Zum Inhalt springen

Ayla und der Clan des Bären

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2007 um 16:47 Uhr durch BotMultichill (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: nl:The Clan of the Cave Bear). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Film
Titel Ayla und der Clan der Bären
Originaltitel The Clan of the Cave Bear
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1986
Länge 93 Minuten
Stab
Regie Michael Chapman
Drehbuch John Sayles
Produktion Gerald I. Isenberg,
John W. Hyde, Peter Guber,
Richard Briggs, Jon Peters
Musik Alan Silvestri
Kamera Jan de Bont
Schnitt Wendy Greene Bricmont
Besetzung

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"

Ayla und der Clan der Bären ist ein US-amerikanischer Film des Regisseurs Michael Chapman aus dem Jahr 1986, der auf dem ersten RomanAyla und der Clan des Bären (Originaltitel: The Clan of the Cave Bear) – einer fünfbändigen Romanreihe von Jean M. Auel basiert.

Handlung

Der Film spielt in Europa vor etwa 35.000 Jahren, der „Neue Mensch“ (Cro-Magnon) beginnt den bis dahin in Europa angestammten Neandertaler zu verdrängen. In der Geschichte von „Ayla und dem Clan der Bären“ wird das kleine Mädchen Ayla, welches bei einem Erdbeben seine Eltern verliert, von einem Höhlenlöwen angegriffen, vor dem es sich in einer Felsspalte versteckt hat. Das Tier verwundet das Kind mit einer seiner mächtigen Pranken. Halb verhungert und schwer verletzt wird sie von einem Stamm vorbeiziehender Neandertaler gefunden und von Iza der Medizinfrau und Creb dem Mog Ur aufgezogen. Die Beiden lieben Ayla sehr, allerdings ist und bleibt sie für den Rest des Clans der ungewollte Außenseiter und wird besonders von Broud, dem Sohn des Clanführers brutal angefeindet. Um sie zu schützen, sollte Broud einmal der Clanführer werden, weiht Iza sie in die Geheimnisse der Heilkunst ein, damit Ayla einen geachteten Platz innerhalb des Clans einnehmen kann.

Auszeichnungen

Michael Westmore wurde 1987 für den Oscar in der Kategorie Best Makeup nominiert. Westmore wurde später durch seine Arbeit an diversen Star Trek-Serien bekannt.

Kritiken

  • "Eindrucksvoller Film über Intelligenzentwicklung und Akkulturation; originell die Neandertaler-Dialoge mit deutschen Untertiteln." (Wertung: 3 Sterne = sehr gut) - Adolf Heinzlmeier und Berndt Schulz in Lexikon „Filme im Fernsehen“ (Erweiterte Neuausgabe). Rasch und Röhring, Hamburg 1990, ISBN 3-89136-392-3, S. 67

Literatur