Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Hauptseite/alt

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2007 um 18:21 Uhr durch GS (Diskussion | Beiträge) (www.wikipedia.de). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von GS in Abschnitt www.wikipedia.de

Vorlage:Hauptseitenhinweise


Entfernung der hr-pedia

Es gibt ca. 1-2 Millionen ehemalige Jugoslawen in D/A/CH, aber Benutzer:Mathias Schindler ist das egal, er findet die wesentlich kleinere Plattdueuetsch-Wikipedia wichtiger. Bravo! Friesen, Niedersachsen duerfen nicht diskriminiert werden. Fuck the Gastarbeiter halt, wie immer. Fossa?! ± 13:48, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich weise, schon fast gebetsmühlenartig, auf meinen Aufruf zur Kodifizierung der Hauptseiteninterwiki-Regeln hin. Benutzer:Allgaeuer und ich sind mit Mathias Schindler schon in der Diskussion. --Gnom 15:29, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Konkret in Sachen Kroatisch: Vorsicht, deutsche Minderheitensprachen genießen einen Sonderstatus und nicht alle jugoslawischen Einwanderer sprechen diese Sprache, es gibt Wikipedias auch auf Serbokroatisch und Serbisch. Außerdem: Bitte keine persönlichen Angriffe.--Gnom 15:29, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Es freut mich nun zu wissen, dass die Diskussion zur Hauptseite Benutzer_Diskussion:Mathias Schindler heisst. Und die meisten jugoslwaischen Einwanderer sprechen natuerlich kroatisch, auch wenn sie's serbsich, bosnisch, montenegrinisch oder serbokroatisch nennen. Fossa?! ± 15:49, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Unabhängig von der Frage, ob die Kroatische Wikipedia verlinkt werden soll oder nicht - wo, wenn nicht hier wäre ein Link auf die deutschsprachigen Dialekt-Wikipedias angebracht? Ich glaube, dass wir nicht von den Dänen oder Niederländern verlangen sollten, auf die plattdeutsche Variante zu verweisen, nur weil uns die eine oder andere fremdsprachige Wikipedia "wichtiger" erscheint. Im Klartext, jede vernünftige Dialektwikipedia sollte verlinkt werden ("vernünftig" setzt voraus, dass eine gewisse Anzahl sinnvolelr Artikel vorhanden ist), und für die anderen Sprachen sollte endlich einmal verlässliche Regeln gefunden werden, damit nicht die selbe Diskussion immer und immer wieder angestachelt wird. Ein Vergleich Plattdeutsch gegen Kroatisch ist meiner Meinung nach sinnlos und verführt nur dazu, wieder einmal die schwachsinnigen Vorwürfe von Deutschtümelei vorzubringen. --Andibrunt 15:44, 19. Jun. 2007 (CEST).Beantworten
Den Vorwurf magst Du „schwachsinnig“ nennen, weil er Dir nicht gefaellt. Er trifft nichtsdestotrotz zu. Fossa?! ± 15:49, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
@Fossa: Der Name ist Plattdüütsch. Und es gibt deutlich mehr Plattdeutsche in Deutschland als 2 Millionen. Niederdeutsch ist sogar älter als Hochdeutsch. Außerdem gibt es laut Demografie Deutschlands nur 229.195 Kroaten in Deutschland. Wenn du aufgrund irgendwie gearteter sprachlicher Ähnlichkeit alle Jugoslawen zählen willst, dann kannst du für Plattdeutsch bitte auch alle Hochdeutschen und Niederländer dazuzählen.
Ich geb dir aber einen Tipp: Statt gegen ortsansässige Minderheiten zu hetzen, solltest du dich der Tatsache besinnen, dass Kroatisch eine anerkannte Minderheitensprache in Österreich ist. Mit der Argumentation wirst du deutlich weiter kommen. --::Slomox:: >< 15:55, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Plattdeutsch bleibt, weil auch Alemannisch bleibt. Beides Dialekte unserer Sprache. Ob Serbisch/Bosnisch oder Kroatisch? Ich würde - nicht nur weil ich selbst Kroate bin - kroatisch sagen. Kroatisch ja, weil Bosnisch eher ein Dialekt ist und Jugoslawisch zu Deutsch "Südslawisch" heisst. --Petar Marjanovic ( Frag michBewerte mich ) 17:48, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Achja, ich erwähne es gerne wieder: Die deutsch Wikipedia ist nicht Deutsch, sondern umfasst den deutschen Sprachraum. Von dem her könnt ihr nicht mit den Deutschen Statistiken argumentieren. --Petar Marjanovic ( Frag michBewerte mich ) 17:50, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Es hat ja niemand betritten, dass nds usw. Dialekte des Deutschen sind, nur sehe ich nicht, warum diese Dialektpedien deshalb auf die Hauptseite gehoeren, die pedia, derer Sprache aber von 1-2Mio. Leuten im deutschsprachigen Raum lebenden hingegen nicht. Fossa?! ± 01:22, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Es bestreitet jemand, dass nds Dialekt des Deutschen ist. Ich nämlich. Die Sprache ist nicht umsonst europäisch als eigene Sprache anerkannt von beiden europäischen Staaten, die ihr Hauptverbreitungsgebiet darstellen. Eine Tatsache, die die Sprache von als, ksh und bar trennt. Womit ich nicht gegen diese drei Wikipedien sprechen will, die sollen natürlich genauso erwähnt werden wie nds. --::Slomox:: >< 15:57, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Jetzt versucht der Benutzer:Fossa wieder etwas zu löschen wo der Begriff kroatisch vorkommt.Es laufen derzei Fossa´s Löschanträge in Kroaten von Molise, Mährische Kroaten, wer weiß was er sonst noch alles löschen möchte wo kroatisch vorkommt. Es gibt übrigens auch einen Artikel Kroaten in Deutschland. Wird Fossa auch hier einen Löschantrag stellen? Übrigens: laßt doch den HR drinn, es ist schließlich kein Dialekt.Nur eine zukünftige Amtssprache in der EU. Grüße, --Drozgovic 21:33, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Growl! Hier kommt der grosse, boese Kroatenfresserwolf. Wenn Du mal gelesen haettest, dann waere Dir aufgefallen, dass ich mich darueber beschwert habe, dass hier jemand diskussionslos die hr gestrichen hat. Fossa?! ± 01:22, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Da Fossa meinen netten Tipp nicht aufgenommen hat, wie er sein Anliegen intelligenter darbringen kann, werde ich mal einfach selber tätig und ergänze hr wieder, in Übereinstimmung mit [[Benutzer:Gnom/Interwiki als Minderheitensprache im deutschen Sprachraum. --::Slomox:: >< 15:57, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

1. in D/A/CH lebt viel mehr Serben als Kroaten
2. Serbische Wikipedia hat 15 000 Artikeln mehr als kroatische Wikpedia
Also, da stehen zwei Argumenten: grössere Minderheit, und grössere Wikipedia.
Wenn Sie nicht +hr mit +sr wechseln wollen, könnten Sie zumindest neben +hr, auch +sr einfügen? -Banovic ? 22:48, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Naja, ob wir deine Meinung als Argument verwenden können, weiss ich nicht (da du zumal Admin der serbischen Wikipedia bist und wohl Werbung machen willst). Ich würde eher für Kroatisch tendieren, weil dies eine regionale Amtssprache in AT ist, und in lateinischer Schrift geschrieben ist (was will ein Leser mit kyrillischer Schrift anfangen, der vielleicht nur die serbische Beschreibung eines Wortes wissen will?). Unter Benutzer:Gnom/Interwiki finde ich übrigens keine Regelung zum Serbischen. --Petar Marjanovic ( Frag michBewerte mich ) 10:50, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich wollte überhaupt nicht jemandem langweiligen, oder sogar eine Werbung machen. Ich war a bissel neugierig und wollte einfach fragen. Weil, so weit ich weiß, serbisch ist auch schon längst wie eine Amtssprache in manchen Bezirken von Wien anerkannt. Bei der serbischen Wikipedia, man kann auswählen ob man latinisches oder kyrillisches Alphabet lesen will. Ist das nicht eigenartig? Hm! Ich beginne hier schon mit einer Werbung :)), deshalb höre ich mit dieser Diskussion auf. Gruß. -Banovic ? 12:48, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Absatz ohne Namen

Wie wäre es, wenn man das auf die Hauptseite hinschreibt: "Es wurden bereits 3.016.003 Artikel erstellt und es gibt bereits 4.578.031 registrierte Benutzer." --Latias13 21:17, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ist doch irreführend, wieviel sind davon schon aktiv 1% bis 2%? --Hendrik J. 07:06, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

na dann nur das mit den Artikeln. --16:36, 21. Jun. 2007 (CEST)o.o
steht doch schon drin. MF-Warburg (disk.) (tetun) 17:34, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Die erste(n) Seite(n) von Special:Listusers ist aufgrund der Usernamen nicht gerade ansprechend. Außerdem überflüssig. --Poupée de chaussette Stress? 22:48, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

af:

Warum kein Link zur Hauptseite in Afrikaans? (MARK 04:17, 23. Jun. 2007 (CEST))Beantworten

Die Antwort steht hier. --Gnom 05:05, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Warum schafft es anscheinend niemand, zumindest den ersten Satz am Beginn der Seite, der mit FAQ zur Hauptseite - Bitte lesen! beginnt, zu lesen bevor er seine „Frage stellt“? Oder ist der für einen deutschsprachigen Leser wirklich so schwer zu verstehen? Wie sollten wir ihn formulieren oder kennzeichnen, dass er vielleicht doch noch irgendwann gelesen und verstanden wird? -- srb  05:20, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Also ich kenne eine Menge Leute, die "der/die/das? FAQ" nicht verstehen und vielleicht sogar für eine englische Unanständigkeit halten. --Allgaeuer 19:46, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wie wäre es denn mit Deutsch ? Häufig gestellte Fragen zur Hauptseite und die Antworten dazu - bitte lesen ! --Allgaeuer 01:41, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Habe des mal geändert. Für die deutschsprachige Wikipedia sollte die deutsche Sprache doch möglichst ausreichend sein - unnötige Hürden wie englischsprachige Abkürzungen müssen nicht sein. ↗verschwörerische sockenpuppe des nerdi disk 20:16, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

wie Kraut und Rüben

Verehrte Administratoren der deutschen Wikipedia, die Hauptseiten-Interwiki-Liste ist nur 30 Einträge lang und sieht aus wie Kraut und Rüben. Darin steht Ripoarisch neben Japanisch, Hornjoserbce neben Ungarisch, Mini-Wikipedias neben Groß-Wikipedias, andere große Wikipedias fehlen dafür, eine Sammlung von unverständlichen Willkürentscheidungen. Solange ihr das nicht auf die Reihe bekommt, kann man eigentlich nur auf "English" klicken - dort stehen zwar sogar 35 Interwikis, aber alle gut aufgeräumt - die Wichtigsten beieinander.
--Allgaeuer 19:34, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das erscheint nur willkürlich. Ist alles schön alphabetisch nach Subdomain sortiert. Ich fände es zwar auch schöner, wenn die angezeigten Sprachen nach dem Alphabet angeordnet wären oder man das ganze nach Größe der verlinkten Wikipedia sortiert, aber so ganz wie Kraut und Rüben ist es halt nicht.--DerViki 01:14, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich meinte nicht die Anordnung, die sich nach der alphabetischen Reihenfolge der genormten Abkürzung richtet, sondern die chaotische AUSWAHL: z.B. fehlt Ukrainisch (die Sprache des zweitgrößten Landes in Europa, ihre Wikipedia hat derzeit 63000 Artikel), dafür steht aber Obersorbisch drin (die Sprache einer winzigen Minderheit, ihre Wikipedia hat inzwischen 2000 Artikel). --Allgaeuer 14:49, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Die Idee mit der Sortierung nach der Größe der verlinkten Wikipedia finde ich aber gut, denn große Wikipedias haben mehr Artikel, bieten also auch größere Chancen, darin Information zu einem bestimmten Thema zu finden, ergo sind große Wikipedias im Prinzip "wichtiger" als kleine Wikipedias - und sie stünden dann am Anfang der Liste beieinander. --Allgaeuer 14:55, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Döblin -- Emmendingen ist nicht im Südschwarzwald, sondern in Südbaden

Unter Was geschah am 26. Juni steht:

Alfred Döblin, dessen Berlin Alexanderplatz als bedeutendster deutscher Großstadtroman gilt, stirbt in einer Klinik im Südschwarzwald.

im Artikel zur Person steht aber:

Nach mehreren Aufenthalten in Kurkliniken im Südschwarzwald – er litt an der Parkinson-Krankheit – starb er am 26. Juni 1957 in Emmendingen

Das ist was anderes. Denn gestorben ist er wohl in Emmendingen, und Emmendingen liegt, wie man dem Emmendinger Artikel leicht entnehmen kann, nicht im Südschwarzwald, sondern vor der Vorbergzone. Allerdings trau ich mich nicht, die Startseite zu verändern :-) Kann das jemand anders machen? Götz Hoffart 23:07, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Done. Für's nächste Mal: Sei mutig! --Gnom 00:33, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

www.wikipedia.de

Durch die neue Webseite www.wikipedia.de bekommen viele alte Klamotten vielleicht frischen Wind:

  • Bild des Tages auf der Hauptseite? Gegenargument bisher: Zu lange Ladezeit für bloße Suchfunktionsbenutzer.
  • Interwikilinks? Auf einmal sind vier der sieben in Deutschland auf europäischer Ebene anerkannten Minderheitensprachen offiziell-wikipedianische Minderheitensprachen geworden.
  • Sperrung der Hauptseite? Die Seite ist jetzt nicht mehr "Aushängeschild". Bleibt eine Totalsperrung nötig?
  • Artikelnamensraum? Jetzt wurde die Hauptseite ja zur bloßen Portalseite degradiert. Muss sie nun endlich in den Wikipedia-Namensraum oder ist das weiterhin sinnlose Haarspalterei?
Meine Meinung: Lassen wir es, wie es ist. Just my two cents.

--Gnom der Trunkene 00:30, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

es gibt ja noch die Weiterführung von http://de.wikipedia.org auf die Hauptseite, deswege auch meiner Meinung nach: lassen wie es ist --Chin tin tin 02:05, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wieso stellst du sone Frage, wenn du sowieso alles beibehalten willst? Es hat sich gar nichts geändert, da de.wikipedia.org vorher wie nachher die einzige offizielle Hauptseite war und ist. --::Slomox:: >< 14:03, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wieso eigentlich diese Änderung? wüsste nur gerne ob es einen bestimmten Grund gab soeine nichtssagende Seite als Startseitevon wikipedia.dezu setzen? --by Kollyn Diskussion 16:27, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Es ist keine Startseite von wikipedia.de, da es keine anderen Seiten auf wikipedia.de gibt. In wikipedia.de steht .de für Bundesrepublik Deutschland. In de.wikipedia.org aber steht de. für Deutsche Sprache. Daher darf man .de und de. nicht gleichsetzen, das gebietet die Korrektheit. In Deutschland gibt es viele andere einheimische Sprachen und zugleich reicht das deutsche Sprachgebiet weit über die Grenzen Deutschlands hinaus. Nach Jahren trägt die Seite wikipedia.de diesem nun endlich Rechnung. --::Slomox:: >< 16:56, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Da ich sehe, dass du am Plattdeutschen interessiert bist oder es sogar sprichst, müsstest du ja daran interessiert sein, dass die plattdeutsche Wikipedia auch auf der Portalseite auftaucht, was in Kürze der Fall sein dürfte (obwohl ich seit einem Jahr das Portal gefordert habe und immer die Aufnahme von Plattdeutsch betont habe, hat man sie offenbar vergessen). An welcher du hiermit teilzunehmen auch eingeladen bist. :-) --::Slomox:: >< 17:02, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das wikipedia auch in anderen Sprachen gibt ist klar,ich wollte auch nur wissen, warum da auf www.wikipedia.de nur noch diese blöde Suchbox ist. Ob und wie ander Sprache auf der Seite eingebunden sein sollen, da halte ich mich raus. Mir ging es nur darum zu erfahren, warum www.wikkipedia.de nicht weiterhin auf die Hautpseite,in deren Diskussion wir gerade sind, verweisen kann. --by Kollyn Diskussion 17:09, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das hab ich doch erklärt!? Weil .de und de. nicht dasselbe sind und daher die Weiterleitung von wikipedia.de auf de.wikipedia schlicht verkehrt war. --::Slomox:: >< 17:14, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist doch totaler Unsinn, sorry. Einen unsinnigeren Grund kann es wohl kaum geben. Sinnvoll wäre es vieleicht eine Entlastung der Server zu nennen, weil derjenige, der nur einen Artikel lesen will nun nicht mehr die Hauptseite laden wird. Das die de.wikipedia.org und wikipedia.de unterschiedliche Adressen sind hat damit nichts zu tun. Weiterleitungen sind im Internet normal und Standard. Wikipedia.de ist die Benutzerfreundlichere Adresse. Eine Adresse im Format xx.xxx.org als Adresse zum Eintippen zu verwenden ist aus Marketingsicht gröbster Unfug. HIERFÜR sind Weiterleitungen schlicht notwendig. Wenn du z.B. zur FAZ möchtest, was tippst du ein? Die meisten versuchen es wohl erst mal mit FAZ.de. Die Seite gibt es aber nicht. Müsste nämlich faz.net heißen. Aber die von der FAZ sind intelligent genug von FAZ.de auf FAZ.net weiterzuleiten. Natürlich gibt es noch immer imkompetente Marketingabteilungen in vielen Internetfirmen, die meinen die Kunden können sich JEDE xxx.vvv.zzz./juhuuu/super.xx Adresse merken. Das sollte aber kein Grund für uns sein das genauso dumm zu machen. Auch das Argument, daß wikipedia.de die Domain ist, die dem deutschen Verein gehört und die richige Seite dem Amerikanischen ist kein wirklich Sinnvoller Grund. Denn dies ist aus Benutzersicht nicht relevant und die Vereine agieren beide im gleichen interesse. Es kann also nur zwei sinnvolle Gründe für die Umstellung geben: Die neue Seite ist übersichtlicher (erinnert an Google) oder die Server werden merklich entlastet. Trifft keiner der beiden Punkte zu sollte die Änderung wieder Rückgängig gemacht werden. --Bodenseemann 19:39, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Also, die Adresse de.wikipedia.org ist fest, an das Schema halten sich alle Projekte, daran wird sich definitiv nichts ändern, egal was marketingtechnisch klug wäre. Und für das Nichtweiterleiten gibt es einen sinnvollen Grund, das ist keine Benutzerschikane, sondern es ist einfach eine Frage der Korrektheit und der Repräsentation der Minderheiten. wikipedia.ch ist auch ein Portal. Es gibt nämlich vier Landessprachen in der Schweiz. Möchtest du dort auch weiterleiten auf de.wikipedia.org, weil Deutsch die wichtigste Sprache der Schweiz ist? Vermutlich nicht. Deutschland hat sechs anerkannte Sprachen. Diese möchtest du unter den Tisch kehren? Sind zu klein, können sich ja kaum wehren, also was macht es schon? Es gibt Dänen in Deutschland. Es gibt Friesen in Deutschland. Es gibt Sorben in Deutschland. Es gibt Sinti und Roma in Deutschland. Es gibt Niederdeutsche in Deutschland. Du sprichst all diesen Menschen ab, öffentlich sichtbar zu sein. Ein Reich, Ein Volk, ein Sprache? --::Slomox:: >< 19:53, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Das Problem ist doch hierbei nicht die Adresse an sich, sondern der verbreitete Irrglaube, eine Internetadresse besteht immer (oder fast immer) aus www.adresse.xyz. Die korrekten Adressen, wie auch in diesem Fall bei Wikipedia, sind nunmal komplizierter. Die Basis ist eigentlich die IP-Adresse, also eine wilde Zahlenkombination, die durch jegliche Buchstaben nur verschönert wird, um sie leichter merkbar zu machen. www.adresse.xyz ist einfach eine Verschönerung für "faule" und "unwissende" im Internet, mehr nicht. Ich finde die neue .de Seite durchaus gelungen und sinnvoll, Wikipedia schränkt sie in ihrer Funktion nicht ein. Und wer sofort auf der Hauptseite landen will, der legt halt einen Favoriten "wiki" öä. an. So mach ich das - geht prima ;P Nachreich, bin einfach nit schnell genug *g*-- tw86 Lächle mal wieder :) 19:57, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Richtig! Die Korrekte Adresse wäre also in der Form http://de.xxx.xxx.xxx.xxx/wiki/Hauptseite.html ? - SUPER! Löschen wir also alle Domains. Das Problem von Domains ist ja nicht die Domain an sich, sondern die Faulheit von Benutzern in (sich täglich wechselden) Verzeichnissen nach den IP zu schauen. Eine Domain, die sich erraten lässt? Echt komische Idee. Die Erfinder des www waren echt doof. So etwas Benutzerfreundliches darf man doch nicht machen! Ein logisches und Benutzerfreundliches Schema nach dem Motto name.Länderkürzel? Neee, dann würde ja jeder Depp draufkommen, wie er eine x-beliebige Firma erreicht. Dann wäre das www ja so erfolgreich, daß irgendwann hunderte Millionen darin surfen. Geht doch nicht. (Ironiemodus aus) Also mal ehrlich, schon der erste Satz repräsentiert einen Denkfehler den viele Unternehmen immer wieder machen. Die entwickeln ein Produkt, daß völlig am Markt vorbeigeht und sagen: "Das Produkt ist echt toll, die Kunden sind nur zu blöd es zu verstehen." - Wenn der Kunde/Konsument/Surfer/potentieller Autor/... eine gewisse Sache nicht versteht, sei es durch Irrglaube oder durch einen bereits verbreiteten Standard (hier in Form von Name.Länderkürzel) dann ist das Produkt schlecht. Egal, was es kann. DNS ist keine Verschönerung für faule oder unwissende, sondern eine notwendige Einrichtung, die es erst ermöglicht hat das Internet aus den Kreisen weniger Wissenschaftler in die ganze Welt zu bringen. Alternativ müsste JEDER eine eigene Liste aller IP-Adressen besitzen und hier ständig nachschlagen. Tägliches Update notwendig. Ohne DNS gäbe es heute kein Internet wie wir es kennen und Wikipedia wäre entweder nicht existent oder ein Universitäres Wissenschaftsprojekt. Aber klar, DNS sind nur für faule Deppen. --Bodenseemann 11:08, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Korrektheit und Repräsentation von Minderheiten? Das kann ich auch nur als unsinnig bezeichnen. Es ist Schikane, da ein angemeldeter Benutzer jetzt einen Klick mehr machen, oder eine umständliche Webadresse eingeben muss. Deutliche Einschränkung der Usability, die niemandem zu vermitteln ist. --GS 12:51, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Machs, wie du willst: Mit Favoriten, Lesezeichen oder als Startseite. Aber was du oben schreibst, ist Unsinn. Im Gegenteil, Usability ist für den Leser. Und für ihn ist es praktischer. Gruß, j.budissin+/- 12:59, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ich stimme J budissin zu, eien Argumentation über dei IP-Adresse der Seite der DNS auflösung oder sonstiges bringt nichts, da sich jeden (Autor) ganz einfach einen Link anlegen kann. Doch ist die Argummentation meines vorredners auch lückenhaft. Denn in diesem Fall gehen wir davon aus, das der Leser nach etwas bestimmten sucht und nicht nur lesen repektiverumstöpern will. In 2 Fall wäredieOriginal Hauptseite um längen besser. Und ich denke auch wenn es noch immer Gebiete ohne DSl gibt, brauche wir uns wegen der Ladezeit, zumindest auf Benutzerseite keine Gedanken zu machen. --by Kollyn Diskussion 13:30, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Quatsch, wer nur eine Suchzeile will, geht zu Google. Da findet er den Wikipedia-Artikel auch als ersten Eintrag, aber noch deutlich mehr. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, keine Suchmaschine. --GS 15:30, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Insbesondere weil die neue Seite dem unwissenden Suchenden direkt die lausigste aller Suchmethoden für die Wikipedia vorsetzt, ist das ganze ein ziehmlicher Verlust. Der angebotene Suchmechanismis ist einer Suche anderswo, beispielsweise bei google, ziehmlich unterlegen. Diejenigen, die schon wissen, wie ihr Artikel heißt, weil sie nämlich wissen, wie man vernünftig in einem Sachwörterbuch nachschlägt, müssen sich mit diesem Dropdown-Schrott herumplagen oder sich weiterklicken.

Außerdem ist die Wikipedia nicht nur eine Enzyklopädie in Webseitenform, sondern gleichzeitig ein Projekt zur Erstellung der Enzyklopädie. Dass dieses nichtmehr gleichrangig nebeneinander gestellt wird, finde ich ziehmlich schade. ↗verschwörerische sockenpuppe des nerdi disk 20:06, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Als ich eben auf Wikipedia.de landete dachte ich zuerst, irgendwelche Domainschnapper hätten die Domain geklaut und grade mal eine Alibi-Suchbox draufgepackt, damit der Eindruck entsteht es hätte noch irgendwas mit Wikipedia zu tun (so wie man es auf diversen Google-Falschschreibungs-Seiten findet). Seriös wirkt das ganz und gar nicht. Auch nicht schön, damit dürfte man Besucher wohl abschrecken. --Toon 07:08, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Immer wieder fällt einem auf, dass nicht nur irgendwelche Trottel, sondern auch sehr erfahrene Internet-Nutzer (zumindeset ein Fall ist mir bekannt, der hier auch schon den einen oder anderen Artikel geändert hat) die .de-Adresse nutzen, vermutlich deshalb, weil sie dem allgemein bekannten Schema entspricht und damit leichter zu merken ist. Für solche Benutzer (zumindes für die 90%, die Deutsch als Muttersprache sprechen), bedeutet die neue .de-Seite eine zusätzliche Schikane. Schlimm wird es für Benutzer, die sich mit der Wikipedia nicht auskennen, von der offiziellen Adresse nichts wissen und daher mit dem Link „Hauptseite“ oben links nichts anfangen können. Die werden sich jetzt nämlich wundern, wohin die ihnen bekannte schön gemachte Startseite verschwunden ist.

Zum Schutz der Minderheiten: Da die Sprecher dieser Sprachen, sofern sie in Deutschland leben, in den meisten Fällen aufgrund ihres alltäglichen Umgangs mit der Sprache gut Deutsch verstehen, sehe ich nicht, welches Interesse sie daran haben sollten, in einer Enzyklöpädie mit 245 Artikeln (Romani) zu suchen. Im übrigen ist es mit der Gleichberechtigung nicht weit her: Lediglich die deutschsprachige Hauptseite ist verlinkt, wer woanders hin will, muss sich erst weiter durchklicken; Sprachen wie Türkisch oder Russisch, die in Deutschland mit Sicherheit weiter verbreitet sind als Romani und Dänisch, sucht man vergebens. Insofern hat die Weiterleitung auf die deutschsprachige Hauptseite, wo diese Mängel nicht vorhanden sind, sowohl den Bedürfnissen der Mehrheit als auch der Gleichberechtigung von Minderheiten besser gedient.--Hannes2 Diskussion  09:08, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Eigentlich wollte ich mich nach dem Totschlagargument "Schutz der Minderheiten" ausklinken. Weil da bleibt dann meist jede Sachlichkeit auf der Stecke; jeder ist gleich Rassist, wenn er die Usabiltiy für 99,99% über die usability für 0,01% setzt. Aber ich muss dir Recht geben: Es gibt mit Sicherheit mehr deutsche, die türkisch, italienisch, griechisch oder sonst etwas sprechen als eine der offesichlich willkürlich ausgewälten Sprachen dieser Startseite. Wo ist hier z.B. MEINE Muttersprache? Schwäbisch? Ach keine Sprache? Da wird man einfach als Minderheit fertig gemacht, indem es heißt die Muttersprache wäre nur ein Dialekt? Kein Recht für Schwaben? Ich fühle mich übrigens von der Allemaischen Wikipedia nicht repräsentiert. Insbesondere wird hier für die Region aus der ich komme ein falscher allemanischer Dialekt angenommen. Und zwar einer, der vor langer Zeit (über 100 Jahre her) gesprochen wurde. HEUTE spricht man ain Oberschwaben anders als in Österreich und anders als in Südwestbaden. Nicht Niederallemanisch, sondern Oberschwäbisch. Aber wir sind ja nur ein paar Hunderttausend. Uns kann man ja diskriminieren. Ich möchte JEDE Sprache - also auch Oberschwäbisch - auf der neuen Startseite. Oder vieleicht doch wieder zurück zum Konsens der deutschen Startseite? Hier wurde nämlich über Jahre ein Kosnens gefunden, auf welche Sprachen von der Startseite verlinkt werden sollen. Eigentlich könnte es mir ja egal sein, ob diese unsinnige vorgeschaltete Seite da ist oder nicht. Aber Sie fügt der deutschen Wikipedia auf Dauer großen Schaden zu, weil die Leute nur noch schnell einen Artikel suchen und finden und ... toll. Ein Hinweis darauf, daß man mitarbeiten kann, eine Erklärung der wikipedia, ... all das gibt es nicht. Und die meisten Deutschen kennen zwar Wikipedia, wissen aber nicht, daß sie selbst dort was ändern können.

Aber vieleicht kommen die Vereinsführer ja wieder von Ihrem hohen Ross herunter und geben die Selbstdarstellung durch eigene Seite auf indem Sie wieder auf die Starteite weiterleiten? --Bodenseemann 11:27, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Schwäbisch gehört nun mal linguistisch zu den alemannischen Dialekten, das steht auch auf der Hauptseite von als.wikipedia deutlich drauf. Keine Ahnung haben, aber hier rumblöken, meine Güte. Schreib mal ein paar hundert Artikel auf oberschwäbisch, und eine Wikipedia in diesem speziellen Dialekt hätte eine Chance. --AndreasPraefcke ¿! 11:15, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
JM2C: In meinem Browser gebe ich einfach "wikipedia" in die Adresszeile ein und lande auf der Hauptseite der de-wp. --Gnom 18:12, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das entscheidende Argument ist meiner Meinung nach das Werben von Leuten, die bei der Wikipedia mitarbeiten. Deshalb zurück zur Verlinkung der Hauptseite auch unter der wikipedia.de Domain. --Lapicida 18:04, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Falls das noch nicht gesagt wurde: Die Hauptseite ist weiterhin von wikipedia.de verlinkt, man muss halt einmal mehr klicken. Jeder einigermaßen intelligente Besucher von wikipedia.de sollte auch spätestens nach dem zweiten Besuch dort feststellen, dass irgendwas nicht mehr so ist, wie es vorher war, und sich halt die neue Adresse merken ("de.wikipedia.org" ist genausolang wie "www.wikipedia.de", mit dem Merken sollte es also keine Probleme geben, es sind halt jetzt zwei Buchstaben vorne dran und drei hinten). Dann kann er weiterhin wie gewohnt im Volltext suchen, die Hauptsete angucken, was auch immer gewünscht wird. Nur wegen der Bequemlichkeit einiger Leute eine von vornherein als Provisorium eingerichtete Weiterleitung beizubehalten muss nicht sein. --rdb? 00:43, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Das die weiterverlinkt ist, ist kjlar, nur ich finde es schade, das die ganzen zustälichen Sachen icht mehr da sind, wie z.B. die Infos, dass man mitarbeiten kann. Oder der Artikel des Tages, oder Aktuelles, das lädt zum schnuppern ein, jemand, der hier was sucht, der könnte sicherlich auch dann mal bei den aktuellen dingen oder was Passierte am landen, einfach weil es intressant aussieht oder sich intressant anhört. So passiert das nicht mehr. --by Kollyn Diskussion 10:37, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Das könnte durch einen prominenteren Hinweis auf die "richtige" Hauptseite behoben werden, evtl. gleich mit "Mitarbeiter gesucht" oder so... --rdb? 16:06, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Gibt es eigentlich nur das Minderheiten-Argument, was für die Suchzeile spricht? Den Minderheitenschutz könnte man genauso einfach auf der de-Hauptseite realisieren, indem man einen Link auf die Suchzeile anbringt. Dann müssen halt die Minderheiten einmal mehr klicken. --GS 18:21, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten