SpamAssassin
SpamAssassin
| |
---|---|
![]() | |
![]() Als Spam erkannte Mail | |
Basisdaten
| |
Entwickler | Das SpamAssassin-Team |
Erscheinungsjahr | 20. April 2001[1] |
Aktuelle Version | 3.2.0 (2. Mai 2007) |
Betriebssystem | Plattformunabhängig |
Programmiersprache | Perl[2][3], C[3] |
Kategorie | Spamfilter |
Lizenz | Apache License 2.0 |
deutschsprachig | nein |
spamassassin.apache.org |
SpamAssassin ist ein weitverbreitetes und ausgezeichnetes[4][5][6][7] Filterprogramm, mit dem ungewünschte E-Mails automatisch aussortiert werden können. SpamAssassin ist Freie Software.
SpamAssassin kann an jeder Stelle der Mailverarbeitungskette eingesetzt werden, d. h. es kann auf Benutzer-Ebene, zum Beispiel als Plug-in im E-Mail-Programm oder als direkter Aufruf in der procmailrc des Benutzers eingesetzt werden, genauso wie auf Mailserver-Ebene, wo es bei vielen E-Mail-Providern seinen Dienst tut, indem es in den Betrieb der Mail Transfer Agents eingebunden ist.
Das in Perl geschriebene Programm gibt jeder E-Mail nach bestimmten Regeln Punkte, die anzeigen, wie hoch SpamAssassin die Spamwahrscheinlichkeit einschätzt. Bei Überschreiten eines einstellbaren Schwellenwertes wird die E-Mail als Spam markiert und kann dann zum Beispiel auf Mailserver-Ebene direkt gelöscht, annahmeverweigert, in spezielle Spamordner oder Spamdateien abgelegt, oder einfach nur mit einem Warn-Betreff versehen werden; auch auf Benutzerebene kann als Spam markierte E-Mail mit Hilfe von Filtereinstellungen im Mailprogramm automatisch in einen Spamordner oder in eine Spamdatei („caughtspam“) abgelegt werden und der Lernfunktion des Bayesschen Filters zugeführt werden.
SpamAssassin verwendet unterschiedliche Mechanismen um zwischen erwünschter und unerwünschter Mail (ham und spam) zu unterscheiden:
- Statische Regeln, die auf Regulären Ausdrücken basieren und in den Mails nach Sequenzen suchen, wie sie typischer Weise in Spam vorkommen.
- Abfrage von Schwarzen Listen von spamversendenden Servern, den Realtime Blackhole Lists (RBLs).
- Abfrage von Prüfsummen-basierten Filtern wie Vipul's Razor, Pyzor und DCC.
- Integrierter Bayesscher Filter, der aufgrund der Einteilung der bisher empfangenen Mails statistisch die Wahrscheinlichkeit berechnet, ob es sich bei neuer Mail um erwünschte oder unerwünschte Mail handelt.
Mittels des Testtextes GTUBE lässt sich eine Installation von SpamAssassin auf ihre Funktionsweise überprüfen.
Lizenz
Seit August 2004 ist SpamAssassin ein Projekt der Apache Software Foundation und ist unter der Apache-Lizenz lizenziert. SpamAssassin ist somit Freie Software.
Weblinks
- Offizielle Homepage von SpamAssassin
- amavisd – Schnittstelle zwischen Mail Transfer Agents und Inhalt analysierenden Programmen wie ClamAV und SpamAssassin
- OpenNTF Lotus Domino SpamAssassin Integration – Integration von SpamAssassin in Lotus Domino (AFL-Lizenz[8], Open Source)
- Anleitung: SpamAssassin unter dem MTA „Postfix“ Einrichten
Einzelnachweise
- ↑ projects.apache.org.
- ↑ The spam_assassin Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 19. Oktober 2018).
- ↑ a b projects.apache.org. (abgerufen am 8. April 2020).
- ↑ The 2003 OSDir.com Editor's Choice Awards in Open Source (osdir.com)
- ↑ SpamAssassin Takes Top Anti-Spam Honors (earthweb.com)
- ↑ Datamation.com Announces Product of the Year Winners 2006 (earthweb.com)
- ↑ Linux New Media Awards 2006 (linuxnewmedia.com)
- ↑ [1]