Zum Inhalt springen

Wikipedia:Administratoren/Notizen/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2007 um 17:11 Uhr durch Ephraim33 (Diskussion | Beiträge) (Übersetzungswunsch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:AN-Intro

Ich habe damit begonnen, die Liste der ignorierten Seiten herunterzuladen. Aufgrund technischer Einschränkungen ist die Länge der Liste derzeit auf 2000 Artikel begrenzt, damit ich aber die volle Liste erreichen kann, setze ich die Artikel die ich bereits heruntergeladen habe temporär auf die Beobachtungsliste von BuschBot. Die Liste wird ca. alle 2 bis 3 Tage aktualisiert. Während dieser Zeit, kann sich jeder den jeweiligen Listenabschnitt ansehen und Teile davon auf seine Beobachtunsliste ziehen.

Meine Idee, die ich mit dieser Aktion verfolge, ist es, mit der vollständigen Liste ein Tool für die Admins bereitzustellen, die dem jeweiligen Admin einen angepassten Querschnitt dieser Liste bereitstellt. Ich dachte da an eine Art angepasstem CatScan: Man gibt in das Tool seine Kategorie ein und es werden die jeweiligen Artikel in der Kategorie ausgespuckt.

Man könnte auch einigen Portalen, Projekten oder Redaktionen angepasste Listen zukommen lassen, um diese von den Mitwirkenden auf ihre Beobachtungslisten setzen zu lassen. Dieses Vorgehen würde ich aber vorher hier zur Diskussion stellen wollen, da damit die Liste auch Vandalen zugänglich würde.

Gruß, --Rhodo Busch 11:36, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gute Idee, auch das mit den Listen in den Portalen. Der Bot könnte bei Änderungen an diesen Seiten doch eigentlich auch eine Nachricht hinterlassen, oder? sebmol ? ! 11:39, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Ich würde mich sehr darüber freuen. Vielleicht sollte man für alles weiter im WP- oder B-NR eine Seite aufmachen, wo sich interessierte melden können und über das weitere Verfahren geredet wird. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  11:40, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
@sebmol: Du meinst, dass in einer Liste in einem Projekt nebst des Artikels auch eine kleine Versionsgeschichte gepackt wird? Etwa so:
Das sollte möglich sein.
@Codeispoetry: Wikipedia:Ignorierte Seiten vielleicht?
Gruß, --Rhodo Busch 12:00, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal einen Entwurf aufgesetzt: Projekt Ignorierte Seiten. Gruß, --Rhodo Busch 18:54, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachträglich für's Protokoll: Ich habe Pialotta letzten Monat infinite gesperrt, nachdem sie mehrfach URV-Bilder und -Texte einstellte und nicht auf diverse Hinweise und Verwarnungen reagierte, stattdessen aber weiter Pferde-/Reitartikel in gleicher Weise erstellte bzw. veränderte. In der Urheberrechtspatrouille ist dokumentiert, dass ich ihre sämtlichen Beiträge inzwischen mithilfe der genannten Literatur durchforstet habe und alle URV-verdächtigten Texte bis auf zwei (zu denen die Literatur aber noch besorgt wird) bestätigen konnte.
Desweiteren fiel mir auf, dass eine Sandra Nasic inzwischen in der gleichen Art und Weise agiert und sich sogar die Syntaxfehler in der Überschrift wiederholen [1]. Da sich ihre Edits aber ähnlich wie beim Kinsky-Pferd wohl auf die in der Disk. genannten, anderen Literatur stützen, konnte ich die URV noch nicht zweifelsfrei nachweisen. Der Verdacht liegt nahe, dass es sich hierbei um eine Sockenpuppe handelt, allerdings wollte ich zunächst noch abwarten, ob sie sich nach der Verwarnung auf ihrer Disk. noch einmal meldet (letzter Edit 22. Juni 2007).
Diese nachgewiesene "Ketten-URV" bestätigt aber auch meine Befürchtung, dass die Edit-Kontrolle der in der Urheberrechtspatrouille aufgeführten Verdächtigen bis jetzt nur sehr lasch oder gar nicht gehandhabt wurde und bei dem Gedanken, eines Tages könnte eine weitere unentdeckte Ketten-URV zum großen Knall führen, wird mir Angst und Bange. Mein dringender Vorschlag wäre daher, dass sich jeder mal ein oder zwei der Verdächtigen vornimmt, deren Edits durchcheckt und anschließend eine kurze Mitteilung à la kontrolliert, keine weiteren URVs/URVs siehe WP:LKU hinterlässt. Danke und Gruß -- Ra'ike D C B 12:13, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu Sandra Nasic: Mit dem Benutzernamen kann man die gute eh gleich zu machen, siehe Sandra Nasic. Codeispoetry ∙ Nix Löschgrund? ∙  12:24, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei den beiden handelt es sich definitiv um die gleiche Person, in Hinblick auf „The Rasmus“ sind sie mir bereits vor einiger Zeit aufgefallen. In Ermangelung entsprechender Pferdebücher kann ich den Text nicht kontrollieren. --Polarlys 15:58, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du Dir so sicher bist (bin ich mir ja eigentlich auch, wenn man das Editmuster betrachtet), könnte man sie also ohne weiteres Abwarten bzw. Prüfen als Sockenpuppe eines gesperrten Benutzers sperren?
Zu den Pferdebüchern: Der große Naturführer - Pferde habe ich ja, wie gesagt vorliegen und ich werde auch Sandras Edits dahingehend zuende durchgehen. Das andere Buch wird noch besorgt. -- Ra'ike D C B 20:10, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mh, ich würde erstmal den Blick ins zweite Buch und ihre Reaktion abwarten, von SN ging ja noch keine entdeckte Urheberrechtsverletzung aus. Das Problem bei solchen recht neuen Nutzern ist immer, dass sie sich der Problematik letztlich nicht bewusst sind und unter einem anderen Account weitermachen. Irgendein Minderjähriger hatte hier ein halbes Jahr lang geklaute Bilder eingestellt (Kreuzfahrtschiffe, Robbie-Williams-Konzerte und -Platten), ihn zu sperren bedeutete letztlich nur, den neuen Account identifizieren zu müssen. Sperre ich SN jetzt, so findet sich bald ein neuer Account, der ohne jegliches Unrechtsbewusstsein entsprechende Edits tätigt. Grüße, --Polarlys 20:22, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

So, ich habe jetzt Sandra Nasic (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) eine letzte Verwarnung erteilt, nachdem sie ohne Reaktion auf ihrer Disk. weiter URVen begeht. Ich bin gespannt, ob das eine Wirkung zeigt, aber ehrlich gesagt habe ich da wenig Hoffnung. -- Ra'ike D C B 20:51, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Soweit ich das übersehe, hat sich dein Verdacht ja bestätigt. Wollen wir ihren Account mit einem entsprechenden Hinweis aufgrund dieser URV sperren und auf Reinkarnationen warten? Du nimmst zwei, drei Pferdeartikel auf die Beobachtung, ich das „The Rasmus“-Umfeld und da wird sie schon auffallen, wenn es dazu kommt. --Polarlys 01:54, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bestätigt ist aber sehr zurückhaltend ausgedrückt. Ihre URV-Liste hat sich inzwischen enorm verlängert und ich bin noch immer nicht am Ende ihrer Edits :-( . Durch die Bearbeitung sind über 20 Artikel jetzt auch auf meiner Beobachtungsliste. Zusätzlich ist auch ein engagierter Benutzer bei den Pferderassen aufmerksam geworden. Ich denke, das sollte zur Beobachtung reichen. Übrigens hat sie sich aber endlich nach Ansprache bei mir gemeldet und scheint vorsichtiger mit ihren Edits geworden zu sein. Beschwören kann ich's aber nicht, da ich nach den zahlreichen Versionslöschungen etwas den Überblick verloren habe und der Toolserver für gelöschte Versionen etwas zurückliegt. Allerdings kann die Antwort nach dieser Massen-URV IMHO nur noch Sperre in irgendeiner Form lauten. Es kann nicht angehen, das Leute für Verletzungen der WP:KPA Stunden oder Tage aufgebrummt bekommen und diese schwere Form des Vandalismus ungestraft bleiben soll. Ich habe jedenfalls versucht, ihr das Problem auf ihrer Disk. und meiner klarzumachen. Gruß -- Ra'ike D C B 23:54, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Ich hab's jetzt endlich geschafft, alle ihre Edits nachzuprüfen (Ergebnisse siehe WP:UP). Bis auf die als URV-Verdächtigen (die wohl auf einer anderen Literatur beruhen) dürften jetzt alle URVs beseitigt worden sein. -- Ra'ike D C B 01:30, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachdem Ra'ike grade um die Meinung eines Unbeteiligten fragte, habe ich den Account bis auf weiteres stillgelegt. Die Dame (oder der Herr) möge sich doch mit uns im OTRS in Verbindung setzen. -- ShaggeDoc Talk 20:14, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Edit-War

Schaut mal hier: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Superkompensation&action=history - auf den ersten Blick "mal wieder" ein Edit-War von Alfred Grudszus. Ich sehe es aber anders. radsport-aktiv ist eine seriöse Quelle in Radsportkreisen und Werbung auf Homepages? Dann dürften auch Spiegel-online oder Heise nicht verlinkt werden. Es ist kein Wunder, daß Alfred so oft gesperrt wird. Ok. - manchmal will er wirklich mit dem Kopf durch die Wand - aber es ist auch wirklich schwer, in solchen Fällen wie diesem ruhig zu bleiben. Nicht immer ist ein Beteiligter der Vandale, wenn mehrere verschiedene Benutzer es anders sehen. Bei Edit-Wars muß auch inhaltlich nachgesehen werden. Zudem hat Alfred auf die Disk. geschrieben und dort hat sich keiner der Revertierenden geäußert. --RalfRBIENE braucht Hilfe 17:34, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sorry Kollege, das stimmt nicht. Diese Sperrung ist völlig überflüssig. Und der Inhalt dieser Werbeseite ist echt toll, so informativ und "gaaanz voooom Feinsten" *kopfschüttel* --He3nry Disk. 17:44, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Sperre habe ich auch schon wieder zurückgenommen. Zum aktuellen Thema hab ich mich dort geäußert. Ich möchte nur mal aufzeigen, daß nicht alles so ist, wie es auf den ersten Blick erscheint. --RalfRBIENE braucht Hilfe 17:52, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn ich nie an einem Edit-War teilgenommen habe und mich auch nur ein einziges Mal auf der WP:VM zu Wort gemeldet habe, (wofür ich prompt gesperrt wurde,) stimme ich RalfR im vollem Umfang zu. In jenem Zusammenhang meines damaligen und immer noch bestehenden Anliegens fragte ich noch einmal auf der VM-Disk nach der Verfahrensweise für diesen Vorgang nach. Das führte für mich unverständlicherweise zu einer infiniten Sperre. 85.176.151.147 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
Der Link scheint mir inhaltlich recht wenig herzugeben, das muss gemäss WP:WEB ("Informationen gehören grundsätzlich in den jeweiligen Artikel") sicherlich nicht zwingend extern verlinkt werden. Wenn so ein Link dann von jemandem, der im Impressum als Mitarbeiter der entsprechenden Seite aufgeführt ist, mit Zähnen und Klauen per Edit-War verteidigt wird, dann halte ich das - offen gesagt - für Linkspam. Stefan64 18:09, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es ist sicherlich kein Verbrechen, auch auf anderen Websites als Autor oder Redakteur aktiv zu sein. Du begibst dich da nciht nur unter die Gürtellinie, sondern auch unter das erträgliche Niveau. Und nun ist meine Sitzung hier beendet... --Alfred 18:33, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht könnte mal jemand Unbeteiligtes da drauf gucken. Die Argumente sind so ziemlich ausgetauscht. Zurzeit ist so ziemlich patt (Alfred und Ralf sind für einen "Oma-Link"; Dinah, Stefan, me dagegen). Danke, --He3nry Disk. 19:30, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Webseite bietet für mich gegenüber dem Artikel keine weiterführenden Informationen. Gegen eine potentiell mögliche Verwendung dieser Ressource hätte ich aber, insofern der jeweilige Text als „weiterführende Information“ durchgeht, nichts einzuwenden. Dass die Verlinkung in Hinblick auf Alfreds Tätigkeit in beiden Projekten/Seiten fragwürdig ist, sehe ich nicht. Ein Linkspammer sieht anders aus und wir haben hier genug Autoren, die ihre Artikel mit Hinweisen auf eigene Bücher und Internetseiten ergänzen. Es sind sehr hochwertige Erzeugnisse dabei. --Polarlys 20:24, 28. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schaut Euch doch einfach mal "für Spaß" die im Quellenhinweis 1 genannte Quelle an. Der Link verweist auf eine kommerzielle Website der Firma Dr. Loges GmbH. Diese Firma - die einige für Leistungssportler ganz sinnvolle Präparate im Programm hat - tut sich auch durch als "wissenschaftliche" Artkel getarnte Werbung hervor. Also nicht so ganz astrein. Nichts desto trotz: Die Quelle argumentiert wissenschaftlich, wenn auch letztlich weltfremd und blödsinnig gegen falsche Annahmen, die außer ihren "Kritikern" kein Mensch vertreten würde. Kein Trainer käme jemals auf die Idee, daß die Leistungssteigerung durch Training unendlich fortsetzbar wäre, aus der Superkompensationsthese sofort ein zeitlicher Trainingsplan folgt oder dergleichen Quatsch. Deshalb braucht's ja auch die Erfahrung von Trainern, die - obwohl die Trainingssystematik nach wie vor nicht vollständig wissenschaftlich unterlegt ist - aus Erfahrung wissen, welches Training "anschlägt" und welches nicht. Aber das scheint hier auch nicht der Punkt zu sein... --Alfred 13:37, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Seitensperrung

Merkwürdig, eigentlich wollte ich die Benutzerseiten von Benutzer:MarcyMarc1980 voll und zeitlich unbegrenzt sperren. Entsprechend habe ich im Sperrdialog keine Sperrdauer angegeben. Doch im Seitenschutzlogbuch [2] steht, dass ich die Sperrung aufgehoben habe. Ich hab's dann auch mal mit der Angabe "indefinite" als Sperrdauer angegeben. Dieser Parameter wurde zwar akzeptiert, dennoch steht im Seitenschutzlogbuch, dass ich die Seite entsperrt hätte. Ist das ein bekannter Bug? Ich melde mich nun mal ab und versuche die Seite als IP-User zu bearbeiten, das dürfte ja wohl nicht klappen, wenn die Seite tatsächlich gesperrt ist. --Birger 02:23, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hm, die Seite scheint nicht gesperrt zu sein. Entweder ist der Hinweistext im Sperrdialog falsch (dann hätte ich welchen Parameter als Sperrdauer angeben müssen?) oder die Sperrungfunktion hat einen Bug. --Birger 02:28, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei mir hats scheinbar geklappt. Ich hatte nichts eingetragen. --Catrin 02:29, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Seltsam; wenn ich zu schützen versuche, meldet das Logbuch ebenfalls "Aufhebung". Hängt das vielleicht damit zusammen, dass Benutzerdiskussionsseiten auch bei Sperrung bearbeitbar bleiben? --Logo 02:30, 29. Jun. 2007 (CEST) Naja, Catrin kanns; soll sie das also künftig immer machen. :-) Gute Nacht allerseits. --Logo 02:33, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube nicht, ich konnte Diskussion und Benutzerseite sperren. Hast Du vielleicht Alle ausgewählt, statt Administratoren ? Das entspäche einer Aufhebung des Schutzes. Gute Nacht. (Jetzt schütze ich erstmal nichts mehr, außer meinem Schlaf!) --Catrin 02:36, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

*Patschvornkopp* Das ist mal wieder eine Ergonomie. Ich gehe natürlich mit dem Vorsatz "Sperren" in den Sperrdialog, finde dort auch das Stichwort "Alle" und denke unterbewusst: Ja, für alle sperren. Um solche Missverständnisse zukünftig zu vermeiden, habe ich mir erlaubt, die Mediawiki-Systemtexte für diesen Dialog eindeutiger zu formulieren ("Für alle erlauben. (Standard)" statt "Alle (Standard)", "Nur Administratoren erlauben." statt "Nur Administratoren." und schließlich analog dazu "Für nicht registrierte Benutzer sperren." statt "Sperrung für nicht registrierte Benutzer"). Grüße, --Birger 03:11, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Analog wäre allerdings "Für registrierte Benutzer erlauben.", nicht "Für nicht registrierte Benutzer sperren." --Head 03:19, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hier kommt zusätzlich der Faktor „autoconfirmed“ zum Tragen (siehe weiter oben, als ich um Hilfe für eine Übersetzung bat). --Raymond Disk. Bew. 07:34, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Den Sperrstatus einer Seite kann man mit Hilfe eines kleinen Javascripts sichtbar machen. Grüße --Στέφανος (Stefan) ±   03:18, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hm, „Alle“ war wirklich keine gute Wahl. Ich frag mich nur, ob man das nicht noch prägnanter formulieren kann. Ich hätte sowas wie „ungeschützt“, „keine IPs“ und „nur Admins“ gewählt, aber als Techie kann ich nur schlecht beurteilen, wie intuitiv das ist. Viele Grüße, —mnh·· 03:33, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Lediglich zwei Wörter statt eines ganzen Satzes halte auch ich für vorzugswürdig, weil sie sich mit einem einzigen Blick erfassen lassen.--Berlin-Jurist 15:35, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzersperren

Auf WP:EW tauchen öfter mal Benutzer auf, die entsperrt werden wollen. Die Seite ist eigentlich nur für Seitensperren da und damit haben wir auch schon genug zu tun. Ich weiß nur nicht so recht, wo ich denjenigen ansonsten hinschicken soll - es sind ja nicht immer Trolle. Zum sperrenden Admin, okay, aber was sonst noch? WP:BS? Hierhin? Zum OTRS? Oder machen wir bei Sperren prinzipiell keine Fehler? --Streifengrasmaus 12:48, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

wir ändern einfach den Text auf WP:EW und lassen auch benutzerentsperrungsbitten zu (was ja wohl schon faktisch so üblich ist?!) ...Sicherlich Post 12:50, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
+1--sугсго.PEDIA-/+ 13:01, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
{{Bitte entsperren}} auf Benutzerdiskussionsseite, und eine Kategorie, die das sichtbar macht? --Pjacobi 12:57, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
+1, damit können gesperrte Benutzer selbst um eine Entsperrung bitten, ohne dass sie sich eine Sperrumgehung oder Ähnliches vorwerfen lassen müssen. sebmol ? ! 13:04, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kommt auf den Admin an, bei mir ist es nicht üblich. ;) Ich finde, es stört den normalen Betrieb dort, wir hinken schon oft bei der Abarbeitung der normalen Seitensperren hinterher, dazu bekommen wir oft Löschprüfungsfälle, überhaupt sammelt sich dort viel an, während gleichzeitig wenig Admins die Seite auf der Beobachtung haben. Ich fände WP:BS umstricken sinnvoller. Oder was ganz anderes, wie Pjacobis Vorschlag. Aber selbst wenn wir WP:EW umstricken, hätte ich gerne ordentliche Regeln wie zum Beispiel zunächst den sperrenden Admin ansprechen. Ich komme mir dort sowieso schon vor wie ein Raubtierdompteur. --Streifengrasmaus 13:07, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du machst das aber auch sehr gut :).
Zur Sache: einen Ablauf ähnlich der Schnelllöschkandidaten wäre hier, so denk ich, sinnvoll. Gesperrte Benutzer plazieren auf ihrer Diskussionsseite eine passende Vorlage, die dazu führt, dass die Seite in einer von Admins überwachten Kategorie auftaucht. Die Kategorie wird dann ähnlich den Schnelllöschkandidaten abgearbeitet, in dem ein Admin die Sperrung und den Entsperrgrund überprüft und entsprechende Maßnahmen einleitet. sebmol ? ! 13:14, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
In en-wiki wird das so gehandhabt (en:Template:Unblock, allerdings wird sehr oft der sperrende Admin erst angesprochen. Agathoclea 13:37, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sinnvoll ist dies aber nur bei Kurzzeitsperren, bei dauerhaft gesperrten Benutzern sollten wir weiterhin auf eine Meldung im OTRS setzen, da ist die Hürde höher als beim einfachen setzen einer Vorlage. Zumal viele ja eh nach setzen der Gesperrter-Benutzer-Vorlage die Seiten Sysop-sperren. Im Notfall können wir (die OTRSler) ja auch die Vorlage im Namen des Gesperrter setzen, wäre für uns keine größere Mühe, eher im Gegenteil. -- ShaggeDoc Talk 13:47, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte nicht viel von der Kategorien-Idee. Wer indefinit gesperrt ist, der hat eine vollgesperrte Diskussionsseite, bringt als nix. Bei befristet gesperrten Benutzern gab es fast immer eine Diskussion auf WP:VS oder WP:AN, die genug Admins gelesen haben, so dass man nicht noch eine Seite braucht, wo über die Sperre diskutiert wird. Zumal man auch mit dem Beschweren einfach mal ein paar Stunden warten kann, bis die Sperre abgelaufen ist. --Tinz 14:04, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nicht jede Sperre wird auf der VM aufgeführt oder besprochen. Ich würde sogar vermuten, dass die meisten der täglichen Vandalensperren da nie auftauchen. Die Kategorie hat auch den Vorteil, dass sozusagen als Begleitschaden über ihre IP gesperrte Benutzer eine Möglichkeit haben, sich entsperren zu lassen. sebmol ? ! 14:09, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Tinz: Mit der vollgesperrten Diskussionsseite hast du Recht (Ich kann auch nicht mehr meinen Disk-Eintrag aus der gegenwärtig gesperrten Version ändern). Aber dass auf den von dir angegebenen Seiten diskutiert wird, kann ich nicht bestätigen (vgl.: [3], [4]). Linesduty (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) --85.176.180.42 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) 14:14, 29. Jun. 2007 (CEST)
Siehe en:MediaWiki:Autoblockedtext & en:Template:unblock-auto - Agathoclea 14:19, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein Verweis auf den sperrenden Admin kann bei Kurzzeitsperren sinnfrei sein: Oft dürfte der sperrende Admin das Entsperrbegehren erst zur Kenntnis nehmen, wenn es sich durch Zeitablauf bereits erledigt hat. Wenn aber Benutzern "offiziell" die Möglichkeit gegeben wird, die Selbstentsperrung zu "beantragen", so sollte es ausreichen, wenn solch eine Bitte mit kurzer oder ggf. auch ohne Begründung abgelehnt wird, um den Bearbeitungsaufwand bewältigbar zu halten - allerdings müsste die Entsperrablehnung durch einen anderen als den sperrenden Admin erfolgen.--Berlin-Jurist 15:26, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mir gefällt die Idee mit der Kategorie ganz gut. Die Entsperranträge kann man kurz und knapp ablehnen mit einem Satz (oder gar Baustein, haut mich nicht ;)) auf der Benutzerdiskussion. Dann weiß auch der nachfolgende Admin, dass die Entsperrung bereits einmal geprüft und abgelehnt wurde, das heißt, auch das Tingeln über Admindiskussionsseiten, bis man einen gefunden hat, der dann doch entsperrt, fällt weg. Bei gesperrten Benutzerdiskussionsseiten läuft es halt über das OTRS, das sind ja sowieso eher die harten Brocken, die man nicht in einer Sekundenentscheidung entsperren sollte. Außerdem vermeiden wir dann das Aufmachen einer weiteren Anlaufstelle, wo munter über Sperren diskutiert werden kann. --Streifengrasmaus 16:00, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und die IP löscht dann einfach die "bleibt-gesperrt"-Notiz des Admins und wartet bis ein anderer Admin kommt und entsperrt? --DaB. 00:26, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Seit wann können die löschen bzw. haben oversight? Na mal im Ernst, wer da nicht vorher nochmal einen Blick in die History wirft, ob da nicht noch was stand... -- ShaggeDoc Talk 01:21, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn eine gesperrte IP um ihre Entsperrung bittet, dann bekundet sie IMHO (assume god faith vorausgesetzt) ihr Interesse an längerfristiger Mitarbeit. Was spricht dagegen, dass sich diese IP dann anmeldet? --Zinnmann d 01:27, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aus meiner Perspektive nichts. Aus der Perspektive der IP möglicherweise viel, da musst du die IP fragen. Vielleicht kann sie sich auch gar nicht anmelden, weil der sperrende Admin das Kreuzchen bei Erstellung von Benutzerkonten verhindern gesetzt hat. Aber es geht hier genauso um gesperrte angemeldete Benutzer (mir geht eigentlich sogar nur darum). --Streifengrasmaus 08:34, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nervige IP sperren?

Besteht irgendeine Möglichkeit, eine wechselnde IP, die immer mit 84.134 anfängt, abzuklemmen? Vandaliert seit Tagen auf die immer gleiche Tour rum. Rainer Z ... 20:04, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Man könnte eine Range sperren, so wie es FritzG schon mal gemacht hat. Allerdings sind dann auch Unschuldige von betroffen. Vielleicht sollte man es erstmal mit einer entsprechenden Mail an den Provider versuchen!? --STBR!? 20:06, 29. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschen von Benutzerdiskussionsseiten

Hallo, wie sieht es denn mit unserer Vorgehensweise aus, wenn ein Benutzer seine Diskussionsseite löschen lassen möchte? Ich war bisher der Ansicht, dass – im Gegensatz zu den Benutzerseiten – die Benutzerdiskussionsseiten grundsätzlich nicht gelöscht werden sollen. Das sehe einige Admins aber anders (Beispiel – soll nicht als Kritik verstanden werden. :)). Falls es einen Konsens dazu gibt, sollte man ihn in WP:SLA und WP:BNR erwähnen. Grüße -- kh80 •?!• 09:02, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Grundsätzlich sollte die Diskussionsseite nicht gelöscht werden. Weil so spätert eventuelle Diskussionen nicht nachvollziehbar sind, zumindest nicht für Normalnutzer. Eine Diskseite würde ich nur löschen, wenn der Eintrag nur eine Begrüßung oder sonstige allgemeine Texte enthält. Das o.g. Beispiel ist kein solcher Fall. Liesel 09:32, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Wenn ich soetwas sehe, stelle ich die Benutzerdiskussionsseite wieder her und benachrichtige den/die Löscher, dass dies gegen unsere Vereinbarung ist. Außnahmen sind natürlich URVs, Beleidigungen, Klarnamensnennungen, Adressnennungen etc. pp. Dies ist aber über Versionsbereinigungen zu erledigen, eine komplette Leerung ist bei uns nicht gestattet. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 09:33, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
ack liesel und hexer. das sehen aber einige hier gänzlich anders. --JD {æ} 12:54, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
+1 Sechmet Ω 12:57, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

"mit anders sehen" ist es nicht getan, denn eine klare Regelung habe ich nicht gefunden.--Ot 13:06, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist wohl ein ungeschriebenes Gesetz, das sich aus der Forderung der GNU FDL und unserer Forderung nach Wiederfindbarkeit von Diskussionen herausgebildet hat. Heute wurde ich konfrontiert, eine Benutzerdiskussionsseite zu löschen, da sie komplett archiviert wurde und derjenige nun inaktiv ist. Persönlich hätte ich ein Problem damit, da in solch einem Falle die Verlinkungen von Diffs unwirksam würden. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 15:12, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
ach ja, es gab mal dieses Meinungsbild Liesel 15:21, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
na denn ist ja alles klar bzw. unklar--Ot 15:42, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ein (Negativ)Beispiel für die Schwierigkeit von Benutzerdiskussionsseitensperrungen - auch im Zusammenhang mit Benutzerentsperranträgen - ist Benutzer Diskussion:Glasreiniger: Wie soll ein Benutzer so z.B. einen Entsperrantrag stellen können oder sich erklären können? Man bedenke: auch Admins sind nur Menschen und mithin nicht unfehlbar.
Ich denke, in solchen Fällen wäre eine Wiederherstellung und Freischaltung der Diskussionsseite das mindeste an Fairness. --84.189.233.96 09:11, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte mal hier nach dem Rechten gucken (erl.)

[5] Danke 172.182.81.74 12:58, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erl. durch Streifengrasmaus. --Rhodo Busch 14:01, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Rangesperren

Ich möchte ja nicht meckern,... doch möchte ich doch. Wenn ihr schon Ranges sperrt, gebt wenigstens ne anständige Begründung an. "Verstoß gegen BNS" ist super gut nachzuvollziehen und lässt sich unseren Kunden im OTRS auch klasse erklären. So geht's wirklich nicht, liebe Kollegen. -- ShaggeDoc Talk 14:20, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei einigen Spezialisten geht das mit der erklärten Absicht einher, jenen Langzeit-Trollen keine internen Namen zu geben bzw. in irgendeiner Form übermäßig Beachtung zu schenken. --Polarlys 14:50, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich denke nicht, dass das Docs Problem ist, sondern das „BNS“. Wer sich mit der Wikipedia nicht auskennt, wird dies nicht verstehen. In diesem Falle ist entweder ein Link zu WP:BNS angebracht, ein Ausschreiben der Abkürzung oder eine leichter verständliche Begründung. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 15:15, 30. Jun. 2007 (CEST) P. S.: Ach ja, in diesem Sinne für alle, die es noch nicht kennen, sei hiermit Werbung gemacht für C-Ms Toolserverskript zum einfachen Berechnen einer Range.[Beantworten]
Neben dem vom Doc angemerkten Punkt hab ich auch noch was zu mosern: Mir fallen in letzter Zeit zunehmend lange Rangeblocks auf. Leute, man kann nicht mal eben tagsüber(!) Fünfundsechzig*tausend* Adressen für zwei Stunden plattmachen, nur weil da irgendso’n Spinner in der Range sitzt. Das ist schlicht unverhältnismäßig. Rangeblocks sind der Not-Aus. Mitten in der Nacht ist das nicht ganz so wild (wobei ich auch da alles über eine Stunde zu lang finde), am Tag bitte nicht mehr als 30 Minuten. —mnh·· 15:24, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zwei Stunden? Teilweise werden Ranges für ne Woche und länger mit ner banalen Begründung ausgeknipst. Wenn man wenigstens mal nen kleinen Vermerk machen würde wie FritzG oben. -- ShaggeDoc Talk 15:26, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ach Du Schei…. Wenn da nicht verflixt gute Gründe vorliegen geht das imo gar nicht. Viele Grüße, —mnh·· 15:37, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte? Soetwas empfände ich als Missbrauch der Adminknöpfe gegen den Gedanken unserer freien Enzyklopädie. Meine Sperrzeiten für Ranges sind ähnlich denen von mnh, über eine Stunde geht gar nicht. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 15:42, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und ich dachte das Teil hier heißt freie Enylopädie, weil am Ende freie Inhalte rauskommen, nun lerne ich, es heißt so weil jeder mitmachen darf und die Freiheit hat auch Unsinn zu machen. Na lernt halt nie aus. --80.133.154.134 18:26, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wo ist das Problem: Es heißt ja auch nicht "freie Enzyklopädie", sondern "Enzyklopädie mit freien Inhalten". --STBR!? 18:28, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das sollte nur meine Verwunderung ausdrücken, das jemand wie DerHexer, der nun wirklich lange dabei ist, das frei von feie Enzyklopädie interpretiert im Sinne von "jeder hat das Recht mitzumachen" anstatt wie "besteht aus freien Inhalten". --80.133.154.134 18:34, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tut mir Leid, dass ich das für beide Bedeutungen nehme, die der GNU FDL, die ich auf's schärfste verteidige, und die freie und freiwillige Arbeit an diesem Projekt. So habe ich die Bedeutungen hier gelernt und so verbreite ich sie hier. Dass ich hier speziell auf die eine (die Nummer 4, und nicht wie du dachtest, die Nummer 5) zurückgreife, verschuldet der Kontext. Ein bisschen weniger „ad hominem“ zu diskutieren wäre hier des Weiteren angebracht. —DerHexer (Disk.Bew.) 19:00, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tja ich war vorher davon ausgegangen das es nur 2 Rechte in der Wikipedia gibt, das right to leave und das right to fork. --80.133.153.20 19:17, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ach, und ich dachte immer es wären vier und zwar vier andere. —DerHexer (Disk.Bew.) 19:25, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gut der Punkt geht an dich. Ich will das hier nicht weiter in die Off-Topic-Ecke treiben, deshalb nur kurz warum ich solche Argumente, wie Recht zur Mitarbeit wegen "frei'", für kontraproduktiv halte. Auf dem Papier machen sie sich super, nur lassen sie sich sehr gut von Trollen instrumentalisieren. Das erhöht den Aufwand der Trollbekämpfung mit dem gestiegenen Aufwand wächst auch der Frust der Trollbekämpfer, was zu höherem Verschleiß und letzlich zu noch mehr Trollerei führt. Letzlich gewinnt das Projekt mehr Trolle hinzu und verliert mehr gutarbeitene Mitarbeiter. --80.133.132.116 19:47, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dafür haben wir die Eingangskontrolle, die versucht, solche Fälle so gut wie möglich von den hart arbeitenden Autoren in gleichsam hart arbeitender Weise fernzuhalten. … Und natürlich ist das kontraproduktiv, aber dafür sind wir auch eine freie[4] Enzyklopädie, die neue Autoren sucht und fördert, und nicht nach bestimmten Kriterien gefiltert zulässt. … Aber eine Grundsatzdiskussion ist an dieser Stelle wirklich nicht nötig. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 20:29, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Finde ich auch etwas übertrieben. Ich sperre im Notfall auch nur max. 30 Minuten. Und wenn man schon für Tage oder gar Wochen eine Range sperrt, sollte zumindest eine gut verständliche Begründung angegeben werden und das Anlegen von Benutzerkonten erlaubt werden. Dann können Mitmachwillige notfalls noch anmelden und mitmachen anstatt komplett in die Röhre zu schauen. --STBR!? 15:44, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jepp, so hab ich das auch gemacht, als ich die Firmen-IP von Daimler für einen Monat gesperrt hatte. Die, die wirklich Interesse an der Mitarbeit haben, können sich anmelden und die unter der IP nur vandalierenden Besucher sind gesperrt. —DerHexer (Disk.Bew.) 16:07, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was bringen diese 30 Minuten? Vandale ist danach im Bett? --Polarlys 18:30, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das bringt insofern was, wenn irgendwelche Helden meinen, nach einer normalen IP-Sperre im Minutentakt sich neu einzuwählen um hier neu aufzuschlagen. Die haben dann meisten keine Lust, 30 Minuten zu warten. Bisher war das immer recht effektiv. --STBR!? 18:34, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag: Jede Range sperre (mit Ausnahme von AOL), die über mehr als 1 Stunde geht muss (z. B. hier) ausführlich begründet werden und die Begründung per Difflink in den Sperrkommentar eingebunden werden. Ansonsten wird die Sperre bei Anfrage wieder aufgehoben. -- ShaggeDoc Talk 16:01, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die ganze Sache dürfte AOL ÜBERHAUPT NICHT betreffen, da es einen allgemeinen Beschluss geben soll, dessen Ergebnis in Wikipedia:AOL abgebildet ist. Allerdings halten sich manche "Spezialisten" nicht daran, verweisen aber auch noch ganz dreist darauf, wenn sie eine AOL-IP für bis zu einer Woche abklemmen. Belege dazu, die in die 20ger gehen (danach habe ich vorübergehend mit dem Sammeln aufgehört), können nachgereicht werden. Siehe auch: X 195.93.60.35 16:40, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn gewisse Leute hier morgens 3 Uhr ihre Show abziehen, bringt eine Stunde gar nichts und die Dokumentation hier zeigt nur unsere Hilflosigkeit und unsere Mittel auf (es soll Vandalen geben, die davon keine Ahnung haben). Wenn 65000 Adressen betroffen sind, wieviele Menschen bekommen dann in einem gewissen Zeitraum eine IP aus diesem Bereich zugewiesen, besuchen die Wikipedia und wollen hier anonym editieren? Ggf. könnte ja mal jemand eine Übersicht über eine derartige Range erstellen (anonymisiert), die einen Eindruck davon vermittelt, welche Edits hier an einem Tag auflaufen. --Polarlys 16:19, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung, wobei ich das bei zwei Stunden vll. noch nicht hier machen würde, sondern eine vernünftige Begründung angeben würde. —DerHexer (Disk.Bew.) 16:07, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Meinetwegen auch zwei Stunden. So schnell bekommen wir in der Regel auch im OTRS keine Mecker, das dauert meistens etwas. -- ShaggeDoc Talk 16:11, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn es gewichtige Gründe gibt, hier temporären den Zugang einzuschränken, seid ihr IMHO niemandem Rechenschaft schuldig. Man darf sich eh fragen, wer sich wohl unter anderem melden wird: Wenn ich hier eine Hochschul-IP abklemme, von der ein Jahr lang, auch nach wochenlangen Sperrungen immer wieder ähnliche Edits kamen, so werde ich mir kaum Sorgen über den „Wohnheimnachbarn“ oder „Mitbewohner“ machen, der auf einmal ein Interesse daran äußert, die Enzyklopädie sinnvoll editieren zu wollen, von einer gesperrten Seite direkt den sperrenden Admin (er weiß was das ist und wie es hier läuft) findet und dann die Kontaktmöglichkeiten nutzt, um eine Aufhebung der Sperre anzuregen. Irgendwann fühlt man sich verarscht. --Polarlys 16:19, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mag sein. Hier geht es aber um Ranges.--Berlin-Jurist 16:22, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Wir fühlen uns irendwann auch verarscht, wenn die Adminkollegen sich zu fein sind, ihre Sperren anständig zu begründen sollen sie ihre Knöppe abgeben und nich anderen Leuten arbeit verursachen. -- ShaggeDoc Talk 16:23, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann sprich das bitte bei diesen „Adminkollegen“ gezielt an. --Polarlys 17:32, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, das ist eine Sache, die jeden Admin etwas angeht. -- ShaggeDoc Talk 17:34, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wo wurde eigentlich mit der von Dir in Anführungszeichen gesetzten Begründung gesperrt? Ich habe bisher nur einen Fall finden können, wo es ersten ausgeschrieben und zweitens verlinkt war (ist zwar auch nicht wirklich sinnvoll, aber trotzdem etwas ganz anderes) --Tinz 17:37, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich glaub', es ging wohl mehr um die Dauer und weniger um die Begründung, die ich auch nur in der von dir erwähnten Fassung gefunden habe. —DerHexer (Disk.Bew.) 17:40, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann habt wahrscheinlich schon die eine Gefunden, die andere (wegen der es auch Mecker gab) ist schon ein paar Tage länger her. Und ausgeschrieben oder verlinkt ist dabei vollkommen schnurz. Die Sperrmeldung hat für den Gesperrten nachvollziehbar zu sein. Verstoß gegen BNS bei ein paar Hundert oder Tausend IP-Adressen sagt nichts, wenigstens ein "zur Begründung siehe..." wäre mehr als nur sinnvoll. Zudem ging es auch um die Sperrdauer. -- ShaggeDoc Talk 17:45, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
ok, dann ist das Sperren mit unverständlichen Abkürzungen also eine andere Baustelle. Das wäre nämlich auch bei Enzel-IPs schlecht, ist aber offenbar auch nicht geschehen. --Tinz 17:59, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei einzelnen IPs kannst du dir wenigstens noch die Contribs anschauen und dir daraus was zusammenreimen, aber bei n paar hundert Adressen... In erster Linie geht es darum, das eine Pauschalbegründung wie BNS oder Vandalismus bei Ranges nicht nachvollziehbar ist, nicht für den Gesperrten aber auch nicht für andere Admins, die vielleicht jemandem, der mit gesperrt worden ist erklären müssen, was der Grund dafür war. Bei 2 Stunden schreibst man halt n büschen was allgemeines, das passt schon, bei mehreren Tagen geht das aber nicht mehr. -- ShaggeDoc Talk 18:05, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, es ist schon ein haeufiges Problem, deswegen nochmal die Bitte, klare Sperrbegruendungen zu verwenden und Wikipedia-Jargon wenn moeglich zu vermeiden. Als Beispiel: Sockenpuppe finde ich etwa gerade noch akzeptabel, aber zu viele Admins kuerzen das dann noch auf Socke ab, was schon das eine oder andere mal Verwunderung ausgeloest hat. --P. Birken 14:26, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vom Technischen zum Inhaltlichen

Mitglied eines Sockenzoos, unterdessen als "Beuys-Socken" eingeordnet und benannt, läuft zum OTRS, um unter anderem mich zu denunzieren, weil der (der Socke unterdessen wohlbekannte) versionslöschender Admin (ich) einen kleinen Fehler gemacht hat; nicht immer läuft alles glatt, und manchmal denke selbst ich nicht nach;-). Der von mir erwarteten Aufgabe, einen Lemma-Bereich zu beschützen, den viele Leser aufsuchen, weil sie sich Aufklärung erhoffen zu einem Bereich der modernen Kunst, kann ich nicht mehr allein nachkommen, da ich bereits höheren Orts diskreditiert bin in der Angelegenheit. Ich hoffe deshalb auf AGF bezüglich meiner Person hier bei euch und bitte diesen Artikel auf den Zustand vor der nunmehrigen Bearbeitungen durch diesen Benutzer zu revertieren und den Benutzer als "Beuys-Socke" zu sperren. In diesem Fall ist eine Kenntnis von "Fluxus" nicht nötig (der Artikel dazu ist übrigens auch z. T. überaus fragwürdig), die Edits des fraglichen Benutzer in dem hier verlinkten Artikel sind sprachlich fehlerhaft, POV und zudem von einer schauderhaften, aber unter "Weblinks" angegebenen Seite abgeschrieben; der Stub wurde zu einem LA-würdigen Zustand erweitert. Das kann auch jemand herausfinden, der von moderner Kunst nichts versteht. Ich hatte bereits um Hilfe bezüglich meiner administrativen Tätigkeit in dem gesamten Beuys-Lemmabereich hier nachgesucht, aber eben dies zur Antwort bekommen: man verstehe nichts davon. Aber ich. Und ich möchte, dass ihr mir vertraut und nicht einer mit einigen Wassern gewaschenen, aber unfähigen Socke eines Unbekannten, der die WP unter Zuhilfenahme eines in diesem Falle höchst zweifelhaften Begriffs von Freiheit als Macht-Spielort missbraucht hat und dies immer noch tut. --Felistoria 20:03, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

P.S.: Kuriosererweise hat Felix exakt 3 Minuten nach meinem Edit den Revert gemacht (vielleicht ja nur ein wunderbarer Zufall?:-) und eben den Hinweis auf der Disk des Benutzers hinterlassen, den der mir natürlich nie abgenommen hätte. Das etwas systematischer praktiziert und wir wären einige Sorgen los. Danke, Felix. --Felistoria 20:19, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Damit es hier nicht zu einem Editwar kommt... könnte mal bitte jemand von euch Admins sich ankucken, ob Daniel Herzbergs Revert meiner Änderung der IP-MB-Auswertung sinnvoll ist oder nicht? Danke. --Matthiasb 14:49, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin zwar kein Admin, aber bei 60 (Contra) : 47 (Ablehnung) würde ich nicht von einer klaren Mehrheit sprechen. Das Meinungsbild ist aber ein gutes Beispiel, wie man es nicht machen sollte (ungünstige Formulierung, Nachbesserung während des Abstimmungszeitraums, kein Abschluss am Ende der Abstimmung, fehlende Auswertung). Dass ein nicht angemeldeter Benutzer die Auswertung nach zwei Tagen präsentiert, zeigt doch, dass mit diesem MB etwas im Argen ist. Mit deiner Formulierung hast du die ablehnenden Stimmen quasi ausgeschlossen und somit das Ergebnis ziemlich verändert. --32X 15:53, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab mal einen neuen Formulierungsversuch aufbauend auf matthiassb unternommen, immerhin ergab sich doch eine klare Mehrheit (auch im Vergleich zu den Ablehnungen) gegen inhaltliche Kategorien per Vorlage (das mit den Wartungskategorien haette man ja eigentlich auch per Common Sense entscheiden koennen, implizit war denke ich klar, dass es nicht um die Abschaffung von Kategorie:Begriffsklaerung etc ging). --Elian Φ 00:42, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Übersetzung der Magischen Wörter

Unter Hilfe:Variablen/Übersetzungen habe ich eine Liste der Magischen Wörter und Variablen angelegt, um gemeinsam an einer Lokalisierung arbeiten zu können. Wer Lust und Zeit hat, ist gerne eingeladen, seine Vorschläge für sinnvolle Übersetzungen dort einzutragen. Danke. --Raymond Disk. Bew. 19:12, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist die Übersetzung denn teilweise überhaupt notwendig/sinnvoll? Wenn wir {{DEFAULTSORT: }} in {{STANDARDSORTIERUNG}} oder so umbenennen, dann bedeutet das nur wieder, dass großflächig Ersetzungen durchgeführt werden und die allgemeine Verwirrung zunimmt ;-) --Polarlys 19:18, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
wird ja nicht umbenannt, sondern ist eine zusätzlich Möglichkeit. Trotzdem hat Lys schon recht: Die Verwirrung wird zunehmen, wenn es mehrere Möglichkeiten für ein und den selben Befehl gibt. BTW: Ich hab mich mal versucht, theoretisch wäre es so richtig, oder? --schlendrian •λ• 19:20, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich finde DEFAULTSORT doof ;o) ... merke ich mir nie (und verwende es daher auch nicht) und wäre hier für eine deutsche bezeichnung die ich mir wenigstens merken kann ;o) ...Sicherlich Post 19:23, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich löse das mit einem Autotext, bei ds# kommt bei mir automatisch {{DEFAULTSORT: }} --Polarlys 19:49, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, die Übersetzungen sollten wohldurchdacht seinund nur sehr sparsam eingesetzt werden - gerade die Übersetzung „STANDARDSORTIERUNG“ würde ja regelrecht zur Standarten-Falschschreibung, und damit einhergehend den „warum funktioniert das nicht?“-Fragen, einladen ;-) -- srb  20:02, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich könnten diese magicwords in der Editbox bei den ganzen Sonderzeichen eingefügt werdeb. Agathoclea 15:42, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Personenartikel / Löschungswünsche der Betroffenen

Es tauchen immer wieder mal Fälle auf, in denen Persönlichkeiten, über die es einen Artikel gibt, bzw. deren Freunde/Bekannte/Manager etc. in „ihren“ Artikeln Kürzungen vornehmen bzw. diese ganz leeren mit dem Hinweis darauf, dass ein Eintrag bei Wikipedia vom Betroffenen nicht gewünscht ist. Aktuell haben wir wieder so einen Fall bei Benjamin Strecker. Der hier löschende Benutzer beruft sich in einer Mail an mich darauf, dass der Betroffene keinen Eintrag bei WP wünscht. Wie gehen wir in einem solchen Fall vor? In Wikipedia:Eigendarstellung und Wikipedia:Artikel über lebende Personen habe ich keine Vorgehensweise gefunden, die hier einschläig ist. --Tobi B. - Sprich dich aus! 21:53, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Solange eine Person die Relevanzkriterien erfüllt, ist es afaik wurscht ob sie es will oder nicht, in der Wikipedia verewigt zu werden. -- 21:59, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Person eher grenzwertige enzyklopädische Relevanz hat, sollte dem Wunsch entsprochen und der Artikel gelöscht werden. Hier muss das Informationsinteresse der Allgemeinheit mit dem Persönlichkeitsrecht der betroffenen Person abgewogen werden. Dass diese Abgrenzung teilweise subjektiv ist, liegt in der Natur der Sache, macht sie aber nicht weniger wichtig. Die Relevanzkriterien reichen hierzu nicht aus. sebmol ? ! 22:01, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Aus diesem Grund wurde schon mal ein Artikel gelöscht (anscheinend sogar ganz ohne Löschdiskussion), ich persönlich sehe es aber wie S1. --slg 22:07, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich eher wie sebmol ;o) ...Sicherlich Post 22:09, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kannst du konkret erklären, warum du das problematisch findest? sebmol ? ! 22:10, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Aus meiner Sicht: Erstens - ich will eine klare Äußerung des Betroffenen etwa per OTRS. Behaupten, ich sei Freund/Bekannter/Manager kann jeder. Zweitens: Ich sehe es wie Sebmol. Es muß eine Abwägung der Interessen stattfinden, und bei grenzwertig relevanten Personen dürfte deren Persönlichkeitsrecht regelmäßig überwiegen. Drittens: WP:BIO - ein Teil der Probleme ließe sich vielleicht durch eine größere Beachtung der Hinweise dort vermeiden. Abschließend ein Ceterum Censeo: Unsere Relevanzkriterien für lebende Personen sind ohnehin viel zu weit. -- Tobnu 22:22, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wer in die gesperrten Lemmata schaut, wird sowohl Firmen als auch Personen finden, die auf Wunsch/Drohung im OTRS gelöscht wurden. Es bleibt zu klären, inwiefern dem entsprochen werden muss/es dafür eine rechtliche Grundlage gibt (unsere RK sind da völlig belanglos), oder ob es letztlich nur der Weg des geringsten Widerstandes ist. Geht es um letzteres, so sind wir ganz schön erpressbar. Dass das Problem in Hinblick auf Aufweichung der RK nicht kleiner wird, d. .h. dass der Kreis jener, die ein berechtigtes Interesse daran haben, hier nicht aufgeführt werden wollen, größer wird, sollte man vielleicht im Hinterkopf behalten. --Polarlys 22:12, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die RKs sind immerhin ein Indiz dafür, dass die Betroffenen Personen eh in den Medien vorkommen, andernfalls könnten sie nicht relevant sein. Siehe in diesem Fall: [6]. - In den mir untergekommenen Fällen waren es eher Selbstdarsteller, die mit der NPOVisierung des Artikels oder dem Verlauf einer LD nicht einverstanden waren und sich dann plötzlich aufs Recht am eigenen Artikel besannen. --Logo 22:20, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wir haben gerade bei lebenden Personen teilweise sehr automatisch, sprich willkürliche Relevanzkriterien, die nichts mit der tatsächlichen Bedeutung der Person zu tun haben. Damit überschreiten auch viele Personen die formelle Relevanzschwelle, die in den Medien nie oder fast nie auftauchen, und wenn dann auch meist eher im Zusammenhang mit einer bestimmten Position statt ihrer allgemeinen Biografie. Um ein Beispiel zu geben: nach unseren Kriterien ist jeder Professor relevant, egal ob sie in den Medien genannt oder sie etwas Bedeutendes geleistet haben. Das heißt, ein Professor, der einfach nur Forschung betreibt, und sonst in der Allgemeinheit nicht mehr auftaucht, müsste sich gefallen lassen, dass seine komplette Biografie in der Wikipedia steht. Das ist unverhältnismäßig. sebmol ? ! 22:28, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist in meinen Augen einfach auch eine Kosten-Nutzen-Abwägung. Kostenpunkte des Behaltens sind hier der entstehende Stress, der Betreuungsaufwand und unter Umständen die Kosten und der Zeitaufwand rechtlicher Schritte, während der Nutzen des Behaltens hauptsächlich in der Befriedigung des Informationsinteresses der Leserschaft und (zum Teil) im Ansehen der Wikipedia liegt. Wenn dieser Nutzen nicht ausreicht, um die Kosten zu decken, dann sollte der Artikel gelöscht werden. Sprich, wenn es eine Person oder eine Organisation ist, die eigentlich kaum interessant oder bedeutend ist, selbst aber mit rechtlichen Schritten droht, wäre es sinnvoll den Artikel zu löschen. Andererseits gibt es aber auch genug Personen oder Organisationen, die zweifelsfrei relevant sind und deren Wunsch auf Löschung keinesfalls entsprochen werden kann, weil das Informationsinteresse und der potenzielle Rufverlust berechtigterweise recht groß sind. Deswegen ist das eine Abwägungsfrage. sebmol ? ! 22:24, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Moin,hilft hier nicht das allgemeine Presserecht weiter? IMHO (IANAL) muß sich zunächst mal jeder, der sich einen Presseartikel gefallen lassen muß, auch einen Enzyklopädieartikel gefallen lassen. Als im Zweifel wegweisend würde ich Person der Zeitgeschichte (nicht gerade sehr erhellender Artikel) auffassen: Absolute Personen der Zeitgeschichte können gegen eine Erwähnung in einer Enzyklopädie gar nichts tun. Bei relativen Personen der Zeitgeschichte müssen möglicherweise Grundsatzentscheidungen herangezogen werden: Anders als Presseberichterstattung (vorübergehende muß auch eine relative Person der Z. ertragen) ist eine Enzyklopädie ja permanent - und klassische Papierenzyklopädien haben sich vermutlich nie mit relativen Personen der Zeitgeschichte abgegeben... Viele Grüße --Thomas Roessing 22:22, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Entweder ist eine Person eine Person des öffentlichen Lebens, dann bekommt sie einen Artikel, und sie kann sich auch nicht darüber beschweren, weil sie ohnehin dauernd in der Zeitung steht. Oder sie ist eben keine öffentlich relevante Person, dann hat sie in unserer Enzyklopädie nichts verloren. Die RK für lebende Personen müssen lauten: bei wem das öffentliche Informationsinteresse schwerer wiegt als das Persönlichkeitsrecht, der kommt rein. Alle anderen fliegen raus. --m  ?! 22:29, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du verstehst es wie kein anderer, den Zorn der Lokalpatrioten auf dich zu ziehen ;-) sebmol ? ! 22:32, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
ACK Magadan. WP:BIO schlägt WP:RK, deswegen gehören Vertragsamateure mit 5 Zweitligaeinsätzen und FH-Profs auch gelöscht. --NoCultureIcons 22:39, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) Das ist, Magadan, ein qualitativer Anspruch, der über die hier gestellte Frage hinaus geht, denn hier wimmelt es ja geradezu von (wahrscheinlich nicht mal) relativen Personen der Zeitgeschichte. Und nur diese relativen können ihr Persönlichkeitsrecht geltend machen, die von Logo erwähnten lohnen der Mühe nicht, da wird, denke ich, einfach gelöscht; wenn jemand diesen Ort als Werbeplattform missversteht, darf er ohnehin bei Nichtgefallen gern wieder gehen und warten bis er tot ist und den Olymp erreicht hat. So what? --Felistoria 22:41, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt tatsächlich Fälle, wo Personen Artikel über andere Personen anlegen und verteidigen, weil sie selbst ein Problem mit der Person haben. Das geriert sich dann oft als verkappter Enthüllungsjournalismus, ist aber am Ende für uns kaum förderlich. sebmol ? ! 22:48, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Persönlich mach ich es auch davon abhängig, was es für eine Person ist: Promis aus dem Show-Business sind eine Sache – die leben von ihrer Medienpräsenz, also müssen sie auch mit Artikeln über sich leben. Das gilt aber etwa für die meisten Wissenschaftler *nicht*. Jetzt mal abgesehen von den ganz großen Namen (für die Informatik fallen mir da spontan DEK, Biham, Shamir, Rivest, Papadimitriou u.a. ein) halte ich es für völlig falsch solche Personen mit Artikeln zu versehen, wenn das definitiv nicht gewünscht wird und beim OTRS eine entsprechende Anfrage vorliegt. Die rechtliche Lage ist mir da herzlich wurscht, nicht alles was ethisch fragwürdig ist, ist auch verboten. Und überlasst doch bitte den „Enthüllungsjournalismus“ den dafür geeigneten Medien. Grüße, —mnh·· 22:53, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, die alle-Professoren-sogar-solche-an-irgendwelchen-Privatklitschen-die-kein-Mensch-kennt-sind-relevant-Regel gehört als allererstes abgeschafft (ist ja gut, ich beruhige mich gleich wieder ;-) --m  ?! 23:03, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Selbst wenn dieses eine Kriterium entfällt (ganz und gar nix dagegen): die RK kranken imo am grundsätzlichen Problem, dass sie einerseits konzeptionell hinreichende Kriterien sind, andererseits aber jeder Mist darin aufgenommen wird, damit auch ja nix gelöscht wird, was sich irgendwie vertreten lässt. (Ich will jetzt gar nicht von Inkonsistenzen wie „eine Band mit einer CD ist wichtiger als eine Firma mit 900 Mitarbeitern“ anfangen). Zu deutsch: sofern sich nicht grundlegend etwas an den RK ändert, wird es immer Fälle geben, die zwar pro forma relevant sind, wo aber (imo) der Wunsch nach Löschung auch durchaus respektiert werden kann, ohne dass die WP dann eine wesentliche Lücke aufweist. Ich halte nix davon, sowas auf Biegen und Brechen zu behalten, die Zeit würde besser in die wirklich wichtigen Lemmata gesteckt. Da gibt’s einige, die das mal vertragen könnten… Viele Grüße, —mnh·· 00:06, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die RKs sind sicherlich alles andere als optimal, aber mach doch einfach einen praktikablen Vorschlag, wie die RKs stattdessen aussehen sollten (oder womit Du sie ablösen willst) - und Du wirst sehr schnell feststellen, warum die RKs so sind wie sie sind. -- srb  01:26, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn Strecker eine Mail mit glaubwürdiger Authorisierung ans OTRS schickt, dann würde ich eine Löschung auch befürworten, da sowohl die Relevanz grenzwertig als auch der Artikel mehr als mies ist - beim von S1 genannten Beispiel (siehe auch en:Johann Goldammer) sehe ich es schon kritischer, da er genau der Personengruppe der in der Öffentlichkeit auftretenden Experten angehört über die man mitunter Hintergrundinformationen sucht, aber nur mit großen Anstrengungen etwas findet. -- srb  01:26, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meinetwegen kann der Strecker-Artikel gerne weg, aber dass die Person darauf einen wie immer gearteten Anspruch hätte, bezweifle ich. Siehe nochmal [7]. Seine Schokoladenseite ist Rechts, und bei Katrin Wans kann man ihn engagieren. --Logo 01:36, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich finde schon wichtig, dass die Bitte um Löschung nachweislich von einer betroffenen Person stammt, nicht von irgendwem. -- Mbdortmund 02:28, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die genannten Punkte greifen teilweise etwas zu kurz. Ein Professor etwas ist eine Person des oeffentlichen Lebens und kann sich wie ich das verstehe, rechtlich gegen einen Wikipediaeintrag, der seine Arbeit (!) beschreibt, nicht wehren. Demgegenueber steht die Tatsache, dass das mit der Person des oeffentlichen Lebens zwar rechtlich stimmt, aber faktisch nicht und die Mehrzahl der Professoren nicht im oeffentlichen Leben stehen in dem Sinne, dass ihre Arbeit wirklich in der Presse auftaucht. Kurz: der Personenkreis, der sich fuer diese Personen interessiert, ist faktisch klein, der Mehrwert der Artikel in der Regel sehr gering (reine Abschrift der Homepages). Ich sehe es vom Anstand her geboten, solche Artikel gar nicht erst ohne Einverstaendnis der Personen anzulegen. Voellig unverstaendlich ist es mir, dass Leute meinen, durch Anlage von solchen Artikeln auch noch ein gutes Werk zu tun. Zusammenfassung unabhaengig vom konkreten Beispiel der Professoren: Artikel dieser Art sollten ohne grosse Diskussionen geloescht werden. Der Mehrwert fuer die Leser ist gering, die Gefahr von Persoenlichkeitsrechtsverletzungen hoeher als bei "richtigen" Personen des oeffentlichen Lebens und die RKs dienen hier eigentlich eher dazu, Selbstdarstellern ein Einfallstor zu liefern, als tatsaechliche Relevanz festzuhalten. --P. Birken 14:16, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann die ganze Diskussion nicht nachvollziehen. In der wikipedia sollen nur belegte Aussagen stehen. Wenn wir also in der Lage sind, einen Personenartikel zu schreiben, muss es außerhalb der wikipedia öffentlich zugängliche Quellen geben, die die Inhalte bestätigen. Gibt es diese Quellen nicht, so ist der Artikel (oder die unbelegten Teile) zu löschen. Sind die Quellen offensichtlich (oder gerichtlich festgestellt) rechtswidrig (z.B. weil ein Paparazzi über die Stränge geschlagen hat oder ein Medienunternehmen das Caroline-Urteil nicht verstanden hat) können wir uns nicht auf die Quelle berufen. In allen anderen Fällen versucht der Betreffende uns die Veröffentlichung zu untersagen, was er der Originalquelle nicht untersagen konnte. Das ist inakzeptabel. Wer nicht will, dass wir den Spiegel zitieren, sollte dem Spiegel zunächst die entsprechende Aussage verbieten lassen.Karsten11 22:07, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nun, wenn wir konsequent Belege einforderten, könnten wir einen Großteil der auf dieser Plattform getätigten Aussagen streichen. Dies ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine gängige Praxis, dieses Argument wird abseits von Artikelauszeichnung gerne zum Streichen unliebsamer Passagen oder Löschen ganzer Artikel (immer wieder beliebt: „Nazi-Bands“). Wenn eine „Quelle“ für uns all das ist, was mittels Google zu finden ist (und das Gefühl hab ich manchmal), so könnte man hier von hunderttausenden Deutschen einen „belegten“ Eintrag erstellen, das müsste dann im Umkehrschluss auch rechtlich unbedenklich seinw. Grundlegende biographische Daten von der Seite des Arbeitgebers („Unsere Mitarbeiter stellen sich vor …“), ein paar Interessen und Meinungen aus Postings im Usenet, ein wenig Engagement von der Vereinsseite. Bei all diesen Veröffentlichungen hat der Betroffene es in der Hand, was er von sich preisgibt, er kann die Informationen bis zu einem gewissen Grad wieder entfernen. Der Charakter dieser Plattform erschwert dies, abgesehen von einer Löschung, massiv. Wir können mit ein wenig Kenntnis der Person auch verschiedene Aspekte dieser Person verknüpfen, obwohl diese sie offensichtlich zu trennen versucht (Hans-Peter Müller von Serviceabteilung A ist Hans-Peter Müller von BDSM-Community B und Hans-Peter M. von Myspace). All dies ist keine Grundlage, für eine prominente Darstellung einer Person durch Dritte. --Polarlys 22:50, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Polarlys hat recht: es geht ja hier nicht um RKs, sondern um die Frage, ob jemand einen Artikel über sich in der WP verbieten kann, das ist etwas ganz anderes. Als Wissenschaftler, Journalist oder Lehrer hast du zwar Öffentlichkeit, bist aber keineswegs eine absolute Person der Zeitgeschichte, nicht mal eine relative, und musst dir zu deinen Lebzeiten keineswegs gefallen lassen, von irgendwem irgendwo mit deinen persönlichen Daten nebst Vita nebst allerlei "Verknüpfungen" über die von dir selbst festgeschriebenen Orte hinaus angeführt zu werden. Da in den meisten Fällen die Leute ja gar nichts dagegen haben, sollten die Einsprüche m. E. als das behandelt werden, was sie sind: Einzelfälle, die auch im einzelnen geprüft werden. Wie oft ist es denn im letzten Jahr vorgekommen, dass jemand hier einen Artikel über seine Person entfernt haben wollte? --Felistoria 01:15, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gefühlt: nicht selten. - Wir haben einen aktuellen, dramatisch klingenden Fall: hier. Die Person hat 320 echte Googletreffer, veröffentlicht reichlich, ist auch für Interviews und Podiumsdiskussionen zu haben. Möchte aber ein bestimmtes (soweit ich sehe unbestreitbares und unbestrittenes) Detail aus dem Lebenslauf gelöscht bzw. ersatzweise den ganzen Artikel gelöscht haben. - In der Tat, Einzelfallentscheidung ... --Logo 01:32, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dieser Fall ist ein gutes Beispiel. Die Behauptung des Beitritts in den Jesuitenorden ist unbelegt. Also fliegt sie raus. Dann hat sich der Wunsch des betreffenden erledigt. Oder irgendjemand stellt die Info mit Quelle wieder ein. Dann gibt es keinen Grund, dem Wunsch des Betreffenden zu entsprechen.Karsten11 09:44, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Diese Angabe findet sich in seinem Lebenslauf (http://members.aol.com/hdmutschler/BEWER.htm) wieder. Mittlerweile will er damit nichts mehr zu tun haben und für uns stellt sich die Frage, inwiefern wir hier unliebsame Angaben verschwinden lassen. --Polarlys 14:05, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jetzt noch mal ganz konkret mit dem anderen genannten Beispiel: beim Herrn Goldammer (s. a. en:Johann_Goldammer) lag doch nun wirklich kein Löschgrund vor. Wer Prof. an einer dt. Universität ist und dazu noch in allerhand Medien als Experte auftritt, muss sich doch wenigstens gefallen lassen, dass er mit Nennung seines Fachgebiets und ein paar Veröffentlichung in einem Gelehrtenlexikon (und das ist WP ja durchaus auch) erscheint. Wenn er sich selbst bescheidenerweise dort durch einzelne Formulierungen überbewertet sieht, ist das wieder was anderes, aber das muss und darf doch keine Löschung des ganzen Artikels bedeuten. --AndreasPraefcke ¿! 14:26, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde von einem dritten aus dem Bereich angelegt, um einen Link mehr auf den eigenen Selbstdarstellerartikel zu haben Er war inhaltlich teilweise falsch und von der Person deswegen und aus Gruenden der Bescheidenheit unerwuenscht. Warum man sich so etwas gefallen lassen muss, ist mir ganz ehrlich schleierhaft. Dieser Gedanke, die Wikipedia wuerde dadurch irgendetwas gutes tun, dass sie Personen, die gerade mal so relative Personen der Zeitgeschichte sind ein Denkmal baut, ist doch absurd. Ich habe den Eindruck, dass hier immer wieder die Maxime angelegt wird: "Wir Wikipedianer" tun etwas gutes fuer die Welt, also duerfen wir einfach mal alles. WP ist uebrigens im Bereich lebeneder Professoren kein Gelehrtenlexikon, sondern einfach vor allem ein Selbstdarstellerlexikon, Relevanzkriterien sei Dank. --P. Birken 11:16, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch ein Comment: Wenn ein Wissenschaftler den ausdrücklichen Wunsch äußert, in der Wikipedia keinen Artikel zu haben, sollte diesem Wunsch auch entsprochen werden. Ausnahmen bilden dabei imho nur Wissenschaftler mit besonderem Medieninteresse, etwa Leibnizpreisträger, Gesellschaftsvorsitzende. Wenn jemand dringend meint, einen Artikel zu einem noch lebenden Wissenschaftler anlegen zu müssen (wir Bios sind immer wenn es um Erstbeschreiber geht in dieser Situation), wäre ein gangbarer Weg eine Nachfrage (der meiner Erfahrung nach meistens eine positive Nachricht incl. Vita folgt) oder zumindest die Konzentration auf die wesentlichen Forschungsinhalte - und eben auch die Löschung, wenn der Betroffene dies wünscht. -- Achim Raschka 11:39, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

bitte habt auch im blick, dass die rechtsprechung nach den neusten emrk-urteilen in sachen caroline und co derzeit dabei ist, das konzept der absoluten und relativen person der zeitgeschichte über bord zu werfen. tendenziell wird der persönlichkeitsrechtsschutz auch von personen, die sich selbst in die öffentlichkeit begeben haben, dabei zunehmend stärker gewichtet.--poupou review? 13:49, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Massenlöschantrag

Hier kocht einer der seltsamsten Löschanträge, die ich bislang in der WP gesehen habe. Ich habe dort bereits an einigen Stellen (unter den "Städte"-Listen) willkürend eingegriffen. Ich bitte den einen oder anderen Kollegen, sich das einmal anzusehen. Wie ist da zu verfahren? --Felistoria 00:12, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

persönlich halte ich diese Willkür eher für unklug; hier wurde versucht eine entscheidung für alle diese listen zu treffen. Wenn dann in einzelnen listen "gewillkürt" wird kommt die disk. im zweifel bald wieder mit verweis darauf, dass es sich um eine klarstellung/gleichbehandlung dreht. ich habe die disk. nicht verfolgt, aber auch Admins dürfen sich an die Löschregeln haltenM und 7 Tage sind jetzt nicht soooo lange ...Sicherlich Post 00:15, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht wollte jemand Wikipedia:Meinungsbilder/Liste bekannter / berühmter Leute aus XYZ vorgreifen? Aber da das MB in Vorbereitung ist, halte ich dies für sinnvoller als zig LAs. Sechmet Ω 00:17, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hatten wir doch neulich erst. Ich halten von diesen Großaktionen nichts, aber jedenfalls sind da löschwürdige Listen dabei. --Logo 00:20, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sollte ein anständiges MB dazu kommen, ok. Ansonsten zeigt aber die Tatsache, dass man einige Listen wunderbar schnell willkürbehalten kann (Absolut richtig Felistoria), andere wiederum in einem grottigen Zustand sind und kaum Mehrwert zu den Kategorien bieten, dass solche LAs als Einzelfallentscheidungen sinnvoll sein können (sich Dickbauchs konsequente Systematik zurückwünsch) Ich würde dem daher seinen gewohnten Lauf lassen, vielleicht sollte das ganze nur noch besser publik gemacht werden. --Taxman¿Disk?¡Rate! 00:23, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die "Listen"-Artikel in der WP sind doch - wie die Artikel überhaupt - ganz verschieden, in ihrer Qualität, in ihrer Aussagekraft und ihrer Relevanz. An was für eine "Gleichbehandlung" wird da gedacht? Bezüglich der Qualität halte ich mich an meinen Verstand; wenn ich da gegen Regeln verstoßen habe, dann stehe ich dazu. Hier möchte ich indes gerne wissen, wie mit einem derartigen Antrag zu verfahren ist. --Felistoria 00:24, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Beim Abarbeiten Einzelbegründungen bewerten, da ich kaum glaube, dass ein MB ähnliches Gesamtergebnis in den 7 Tagen erreicht werden wird. --Taxman¿Disk?¡Rate! 00:28, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Taxman: Wennn so etwas Schule macht, dann haben wir demnächst Löschanträge für ganze Kategorien - wer soll die abarbeiten? Natürlich gibt es dumme Listen - irgendwelche "berühmten deutschen Segelflieger" oder ähnliches, wo sich jeder Hansnarr dann einträgt, weil diese Listen nicht gepflegt werden; genauso gibt es schrottige Artikel in jedem Bereich, weshalb sich z.B. Redaktionen mit Qualitätssicherung ganz erfolgreich bewähren. Ich sehe im Augenblick nur, dass z. B. mir (und anderen) da offenbar ein Haufen überflüssiger Arbeit zugemutet wird, wenn da die meisten Listen-Artikel z.B. bei den Städten völlig in Ordnung sind. --Felistoria 00:35, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt teilweise aber gar keine Einzelbegründungen bzw. Einzeldiskussionen, da irgendwo in der LD steht, dass man bitte unten gesammelt diskutieren solle (ich wurde dann sogar extra nochmal dazu aufgefordert). Es gibt auch keine einzelnen Löschbegründungen, sondern nur eine pauschale Begründung, die überdies (von mir stichprobenartig geprüft) ganz offensichtlich falsch ist. Mittlerweile sind die LAs auch alle seit Stunden zurückgezogen, nur in den (von mir stichprobenartig geprüften) Artikeln stehen sie noch drin. --Olaf1541 20:54, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na toll. Ein Edit: "zurückgezogen", aber 100+ (Listen-)Artikel übrig zur Bearbeitung durch Admins: Ansehen - LA raus - Bearbeitungshinweis in der LD. Vernünftig ist das nicht. Herzlichen Glückwunsch für die Bearbeiter dieser Löschkandidatenseite. --Felistoria 01:25, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hiho ihrs, möge sich mal ein nichtinvolvierter bitte den Fall des obig genannten Benutzers anscheun. Ich hab mir gerade die letzten ca. 100 Edits des Benutzers angeschaut, da ist imho nichts, aber auch gar nichts sperrwürdiges dabei, und die Sperrgründe, die Wiggum auf seiner Disk. anführt, alles andere als hinreichend. Ob Socke oder nicht, schon durchaus ne Weile dabei und hat durchaus auch Interesse an Mitarbeit im Artikelnamensraum und inhaltliche Diskussionen auf den Metaseiten gezeigt. Was Thema Editwar angeht: It takes two to tango, so ist das eine arg asymmetrische Sperrentscheidung, und da fallen mir ganz andere ein, die gesperrt werden müssten. Würde den Account ja selbst entsperren, aber das Befangenheitsgeschrei möchte ich mir nicht anhören. Wäre daher dankbar, wenn das mal ein unbeteiligter (vorzugsweise heterosexueller...) Admin prüfen täte. --Janneman 18:06, 3. Jul. 2007 (CEST) oder haben wir sowas gar nicht, hrhr --Janneman 19:10, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich würde das Entsperren unterstützen. --RalfRBIENE braucht Hilfe 19:20, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
+1: Offenbar ein Benutzer mit einer klaren Agenda, aber ein massives Fehlverhalten habe ich in den letzten Edits nicht gesehen; ein Edit-War ist IMO kein Grund für eine Dauersperre - oder war da noch mehr? Gruß --Idler 19:25, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Benutzer entsperrt. Ich kann auch keinen Sperrgrund erkennen, und auf die diesbezügliche Nachfrage des gesperrten Benutzers auf seiner Disku wurde nicht eingegangen. Bitte notfalls die Sperrung mit Angabe der diffs erklären. Diskussionsfreudig zu sein und etwas monothematisch ist jedenfalls kein Sperrgrund. Eventuelle Edit-Wars (die soweit ich das überblicke ohnehin nicht allzu schlimm waren) wurden zumindest nicht als Sperrgrund angegeben. --AndreasPraefcke ¿! 19:25, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

(BK) Ich habe jetzt nicht alle, aber viele Beiträge durchgeguckt. Fazit: Unendlich viel Diskussionsgezeter, immer wieder der Versuch, eine Stiftung zu verlinken, die wohl noch keinen Artikel hatte (ich habe nicht überprüft, ob sie einen "verdient" hätte, aber das Ganze sah mir mehr nach Streitsucht als nach Mitarbeit aus) und eine eindeutige grammatische Verbesserung. Wiggums Sperrgrunddiskussion klingt zwar leicht genervt, aber ehrlich gesagt - ich bin heterosexuell - kann ich das verstehen. --Xocolatl 19:28, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Nur als Hinweis, was ggf. mit zu beachten ist: Punkt „Zwischenstand“ + altbekannte und sich seit Monaten hinziehende Vorgeschichte. Auf diesen Account wurde ich an Rande der CU-Anfrage aufmerksam gemacht. Meine Anmerkung dort ist bewusst nur als Empfehlung, eine Sperre zu erwägen, abgefasst. Gruß --:Bdk: 20:25, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hm. Für eine völlig unbegründete Sperrung (wie die hier geschehene) hat dieser User aber wirklich allzuviele sinnvolle Edits im Artikelnamensraum. --AndreasPraefcke ¿! 20:45, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, darauf hat eine zweite Socke aus dem Verein, die ich gleich mitgesperrt hatte, auch hingewiesen: Benutzer Diskussion:OldNeumann. Bei diesem schlagenden Argument sollte man den auch wieder entsperren, um die Chancengleichheit zu wahren. Der kam nämlich von der anderen Fraktion. Ich bin wahrlich kein Law-and-Order-Fan, es ist m.E. aber notwendig bei dem Zirkus, den ein halbes Dutzend Leute hier veranstaltet, zügig einzugreifen. Lässt man dieses Treiben gewähren, wird imho irgendwann mal ein kompletter Themenbereich unbearbeitbar, weil aus gutem Grund jeder Edit sockenpuppenverdächtig wird. Dies steigert dann wiederum die Wahrscheinlichkeit, dass es wirklich mal den falschen erwischt, was ich bei Augustiner-Bekenntnisse nach wie vor nicht glaube. Jedenfalls fällt es mir schwer, unmotivierte Nachtreterei (zur Nachhaltigkeit siehe das Daumenkino ab hier) anders zu werten als als Störerei. --Wiggum 22:31, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie offen kann man eigentlich hier noch unter dem Banner handeln, eine der Sockenpuppen eines im Themengebiet prominent vertretenen Nutzers zu sein? Mittlerweile werden die langjährigen Grabenkämpfe von GLGerman, Optimismus, BabyNeumann, Hansele, usw. doch bevorzugt über Sockenpuppen ausgetragen. --Polarlys 21:46, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Polarlys: Bitte um Erklärung des 1. Satzes. Ich kapier ihn einfach nicht. :-(
Just Info: BabyNeumann hat meines Wissens keine Sockenpuppe. Bei GLGerman vermute ich auch stark, dass er keine hat. Enligthenment gehört noch zum etc. oben dazu --Franz (Fg68at) 03:22, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wiggum hat oben auf das "Daumenkino" auf Hanseles Diskussionsseite hingewiesen. Daumenkino wär ja nicht so schlimm (zumal es hier nicht dem Erlangen der Stimnmberechtigung dient), aber er hat damit auch die Sperrung von Hanseles Diskussionsseite provoziert. Nun bin ich ja kein Freund Hanseles, aber aus dem Gesichtspunkt der Fairneß finde ich es nicht in Ordnung, wenn Benutzer:Augustinus-Bekenntnisse (den ich nicht kenne) entsperrt wird, Hanseles Diskussionsseite aber gesperrt bleibt, so daß er als gesperrter Benutzer dort nicht mehr schreiben kann. Die Regel, daß gesperrte Benutzer auf ihrer Diskussionsseite Stellung nehmen können, wurde aus allgemeinen Erwägungen eingeführt (und führt zur Entlastung der diversen potententiellen Beschwerdeseiten) und sollte nicht von einem einzelnen Benutzer ausgehebelt werden können, der zum Dank auch noch entsperrt wird. (Die Verlängerung der Sperre Hanseles von drei Tagen auf ein halbes Jahr war ohnehin unverhältnismäßig und hat den Konflikt in den von ihm bearbeiteten umstrittenenen Arbeitsbereichen noch weiter verschärft, bloß daß der Konflikt jetzt mittels Sockenpuppen ausgetragen wird). -- Der Stachel 10:27, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meine Benutzerseiten (EOD)

Könnte man meine Benutzer und Diskussionsseite für nicht und neuangemeldete Benutzer bitte schützen? Ich möchte nämlich so weit es geht ungestört bleiben. Danke. BAD 18:13, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wozu? Bisher hat noch niemand außer Dir und einem Altnutzerauf Deinen beiden Seiten beschrieben. Wenn es irgendwann tatsächlich zu häufigerem Vandalismus kommen sollte, kannst Du das immer noch auf WP:VM melden. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 18:16, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hier falsch. -- ShaggeDoc Talk 18:18, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Sache ist nur die, weil ich mit Sachen wie Vandalismus etc. nix zu tun haben will. Ich will mich nur auf sinnvolle Artikelbearbeitung konzentrieren und besonders unangemeldete Benutzer können mir jederzeit die Seiten vandalisieren. Außerdem hat sich das eh schon erledigt. BAD 21:17, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diskseiten

Interessant, ich habe eine IP Benutzer Diskussion:89.53.63.90 gesperrt, aber sie kann auf einer IP-Diskussionsseite schreiben. Wieso??--Ot 18:24, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

auf seiner eigenen Disk darf man, wenn man gesperrt wurde, weiterschreiben, um sich evtl zu rechtfertigen. Ich hab die Seite mit nem Standardtext gesperrt --schlendrian •λ• 18:26, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Siehe hier (8. April). Gruß, Stefan64 18:29, 3. Jul. 2007 (CEST)Siehe[Beantworten]
danke Gruß--Ot 18:32, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hilfe: Artikel Kupfer (erl)

Ich hab den Artikel wg. URV in der Versionsgeschichte gelöscht und kann ihn nicht wiederherstellen. Kann jemand das erledigen, da ich jetzt weg muss ? Danke --Catrin 08:28, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Letzter Versuch hat geklappt. --Catrin 08:29, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dabei hast allerdings statt der URV-Version den Revertedit gelöschht ;-). Gruß --Ureinwohner uff 09:43, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte Boris Fernbacher sofort entsperren (erl.)

Boris Fernbacher wurde gesperrt, weil er mich beleidigt hat. Ich fühle mich nicht beleidigt, habe das auf der VM dargelegt und sehe die Aktion als Vorwand, um Boris wieder einmal wegzusperren. Bitte entsperren. Danke Mitteleuropäer 09:59, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach Eigenaussagen auf seiner Dis. ist Boris Fernbacher mit der Sperrung einverstanden, insofern sehe ich keinen Bedarf (und würde es übrigens schätzen, wenn ihr dazu übergehen würdet eure privaten Scharmützel nicht auf der gesamten WP zu verteilen, danke.) --Anneke Wolf 10:21, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Boris' Ausdrunksweise könnte man als Verstoß gegen KPA werten, von daher wäre eine Sperre schon berechtigt, wenn sich der angesprochene aber gar nicht persönlich angegriffen fühlt, dann bleibt eigentlich nichts mehr übrig, was sperrwürdig wäre. Zumal die Beleidigung auch nicht so ordinär wäre, dass sie allgemein eine Beleidigung für das Auge darstellt. Man sollte dabei nicht vergessen, das die Anfrage vom Mitteleuropäer auf Boris's Disk abenfalls eine Provokation darstellt. Und wer darum bittet mit Tiernamen angesprochen zu werden, darf sich nicht wundern, wenn jemand Bärchen zu ihm sagt. Wobei ich diese Aktion vom Mitteleuropäer sehr fair finde. -- ShaggeDoc Talk 10:27, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jo, dann entsperr ihn halt, nur bitte keine Extremzeitraubing-Diskussionen auf VM, A/N oder sonstwo. --Anneke Wolf 10:28, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlage:EOD -- ShaggeDoc Talk 10:52, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Übersetzungswunsch

Die Franzosen haben eine sehr schöne Einleitung in die Adminarbeit (und die anderen Seiten von fr:Modèle:TableauAdmin). So etwas wünsche ich mir auch für die deutsche Wikipedia. Das was auf Wikipedia:Administratoren#Administrator-Funktionen steht, ist viel zu unspezifisch, um damit arbeiten zu können. Seiten nach dem französischen Vorbild könnten nicht nur den neu gewählten Admins eine gute Einführung geben, sondern auch helfen, die "Knöppe" zu entmystifizieren. Wer kann das denn übersetzen und auf die deutschen Verhältnisse anpassen. (Leider kann ich kein französisch, aber ich kann mich anbieten, die Verständlichkeit für Anfänger zu prüfen.) --Ephraim33 16:59, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich kann kein Wort französisch und darum auch nicht übersetzen. Mir haben aber die folgenden Seiten bei der Eingewöhnung doch gewaltig geholfen: Hilfe:FAQ für Administratoren, Benutzer:Polarlys/Administrative Aufgaben und (kenn ich allerdings erst seit neuestem und ist noch im Aufbau) Benutzer:Gnu1742/Handbuch für Administratoren. Meines Erachtens leisten die schon das, was eine Admineinführung leisten sollte, vielleicht könnte man die einfach mal zusammenlegen? Grüße, --Pfalzfrank Disk. 17:02, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gardini hat auch noch ein paar hilfreiche Seiten - Benutzer:Gardini/Vandalismusmeldung und Benutzer:Gardini/Versionsbereinigung, außerdem natürlich die Baustelle von Schwalbe Benutzer:Schwalbe/Baustelle. Die sollten ebenfalls zusammengeführt werden, dann wäre das Handbuch ziemlich komplett. —YourEyesOnly schreibstdu 17:06, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja genau das ist das Problem. Die wichtigen Seiten liegen verstreut und zum Teil im Benutzernamensraum. Die Franzosen haben 5 Seiten und da steht alles was man wissen muss. --Ephraim33 17:11, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]