfuß versucht massiv das projekt zu stören--89.166.130.242 14:34, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bin selbst en Fan von guten Literatur- oder Quellenangaben. Ich kann aber zumindest versuchen zu vermitteln. --memnon335bc 17:38, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Benutzer Brummfuß hat auf der Diskussionsseite Stellung bezogen. Wenn du Interesse an einem Ausgleich hast, solltest du das auch tun, damit man schauen kann, wo die Differenzen liegen. Ansonsten noch einen guten Abend, --memnon335bc 22:02, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Operation Achilles

Hi memnon, ich hatte damals o. g. Artikel auf dein Bitten wiederhergestellt. Inzwischen ist einige Zeit ins Land gezogen, hast du vielleicht Zeit und Lust, ihn mal etwas zu aktualisieren? --schlendrian •λ• 18:11, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo,
das fand ich auch sehr nett von dir. Ich bin nach wie vor an der Materie dran und auf dem Laufenden. Damals war ja einer der Hauptkritikpunkte, dass der Artikel eher Wikinews entspreche, da er zu aktuell wäre. Deshalb hatte ich mir gedacht, dass ich der Übersichtlichkeit halber und um solchen Argumenten entgegen zu wirken mindestens 6 Wochen Abstand zum Ereignis einhalten sollte. Diese 6 Wochen sind ab dem 20. Mai um und dann werde ich wieder aktualisieren :-) Also keine Sorge, ich habe den Artikel nicht vergessen. --memnon335bc 18:54, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten
OK, danke und gut zu wissen --schlendrian •λ• 19:55, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Rheinisches Pionier Bataillon Nr. 8

Ist erledigt. Vielen Dank für den Hinweis! Servus, --Powidl 22:14, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Alexander Graf d’Ollone

Danke für die Linkzurückkorrektur in Joseph Riepel. Du weißt nicht zufällig etwas mehr über diesen General Graf d'Ollone, etwa genug für einen stub?--Mardil 16:03, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, sorry für das späte Antworten. Also, ohne einen kurzen Gang in die Bibliothek meines Vertrauens getan zu haben, kann ich nicht viel sagen. Was sich kurzfristig herausfinden lässt steht alles hier. Ansonsten müsste man wirklich genauere Nachforschungen anstellen, für die mir gerade die Zeit fehlt. Falls ich im laufe meiner Beschäftigung mit den kriegen des 18. Jahrhunderts etwas herausfinden sollte, dann werde ich es dir jedoch umgehend mitteilen. Gruss, --memnon335bc 22:58, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Schlacht bei St. Gotthard-Mogersdorf

Hi! Ich habe in den letzten Wochen gesehen, daß Du sehr viel in neuzeitlicher Militärgeschichte insbesonders den Türkenkriegen gemacht hast. Ich habe mich des obigen Themas angenommen und dazu einen ausgezeichneten Text aus dem Internet in meinen Benutzernamensraum kopiert. Diese Plagiat dürfen wir aber so nicht in Wikipedia einstellen. Ein wenig habe ich es schon versucht beim Wikifizieren, aber der Text ist so gut, daß ich nicht schaffe etwas vergleichbar gutes aufzustellen. Hast Du vielleicht Quellen und Möglichkeiten? Wäre spitze.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 19:17, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, sorry, dass ich nicht schneller geantwortet habe. Dass du dich für die Thematik Türkenkriege interessierst, habe ich schon gesehen, als du dich nach der Schlacht bei Slankamen erkundigt hast. Ich bin auch erst, als ich deinen Diskussionsbeitrag gelesen habe auf die Idee gekommen, mal nach diesem Artikel zu schauen. Im Gegensatz zu Benutzer Andreas sehe ich übrigens in der Schlacht bei Slankamen mehr als eine bloße taktische Leistung. Man überlege sich nur die Konsequenzen einer kaiserlichen Niederlage ...
Was den Artikel Mogersdorf angeht, so fehlt er selbstverständlich noch und muss früher oder später erstellt werden. Momentan bin ich sehr eingespannt, was andere Artikel angeht. ich neige dazu Artikel ersteinmal richtig fertig zu machen bevor ich neue anfange. In den nächsten 1-2 Wochen werde ich deshalb nicht dazu kommen mich darum zu kümmern. Danach natürlich gern.
Ich habe bedenken einfach einen Text, so gut er auch sein mag, "umzuschreiben". In der Geschichtswissenschaft gilt der Diebstahl von geistigem Eigentum auch dann als erfolgt, wenn man nicht wörtlich übernimmt. Viele vergessen das, obwohl es auch juristisch so gesehen wird. Es gibt auch so genügend Materialien zu dieser Schlacht, die in jeder Biblothek zugänglich sind, wenn du möchtest nenne ich dir auch eine Auswahl. Schreiben wir doch besser etwas völlig neues (dann ist auch die Gefahr geringer Fehler anderer Autoren zu übernehmen :-)
Allgemein würde ich auch empfehlen erstmal den Artikel Großer Türkenkrieg zu überarbeiten - und zwar von Grund auf. Diese Struktur nach ein paar Schlachten, zwischen denen Jahre liegen ist nicht seriös, schon allein, weil Kriege keine blosse Aneinanderreihung von Schlachten sind. Außerdem fehlt der Anteil von Venedig, Polen und Russland an dem Krieg fast völlig. Und ganz beiläufig wäre es auch ganz nett als Leser zu erfahren, warum die Osmanen eigentlich nach Wien losgezogen sind ... Du siehst es gibt noch ein paar Baustellen an denen dringend Mitarbeit erforderlich ist.
So, nun habe ich dich bombardiert mit meinen Ansichten. ich hoffe, dass es dir trotzdem irgendwie weiterhilft. Wie gesagt, für einen komplett neuen Artikel fehlt mir etwas die zeit. Kleinere passagen und Abschnitte snd hingegen kein Problem. Wenn ich dir also irgendwie behilflich sein kann, dann lass es mich wissen. Gruss, --memnon335bc 22:36, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hi!

Sehe Du hast {{Vorlage:Überblick Großer Türkenkrieg}}‎ neu angelegt. Diese Vorlage wurde nicht gelöscht sondern nur verschoben in {{Vorlage:Linkbox Großer Türkenkrieg}}. Der Verschieber hat anschließend das Original gelöscht und vergessen alle Seiten auf denen die Vorlage verwendet wird nachzuziehen. Die Beweggründe für dieses Verschieben stehen in Portal Diskussion:Militär#Vorlagenchaos für Kriege/Schlachten.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 12:52, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, danke, das ist mir auch schon aufgefallen. Momentan bin ich noch kein Fan der neuen "infobox" für alles militärische. ich habe mich auf der Diskussionsseite auch eben verewigt. Man sehe sich nur das Ergebnis der Umstellung bei Mohács und Slankamen mal an - das sieht einfach behindert aus. Und so lange die Vorlage:Schlacht, die beiläufig doch völlig in Ordnung ist, kann man sie noch benutzen. Und solange braucht man auch die Vorlagen noch. --memnon335bc 12:56, 2. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe die Vorlage:Infobox Militärischer Konflikt‎ jetzt so erweitert, daß die Überblicksfunktion optional dabei ist. Das Aussehen ist wie in der Vorlage:Schlacht. Theoretisch kanns niemanden stören praktisch werden wir sehen. Siehe es Dir mal an. Ich denke mit dieser Funktion ist auch der letzte Kompromiss geschafft und man kann Vorlage:Schlacht löschen.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 10:11, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Es könnte an meinem PC liegen, aber bei mir hat die integrierte Box noch einen starken Drall noch rechts oben. Darüber wird sich bestimmt noch jamand mokieren ... leider. An sich hast du ja schon "align:center" geschrieben, mehr wüsste ich auch nicht. --memnon335bc 11:34, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
War bei mir auch der Fall. Ging aber weg als ich auf Refresh gedrückt habe. Das ladet dann gewisse Vorlagen neu herein und nimmt sie nicht aus dem Cache. Andere Möglichkeit ist der Browser. Ich arbeite im Firefox. Bist Du im Internet Explorer. Avron macht Probleme er hat diesen optionalen Parameter wieder gelöscht. Würdest Du mir bei einer Vandalismusmeldung helfen?
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 13:27, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich sehe keinen Anlass die VM-Seite zusätzlich zu belasten. Ein einziger Revert ist sicher noch kein Vandalismus. Wichtig ist, ob deine Lösung wirklich funktioniert. Ok, momentan kann ich mir davon noch kein Bild machen, weil es ja revertet wurde :-) Ich benutze übrigens Firefox. Also mal schauen. --memnon335bc 14:38, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Revert gemacht. Du kannst Dir die Seite ansehen.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 15:17, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hi, also ich habe es mir eben angesehen. Nach der Aktualisierungen, fand sich die Box tatsächlich in der Mitte wieder. Das ist schon gut. Der große Abstand zum unteren Rand ist vielleicht noch nicht optimal, aber da ich selbst von der Konfiguration keine Ahnung habe, weiss ich nicht, ob sich da was machen lässt. --memnon335bc 15:50, 13. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Also irgendwie war das interessant. Nach dem Edit-War von gestern nachmittag merkte ich, daß die Linkbox auf einmal wieder nach rechts-außen gerutscht war. Ich habe jetzt auf Selfhtml nachgesehen und einen Trick gefunden. Jetzt steht die Linkbox sicher in der Mitte. Den großen Abstand nach unten krieg ich zwar sicher nicht weg (da müßte man die Vorlage:Kampagne ändern und da diese auf ca. 500 Seiten verweist lasse ich das diesmal), aber wir könnten diesen Abstand auch nach oben programmieren. Schaus Dir an unter Benutzer:Randalf/In_Arbeit2
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 11:21, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Also das gefällt mir ausgesprochen gut. Und mir gefällt auch, dass die Boxen gleich in der Mitte sind :-). Ja, also das finde ich tatsächlich eine gute Lösung. Mal schauen, was der Rest dazu meint. --memnon335bc 12:22, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Apropo Rest: Die Meinungsbildung ist relativ einsam bisher. Es steht 2:2 Matthiasb und Avron gegen dich und mich. Der Archivator hat die Vandalismusmeldung übrigens ins Archiv von gestern verschoben. Aber Avron will heute oder morgen einen Vermittlungsausschuß bemühen. Matthiasb hat gestern nochmals einen Edit-War angefangen aber bisher Ruhe gegeben. Warten wirs mal ab.
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 14:12, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Lesenswert-Kandidatur Brandenburg (Spezaileinheit)

Ich habe nochmals versucht, mein Votum zu erläutern. Ich finde es schade, dass Du scheinbar ohne meine Begründung gelesen zu haben, mit Unterstellungen arbeitest. Ich verlange nicht, dass konkrete Beispiele für Kriegsverbrechen genannt werden, sondern ich plädiere dafür, die sachliche Darstellung des Bundesarchivs nachzuvollziehen und eben nicht nur ein läppisches Zitat in den Artikel zu schreiben, das auch noch als Distanzierung vom Inhalt des Zitats verstanden werden kann. Ach, jetzt wo ich's mir überlege - ich mache das jetzt einfach mal selbst. Vielleicht verstehst Du dann, was ich meine. --legalides 15:01, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das Zitat des Bundesarchivs hat die Informationen so gut zusammengefasst, dass man es besser nicht hätte formulieren können. Deshalb verwendet man schließlich Zitate, so auch in diesem Fall. Auch wenn ich nicht wirklich der meinung bin, dass sich an der Aussage der Textstelle etwas geändert hat, so ist es doch zu begrüßen, wenn du nun damit zufrieden bist. Ich bedaure den rüden Umgangston, aber ich kann das auch problemlos erklären: Ich habe, wie du wahrscheinlich beobachtet hast, einen komplett neuen Artikel hochgezogen. Das hat lange gedauert und es hat sehr viele Stunden Arbeit gekostet. Dabei habe ich mich um eine möglichst seriöse Arbeitsweise bemüht, die ich gewissenhaft durch eine große Anzahl Fußnoten dokumentiert habe. Wenn du dir das vor Augen führst, dann wirst du wohl feststellen, dass es einen unglaublich wütend macht, wenn dann Benutzer daherkommen, die einem grundlos unterstellen, man hätte nicht genug recherchiert - sprich: man hätte sich keine Mühe gegeben und schlampig gearbeitet. Wenn man das nicht persönlich nehmen soll, was dann ... Egal jetzt, wie ich schon mehrfach betonte gibt das vorhandene Material nicht mehr her, was zugegeben schade ist. Aber mal im direkten Vergleich zu Artikeln zu anderen Wehrmachtsverbänden ... Wie dem auch sei, ich schlage vor wir begraben nun das Kriegsbeil, vergessen evtl. Missverständnisse und arbeiten lieber bei Artikeln zu Kriegsverbrechen (die dokumentiert sind ...) zusammen. --memnon335bc 17:44, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Schnelllöschungen

{{Löschen}} reicht vollkommen! -- Achates Differenzialdiagnose! 16:41, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

ok, danke --memnon335bc 16:42, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Matthiasb und Mandavi

Hallo, ich habe mal ein Gutachten zum Sachstand im online-und Printbereich abgegeben, was die Einordnung von UNO-Lemmata allgemein angeht. Es wäre schön wenn SVL und du nun einen Lösungsvorschlag machen könntet. -- Ewald Trojansky 16:44, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Habe das gerade schon gesehen, schön, dass wir Sachverständige haben. --memnon335bc 16:45, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe noch einige Gesichtspunkte hinzugefügt und möchte bitten diese bei der Empfehlung in Betracht zu ziehen. Auch über hilfreiche Kritik würde ich mich freuen. --Mandavi מנדבי?¿disk +/- 09:11, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Französische Adelsnamen

Guten Tag Memnon, Könntest Du mir bitte sagen, wo die Diskussion zu den frz. Adelsnamen zu finden ist? Vielen Dank im voraus. --Désirée2 21:22, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Die Diskussion wurde nicht aufgenommen. Deshalb wurde sie wieder gelöscht bzw. ins Archiv verschoben. Offensichtlich hat sich kaum jemand für die Problematik interessiert. Nachschauen kannst du hier. Wäre trotzdem gut, die Diskussion noch einmal irgendwo aufzugreifen. --memnon335bc 22:18, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Dankesehr. Ja, das sollte man in der Tat tun, zumal dies schon Anlass von mehreren edit-wars gab, die sich inzwischen - aber auch nur mittels mindestens einer Benutzersperrung - wohl gelegt haben. Das Ergebnis waren jede Menge doppelte Verschiebungen. Ich habe die Diskussion leider verpasst und bin nur durch Deinen Hinweis im Frankreichportal darauf gestossen. Hast Du eine Idee, an welcher Stelle das sinnvoll diskutiert werden könnte, d. h. so, dass es auch Beachtung findet? --Désirée2 02:12, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Sorry ich war etwas sehr beschäftigt. Ich halte die Vereinheitlichung der Adelsnamen für sehr wichtig - zumindest ist der aktuelle Zustand in keiner Weise befriedigend. Man sollte die notwendige Diskussion dort führen, wo sie von möglichst vielen Benutzern bemerkt wird (damit hinterher niemand sagen kann, wir hätten das im stillen Kämmerlein gemacht). Sie darf allerdings auch nicht Themenfremd sein. Also gibt es die Möglichkeiten der Portale/Redaktionen "Geschichte" oder "Frankreich". Es gibt jedoch als zentrale Anlaufstelle noch die Wikipedia:Namenskonventionen. Dort stehen die Richtlinien an denen man sich orientieren soll. Falls da noch nicht klar genug steht, wie mit franz. Adelsnamen zu verfahren ist, dann können wir auch die dortige Diskussionsseite nutzen. Was hälst du von letzterer Variante, die würde ich nämlich bevorzugen. --memnon335bc 18:43, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Guten Tag Memnon, wohlgemerkt ausgehend von meinem eigenen Verhalten als Ersteller von Frankreichartikeln wäre mir unter den drei Möglichkeiten: Redaktion Geschichte, Portal Frankreich oder WP-Namenskonventionen für den Start der Diskussion die zweite Lösung am liebsten. Dort wurde bereits danach gefragt, und dort hätte ich auch gefragt, während eine entsprechende Anfrage an die Geschichtsredaktion weitgehend ignoriert und postwendend ins Archiv verschoben wurde (s.o.). Die Seite der Namenskonventionen ist sicher die Richtige, aber auch dorthin werden die u.U. kompetenten Autoren sich kaum verirren und es scheint dort niemand wirklich aktiv zu sein: ich sehe dort jede Menge seit März/April unbeantwortete Fragen. Ich würde vorschlagen, auf der Diskussionsseite des Frankreichportals den Anfang zu machen und die Geschichtsredakteure und die Namenskonventionswikipedianer durch einen Hinweis auf ihrer jeweiligen Seite um Beteiligung zu bitten. Wäre das gut? Jede andere Vorgehensweise wäre mir recht, wenn das Ziel erreicht wird: die Erarbeitung einer ähnlichen Seite wie Wikipedia:Namenskonventionen/Britischer Adel, auch in einer kürzeren aber eindeutigen Form. --Désirée2 03:55, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

VA Problem Vorlage Infobox Militärischer Konflikt

Ich habe mich dort als neutraler Vermittler bereitgestellt, und würde, vorrausgesetzt dass alle Beteiligten mit mir als Vermittler einverstanden sind, versuchen eine Problemlösung zu erzielen. Also äußere bitte dort deine Meinung dazu.

Gruß--Mo4jolo     22:57, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich denke wir haben das Problem gelöst. Schau mal vorbei. Ich glaube die Lösung ist für alle annehmbar. --Randalf 11:25, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Damit kann man leben. Wichtig ist, dass durch diese Lösung ein großes Ergernis wegfällt, nämlich die unnötige Leerzeile am Anfang eines Abschnitts oder Artikles (Schlacht bei Slankamen hat z.B. diese Leerzeile; bei Schlacht bei Mohács (1687) habe ich die Tabelle schon umgestellt nach der neuen Lösung und dort gibt es die Leerzeile nicht mehr - nur m,al so als Anschauungsmaterial, ich ändere das heute auch noch) --memnon335bc 11:35, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Sei so nett. Signiere Dich kurz bei Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem_Vorlage_Infobox_Militärischer_Konflikt#Angenomme_Lösung
--Randalf Post Bewertung Vertrauen 11:56, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

VA UNO-Lemmata

Ich habe noch einmal ein letztes Statement abgegeben, aber mir scheint, dass sich beide Seiten keinen Millimter aufeinander zu bewegen wollen. Wenn sich innerhalb von einer Woche nichts tut, schlage ich vor, den VA mit einem Abschlussvotgum der drei Vermittler zu beenden. Ich würde Dir und SVL einen Vorschlag dazu zumailen, Änderungen oder Alternativen dazu könnten wir dann auf meiner Disku ausdiskutieren. Wärst du damit einverstanden? Schreib mir einfach auf meiner Disku, wie du das siehst...-- Ewald Trojansky 20:56, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich kann deinen Standpunkt gut nachvollziehen, sehe aber auch, dass sich die Konfliktparteien nicht bewegen werden. Wir könnten die möglichen Vorschläge zusammenstellen - das dürften schließlich nur 5 sein (Akronym; Akronym-VN-Sprache; Akronym-Übersetzung; VN-Sprache ausgeschrieben; Übersetzung ausgeschrieben) Das Schiedsgericht könnte dann eine Lösung festlegen. Davon abgeleitet könnte man dann auch die Richtlinien der Namenskonvention präzissieren. Ich denke, dass die Konfliktparteien dem Antrag beim Schiedsgericht zustimmen werden. Bleibt nur noch offen, ob wir dem Gericht die konkreten Möglichkeiten antragen, oder ob es sich unabhängig davon Gedanken machen soll. --memnon335bc 12:03, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Diskussion Schlacht bei Carpi

Auch wenn Dir nun auch alles sch... egal ist und du jetzt raus bist, dennoch ein paar Anmerkungen zur "Diskussion" bezüglich der Info-Box: Irgendwo verstehe ich ja schon Dein Problem. Da hast Du wohl aus irgendeinem Stub einen durchaus brauchbaren Artikel (das ist unstreitig) gemacht. Und dann kommt da irgendwer daher und fingert im Layout rum. Soweit, so gut. Dass das einem gegen den Strich gegen kann, ist verständlich. Allerdings bitte ich zu bedenken, dass a) trotz Deiner Arbeit, die Du in den Artikel investiert hast, es nicht Dein Artikel ist. WP lebt davon, dass andere den Artikel weiter bearbeiten auf der Arbeit der vorhergenden aufbauen und Artikel verbessern. b) die anderen nicht offensichtlich die Infobox verschoben haben um Deinen Artikel zu verschlechtern. c) Du vielleicht das Argument, dass Du in den freien Platz eine Karte einbauen möchtest, frühzeitig und nicht erst nach Eskalation der Diskussion hättes einbringen können (sollen). Die Ankündigeng, dass da noch was hinkommt, hätte wohl die ganze Diskussion im Keim erstickt. d) stefan mit dem Versuch einer Antwort inhaltlich im Großen und Ganzen recht hatte, insbesondere mit dem 4. Punkt Motivation e) kein glorreicher Abschied ist, wenn man sich aufgrund einer Dikussion darüber, ob die Infobox ein paar Zeilen weiter oben oder unten ist aus der WP zurückzieht. --Frank Reinhart 20:21, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich würde es ehrlich bedauern, wenn du dich wegen der Lappalie zurückziehen würdest. --stefan (?!) 09:04, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Gefecht bei Krojanty

haie Memnon335bc,

du hast ja o.g. Artikel erstellt, hast als Sicherlich Quellen dafür. Eine IP hat heute die polnische Truppenstärke reduziert - ich habe das zwar revertiert da keine Quelle angegeben wurde - aber auch bisher gibt es ja keine Quellenangabe. Vielleicht kannst du ja nochmal nachgucken und ggf. korrigieren?! danke vorab! ..Sicherlich Post 15:48, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Des RätselsLösung ist eigentlich sehr einfach. In der Regel glauben praktisch alle Leute (siehe die anderen Wikipedias), dass das ganze Gefecht lediglich aus demAngriff des 18.Uhlanen-Regimentes bestanden hätte. Das ist jedoch falsch, weil dieser Angriff lediglich der Höhepunkt der Kämpfe nordöstlih von Chojnice war. In diesen waren noch andere polnische Einheiten inbegriffen. Es wäre also nicht malfalsch wenn man die Zahl auf etwas über 1000 setzen würde. Beschränkt man das Gefecht auf die Kampfhandlungen des polnischen Kav-Reg. dann ist 600 richtig, denn aus soviel Leuten bestanden polnische Kav. Regimenter nunmal mindstens. Irendwie rechnen polnische Benutzer allerdings nur die Schwadronen des Regiments, die am Ende des gefechtes den berüchtigten Kavallerieangriff durchführten. Dies waren dann nur 2 Schwadronen mit etwa 250 Mann, (wie auch im Text steht: "Er befahl daraufhin dem Rittmeister Eugeniusz Świeściak, dem Führer der 1. Schwadron, mit seiner und einer weiteren Schwadron (ca. 250 Mann) einen regelrechten Kavallerieangriff auszuführen."). Also in Kurzfassung: Der berühmt gewordene Angriff wurde nur von 250 Reitern ausgeführt. Dies war jedoch nur ein teil des Gefechtes bei Krojanti, in dem das 18. Ulanen-Regiment mit mindestsns 600 Soldaten beteiligt war. Andersherum verhält es sich übrigens genauso: Es gibt keine Hinweise, dass das komplette deutsche III. Btl. /Inf.Rgt. 76 mit vollen 800 Mann vor Ort war ... --memnon335bc 16:15, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Verschiebung

Hallo Memnon, Benutzer:New European hat nochmals verschoben und will die Artikelteilung "Angriff" - "Besatzung". Ich finde das relativ unnötig, war auch schon dabei, für die Besatzungszeit Quellen zu sichten. Werde aber nicht auf Konflikt schalten. Vielleicht kannst du ihm klar machen, dass wir beide zumindest Konsens in dem Punkt hatten. Gruß, Jesusfreund 20:53, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, Benutzer.NewEuropean ist einer unserer polnischen Mitarbeiter. Er hat den Artikel vor einiger Zeit in Beschlag genommen und bildet sich ein dort die Deutungshoheit zu haben. Vor wenigen Monaten hat er noch versucht in dem Artikel die polnischen Ansprüche auf diese Gebiete im Osten zu legitimieren. Sehr angenehm ist die Zusammenarbeit mit ihm jedenfalls nicht. Wenn es nicht unbedingt sein muss, sollte man die Konfrontation dort erstmal meiden. Er hat wieder (schon wieder) angekündigt, dass er einen gesonderten Artikel zur Besatzungszeit anlegen möchte. geben wir ihm einfach Zeit dazu und wenn er es wieder nicht schafft, dann hat er auch kein Recht mehr dazwischen zu funken. Ich habe ein paar Projekte laufen und du bist auch gerade anderweilig beschäftigt. Heben wir uns das also für später auf. Wenn es soweit ist, stehe ich gern zur Verfügung. --memnon335bc 21:08, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
OK. Jesusfreund 13:17, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

hallo, ich weiß eure Lobesworte echt zu schätzen, der Sowjetische Besatzung Polens 1939–1941 ist online und Ausbau bereit. VG new european !? 18:25, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten