Zum Inhalt springen

Wilhelmsdorf (Mittelfranken)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2007 um 17:30 Uhr durch 82.135.79.7 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland Wilhelmsdorf ist eine Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Hagenbüchach-Wilhelmsdorf. Bis 31. Dezember 2006 gehörte die Gemeinde mit den Gemeinden Emskirchen und Hagenbüchach der Verwaltungsgemeinschaft Emskirchen an - einer der ersten Verwaltungsgemeinschaften nach der bayer. Gebietsreform 1972. Der Bayerische Landtag stimmte dem Austritt der Marktgemeinde Emskirchen aus der VG zum Jahreswechsel 2006/07 am 28. November 2006 (Drucksache 15/6960) zu. Der Sitz der neuen Verwaltungsgemeinschaft Hagenbüchach-Wilhelmsdorf ist in Wilhelmsdorf.

Wilhelmsdorf wurde von Hugenotten gegründet, was in der Tradition des Orts bis heute eine gewisse Rolle spielt. Bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde in der evangelischen Dorfkirche französisch gepredigt.

Nachdem Wilhelmsdorf im 19. Jahrhundert für Strumpfwirkereien bekannt war, spielte im 20. Jahrhundert die Fertigung von Reißzeug eine bedeutende Rolle. Mehr über die Geschichte der Reißzeugfabriken ist im Wilhelmsdorfer Zirkelmuseum zu erfahren.

Der Ort sollte nicht mit dem 15 km entfernten Wilhermsdorf verwechselt werden.


Gemeindegliederung

  • Wilhelmsdorf
  • Ebersbach
  • Oberalbach
  • Stadelhof
  • Trabelshof
  • Unteralbachermühle


Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 12 Mitglieder.

(Stand: Kommunalwahl am 3. März 2002)

Wappen

Die Wappenbeschreibung lautet: Geviert von Silber und Schwarz, belegt mit einem goldenen Hugenottenkreuz mit rotem Herzschild, darin ein silberner Sparren, beseitet von drei zwei zu eins gestellten silbernen Kannen.