Zum Inhalt springen

Alexander Popovich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2007 um 16:32 Uhr durch Geof (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Alexander „Xandl“ Popovich (* 1892; † September 1952), genannt Poperl, war ein österreichischer Fußball-Nationalspieler. Der Verteidiger erreichte als erster Fußballer seines Landes die Zahl von 30 Länderspielen.

Karriere

Xandl Popovich war zwar klein von Statur, aber kräftig gebaut und scheute nicht seine Muskeln durch seine oft karikierten kurzen Hosen zur Schau zur stellen. Er pflegte als Verteidiger einen britischen Stil und konnte vor allem von seiner Schnelligkeit und seines Stellungsspiels profitieren. Seine Karriere begann Xandl Popovich beim Vienna Cricket and Football-Club, er wurde damals noch als Flügelstürmer eingesetzt. 1910 wurde er zu einem der Gründungsmitglieder des Wiener Amateur-SVs und war bald Stammspieler des neuen Klubs. Mit den Veilchen spielte bis 1922 ununterbrochen in der Ersten Klasse, ohne lange Zeit eine bedeutende Position einnehmen zu können.

Obwohl er nur bei einem kleineren Klub spielte wurde Xandl Popovich einer der langjährigen Stützen der österreichischen Nationalmannschaft. Von seine Debüt an am 10. September 1911 beim 2:1-Sieg über Deutschland absolvierte er die damals hohe Zahl von 33 Länderspielen bis 1923, insbesondere in der Zeit von 1915 bis 1921 war er nicht aus dem Team wegzudenken. Besonders oft spielte Xandl Popovich mit dem Rapidler Vinzenz Dittrich, aber auch mit dem späteren Wunderteamspieler Pepi Blum zusammen.

Zum Ende seiner Spielerkarriere stellten sich für Xandl Popovich auch die großen Erfolge aus Vereinsebene ein. Nach dem verlorenen Cupfinale 1920 konnte sich Popovich mit den Amateuren die Trophäe bereits 1921 sichern, 1922 unterlag man allerdings erneut im Endspiel. Auch in der Meisterschaft blieb zunächst 1920 und 1921 nur der zweite Platz. Nachdem Xandl Popovich für eine Saison 1922/23 zum Bezirksrivalen Rapid ging, klappe es dort mit der Meisterschaft, den krönenden Abschluss setzte es allerdings 1923/24 mit dem Double bei den Amateuren. Seine Karriere ließ der Verteidiger beim WAC ausklingen, von dort ging er nach Berlin zum Hertha BSC, wo er als Trainer bereit 1926 deutscher Vizemeister wurde.

Erfolge