Benutzer Diskussion:Tresckow
hallo tresckow, es gibt eine anregung, die folgenleiste anders zu gestalten. ich habe da schon etwas geantwortet, bin aber jedenfalls ein doch engagierter befürworter der jetzigen form und damit parteiisch. wenn sie eine meinung zur gestalt der folgenleiste haben, möchte ich sie herzlich einladen mitzudiskutieren. viele grüße, Vicky petereit 22:14, 23. Apr. 2007 (CEST)
- besten dank! Vicky petereit 07:51, 24. Apr. 2007 (CEST)
hallo tresckow, kollege eigntlich ist zur löschdisk. übergegangen. vielleicht schauen sie nochmal vorbei. viele grüße, Vicky petereit 22:47, 13. Mai 2007 (CEST)
KLA
mit den Kandidaten für Lesenswerte geht es mir auch so ;). Vorschlag: ich schau mir heute abend deinen gründlich an und du siehst dir dafür mal Praviršulio tyrelis an. Gruß B.gliwa 15:21, 26. Apr. 2007 (CEST)
Kathedrale von Burgos
Ich habe das schon registriert, bin aber noch nicht ganz schlüssig. Ich werde den Artikel nochmals lesen und dann entscheiden. Trotzdem Danke für den Hinweis. Grüße --Aleister Crowley 15:52, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Hier einige Bilder von Flickr mit WP-kompatiblen Lizenzen (cc-by oder cc-by-sy): [1], [2], [3], [4], [5], [6], [7]. Leider nicht immer in guter Perspektive und Auflösung. Man kann übrigens mit der erweiterten Suche dort gezielt Bilder mit solchen Lizenzen finden. Grüße, --Andante ¿! 11:24, 29. Apr. 2007 (CEST) PS: was ist mit diesem Commons-Bild?
- naja, hab gerade die Gallerie unten im Artikel entdeckt :-) --Andante ¿! 11:27, 29. Apr. 2007 (CEST)
Tja. La capilla de la boda finde ich jetzt nicht in dem Artikel. Man müsste jetzt nach der Charakteristik der Kuppel gehen, aber ich weiß nicht, ob das geht. Ich forsche jetzt mal danach. --Aleister Crowley 18:38, 29. Apr. 2007 (CEST)
In verschiedenen anderen Artikeln über die Kathedrale im Internet wird so eine Kapelle nicht erwähnt. Also muss man den architektonischen Vergleich eingehen.--Aleister Crowley 18:44, 29. Apr. 2007 (CEST) Ich würde zwischen Hauptsakristei (eher unwahrscheinlich) und der Kapelle der Hl. Tecla schwanken.--Aleister Crowley 18:48, 29. Apr. 2007 (CEST)
Wir sollten noch irgendwen dafür gewinnen, über die Kathedrale zu stimmen, denn drei Stimmen sind ein bisschen wenig. Eine Idee wen man darauf Aufmerksam könnte? --Aleister Crowley 16:43, 30. Apr. 2007 (CEST)
- hallo tresckow, ich habe zwar schon angefangen zu verbessern, aber ich bin immer noch nicht dazu gekommen, den artikel einmal in gänze zu würdigen. mir fiel nach kurzem vorbeischauen in der lw-diskussion aber auf, dass die struktur verbesserungsfähig ist: die kapellen sollten am ende stehen. insgesamt fehlt mir auch auch noch etwas, was die (ideele) größe angemessen widergibt, auch wenn mir gerade nicht einfällt, wie das am besten zu bewerkstelligen ist. wladislaw ist wahrscheinlich ein guter anreger. wann wird über die kandidatur entschieden? grüßle und schönen mai! - Vicky petereit 00:10, 1. Mai 2007 (CEST)
- die Kandidatur geht bis zum 2. Mai. Ideele Größe? Ideal oder Ideell?--Tresckow 00:39, 1. Mai 2007 (CEST)
Ach ja, haben sie Bücher drüber? Auf Crowleys Disk ist eine Kuppel zu sehen. Wissen sie zu welcher Kapelle sie gehört?--Tresckow 00:42, 1. Mai 2007 (CEST)
- hallo tresckow, ich habe nochmal etwas geschraubt... schwierig, so ein großes bauwerk adäquat zu beschreiben. die zeit war jetzt auch nicht wirklich reichlich. und die kritiker reißen wirklich gerechtfertigte punkte an. lassen sie mich beim nächsten mal vielleicht vorher wissen, wenn sie eine kandidatur planen, dann lässt es sich ruhiger arbeiten. viele grüße und viele erfolg mit der kandidatur! Vicky petereit 14:20, 1. Mai 2007 (CEST) ps.:welche kuppel auf welcher disk?
auf der hier: Benutzer Diskussion:Aleister Crowley --Tresckow 14:56, 1. Mai 2007 (CEST)
- ich frage mich die ganze zeit, welche hochzeit die meinen. eine königliche hochzeit wird nicht in der kapelle gehalten und eine hochzeitskapelle gibt es meines unerheblichen wissens nicht. bei flickr kommt als übernächstes bild ein brautpaar aus der kathedrale, es dürfte also etwas privates sein. und ich kann leider nicht mit dem korrekten namen der kapelle dienen. sorry, vielleicht im juni. Vicky petereit 21:34, 1. Mai 2007 (CEST)
- hab mir auch schon sowas gedacht. trotzdem danke.--Tresckow 02:44, 2. Mai 2007 (CEST)
Hab die Auswertung endlich durchgeführt. Mit den Stimmen bis zum 2. Mai lesenswert. Gruß--Aleister Crowley 19:42, 3. Mai 2007 (CEST)
Danke! Und auch Dank für die Mitarbeit.--Tresckow 00:19, 4. Mai 2007 (CEST)
Tja, vielleicht hast du es schon gesehen. Da Wladyslaw meint, im Artikel müssten unbedingt Glocken vorhanden sein, hat er das Lesenswert zurückgenommen. Mei, ich weiß nicht ob Glocken der Entscheidende Faktor für den Titel Lesenswert sind, aber ich kann das jetzt nicht ändern. Gruß--Aleister Crowley 16:41, 5. Mai 2007 (CEST)
- Aleister C.: Glocken sind nicht der einzige Punkt und vllt könntest du dich dezidiert zu dem äußern was ich angemerkt habe. Aber das scheinst du nicht nötig zu haben. --Wladyslaw Disk. 18:24, 5. Mai 2007 (CEST)
Danke, Aleister. Schon gesehen. Da kann man nix machen und ich wills auch gar nicht. @Wladyslaw. Was Du nicht nötig zu haben hast ist ein angemessener Ton.--Tresckow 03:59, 6. Mai 2007 (CEST)
Moin Tresckow! Ich kam gerade durch Zufall noch einmal bei der Kathedrale von Burgos vorbei, die ich ja kurz nach ihrer Entstehung (jaja, ich rede vom Artikel :o)) schon mal besucht hatte. Da wollte ich nur mal ein riesengrosses Lob aussprechen: Ist echt klasse geworden!! Viele Gruesse, Ibn Battuta 21:43, 5. Mai 2007 (CEST)
- Danke, schön mal ein lobendes Wort zu hören! Manchmal denkt man ja es wird nie angesehen. Aber wie Du siehst sind manche anderer Meinung. Ist aber noch verbesserungsfähig. Wir arbeiten dran.--Tresckow 03:47, 6. Mai 2007 (CEST)
- Genau darum geht's doch bei der Wikipedia! :o) Nein, meine ich aber ernst: Der einzige Artikel, der mit 100% Sicherheit keine Fehler hat, nix POV, keine Auslassungen, keine Ausschweifungen und überhaupt perfekt ist, das ist ein Artikel mit rotem Lemma... Insofern meine Anerkennung ebenso für alles das, was noch zu tun ist - hättest Du nicht vorgelegt, könnte jetzt niemand kritisieren! Ich drücke Euch allen jedenfalls die Daumen, daß Ihr Lösungen findet, die Euch allen gefallen, und obendrein (wieder?) Spaß dabei habt!... Gruß, Ibn Battuta 07:13, 6. Mai 2007 (CEST)
san millan
hallo tresckow, burgos war nun leider doch nicht so, wie es wünschenswert gewesen wäre. ich denke aber, dass das machbar ist. ich habe meinerseits mal die klöster zusammengeführt und würde sie bitten, einen blick drauf zu werfen. vielleicht ja mit dem lesenswertblick... herzliche grüße, Vicky petereit 08:53, 9. Mai 2007 (CEST)
Hm schwer zu sagen. Ich hoffe die Klöster haben weder Glocken noch Orgel. Sonst höre ich die Begründung jetzt schon. Ich dachte im Spanischen Artikel stand was von Koinobiten, nicht Anachoreten?--Tresckow 16:44, 9. Mai 2007 (CEST)
Oha wie sie sehen hat der Herr über das Prädikat Lesenswert bereits im Vorfeld reagiert Diskussion:Kloster San Millán de la Cogolla.--Tresckow 16:48, 9. Mai 2007 (CEST)
- hallo tresckow, ich hatte ihn darum gebeten, weil ich glaube, dass er ein auge für defizite hat. wenn man die frühzeitig kennt, finde ich das sehr hilfreich für die lesenwertvorbereitung. was die koinobiten angeht, die klösterliche gemeinschaft also, hat die sich erst geformt. zum anfang, denke ich, war es eine einsiedlergemeinschaft, also eine gruppe von anachoreten. grüßle, Vicky petereit 23:24, 9. Mai 2007 (CEST)
Desornamentado-Stil
hallo tresckow, vielen dank für den artikel! endlich weiß ich, was herrera-stil auf spanisch heißt. in deutschland wissen die wenigsten mit dem korrekten namen etwas anfzufangen. darf ich auf herrera-stil verschieben und desornamentado verlinken? grüßle, Vicky petereit 11:43, 10. Mai 2007 (CEST)
- Hm, wäre dann nicht ein Verlinken des ungebräuchlichen aber bekannteren Namens auf Desornamentado sinnvoller. Oder verstehe ich sie falsch.?--Tresckow 15:39, 10. Mai 2007 (CEST)
- hallo tresckow, und einen guten morgen, ich habe auch schon hin und her überlegt, wie man es richtig macht, und gestern nocheinmal in meine bücher geschaut, wie die benennung im deutschen ist. ich glaube, das für de herrera-stil angebracht wäre. desornamentado habe ich schließlich einmal gefunden als hinweis, dass herrera-s. so in spanien genannt würde. mein vorschlag wäre also doch verschieben und so wie sie es schon machen, als erstes die begriffsvielfalt darstellen. grüßle, Vicky petereit 08:30, 11. Mai 2007 (CEST)
- wenn Sie das so in den Büchern sehen habe ich natürlich keine Einwände.--Tresckow 10:24, 11. Mai 2007 (CEST)
hallo tresckow, hab auch mal wieder was anderes als löschdiskussion geschafft (vielen dank!). wollen sie mal schauen, ob sie fehler entdecken? grüßle, Vicky petereit 22:33, 14. Mai 2007 (CEST)
- Hab ein wenig was gemacht. Schlage aber vor den Süßwarenkluster anders zu umschreiben. Ich vermute Englisch:cluster? Ist sprachlich nicht so toll und ein wenig unverständlich. Was sind eigentlich subcomarcas? Habe ich bisher nie gehört.--Tresckow 04:47, 15. Mai 2007 (CEST)
- hallo tresckow, vielen dank für korrektur und anmerkungen! den cluster habe ich erklärt und verlinkt, das sollte jetzt so gehen. die subcomarcas habe ich bisher auch nicht gekannt. ich habe sie aus dem span. artikel und wusste keine gute übersetzung. hat auch in der wp:sp keinen eigenen eintrag, aber dafür taucht es ziemlich oft in artikeln auf. kann man mE auch rausschmeißen. grüßle, Vicky petereit 08:15, 15. Mai 2007 (CEST)
- Das gibts gar nicht! Das war nur meine zweite Änderung. Die erste hats nicht gespeichert. Hol ich nach.--Tresckow 08:56, 15. Mai 2007 (CEST)
- leidvolles thema... damit habe ich schon fast fertige artikel in den orkus gerammt! Vicky petereit 08:59, 15. Mai 2007 (CEST)
- in der tat. was halten sie eigentlich von Ansammlung anstelle von cluster?--Tresckow 09:05, 15. Mai 2007 (CEST)
- cluster drückt es schon ganz gut aus. ich probiere es aber mal ganz deutsch: entwickelte sich eine Süßwarenherstellung/unternehmen, um die sich bald Zulieferer von ... über ... gruppierten/ansiedelten. kompromissfähige formel? Vicky petereit 09:21, 15. Mai 2007 (CEST)
- wie wäre es den einfach mit „ein zentrum der süßwarenherstellung“? aber ich will ihnen da nicht auf die nerven fallen. in den letzten monaten gehen mir nur zunehmend die anglizismen auf die nerven. und wenn es erst mal so weit ist sehen sie sie überall.--Tresckow 09:35, 15. Mai 2007 (CEST)
- gut so, ab und an braucht es wohl auch eine erinnerung, dass gute und klare sprache auch auf deutsch geht. das zentrum ist jetzt drin und ich gehe für heute erstmal raus. viele grüße, Vicky petereit 10:12, 15. Mai 2007 (CEST)
Interview
DrTill meint dieses „Interview“: Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht/Wahl/Wladyslaw Sojka#Fragen und Antworten. --Wladyslaw Disk. 10:59, 16. Mai 2007 (CEST)
Gar nicht gesehen. Danke.--Tresckow 11:05, 16. Mai 2007 (CEST)
Möllendorffdegen
Hallo Tresckow, habe gerade erst auf der Auskunftseite Deine Frage gefunden. Ich habe das in dem Artikel verbrochen, ohne daran zu denken, dass der Möllendorffdegen nicht gerade Allgemeinwissen ist. Ich treffe demnächst den Chef des Semper talis Bundes und lasse mich dann mit Informationen volltanken. Was ich aus dem Kopf dazu weiß, reicht mir selbst nicht , um eine erschöpfende Auskunft zu erteilen. Sobald ich fit bin melde ich mich und ergänze die Informationen. Besten Gruß --Nikolaus Vocator 20:24, 17. Mai 2007 (CEST)
- Oh vielen Dank. Ich war neugierig geworden hab aber nirgends etwas genaues darüber gefunden.--Tresckow 00:15, 18. Mai 2007 (CEST)
guadalhorce
hallo tresckow, ich habe mich mal gleich über ihr neuestes werk hergemacht. ich habe aber keine gute idee für Südlichen Wasserbeckens im Südosten Spaniens und Pfanne von Malaga, fällt ihnen noch eine andere formulierung ein? käme hydrologisches becken im so. spaniens oder südöstl. hydrolog. becken auch hin? zur pfanne fällt mir leider gar nichts ein. grüßle, Vicky petereit 14:15, 23. Mai 2007 (CEST)
- das ist nicht so einfach. An die hydrologische Lösung hatte ich auch schon gedacht. Das Problem ist ich kenne mich da nicht aus und weiß nicht ob es Sinn ergibt. Der ganze Artikel hört sich auf Deutsch recht holprig an.--Tresckow 14:27, 23. Mai 2007 (CEST)
- das wird schon. es muss übrigens doch hydrografisch heißen: also hydrografisches becken im s.o. spanien vielleicht? Vicky petereit 14:38, 23. Mai 2007 (CEST)
- klingt gut ist aber ein Eigenname also bitte groß.--Tresckow 14:39, 23. Mai 2007 (CEST)
Veränderung
Hallo Tresckow! Kannst Du mir erklären, warum Du meinen Beitrag auf der Löschdisku verändert hast? Ich dachte, so etwas macht man nicht? Egal, ich nenne Dich NICHT in einem Atemzug mit Holocaustverharmlosern. Ich wollte Dir lediglich - eingehend auf einen Vorwurf von Dir - deutlich machen, daß Du es Dir da etwas einfach machst. Bitte laß uns nicht über "Antisemitismuskeulen" reden. Das ist völliger Blödsinn. Aber der Entwurf, so wie er war, und angesichts dessen, von wem er kam, ist nun einmal - in meinen Augen - nur wenig verkapptes ... Geschwurbel aus einer bestimmten Ecke. Meine Meinung zum Thema, mit der ich allenfalls eine Socke angegriffen haben könnte. Niemanden sonst. Es wäre schön, wenn andere sich auch mal daran halten könnten. Gute Sitten bitte für alle! Shmuel haBalshan 18:27, 6. Jun. 2007 (CEST)
- In der Tat habe ich wohl. War aber nicht beabsichtigt und tut mir leid! Eigentlich ist die ganze Diskussion recht müssig da es ja nicht mal ein Artikel ist. Gibt es den Benutzer überhaupt noch?--Tresckow 21:40, 6. Jun. 2007 (CEST)
- Jetzt bin ich verwirrt - das ist doch genau das, worauf ich die ganze Zeit hinweise. Es ist kein Artikel, es wird kein Artikel und der Benutzer ist eine von zig Socken "im Urlaub" - der kommt nie wieder. Also raus mit dem Ding und gut ist. (Und ich stelle Dich nicht in eine Ecke, ehrliche, ich möchte nur ebenfalls nicht in eine gesteckt werden, ist doch verständlich, oder?) Also, Grüße und auf eine neues. Shmuel haBalshan 21:51, 6. Jun. 2007 (CEST)
- P.S.: Bei der Kat Judentum in Spanien bin ich inzwischen fast versucht, noch schnell die fehlenden 6-7 Artikel zu erstellen, damit es eine Kat wird ;-)
- na wenn Du die füllst darf sie ja bleiben, nur leer eben sinnlos.
Ich muss gestehen das ich anfangs einfach davon ausging es sei ein Artikel. Es sind ja eigentlich immer nur Artikel in dem Bereich. Da es sich aber um eine Benutzerseite handelt und der wohl weg ist könnte man es eigentlich auch löschen. Problematisch ist aber auch der Eingriff in eine Benutzerunterseite. Bin ich eigentlich kein Freund von. Ich schau mal nach ob der schon ewig nix gemacht hat wenn ja ändere ich meine Stimme in Neutral. Hilft Dir aber nicht und ich wette bald kommt sie als Artikel wieder.--Tresckow 23:51, 6. Jun. 2007 (CEST)
- So, die kat ist gefüllt und ich habe meine LA zurückgezogen. Was die Benutzerunterseite angeht - das ist ja das Problem. Eigentlich pfuscht man da nicht rum. Genau deswegen hat es der Typ ja m.E. dort reingestellt. Einiges zusammengesucht, in falsche Kontexte gestellt usw. Und nun haben wir den Salat. Das ist ja was, worüber ich mich ärgere. Seine erste Aktion war das Anlegen einer Benutzerunterseite (macht ein neuer Benutzer das?) - nach einigen Tagen war er dann weg vom Fenster... Naja, und so weiter. Da ich den Themenbereich beobachte und die Socken dort kenne... vertrau meiner Intuition! ;-) Und ansonsten sind die LAs ja keine Abstimmungen, mal sehen, wie der Admin entscheidet. Ich habe ja nix gegen das Thema, wenn es ordentlich und sinnvoll beschrieben wird. Insofern hat Hanfin vielleicht recht und eine Umarbeitung und Verschiebung in den Namensraum ist das Beste. Andererseits reichen m.E. eben ein, zwei Sätze (Ursachen, Stand, Probleme) in einem anderen Artikel. Nu ja, wie auch immer, Hauptsache wir als ernsthaft Interessierte lassen uns nicht von IPs oder Socken die Zeit und die Nerven rauben. Grüße, Shmuel haBalshan 00:47, 7. Jun. 2007 (CEST)

Grüß Dich Tresckow!
Was könnte man aus der spanischen Biographie (siehe auch spanische wikipedia) zum deutschen Artikel über Juana de Ibarbourou noch einfügen? Falls Du Zeit, Lust oder einfach Interesse hättest schau mal hinein. lg --Laubfrosch *hüpf* 13:43, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Da scheint was vorhanden zu sein. Ich schau mal am Wochenende.--Tresckow 15:50, 7. Jun. 2007 (CEST)
- danke :)--Laubfrosch *hüpf* 16:06, 7. Jun. 2007 (CEST)
- habe ein wenig eingefügt. Das meiste war allerdings Geschwurbel über ihren Namen und die Eltern. Ein Bild, allerdings kein tolles und die Werkliste aus der spanischen wären noch sinnvoll. Die Buchtitel stimmen übrigens nicht überein. Da muss man kucken was korrekt ist.--Tresckow 21:00, 7. Jun. 2007 (CEST)
- lieben Dank, dass was Du "wenig" verbessert hast, ist aus meiner Sichweise schon eine Menge
- an Verbesserung. Was für ein Bild schlägst Du vor? Wie kriegt man denn die Werkliste "rüber"?
- [8]
- Ist schon klasse, wenn jemand spanisch kann :)lg --Laubfrosch *hüpf* 21:24, 7. Jun. 2007 (CEST)
- Hab die Werkliste verbessert. lg --Laubfrosch *hüpf* 21:34, 7. Jun. 2007 (CEST)
hm ich weiß nicht diese Bücher Raiz Salvaje und Raza Salvaje scheinen mir doch sicher ein und dasselbe zu sein. Einmal wilde Wurzel dan wilde Rasse? Der Geldschein bringt ihre Bedeutung besser zur Geltung.--Tresckow 03:42, 8. Jun. 2007 (CEST)
- Grüß Dich Tresckow!
- Was machen wir mit den Bücherangaben: Raiz Salvaje und Raza Salvaje? Wäre das eine
- Lösung: (Raiz Salvaje /Raza Salvaje 1920/1922)?
- Danke für den "Juana-Geldschein" ;) lgLaubfrosch *hüpf* 17:38, 10. Jun. 2007 (CEST)
Vielleicht interessiert's dich. Codeispoetry 16:48, 12. Jun. 2007 (CEST)
- auf so Gelaber gehe ich nicht ein.--Tresckow 17:09, 23. Jun. 2007 (CEST)
Kannst Du hier gerade den Namen korrigieren. Danke. --He3nry Disk. 06:53, 26. Jun. 2007 (CEST)
hallo tresckow, ich bin jetzt auch endlich wieder mal zum ende eines artikels gelangt und wollte sie bitten, sich des gespenstischen themas anzunehmen. speziell was die extremenische variante angeht, bin ich mir mit der übersetzung nicht 100% sicher. ansonsten ein angenehmes wochenende und etwas schöneres wetter! viele grüße, Vicky petereit 10:12, 6. Jul. 2007 (CEST)
- ihre Übersetzung ist sehr gut. Das einzige was eine Überlegung wäre ist ob hier nicht vielleicht anstelle des Zuges das Gefolge angebracht wäre. Schwer zu sagen, da beides passt. Rechtschreibfehler gab es auch nicht zu korrigieren.--Tresckow 14:39, 6. Jul. 2007 (CEST)