Wikipedia:Fragen von Neulingen/Alt01
Wikipedia:Betreuung neuer Wikipedianer/Vorlage Begrüßungbox
Simple German Wikipedia
There should be a Simple German Wikipedia (using a German level for beginners) as there is a Simple English Wikipedia. That would be great because it could serve as a basis for translating the millions of articles on the German Wikipedia into other languages by people who know very little German. Also, it would be a great encyclopedia for people who know very little German. Please forgive my writing in English on the German Wikipedia, but I know only very little German. Thank you. Universe=atom 15:22, 2. Jul. 2007 (CEST)
- You should ask at WP:FZW instead. --Flominator 18:55, 3. Jul. 2007 (CEST)
William Ri(p)ley Burnett
Der Mann heißt William Ripley Burnett. Jedoch habe ich einen Artikel über ihn unter der Überschrift William Riley Burnett verfasst. Tja, so kann's gehen.
Wie kann ich die Überschrift nun ändern? --Burm 21:36, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Hat sich schon erledigt. --Burm 21:38, 2. Jul. 2007 (CEST)
- (BK) Ich habs mal verschoben, für die Zukunft, einfach mal Wikipedia:Verschieben durchlesen. Beste Grüße --Tafkas Disk. +/- Mentor 21:38, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Danke schön! --Burm 21:41, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe den Artikel doch nochmal zurückverschoben. Der gute Mann heißt in den anderen Sprachversionen der Wikipedia Riley und auch bei Google erzielt man so die meisten Treffer. Vielleicht hast du ja aber eine entsprechende glaubhafte Quelle für Ripley, dann müsste man überlegen eine solche Änderung in allen Wikipedia-Sprachversionen vorzunehmen. Gruß --M.L 23:35, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Tohuwabohu! Auch in der Brockhaus-Enzyklopädie steht er unter Riley. Den Verdacht, das er Ripley heißt, hatte ich beim Stöbern auf der Seite www.mordlust.de. --Burm 16:40, 3. Jul. 2007 (CEST)
Weiterleitung
Ist es mir möglich, einen "Weiterleitungsartikel" zu schreiben? Damit meine ich, daß die Suche nach einem bestimmten Stichwort häufig über Synonyme geführt werden muß. Also zum Beispiel gibt es bei Wikipedia keinen Artikel über Paradoxien, sondern nur über Paradoxa. Ich würde also gern einen Artikel schreiben zum Hauptbegriff Paradoxien, der lediglich darin besteht, auf den Artikel Paradoxien automatisch weiterzuleiten. Wie geht das? Ich habe im Glossar nachgesehen, aber dort ncihts gefunden!
Vielen Dank für eine entsprechende Nachricht. --Anaxo 11:08, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Moin. Guck Dir mal Hilfe:Weiterleitung an. (Wobei ich grad zu müde bin, um zu beurteilen, ob der Redirect in diesem Falle auch wirklich sinnvoll ist.) Gruß, -- PvQ 11:11, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Plural- und Beugungsformen erhalten keine Weiterleitung, schon gar keine falschen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:47, 3. Jul. 2007 (CEST)
Vielen Dank für die prompte Antwort. Ich habe verstanden und benutze jetzt auch die automatische Stichwortsuche. Doch ist natürlich der Gedanke sehr wichtig wichtig, daß die Lemmaselektion nicht durch "Weiterleitungsartikel" umgangenwerden sollte. Wie ist da die praktische Vorgehensweise? Was ist nun das richtige Lemma? (Paradoxon, Paradoxa, Paradoxie oder Paradoxien). Die Pluralform Paradoxa ist m.W. nicht falsch, ist nur die griechische Form, so viel ich weiß. Jedenfalls ist sie im Lexikon so belegt.
Wie ich herausfinden kann, welches die jeweils korrekte Grundform eines Lemma ist, würde mich interessieren. --Anaxo 23:34, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Die Lemmata stehen grundsätzlich im Singular, und nur im Singular (Singularregel). Das ist in diesem Falle Paradoxon. -- PvQ 23:38, 4. Jul. 2007 (CEST)
IAA Löschung
Der Beitrag zu IAA wurde con dir ? od. Cecil gelöscht! Warum?? Ich finde leider keine Begründungen. --62.47.143.119 17:31, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Welches IAA meinst Du denn? Schau mal im Löschlogbuch nach. --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:33, 4. Jul. 2007 (CEST)
Fragen zu Bildern, Bildgröße, Formulierung
- Wenn ich für einen "Wiki" für den es noch wenig Fotos gibt, ordentlich Fotos einstelle (natürlich sinnvolle), wie kann ich ein Commons machen ?!
weil dadurch das ich die Fotos selber mache, und niemandem Rechenschaft schuldig bin, kann ich die Fotos gerne "mit der ganzen Welt teilen"- Unterfrage: welche Fotogröße wird allgemein empfohlen
- weitere Frage: "wenn ich über eine Stadt schreibe (weil es tatsächlich stimmt, und die Jüngeren sicher interessiert):"Die Stadt eignet sich hervorragend um gut Essen oder auch etwas trinken zu gehen, hat aber ansonsten vom Nachtleben her nicht viel zu bieten"
würde das jetzt ein Admin als typischer Schrott einstuffen? belanglos? werbung? unnötig? - und was hat das mit dem --Energy2003 18:07, 4. Jul. 2007 (CEST) auf sich ... ?
--Energy2003 18:07, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Energy2003, schön dass du zu uns gestossen bist. Ich war so frei eine Überschrift über deine Frage zu stellen und deine Fragen zu nummerieren. Hier ein paar Antworten die dir hoffentlich weiterhelfen:
- zu 1.1) Das kommt darauf an. In der Einbindung in Artikel kann die Größe ja wiederum geändert werden. Wichtig ist nur, dass die Bilder deutlich sind, also stellt das an Rastergrafiken bestimmte Anforderungen. (Normalerweise werden die Bilder mit recht hohen Auflösungen hochgeladen). Vektorgrafiken hingegen können auch sehr klein sein, die Skalierung verändert hier nichts an der Schärfe.
- zu 2) So etwas kannst du meiner Meinung nach nur schreiben wenn du dafür eine gute Quelle angibst (so wie eigentlich alles in der WIkipedia) Wenn du das gut referenzieren kannst ist es meiner Meinung nach tragbar.
- zu 3) Der teil "--~~~~ wird beim Speichern der Seite automatisch in deine Unterschrift verwandelt, das ist praktisch um den Überblick bei Diskussionen zu behalten und zu wissen wer was geschrieben hat
- Ich hoffe ich konnte dir helfen, --Nfreaker91 Fragen?Taten. Antworten! 18:34, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Energy2003, schön dass du zu uns gestossen bist. Ich war so frei eine Überschrift über deine Frage zu stellen und deine Fragen zu nummerieren. Hier ein paar Antworten die dir hoffentlich weiterhelfen:
- (BK) Moin Energy2003, hier kurz zu deinen Fragen:
- Commons: ist eine Multimedia-Sammlung auf die alle Wikimedia Projekte, also zum Beispiel auch jede Wikipedia, zugreifen kann. Wenn du dort Bilder hochladen willst dann musst du dir auf Commons einen Account anlegen. Du kannst dann da deine Bilder unter einer entsprechenden Lizenz veröffentlichen.
- Fotogröße: Du kannst das Foto in der ursprünglichen besten Qualität hochladen. Wenn ein Bild in einem Artikel eingebunden wird, dann geschieht dies automatisch in einer verkleinerten Version (thumb) die keinen unnötigen Trafik verursacht.
- Essen und Nachtleben: Ein solcher Eintrag könnte Problemen mit dem Neutralen Standpunkt verursachen. Er beruht auf einer persönlichen Einschätzungen und ist wohl schwer durch andere Quellen belegbar. Eine anerkannte Quelle die mehrere Städte neutral bewertet könnte aber eventuell eine Erwähnung ermöglichen. Nebenbei: Auch Nicht-Admins ist es möglich solche Einträge rückgängig zu machen.
--~~~~
wird durch deine Signatur mit entsprechender Uhrzeit ersetzt.
- Gruß --M.L 18:40, 4. Jul. 2007 (CEST)
- (BK) Moin Energy2003, hier kurz zu deinen Fragen:
Zusatzfrage
Ich möchte der Übersicht halber auf die drei Fragen höher gestellte Zusatzfrage zu "Weiterleitung" aufmerksam machen. Danke für die Antwort.
--Anaxo 23:47, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Wurde ja auch weiter oben beantwortet. Oder hast Du weitergehende Fragen? --Complex 23:48, 4. Jul. 2007 (CEST)
Wie Tiefstellung im Titel
Hallo,
wie bekomme ich im Titel eine Tiefstellung (z.B. wie in http://en.wikipedia.org/wiki/AUCTEX ) Vorlage:Downsize funktioniet nicht.
--Haldir 20:30, 5. Jul. 2007 (CEST)
- mit <sub> und </sub> Ireas ?!?+/-VvQSuP 20:33, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Das funktioniert im Lemma genau so wenig wie ein kleingeschriebener Anfangsbuchstabe. Für letzteres haben wir mittlerweile die erweiterte Vorlage:Korrekter Titel, solche einzelnen Veränderungen sind dort allerdings nicht vorgesehen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 20:35, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Ach, so war das gemeint... Ireas ?!?+/-VvQSuP 20:38, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe es jetzt mal auch in AUCTeX so gemacht. Spricht was dagegene? Haldir 07:29, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Ich denke nicht. Gruß --M.L 14:29, 6. Jul. 2007 (CEST)
Danke Nikkis! Deine Hinweise konnte ich brauchen...habe mir schon das ein oder andere herausgesucht, damit ich nicht gleich beim ersten Versuch wieder hinausfliege.....das ist nämlich gerade der Fall. --Esther 15:50, 6. Jul. 2007 (CEST)
--Esther 15:50, 6. Jul. 2007 (CEST)
hallo,
ich habe heute einige links, die mir passend schienen, auf seiten von autoherstellern gesetzt. diese wurden sehr schnell gelöscht; freundliche begründung, gute hilfeseiten, alles nett und nachvollziehbar. ok, hab ich kapiert.
jetzt die frage: auf vielen kfz-seiten sind links, die auf werbelastige webseiten wie auto-bild oder auto-news verweisen, zwar direkt auf artikel zum betreffenden auto, aber nicht gerade superinformativ und keine wesentliche ergänzung zum wikiartikel. (beispiel stichwort: mazda2). das verstehe ich dann nicht! könnt ihr mich aufklären? danke und gruss
re123
--Re123 16:22, 6. Jul. 2007 (CEST)
Suche und Verlinkung
ich habe einen artikel zum gewandhauskinderchor angelegt, allerdings wird dieser nicht angezeigt, wenn ich "gewandhauskinderchor" bei "Suche" eingebe. außerdem funktioniert der link auf dem artikel zum "Gewandhaus zu Leipzig" zu "GewandhausKinderchor" nicht. Dauert das erst bis das klappt oder klappt das nur bei mir nicht? --91.65.208.170 17:40, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Du hast den Artikel GewandhausKinderchor angelegt, mit einem Großbuchstaben als K. Dann wir dieser auch nur angezeigt wenn du bei Suche es auch so eingibst. Dass der Link nicht funktionierte lag ebenfalls daran. Ich habe das erstmal verbessert indem ich Gewandhauskinderchor als Weiterleitung erstellt habe. Die Frage ob dieser Chor relevant ist für uns als Enzyklopädie wird noch getrennt zu klären sein. Gruß --Nfreaker91 Fragen?Taten. Antworten! 17:49, 6. Jul. 2007 (CEST)
ok, thx