Zum Inhalt springen

Skarbin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2007 um 18:20 Uhr durch Septembermorgen (Diskussion | Beiträge) (Format). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Skarbin ist der östlichste Ausläufer der Sattnitz, einem Gebirgsstock im Klagenfurter Becken. Sein Name leitet sich vermutlich vom keltischen Wort Skarbie ab, was soviel wie Horn bedeutet. Damit wird auf einen auffälligen, schon von weitem sichtbaren Felskegel Bezug genommen, der sich an den östlichen Steilhängen des Berges erhebt.

Dieser Hornfelsen stellt, der Sage zufolge, einen, ob seines Fluchens versteinerten Korbflechter dar, weshalb die auffällige Formation im Volksmund auch Korbflechterfelsen genannt wird. Am Nordhang des Skarbin befinden sich, unweit der Ortschaft Grafenstein die Reste der Burg Altgrafenstein. Ebenfalls soll die legendenumwobene Burg der Heiligen Hildegard von Stein (Gemeint ist Stein im Jauntal), die Burg Prosnitza, unweit des Hornfelsens gestanden haben.

Der Skarbin gehört großteils zum Gemeindegebiet Grafenstein, ist aber nur spärlich besiedelt und wird vorwiegend forstwirtschaftlich genutzt.

Vorlage:Koordinate Artikel