4. Juli
Erscheinungsbild
Der 4. Juli ist der 185. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 186. in Schaltjahren), somit bleiben 180 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage Juni · Juli · August | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 907: In der Schlacht von Pressburg zieht Markgraf Luitpold von Bayern mit einem Heer gegen die Ungarn, verliert aber Schlacht und Leben.

- 1187: In der Schlacht bei den Hörnern von Hattin unterliegt das Heer der Kreuzfahrerstaaten gegen die Truppen von Saladin.
- 1376: Der Schwäbische Städtebund wird gegründet. Ulm und 13 andere Reichsstädte wehren sich damit gegen adlige Herrschaft.
- 1635: Dem in spanische Dienste getretenen General Octavio Piccolomini gelingt der Entsatz der Stadt Löwen in Flandern. Franzosen und Niederländer scheitern mit ihrer Belagerung und ziehen sich in das Gebiet um Roermond zurück.
- 1776: Der zweite Kontinentalkongress verabschiedet die Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten.
- 1863: Im Amerikanischen Bürgerkrieg siegen Ulysses S. Grants Truppen in der Schlacht von Vicksburg. Die Stadt Vicksburg (Mississippi) kapituliert nach rund fünfmonatiger Belagerung gegenüber den Nordstaaten. Weil nunmehr Unionsschiffe den Mississippi River beherrschen, sind Texas und Arkansas von einer kontinentalen Verbindung zu den anderen Südstaaten abgeschnitten.

- 1879: In der Nähe der Zulu-Hauptstadt Ulundi findet die entscheidende Schlacht des Zulukrieges statt, die von den Briten gewonnen wird.
- 1933: Die Zentrumspartei und die Bayerische Volkspartei in Deutschland beschließen ihre Selbstauflösung.

- 1945: In London wird ein Abkommen über Alliierte Kontrolle im besetzten Österreich unterzeichnet. Das Staatsgebiet und Wien werden in vier Besatzungszonen eingeteilt.
- 1946: Die Philippinen erlangen die Unabhängigkeit von den USA.
- 1953: Imre Nagy wird zum ungarischen Ministerpräsidenten gewählt.
- 1967: Der Freedom of Information Act tritt in den USA in Kraft. Das Gesetz gewährt jedem grundsätzlich das Recht, Auskünfte über Dokumente der Exekutive zu erhalten.
- 1973: Die Karibische Gemeinschaft wird gegründet.
- 2000: Bayern führt eine „Blue Card” für ausländische Computerspezialisten ein, bei der die Aufenthaltsgenehmigung zeitlich an die Dauer der Arbeitserlaubnis geknüpft ist.
- 2003: Die deutschsprachige Wikipedia hat ihren 20.000. Artikel erreicht.
- 2003: "Sackaffäre" im Norden des Irak. Hierbei wurden türkische Armeeangehörige, welche in Zivilkleidung im Norden des Irak operierten, von US-Streitkräften gefangengenommen, mit Säcken über den Köpfen abgeführt und verhört.
- 2004: Am Ground Zero, dem ehemaligen Standort des World Trade Center in New York, wird der Grundstein für den Freedom Tower gelegt.
Wirtschaft
- 1840: Die Reederei Cunard Line richtet regelmäßige Dampfschiffverbindungen zwischen Liverpool und Halifax sowie Boston ein.
- 1957: Das deutsche „Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen“ wird verabschiedet.
Wissenschaft und Technik
- 1054: Chinesische Astronomen beobachten einen „neuen Stern“, der sich als eine Supernova herausstellen sollte, die den Krebsnebel entstehen ließ.
- 1913: Der Chemiker Fritz Klatte erhält das Patent für seine Erfindung, den heute massenmäßig wichtigsten Kunststoff der Welt, das PVC.
- 1931: Auf dem Jungfraujoch im Berner Alpenmassiv wird die internationale Hochalpine Forschungsstation eröffnet.

- 1997: Die NASA-Sonde Pathfinder landet auf dem Mars.
- 1998: Die erste Raumsonde Japans Nozomi wird Richtung Mars geschickt.
- 1999: Zwei Raubgräber finden die Himmelsscheibe von Nebra, die als weltweit älteste konkrete Himmelsdarstellung gilt.
- 2005: Die NASA-Sonde Deep Impact beobachtet den Aufschlag eines von ihr gestarteten Projektils auf dem Kometen Tempel 1.
- 2006: Das Space Shuttle Discovery startet mit dem ersten Deutschen Thomas Reiter einen Flug zur Internationalen Raumstation (ISS).

Kultur
- 1865: In London erscheint die Erstausgabe von Lewis Carrolls Alice im Wunderland.
Sport
- 1919: Der US-Amerikaner Jack Dempsey wird neuer Box-Weltmeister im Schwergewicht. Er besiegt den Titelverteidiger Jess Willard durch technischen k. o.
- 1954: Der erstmalige Titelgewinn einer deutschen Nationalmannschaft bei der V. Fußball-WM in der Schweiz im Berner Wankdorfstadion durch ein 3:2 gegen Ungarn gilt als das „Wunder von Bern“.
- 1990: Deutschland schlägt Argentinien im Endspiel von Rom, durch einen verwandelten Strafstoß von Andreas Brehme, mit 1:0 und wird zum dritten und vorerst letzten Mal Fußball-Weltmeister.
- 1993: Deutschland wird unter Trainer Svetislav Pesic durch einen 71:70-Finalsieg gegen Russland in München Basketball-Europameister.
- 2004: Griechenland wird durch ein 1:0 im Finale der Fußball-Europameisterschaft gegen Portugal Europameister.
- 2007: Die Olympischen Winterspiele 2014 werden durch das Internationale Olympisches Komitee an die russische Stadt Sotschi vergeben.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik. Einträge zu Fußballweltmeisterschaftsspielen finden sich in den Unterseiten von Fußball-Weltmeisterschaft. Das Gleiche gilt für Fußball-Europameisterschaften.
Geboren

(* 1477)
- 1477: Johannes Aventinus, deutscher Geschichtsschreiber
- 1532: Friedrich Widebrand, deutscher evangelischer Theologe

- 1685: Christian Reichart, deutscher Begründer des Gartenbaus
- 1715: Christian Fürchtegott Gellert, deutscher Dichter
- 1731: Johann August Dathe, deutscher Linguist
- 1732: Clemens August von Merle, Weihbischof in Köln
- 1753: Jean-Pierre Blanchard, französischer Ballonfahrer
- 1779: Heinrich Arnold Huyssen, deutscher Industrieller und Politiker
- 1790: George Everest, britischer Vermessungsingenieur in Indien
- 1793: Franz Pecháček, österreichisch-deutscher Komponist
- 1799: András Bartay, ungarischer Komponist
- 1799: Oskar I., König von Schweden und Norwegen
- 1801: Elisabeth Maria, portugiesische Prinzessin und Regentin
- 1802: Joseph Labitzky, tschechischer Tanzkomponist

(* 1804)
- 1804: Nathaniel Hawthorne, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1807: Giuseppe Garibaldi, Guerillakämpfer und Protagonist des italienischen Risorgimento
- 1837: Emile Auguste Carolus-Duran, französischer Maler
- 1841: William Thierry Preyer, deutscher Physiologe
- 1845: Pál Szinyei Merse, ungarischer Maler
- 1853: Ernst Otto Beckmann, deutscher Chemiker
- 1855: Vlaho Bukovac, kroatischer Maler
- 1855: Heinrich Grünfeld, österreicher Komponist und Cellist und Musikpädagoge
- 1863: Hugo Winckler, deutscher Archäologe und Sprachwissenschaftler

(* 1872)
- 1872: Calvin Coolidge, US-Vizepräsident und 30. Präsident der USA
- 1877: Bogislav von Selchow, deutscher Schriftsteller und Marineoffizier
- 1895: Massimo Campigli, italienischer Maler
- 1899: Schaggi Streuli, schweizerischer Drehbuchautor, Kabarettist und Dialekt-Schauspieler
- 1900: Walther Kiaulehn, deutscher Journalist und Schriftsteller
- 1900: Alfred Rust, deutscher Archäologe
- 1903: Werner Rudolf Heinrich Keyßner, deutscher Politiker und Reichstagsabgeordneter
- 1903: Erich Sternberg, deutsch-russischer Gerontopsychiater
- 1904: Anni Krahnstöver, deutsche Politikerin
- 1905: Lionel Trilling, US-amerikanischer Literaturkritiker
- 1906: Wilhelm Prinz von Preußen, ältester Sohn des deutschen und preußischen Kronprinzen
- 1907: Ernst Loof, deutscher Rennfahrer, Konstrukteur und Unternehmer
- 1910: Govan Mbeki, südafrikanischer Politiker
- 1910: Gloria Stuart, US-amerikanische Schauspielerin
- 1911: Malte Jaeger, deutscher Schauspieler
- 1911: Mitch Miller, US-amerikanischer Bandleader
- 1912: Gerhard Schaffran, katholischer Bischof von Dresden-Meißen
- 1912: Fritz Schulz-Reichel, deutscher Komponist und Pianist
- 1915: Christine Lavant, österreichische Künstlerin und Schriftstellerin
- 1918: Johnnie Parsons, US-amerikanischer Rennfahrer
- 1918: Taufa'ahau Tupou IV., König von Tonga
- 1921: Gerard Debreu, französischer Wirtschaftswissenschaftler, Nobelpreisträger
- 1921: Tibor Varga, ungarischer Violinist, Dirigent und Pädagoge
- 1923: Rudolf Friedrich, Schweizer Politiker und Bundesrat
- 1924: Eva Marie Saint, US-amerikanische Schauspielerin
- 1926: Alfredo di Stefano, argentinischer Fußballspieler
- 1927: Gina Lollobrigida, italienische Schauspielerin
- 1927: Neil Simon, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1928: Cathy Berberian, US-amerikanischer Opernsängerin
- 1928: Giampiero Boniperti, italienischer Fußballspieler
- 1929: Darío Castrillón Hoyos, Kardinal
- 1929: Konrad Swinarski, polnischer Theaterregisseur
- 1930: Fernando García, chilenischer Komponist
- 1931: Stephen Boyd (William Miller), US-amerikanischer Schauspieler
- 1934: Mal Sondock, Diskjockey, Hörfunkmoderator, Musikproduzent und Sänger
- 1937: Wolf von Lojewski, deutscher Fernseh-Journalist
- 1937: Thomas Nagel, US-amerikanischer Philosoph

- 1937: Sonja von Norwegen, Mutter von Kronprinz Haakon
- 1938: Bill Withers, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
- 1941: Eckart Witzigmann, deutscher Starkoch
- 1943: Christoph Zöpel, deutscher Politiker
- 1943: Conny Bauer, deutscher Jazz-Musiker, Posaunist
- 1943: Heide Simonis, deutsche Politikerin und ehemalige Ministerpräsidentin von Schleswig-Holstein
- 1944: Harvey Brooks, us-amerikanischer Musiker
- 1945: David McWilliams, irischer Musiker und Songwriter
- 1945: Stanisław Rylko, Kurienerzbischof
- 1945: Walter Wippersberg, österreichischer Schriftsteller und Drehbuchautor
- 1946: Birgit Schnieber-Jastram, deutsche Politikerin
- 1948: Andreas von Schoeler, deutscher Politiker und Oberbürgermeister von Frankfurt am Main
- 1948: Jeremy Spencer, britischer Sänger (Songschreiber bei Fleetwood Mac)
- 1948: René Arnoux, französischer Autorennfahrer
- 1948: Walter Bockmayer, deutscher Regisseur
- 1949: Horst Seehofer, deutscher Politiker und Bundesminister
- 1952: Alvaro Uribe Velez, kolumbianischer Politiker und Staatspräsident
- 1952: John Waite, britischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1954: Julian Dawson, britischer Musiker
- 1956: Bettina Böttinger, deutsche Fernsehmoderatorin
- 1959: Uwe Klett, deutscher Lokalpolitiker
- 1959: Victoria Abril, spanische Schauspielerin
- 1960: Richard Garriott, britischer Computerspiel-Entwickler
- 1960: Roland Ratzenberger, österreichischer Rennfahrer
- 1962: Claudia Zaczkiewicz, deutsche Leichtathletin und Olympiamedaillengewinnerin
- 1963: Ute Lemper, deutsche Sängerin und Tänzerin
- 1963: Henri Leconte, französischer Tennisspieler
- 1965: Giancarlo Marocchi, italienischer Fußballspieler
- 1972: Alexei Schirow, lettischer-spanischer Schachspieler
- 1972: Karin Thürig, Schweizer Radfahrerin
- 1975: Reinhard Divis, österreichischer Eishockeyspieler
- 1976: Daijiro Kato, japanischer Motorradrennfahrer
- 1978: Emile Mpenza, belgischer Fußballspieler
- 1978: Becki Newton, US-amerikanische Schauspielerin
- 1981: Christoph Preuß, Deutscher Fußballspieler
Gestorben
- 973: Ulrich von Augsburg, katholischer Bischof und Heiliger

- 1307: Rudolf, Herzog von Österreich und Steiermark und König von Böhmen
- 1308: Eberhard I. von der Mark, Vogt zu Essen, Graf von Mark, Graf von Altena
- 1336: Elisabeth von Portugal, Prinzessin von Aragonien und Königin von Portugal
- 1546: Khair ad-Din Barbarossa, osmanischer Herrscher von Algier, Kapudan Pascha
- 1603: Philipp de Monte, flämischer Komponist
- 1667: Johann von Anhalt-Zerbst, anhaltinischer Regent
- 1720: Johann Diecmann, deutscher Pädagoge und lutherischer Theologe
- 1761: Samuel Richardson, britischer Schriftsteller
- 1768: Johann Gottfried Borlach, deutscher Bergwerksgründer
- 1780: Karl Alexander von Lothringen, Hochmeister des Deutschen Ordens
- 1783: Franz Seraph von Kohlbrenner, bayerischer Publizist

- 1787: Charles de Rohan, Prinz von Soubise , französischer General und Staatsmann, Pair und Marschall von Frankreich
- 1814: Konrad Gottlob Anton, deutscher Sprachwissenschaftler und Orientalist
- 1826: John Adams, erster Vizepräsident der USA und zweiter Präsident (1797-1801)
- 1826: Thomas Jefferson, US-amerikanischer Politiker, 3. Präsident der USA (1801–1809)
- 1830: Johann Friedrich Gottlieb Delbrück, preußischer Theologe und Erzieher

(† 1831)
- 1831: James Monroe, fünfter Präsident der USA (von 1817 bis 1825)
- 1848: François-René de Chateaubriand, französischer Schriftsteller und Diplomat
- 1850: William Kirby, englischer Pfarrer und Entomologe
- 1854: Karl Friedrich Eichhorn, deutscher Jurist und Professor für Jura
- 1864: August Peters, deutscher Erzähler
(† 1888)
- 1888: Theodor Storm, deutscher Schriftsteller
- 1891: Carl August Haupt, deutscher Komponist
- 1891: Hannibal Hamlin, Vizepräsident der USA
- 1894: Christian Friedrich August Dillmann, deutscher Orientalist und Theologe
- 1901: Johannes Schmidt, deutscher Sprachwissenschaftler
- 1902: Swami Vivekananda, hinduistischer Mönch und Gelehrter
- 1910: Giovanni Schiaparelli, italienischer Astronom
- 1910: Louis-Albert Bourgault-Ducoudray, französischer Komponist
- 1920: Max Klinger, deutscher Maler, Radierer und Bildhauer
- 1934: Chaim Nachman Bialik, ukrainisch-israrelischer Dichter, Autor und Journalist

(† 1934)
- 1934: Marie Curie, polnisch-französische Chemikerin und Physikerin, Nobelpreisträger

(† 1938)
- 1938: Suzanne Lenglen, französische Tennisspielerin
- 1941: Tadeusz Boy-Żeleński, polnischer Dichter und literarischer Übersetzer
- 1941: Eugen Schilling, deutscher Chemiker
- 1941: Felix Klipstein, deutscher Maler, Zeichner und Graphiker
- 1943: Władysław Sikorski, polnischer Politiker
- 1946: Ewa Paradies, deutsche KZ-Aufseherin
- 1946: Othenio Abel, österreichischer Paläontologe und Evolutionsbiologe
- 1948: Richard Teschner, österreichischer Maler
- 1952: José Rubén Romero, mexikanischer Schriftsteller
- 1958: Birger Forell, schwedischer Pfarrer und Widerstandskämpfer
- 1962: Adolf Meschendörfer, siebenbürgisch-sächsischer Schriftsteller
- 1962: Karl Aloys Schenzinger, deutscher Autor von Romanen und NSDAP-Propaganda
- 1969: Erwin Blumenfeld, deutscher Fotograf
- 1970: Barnett Newman, US-amerikanischer Maler
- 1970: Walter Strzygowski, österreichischer Wirtschaftsgeograph
- 1971: August Derleth, US-amerikanischer Autor von Horror-Geschichten
- 1973: Leonid Stein, sowjetischer Großmeister im Schach
- 1975: Otto Dowidat, deutscher Politiker und MdB
- 1978: Carola Braunbock, deutsche Schauspielerin
- 1980: Gregory Bateson, angloamerikanischer Anthropologe
- 1985: Lotte Strauss, deutsche Pathologin
- 1992: Astor Piazzolla, argentinischer Komponist
- 1994: Harvey Patton, deutscher Science-Fiction-Autor
- 1994: Frank Seiboth, deutscher Politiker und MdB
- 1994: Hedda Zinner, deutsche Schriftstellerin, Journalistin und Rundfunkleiterin
- 1995: Bob Ross, US-amerikanischer Maler und TV-Star
- 1998: Herbert Haufrecht, US-amerikanischer Komponist und Folkloreforscher
- 1998: Henrik Stangerup, dänischer Autor und Filmregisseur
- 2000: Mausberg, US-amerikanischer Rapper
- 2002: Laurent Schwartz, französischer Mathematiker, Fields-Medaillenträger
- 2003: André Claveau, französischer Chansonnier
- 2003: Armin Mohler, Schweizer Philosoph, Publizist, Schriftsteller und Journalist
- 2003: Barry White, US-amerikanischer Soulsänger und -produzent
- 2004: Jean-Marie Auberson, Schweizer Dirigent und Geiger
- 2004: Thomas Mancuso, US-amerikanischer Mediziner
- 2005: Marga López, mexikanische Schauspielerin
- 2005: Thomas Kakuska, österreichischer Bratschist
- 2007: Liane Bahler, deutsche Profi-Radsportlerin
Feier- und Gedenktage
- Nationalfeiertag in den USA (Unabhängigkeitstag von 1776)
- Ulrichstag, Gedenktag des Hl. Ulrich