Zum Inhalt springen

Gesamtausgabe (Heidegger)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2007 um 16:10 Uhr durch Blausonorisch (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Gesamtausgabe ist der Titel der gesammelten Werke des Philosophen Martin Heideggers. Sie erscheint Verlag Vittorio Klostermann.

Begonnen wurde sie noch zu Heideggers Lebzeiten. Er legte die Reihenfolge der Bände fest. Derzeit erscheinen jährlich ca. 2 Bände. Sie umfaßt insgesamt 102 Bände, die sich wie folgt unterteilen:

  • I. Abteilung: Veröffentlichte Schriften 1910-1976
  • II. Abteilung: Vorlesungen 1919-1944
  • III. Abteilung: Unveröffentlichte Abhandlungen / Vorträge - Gedachtes
  • IV. Abteilung: Hinweise und Aufzeichnungen

Heideggers Gesamtausgabe ist nicht, wie heute üblich, eine historisch-kritische Ausgabe, sondern eine Ausgabe letzter Hand. D.h. die Reihenfolge ist durch Heidegger selber festgelegt, die Bände enthalten keinen philologischen Apparat und kommen ohne Register. Heideggers Entscheidung gründet sich auf die nüchterne Einsicht, daß die Zeit für eine historisch-kritische Edition seiner Schriften noch nicht reif sei.

Der erste Band Die Grundprobleme der Phänomenologie erschien 1975, seit dem sind viele Bände auch als Übersetzung erschienen. Herausragend ist hierbei die japanische Gesamtausgabe, welche zeitgleich mit der deutschen erscheint.


I. Abteilung: Veröffentlichte Schriften 1910-1976

  • 1 Frühe Schriften (1912-1916), Hrsg.: F.-W. von Herrmann, 1978, XII, 454p.
  • 2 Sein und Zeit (1927), Hrsg.: F.-W. von Herrmann, 1977, XIV, 586p.
  • 3 Kant und das Problem der Metaphysik (1929), Hrsg.: F.-W. von Herrmann, 1991, XVIII, 318p.
  • 4 Erläuterungen zu Hölderlins Dichtung (1936-1968), Hrsg.: F.W. von Herrmann, 1981, 2. Auflage 1996, 208p.
  • 5 Holzwege (1935-1946), Hrsg.: F.-W. von Herrmann, 1977, 2. Auflage 2003, VI, 382p.
  • 6.1 Nietzsche 1 (1936-1939), Hrsg.: B. Schillbach, 1996, XIV, 596p.
  • 6.2 Nietzsche 11 (1939-1946), Hrsg.: B. Schillbach, 1997, VIII, 454 S.
  • 7 Vorträge und Aufsätze (1936-1953), Hrsg.: F.-W. von Herrmann, 2000, XVIII, 298 S.
  • 8 Was heisst Denken? (1951-1952), Hrsg.: P.-L. Coriando, 2002, VIII, 268 S.
  • 9 Wegmarken (1919-1961), Hrsg.: F.-W. von Herrmann, 1976, 2. Auflage 1996, 3. Auflage 2004, X, 488 S.
  • 10 Der Satz vom Grund (1955-1956), Hrsg.: P. Jaeger, 1997, VIII, 192 S.
  • 11 Identität und Differenz (1955-1957) 1. Was ist das - die Philosophie? (1955); 2. Grundsätze des Denkens (1957); 3. Der Satz der Identität (1957); 4. Die ontotheologische Verfassung der Metaphysik (1957); 5. Zu Lebzeiten Heideggers veröffentlichte wichtige Briefe. 2. Auflage 2006, 168 S.
  • 12 Unterwegs zur Sprache (1950-1959), Hrsg.: F.-W. von Herrmann, 1985, 262 S.
  • 13 Aus der Erfahrung des Denkens (1910-1976), Hrsg.: H. Heidegger, 1983, 2. Auflage 2002, VIII, 254 S. Abraham a Sankta Clara (1910); Frühe Gedichte (1910-1916); Schöpferische Landschaft: Warum bleiben wir in der Provinz? (1953); Wege zur Aussprache (1957); Winke (1941); Chorlied aus der Antigone des Sophokles (1943); Zur Erörterung der Gelassenheit. Aus einem Feldweggespräch über das Denken (1944/45); Aus der Erfahrung des Denkens (1947); Der Feldweg (1949); Holzwege ("Dem künftigen Menschen…") (1949); Zu einem Vers von Mörike. Ein Briefwechsel mit Martin Heidegger von Emil Staiger (1951); Was heisst Lesen? (1954); Vom Geheimnis des Glockenturmes (1954); Für das Langenharder Hebelbuch (1954); Über die Sixtina (1955); Die Sprache Johann Peter Hebels (1955); Begegnungen mit Ortega y Gasset (1955); Was ist die Zeit? (1956); Hebel der Hausfreund (1957); Aufzeichnungen aus der Werkstatt (1959); Sprache und Heimat (1960); Über Igor Strawinsky (1962); Für René Char (1963); Adalbert Stifters "Eisgeschichte" (1964); Wink in das Gewesen (1966); Die Kunst und der Raum (1969); Zeichen (1969); Das Wohnen des Menschen (1970); Gedachtes (1970); Rimbaud vivant (1972); Sprache (1972); Der Fehl heiliger Namen (1974); Fridolin Wiplingers letzter Besuch (1974); Erhart Kästner zum Gedächtnis (1975); Grusswort für Bernhard Welte (1976)
  • 14 Zur Sache des Denkens (1962-1964)
  • 15 Seminare (1951-1973), Hrsg.: C. Ochwadt, 1986, 2. Auflage 2005, 448 S.
  • 16 Reden und andere Zeugnisse eines Lebensweges (1910-1976), Hrsg.: H. Heidegger, 2000, XXII, 842 S.

II. Abteilung: Vorlesungen 1919-1944

Marburger Vorlesungen 1923-1928

  • 17 Einführung in die phänomenologische Forschung (Winter Semester 1923/24), Hrsg.: F.-W. von Herrmann, 1994, 2. Auflage 2006, XIV, 332 S.
  • 18 Grundbegriffe der aristotelischen Philosophie (Sommer Semester 1924), Hrsg.: M. Michalski, 2002, XIV, 418 S.
  • 19 Platon: Sophistes (Winter Semester 1924/25), Hrsg.: I. Schüssler, 1992, XXXII, 668 S.
  • 20 Prolegomena zur Geschichte des Zeitbegriffs (Sommer Semester 1925), Hrsg.: P. Jaeger, 1979, 2. Auflage 1988, 3. Auflage 1994, XII, 448 S.
  • 21 Logik. Die Frage nach der Wahrheit (Winter Semester 1925/26), Hrsg.: W. Biemel, 1976, 2. Auflage 1995, VIII, 418 S.
  • 22 Grundbegriffe der antiken Philosophie (Sommer Semester 1926) Hrsg.: F.-K. Blust, 1993, 2. Auflage 2004, XIV, 344 S.
  • 23 Geschichte der Philosophie von Thomas von Aquin bis Kant (Winter Semester 1926/27), Hrsg.: H. Vetter, 2006. XII, 248 S.
  • 24 Die Grundprobleme der Phänomenologie (Sommer Semester 1927), Hrsg.: F.-W. von Herrmann, 1975, 2. Auflage 1989, 3. Auflage 1997, X, 474 S.
  • 25 Phänomenologische Interpretation von Kants Kritik der reinen Vernunft (Winter Semester 1927/28), Hrsg.: I. Görland, 1977, 2. Auflage 1987, 3. Auflage 1995, XII, 436 S.
  • 26 Metaphysische Anfangsgründe der Logik im Ausgang von Leibniz (Sommer Semester 1928), Hrsg.: K.Held, 1978, 2nd edn 1990, VI, 292 S.

Freiburger Vorlesungen 1928-1944

  • 27 Einleitung in die Philosophie (Winter Semester 1928/29), Hrsg.: O. Saame et I. Saame-Speidel, 1996, 2. Auflage 2001, XII, 404 S.
  • 28 Der deutsche Idealismus (Fichte, Schelling, Hegel) und die philosophische Problemlage der Gegenwart (Sommer Semester 1929)/ Im Anhang: Nachschrift "Einführung in das akademische Studium" (Sommer Semester 1929), Hrsg.: C. Strube, 1997, XII, 368 S.
  • 29/30 Die Grundbegriffe der Metaphysik. Welt - Endlichkeit - Einsamkeit (Winter Semester 1929/30), Hrsg.: F.-W. von Herrmann, 1983, 2. Auflage 1992, 3. Auflage 2004, XX, 542 S.
  • 31 Vom Wesen der menschlichen Freiheit. Einleitung in die Philosophie (Sommer Semester 1930), Hrsg.: H. Tietjen, 1982, 2. Auflage 1994, XII, 308 S.
  • 32 Hegels Phänomenologie des Geistes (Winter Semester 1930/31), Hrsg.: I. Görland, 1980, 2. Auflage 1988, 3. Auflage 1997, VIII, 224 S.
  • 33 Aristoteles, Metaphysik J 1-3. Von Wesen und Wirklichkeit der Kraft (Sommer Semester 1931), Hrsg.: H. Hüni, 1981, 2. Auflage 1990, 3. Auflage 2006, VIII, 228 S.
  • 34 Vom Wesen der Wahrheit. Zu Platon Höhlengleichnis und Theätet (Winter Semester 1931/32), Hrsg.: H. Mörchen, 1988, 2. Auflage 1997, X, 338 S.
  • 35 Der Anfang der abendländischen Philosophie (Anaximander und Parmenides) (Sommer Semester 1932), Hrsg.: H. Hüni
  • 36/37 Sein und Wahrheit / 1. Die Grundfrage der Philosophie (Sommer Semester 1933), 2. Vom Wesen der Wahrheit (Winter Semester 1933/34), Hrsg.: H. Tietjen, 2001, XVI, 308 S.
  • 38 Logik als die Frage nach dem Wesen der Sprache (Sommer Semester 1934), Hrsg.: G.Seubold, 1998, VIII, 176 S.
  • 39 Hölderlins Hymnen "Germanien" und "Der Rhein" (Winter Semester 1934/35), Hrsg.: S.Ziegler, 1980, 2. Auflage 1989, 3. Auflage 1999, XII, 296 S.
  • 40 Einführung in die Metaphysik (Sommer Semester 1935), Hrsg.: P. Jaeger, 1983, X, 234 S.
  • 41 Die Frage nach dem Ding. Zu Kants Lehre von den transzendentalen Grundsätzen (Winter Semester 1935/36), Hrsg.: P. Jaeger, 1984, VIII, 254 S.
  • 42 Schelling: Vom Wesen der menschlichen Freiheit (1809) (Sommer Semester 1936), Hrsg.: I. Schüssler, 1988, X, 290 S.
  • 43 Nietzsche: Der Wille zur Macht als Kunst (Winter Semester 1936/37), Hrsg.: B. Heimbüchel, 1985, XII, 298 S.
  • 44 Nietzsches metaphysische Grundstellung im abendländischen Denken: Die ewige Wiederkehr des Gleichen (Sommer Semester 1937), Hrsg.: M. Heinz, 1986, VIII, 254 S.
  • 45 Grundfragen der Philosophie. Ausgewählte "Probleme" der "Logik" (Winter Semester 1937/38), Hrsg.: F.-W. von Herrmann, 1984, 2. Auflage 1992, XIV, 234 S.
  • 46 Nietzsches II. Unzeitgemässe Betrachtung (Winter Semester 1938/39), Hrsg.: H.-J. Friedrich
  • 47 Nietzsches Lehre vom Willen zur Macht als Erkenntnis (Sommer Semester 1939), Hrsg.: E. Hanser, 1989, XVI, 330 S.
  • 48 Nietzsche: Der europäische Nihilismus, (2nd trimester 1940), Hrsg.: P. Jaeger, 1986, XVI, 340 S.
  • 49 Die Metaphysik des deutschen Idealismus. Zur erneuten Auslegung von Schelling: Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit und die damit zusammenhängenden Gegenstände (1809), Hrsg.: G. Seubold, 1991, 2. Auflage 2006, X, 210 S.
  • 50 Nietzsches Metaphysik (announced for the winter Semester 1941/42)/ Einleitung in die Philosophie - Denken und Dichten (Winter Semester 1944/45), Hrsg.: P. Jaeger, 1990, VIII, 162 S.
  • 51 Grundbegriffe (Sommer Semester 1941), Hrsg.: P. Jaeger, 1981, 2. Auflage 1991, X, 128 S.
  • 52 Hölderlins Hymne "Andenken" (Winter Semester 1941/42), Hrsg.: C. Ochwaldt, 1982, 2. Auflage 1992, X, 204 S.
  • 53 Hölderlins Hymne "Der Ister" (Sommer Semester 1942), Hrsg.: W. Biemel, 1984, 2. Auflage 1993, VIII, 210 S.
  • 54 Parmenides (Winter Semester 1942/43), Hrsg.: M. S. Frings, 1982, 2. Auflage 1992, XII, 252 S.
  • 55 Heraklit. 1. Der Anfang des abendländischen Denkens (Sommer Semester 1943) / 2. Logik. Heraklits Lehre vom Logos (Sommer Semester 1944), Hrsg.: M. S. Frings, 1979, 2. Auflage 1987, 3. Auflage 1994, XII, 406 S.

Frühe Freiburger Vorlesungen 1919-1923

  • 56/57 Zur Bestimmung der Philosophie. 1. Die Idee der Philosophie und das Weltanschauungsproblem (KriegsnotSemester 1919) / 2. Phänomenologie und transzendentale Wertphilosophie (Sommer Semester 1919) / 3. Anhang: Über das Wesen der Universität und des akademischen Studiums (Sommer Semester 1919), Hrsg.: B. Heimbüchel, 1987, 2. Auflage 1999, X, 226 S.
  • 58 Grundprobleme der Phänomenologie (Winter Semester 1919/20), Hrsg.: H.-H. Gander, 1992, X, 274 S.
  • 59 Phänomenologie der Anschauung und des Ausdrucks. Theorie der philosophischen Begriffsbildung (Sommer Semester 1920), Hrsg.: C.Strube, 1993, VIII, 202 S.
  • 60 Phänomenologie des religiösen Lebens. 1. Einleitung in die Phänomenologie der Religion (Semestre d'hiver 1920/21), Hrsg.: M. Jung et T. Regehly / 2. Augustinus und der Neuplatonismus (Sommer Semester 1921) / 3. Die philosophischen Grundlagen der mittelalterlichen Mystik, Hrsg.: C. Strube, 1995, XIV, 352 S.
  • 61 Phänomenologische Interpretationen zu Aristoteles. Einführung in die phänomenologische Forschung (Winter Semester 1921/22), Hrsg.: W. Bröcker et K. Bröcker-Oltmanns, 1985, 2. Auflage 1994, XIV, 204 S.
  • 62 Phänomenologische Interpretation ausgewählter Abhandlungen des Aristoteles zu Ontologie und Logik (Sommer Semester 1922), Hrsg.: G. Neumann, 2005, XXIV, 452 S.
  • 63 Ontologie. Hermeneutik der Faktizität (Sommer Semester 1923), Hrsg.: K. Bröcker-Oltmanns, 1988, 2. Auflage 1995, XII, 116 S.

III. Abteilung: Unveröffentlichte Abhandlungen / Vorträge - Gedachtes

  • 64 Der Begriff der Zeit (1924) I. Die Fragestellung Diltheys und Yorcks Grundtendenz / II. Die ursprünglichen Seinscharaktere des Daseins / III. Dasein und Zeitlichkeit / IV. Zeitlichkeit und Geschichtlichkeit. Anhang: Der Begriff der Zeit. Vortrag vor der Marburger Theologenschaft Juli 1924 Hrsg.: F.-W. von Herrmann, 2004, VI, 134 S.
  • 65 Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis) (1936-1938) I. Vorblick / II. Der Anklang / III. Das Zuspiel / IV. Der Sprung / V. Die Gründung, a) Da-Sein und Seinsentwurf, b) Das Da-sein, c) Das Wesen der Wahrheit, d) Der Zeit-Raum als der Ab-grund, e) Die Wesung der Wahrheit als Bergung / VI. Die Zu-künftigen / VII. Der letzte Gott / VIII. Das Seyn Hrsg.: F.-W. von Herrmann, 1989, 2. Auflage 1994, XVI, 522 S.
  • 66 Besinnung (1938/39) I. Einleitung / II. Der Vorsprung in die Einzigkeit des Seyns / III. Die Philosophie / IV. Zum Entwurf des Seyns / V. Wahrheit und Wissen / VI. Das Seyn / VII. Das Seyn und der Mensch / VIII. Das Seyn und der Mensch / IX. Der Anthropomorphismus / X. Geschichte / XI. Die Technik / XII. Historie und Technik / XIII. Seyn und Macht / XIV. Das Seyn und das Sein / XV. Das Denken des Seyns / XVI. Die Seynsvergessenheit / XVII. Die Seynsgeschichte / XVIII. Götter / XIX. Die Irre / XX. Zur Geschichte der Metaphysik / XXI. Die metaphysische Warumfrage / XXII. Seyn und "Werden" / XXIII. Das Sein als Wirklichkeit / XXIV. Das Seyn und die "Negativität" / XXV. Sein und Denken. Sein und Zeit / XXVI. Eine Sammlung des Besinnens / XXVII. Das seynsgeschichtliche Denken und die Seinsfrage / XXVIII. Der seynsgeschichtliche Begriff der Metaphysik / Anhang: Mein bisheriger Weg (1937/38) éd. par F.-W. von Herrmann, 1997, XIV, 438 S.
  • 67 Metaphysik und Nihilismus. 1. Die Überwindung der Metaphysik (1938/39) / 2. Das Wesen des Nihilismus (1946-1948),Hrsg.: H.-J. Friedrich, 1999, XII, 274 S.
  • 68 Hegel. 1. Die Negativität (1938/39) / 2. Erläuterung der "Einleitung" zu Hegels "Phänomenologie des Geistes" (1942), Hrsg.: I. Schüssler, 1993, X, 154 S.
  • 69 Die Geschichte des Seyns. 1. Die Geschichte des Seyns (1938/40) / 2. Koinon. Aus der Geschichte des Seyns (1939), Hrsg.: P. Trawny, 1998, XII, 230 S.
  • 70 Über den Anfang (1941) I. Die Anfängnis des Anfangs / II. Anfang und das anfängliche Denken / III. Ereignis und Da-sein / IV. Bemerkungen über das Auslegen / V. Die Seynsgeschichte / VI. Sein und Zeit und das anfängliche Denken als Geschichte des Seyns éd. par F.-W. von Herrmann, 2005, XII, 200 S.
  • 71 Das Ereignis (1941/42) Vorworte / Der erste Anfang / Der Anklang / Der Unterschied / Die Verwindung / Das Ereignis. Der Wortschatz seines Wesens / Das Ereignis / Das Ereignis und das Menschenwesen / Das Daseyn / Der andere Anfang / Weisungen in das Ereignis / Das seynsgeschichtliche Denken (Dichten und Denken) Hrsg.: F.-W. von Herrmann
  • 72 Die Stege des Anfangs (1944), Hrsg.: F.-W. von Herrmann
  • 73 Zum Ereignis-Denken
  • 74 Zum Wesen der Sprache, Hrsg.: T. Regehly
  • 75 Zu Hölderlin / Griechenlandreisen, Hrsg.: C. Ochwadt, 2000, VI, 380 S.
  • 76 Zur Metaphysik / Neuzeitlichen Wissenschaft / Technik, Hrsg.: C. Strube
  • 77 Feldweg-Gespräche (1944/45) 1. Agcibasih. Ein Gespräch selbdritt auf einem Feldweg zwischen einem Forscher, einem Gelehrten und einem Weisen / 2. Der Lehrer trifft den Türmer an der Tür zum Turmaufgang / 3. Abendgespräch in einem Kriegsgefangenenlager in Russland zwischen einem Jüngeren und einem Älteren Hrsg.: I. Ingrid Schüssler, 1995, VI, 250 S.
  • 78 Der Spruch des Anaximander (1946)
  • 79 Bremer und Freiburger Vorträge 1. Einblick in das was ist. Bremer Vorträge 1949: Das Ding / Das Ge-stell / Die Gefahr / Die Kehre. 2. Grundsätze des Denkens. Freiburger Vorträge 1957 Hrsg.: P. Jaeger, 1994, 2. Auflage 2005, VI, 182 S.
  • 80 Vorträge Frage und Urteil (Vortrag im Rickert Seminar 10. Juli 1915) / Wahrsein und Dasein. Aristoteles, Ethica Nicomachea (Vortrag in der Kant-Gesellschaft Köln WS 1923/24) / Kasseler Vorträge (1925) / Begriff und Entwicklung der phänomenologischen Forschung (Vortrag im Marburger kulturwissenschaftlichen Kränzchen 4. Dezember 1926) / Phänomenologie und Theologie. 1. Teil: Die nichtphilosophischen als positive Wissenschaften und die Philosophie als transzendentale Wissenschaft (Vortrag vor der evangelischen Theologenschaft in Tübingen 8. Juli 1927) / Die heutige Problemlage der Philosophie (Vortrag in der Kantgesellschaft Karlsruhe 4. Dezember 1929 und vor der wissenschaftlichen Vereinigung zu Amsterdam 21. März 1930) / Philosophische Anthropologie und Metaphysik des Daseins (Vortrag in der Kantgesellschaft Frankfurt 24. Januar 1929) / Hegel und das Problem der Metaphysik (Vortrag in der wissenschaftlichen Vereinigung zu Arnsterdam 22. März 1930) / Augustinus: Quid est tempus? Confessiones lib. XI (Vortrag in Beuron 26. Oktober 1930) / to yeudoV (Vortrag im Freiburger Kränzchen 22. Juli 1952) / Der Satz vom Widerspruch (Vortrag im Freiburger Kränzchen 16. Dezember 1932) / Das Dasein und der Einzelne (Vortrag Zürich 18. Januar 1936) / Europa und die deutsche Philosophie (Vortrag im Kaiser Wilhelm-Institut Bibliotheca Hertziana Rom 8. April 1936) / Von der Grundbestimmung des Wissens (Vortrag im Freiburger Kränzchen 9. Juni 1959) / Der Spruch des Parmenides (Vortrag im Freiburger Kränzchen Juni 1940) / Zur Geschichte des Existenzbegriffs (Vortrag im Freiburger Kränzchen 7. Juni 1941) / Über die Be-stimmung der Künste im gegenwärtigen Weltalter (Vortrag in Baden-Baden Haus Schweizer 7. und 8. Mai 1959) / Max Kommerell (Vortrag in der Gedächtnisfeier von Max Kommerell 27. Februar 1962) / Überlieferte Sprache und technische Sprache (Vortrag auf dem Lehrgang für Gewerbeschullehrer auf der Comburg 18. Juli 1962) / Bemerkungen zur Kunst - Plastik - Raum (Vortrag St. Gallen 3. Oktober 1964) / Die Herkunft der Kunst und die Bestimmung des Denkens (Vortrag in der Akademie der Wissenschaften und Künste in Athen 4. April 1967) / Die Bestimmung der Sache des Denkens (Vortrag 19. Juli 1967 in Kiel zu W. Bröckers 65. Geburtstag)
  • 81 Gedachtes I. Frühe unveröffentlichte Gedichte. Ich mied der Gottesnähe heldenschaffende Kraft / Fernes Land / Hast die Sonne du verloren. II. Aus der Erfahrung des Denkens. Auf dem Heimweg / Der Ring des Seyns / Wende / Dann sind wir bedacht / Amo: volo ut sis / Sonata sonans / Ankunft / Winke / An-fang und Beginn im Ereignis "der" Freyheit / Aus der Werkstatt / Hütte am Abend / Pindari Isthmia V, 1-16 / Herákleitos ho skyteinós. Dem Freunde zu Weihnachten 1946 / Furchen. III. Gedachtes für das Vermächtnis eines Denkens. Lerchensporn / Wage den Schritt /…durchrasend die Irrnis / Seynsfuge / Tod / Nichtendes Nichts / Gegnet noch Gegend / Die Nähe des letzten Gottes / Der Schritt zurück /Vermächtnis der Seynsfrage Hrsg.: P.-L. Coriando

IV. Abteilung: Hinweise und Aufzeichnungen

  • 82 Zu eigenen Veröffentlichungen
  • 83 Seminare: Platon - Aristoteles - Augustinus, Hrsg.: M. Michalski
  • 84 Seminare: Leibniz - Kant, Hrsg.: H.-H. Gander
  • 85 Seminar: Vom Wesen der Sprache. Die Metaphysik der Sprache und die Wesung des Wortes. Zu Herders Abhandlung "Über den Ursprung der Sprache", Hrsg.: I. Schüssler, 1999, XII, 220 S.
  • 86 Seminare: Hegel - Schelling
  • 87 Seminare: Nietzsche: Seminare 1937 und 1944, Hrsg.: P. von Ruckteschell, 2004, XX, 324 S.
  • 88 Seminare: 1. Die metaphysischen Grundstellungen des abendländischen Denkens 2. Einübung in das philosophische Denken, Hrsg.: A. Denker
  • 89 Zollikoner Seminare
  • 90 Zu Ernst Jünger "Der Arbeiter", Hrsg.: P. Trawny, 2004, XVI, 460 S.
  • 91 Ergänzungen und Denksplitter
  • 92 Ausgewählte Briefe I
  • 93 Ausgewählte Briefe II
  • 94 Überlegungen A
  • 95 Überlegungen B
  • 96 Überlegungen C
  • 97 Anmerkungen A
  • 98 Anmerkungen B
  • 99 Vier Hefte I: Der Feldweg / Vier Hefte II: Durch Ereignis zu Ding und Welt
  • 100 Vigiliae I, II/ Notturno
  • 101 Winke I, II
  • 102 Vorläufiges I-IV