Diskussion:Amazonas
Entstehung
Diskussion Länge
Wieso steht hier eigentlich , dass der Amazonas der längste Fluss der Erde sei, während unter Fluss der Nil als längster aufgeführt wird? Auch unter Liste der längsten Flüsse der Erde steht er an Nummer zwei. Allerdings steht dort auch eine andere Länge als hier im Artikel. --Ohrläpple 15:44, 20. Feb 2005 (CET)
Würde allen Interessierten das Buch "Nascente do Amazonas" der Journalistin Paula Saldana empfehlen. Besagte Autorin reiste 1994 mit dem Biologen Roberto Werneck selbst zur wohl warscheinlichsten Quelle des Amazonas. Laut ihren Angaben ist der Fluss mindestens 6850 km lang. "Nascente do Amazonas" ISBN 84-8372-106-6
Benutzer: vites 1.3.2006 10:00 (Brasilia)
- Hallo Vites, Über die Länge des Amazonas gibt es so viele unterschiedliche Angaben wie es Bücher gibt. Und auch wenn Frau Saldana den Amazonas von der Quelle bis zur Mündung gefahren ist, ist ihre Längenangabe deshalb nicht sicherer als die Längenangabe in jedem beliebigen Konservationslexikon. Auch mein Versuch (siehe unten), die Länge des Amazonas über GoogleEarth zu ermitteln, kann nicht mehr als der Versuch einer Annäherung sein. Ich denke wir sollten ganz bescheiden akzeptieren, dass wir alle über die Länge des Amazonas immer noch nur spekulieren können, mehr nicht. -- Meister 15:51, 1. Mär 2006 (CET)
Hallo Meister! Ich habe jetzt auch bei Google Earth die gesamte Länge des Amazonas ausgemessen. Wie gesagt, nur den Amazonas. Bis Kilometer 3.500 haben wir eine Differenz von lediglich 10 Kilometer. Bei manchen Bögen ist es schon schwierig welchen Flussarm man nimmt. Deinen restlichen Verlauf kann ich aber leider nicht ganz nachvolziehen, zumal zwei Längenangaben bei deiner Auflistung fehlen. Bei deinen Messungen scheint es durch die Inseln hindurch zu gehen. Ich habe bei meiner Messung den Canal do Norte genommen. Wenn man sich bei Google Earth sich die Verfärbung des Meerwasser ansieht, scheint das der Hauptmündungsarm zu sein.Rainer 18:25, 1. Mär 2006 (CET)
Ich möchte noch ein Mal die Diskussion mit der Länge hier starten. Es ist nicht meine Absicht Meister zu nahe zu treten, oder seine Arbeit mit den Messungen mittels Google Earth anzuzweifeln. Wie er aber selber schreibt, handelt es sich um eine Annäherung. Ich selbst habe auch viel mit Google Earth gemessen und dabei festgestellt, dass bei erneuten Messungen des gleichen Abschnittes ein anderer Wert rauskommt, wenn auch nur minimal. Der jetzt angegebene Wert von 6.387 km täuscht eine Genauigkeit vor, die aber nicht gegeben ist. Auf 1 Kilometer genau lässt sich das mit Google Earth nicht feststellen. Meiner Meinung nach gehört ein Wert genommen der sich durch eine Quelle belegen lässt, ob er auch stimmt ist etwas anderes. Ich wäre deswegen dafür, die zuverlässigste Angabe die sich in der Literatur findet zu verwenden und eine Ergänzung mit dem Verweis auf die Google-Messung. Was ist aber jetzt die zuverlässigste Längenangabe? Da fängt das Problem an, wo man auch nachsieht, überall stehen andere Werte. Eine zuverlässige Quelle könnte aber das "Guinness Buch der Rekorde" sein. Dort steht in der Ausgabe 1991 folgendes: Vermessung des Amazonas 1969 mit einer Länge von 6.448 km über den Canal do Norte. Der Huarco wurde 1953 am Misuiegletscher entdeckt. Der Bach Huarco wird zum Fluss Toro, dann zum Santiago, dann zum Apurimac, der wiederum zum Ene wird und dann zum Tambo, bevor er mit dem Nebenfluss des Amazonas, dem Ucayali zusammenfließt. Jüngere Ausgaben bestätigen die Länge, aber ohne genaueren Angaben. Wer ein jüngeres Guinness Buch hat als 1991 und andere Angaben als hier genannt, der möge dies bitte hier eintragen. Gruß -- Rainer L 18:23, 28. Aug 2006 (CEST)
Tritt mir ruhig nahe, kein Problem :-) Die Zahl 6.387 km sollte eine Annäherung an eine Längenangabe sein, die sich eh nie eindeutig wird festlegen lassen, genauso wie 6.448 km eine Annäherung sein wird. Natürlich hast du recht was die Genauigkeit angeht, allein bei der Festlegung, welches denn wohl der Endpunkt des Amazonas ist, wird es bis zu einer wissenschaftlichen Festlegung durch ein internationales Gremium Abweichungen von einigen zig Kilometern geben. Bei meiner Annäherungs-Messung mit Google Earth ging es mir in erster Linie darum, die Diskussion zu versachlichen, ob nun der Nil oder der Amazonas länger ist. Bei Gelegenheit werde ich mich auch noch an die Länge des Nils per Google Earth herantrauen, da auch beim Nil die Längenangaben beträchtlich schwanken. Google Earth (mit natürlich allen sachlichen Einschränkungen zur Genauigkeit) ist für mich als Laien derzeit die einzige Möglichkeit überhaupt, solche Längenmessungen vorzunehmen. -- Meister 09:17, 30. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Meister, das ist mir schon klar, das beide Zahlen nur Annäherungen sind. In jüngeren Qullen habe ich auch schon häufig 6.518 km gefunden. Ich werde demnächst versuchen beide Werte irgendwie in den Artikel mit einzubinden. Die häufigste Angaben zum Nil ist 6.671 km, aber oft mit dem Zusatz das ein paar Kilometer durch den Staudamm verlorengegangen sind. Laien sind wir alle hier. Bin schon gespannt was du beim Nil rausbekommst. Gruß -- Rainer L 13:27, 30. Aug 2006 (CEST)
Ur-Amazonas?
Wie kommt man eigentlich auf den Unsinn, diesen hunderte Millionen Jahre alten Fluss Ur-Amazonas zu nennen? Wenn ich richtig verstehe, handelte es sich dabei doch um einen Fluss, der im heutigen Afrika entsprang, in völlig entgegengesetzte Richtung floss und in einen anderen Ozean mündete als der heutige Amazonas. Wie kann man das dann noch Amazonas nennen? Das wäre in etwa so, als würde ich sagen, Catal Hüyük ist Ur-Berlin, es sah bloss anders aus und lag ganz wo anders. Ich finde dieser lächerliche Abschnitt zum angeblichen Ur-Amazonas sollte verschwinden. --Bender235 04:04, 26. Aug 2005 (CEST)
- ich denke der Abschnitt ist sehr wohl sinnvoll, da die Theorie ja davon ausgeht, daß dieser historische Fluß das Flußbett geschaffen hat. Hätte es diesen Fluß nicht gegeben würde demnach der jetzige Amazonas möglicherweise einen anderen Flußlauf besitzen.
- Info: schaut Euch am So. 26.02.2007 20:15 auf 3SAT die Fernsehdoku "Ur-Amazonas - Fluss aus der Wüste" an. Der gibt Euch die Antwort. LG karl.joachimsthal@chello.at 1210 Wien, 24.02.07 00:30
- Ich finde diese Theorie sehr interessant und habe mich auch mit dem Thema beschäftigt. Es ist ein plausible Theorie und ich finde es sinnvoll von Ur-Amazonas zu sprechen, sodass man den Zusammenhang mit dem heutigen Amazonas erkennt.
Neuberechnung der Länge des Amazonas
Mit Hilfe moderner Satellitenfotografie sollte es möglich sein, die Länge des Amazonas neu zu vermessen, nachdem die Quelle eines wasserreichen Nebenflusses des Río Apurímac am Nevado Mismi in Peru als eigentlicher Ursprung des Amazonasstroms festgestellt worden ist (anstelle des Río Marañón, der bis in die 1970er Jahre hinein als Quellfluss des Amazonas galt).
Siehe hierzu:
Mit Hilfe von Google Earth habe ich den Versuch unternommen, den Amazonas von seiner Quelle am Nevado Mismi bis zu seiner Mündung in den Atlantik in 25 km-Abschnitten auszumessen.
Als Gesamtlänge für den Amazonas von der Nevado Mismi-Quelle bis zur Mündung habe ich auf diese Weise eine Strecke von 6.386,8 km errechnet.
Für jeden Endpunkt der von mir vermesenen 25 km-Teilabschnitte habe ich unten die Breiten- und Längenangaben notiert.
Alle Wikipedier sind herzlich eingeladen, die Länge der einzelnen 25 km-Abschnitte zu kontrollieren und abweichende Streckenmaße weiter unten aufzulisten.
Wer zwischen den einzelnen Abschnittspunkten zu einem abweichenden Längenmaß kommt, möge die einzelnen Abschnitte vielleicht folgendermaßen bezeichnen: "Apurímac 175-200" (= Abstand von Point 175 zu 200) und unten auf der Seite notieren.
- Point 000 - 15°30'36.95" S 71°41'58.92" W (ab Nevado Mismi: Lloquera)
- Point 019 - 15°23'44.87" S 71°45'39.02" W (ab km 19: Río Callamayo)
- Point 025 - 15°22'44.91" S 71°43'38.34" W (hier: Río Callamayo)
- Point 050 - 15°17'17.66" S 71°37'52.80" W (hier: Río Hornillos)
- Point 065 - 15°10'40.29" S 71°38'09.86" W (ab km 65: Río Apurímac)
- Point 075 - 15°10'00.78" S 71°34'52.25" W
- Point 100 - 14°58'35.97" S 71°36'33.16" W
- Point 125 - 14°49'45.66" S 71°28'57.13" W
- Point 150 - 14°39'44.34" S 71°26'02.38" W
- Point 175 - 14°29'19.97" S 71°27'55.07" W
- Point 200 - 14°20'27.04" S 71°30'14.20" W
- Point 225 - 14°09'30.40" S 71°34'06.44" W
- Point 250 - 14°03'06.08" S 71°43'11.75" W
- Point 275 - 13°53'22.25" S 71°48'38.05" W
- Point 300 - 13°49'37.25" S 71°55'11.59" W
- Point 325 - 13°45'51.12" S 72°03'37.47" W
- Point 350 - 13°43'04.28" S 72°13'56.19" W
- Point 375 - 13°39'45.94" S 72°22'34.96" W
- Point 400 - 13°34'02.00" S 72°31'34.40" W
- Point 425 - 13°31'20.13" S 72°40'26.37" W
- Point 450 - 13°25'33.84" S 72°49'00.89" W
- Point 475 - 13°24'16.79" S 72°59'28.71" W
- Point 500 - 13°25'36.99" S 73°09'04.67" W
- Point 525 - 13°22'21.74" S 73°16'59.04" W
- Point 550 - 13°14'46.21" S 73°22'16.83" W
- Point 575 - 13°06'41.10" S 73°26'56.93" W
- Point 600 - 13°00'39.41" S 73°30'18.38" W
- Point 625 - 12°52'54.60" S 73°32'48.85" W
- Point 650 - 12°43'17.69" S 73°39'33.83" W
- Point 675 - 12°37'03.43" S 73°47'53.65" W
- Point 700 - 12°27'45.97" S 73°51'55.31" W
- Point 725 - 12°18'37.14" S 73°58'27.88" W
- Point 730,70 - 12°15'46.15" S 73°58'43.87"
- Point 000 - 12°15'46.15" S 73°58'43.87" W
- Point 025 - 12°08'11.27" S 74°04'21.73" W
- Point 050 - 11°58'36.95" S 74°00'23.11" W
- Point 075 - 11°49'51.06" S 73°58'04.47" W
- Point 100 - 11°41'28.28" S 74°01'37.52" W
- Point 125 - 11°33'07.87" S 74°04'22.42" W
- Point 150 - 11°23'18.20" S 74°09'51.93" W
- Point 175 - 11°12'44.14" S 74°14'30.05" W
- Point 180,6 - 11°09'55.60" S 74°14'07.65"
- Point 000 - 11°09'55.60" S 74°14'07.65" W
- Point 025 - 11°11'38.45" S 74°04'01.63" W
- Point 050 - 11°12'57.63" S 73°54'18.65" W
- Point 075 - 11°17'36.99" S 73°43'33.63" W
- Point 100 - 11°08'22.16" S 73°43'38.17" W
- Point 125 - 10°57'14.47" S 73°45'34.21" W
- Point 150 - 10°46'03.26" S 73°45'08.19" W
- Point 158,5 - 10°41'56.61" S 73°45'21.93" W
- Point 000 - 10°41'56.61" S 73°45'21.93" W
- Point 025 - 10°36'09.79" S 73°53.34.61" W
- Point 050 - 10°28'40.08" S 74°01'08.74" W
- Point 075 - 10°17'33.43" S 74°01'44.45" W
- Point 100 - 10°13'17.53" S 74°03'42.33" W
- Point 125 - 10°07'05.72" S 74°03'43.19" W
- Point 150 - 10°03'55.14" S 73°59'25.38" W
- Point 175 - 9°57'27.83" S 74°03'33.41" W
- Point 200 - 9°57'13.12" S 74°00'20.18" W
- Point 225 - 9°50'05.79" S 74°02'28.60" W
- Point 250 - 9°47'12.31" S 74°09'01.63" W
- Point 275 - 9°38'01.91" S 74°07'20.48" W
- Point 300 - 9°35'37.37" S 74°12'51.43" W
- Point 325 - 9°28'43.51" S 74°11'42.62" W
- Point 350 - 9°24'09.49" S 74°18'14.88" W
- Point 375 - 9°22'00.58" S 74°23'57.91" W
- Point 400 - 9°11'09.09" S 74°25'37.91" W
- Point 425 - 9°01'55.42" S 74°27'27.17" W
- Point 450 - 8°51'22.70" S 74°31'43.80" W
- Point 475 - 8°43'29.09" S 74°27'25.77" W
- Point 500 - 8°34'27.93" S 74°21'59.90" W
- Point 525 - 8°26'40.78" S 74°25'36.34" W
- Point 550 - 8°20'52.74" S 74°29'19.36" W
- Point 575 - 8°13'39.48" S 74°32'28.62" W
- Point 600 - 8°06'43.59" S 74°37'04.00" W
- Point 625 - 7°58'48.67" S 74°41'24.17" W
- Point 650 - 7°52'14.71" S 74°46'40.92" W
- Point 675 - 7°53'33.86" S 74°51'04.42" W
- Point 700 - 7°51'09.45" S 74°55'31.03" W
- Point 725 - 7°46'33.18" S 74°55'01.42" W
- Point 750 - 7°39'03.06" S 75°02'13.46" W
- Point 775 - 7°37'44.01" S 74°56'08.84" W
- Point 800 - 7°27'53.16" S 74°58'26.51" W
- Point 825 - 7°19'24.98" S 75°04'19.00" W
- Point 850 - 7°15'17.16" S 75°14'02.52" W
- Point 875 - 7°06'14.76" S 75°14'40.83" W
- Point 900 - 6°58'52.14" S 75°06'51.54" W
- Point 925 - 6°48'42.08" S 75°06'09.89" W
- Point 950 - 6°41'08.44" S 75°03'33.76" W
- Point 975 - 6°36'48.62" S 75°03'06.50" W
- Point 1000 - 6°31'19.90" S 75°10'14.51" W
- Point 1025 - 6°21'39.16" S 75°05'58.06" W
- Point 1050 - 6°10'58.66" S 75°08'53.91" W
- Point 1075 - 6°07'28.09" S 75°03'38.12" W
- Point 1100 - 6°02'30.51" S 75°00'17.99" W
- Point 1125 - 6°03'33.55" S 74°50'10.53" W
- Point 1150 - 6°01'45.39" S 74°42'16.41" W
- Point 1175 - 5°52'36.89" S 74°39'46.30" W
- Point 1200 - 5°43'31.79" S 74°32'24.98" W
- Point 1225 - 5°45'12.56" S 74°28'38.49" W
- Point 1250 - 5°45'19.14" S 74°21'47.06" W
- Point 1275 - 5°46'34.88" S 74°17'27.94" W
- Point 1300 - 5°39'36.19" S 74°15'01.91" W
- Point 1325 - 5°34'43.34" S 74°08'00.99" W
- Point 1350 - 5°27'36.77" S 74°11'51.79" W
- Point 1375 - 5°22'22.41" S 74°08'01.75" W
- Point 1400 - 5°15'37.43" S 74°04'50.40" W
- Point 1425 - 5°06'24.53" S 74°03'12.84" W
- Point 1450 - 5°02'24.80" S 73°58'26.68" W
- Point 1475 - 5°01'40.80" S 73°49'52.55" W
- Point 1500 - 4°51'40.73" S 73°46'31.10" W
- Point 1525 - 4°51'06.03" S 73°43'16.14" W
- Point 1550 - 4°44'38.98" S 73°36'16.77" W
- Point 1575 - 4°36'08.34" S 73°31'20.78" W
- Point 1600 - 4°26'45.64" S 73°27'02.64" W
- Point 1600,10 - 4°26'42.14" S 73°27'02.73" W
- Point 25 - 4°15'49.76" S 73°23'06.55" W
- Point 50 - 4°08'15.21" S 73°16'39.97" W
- Point 75 - 4°04'26.78" S 73°09'58.60" W
- Point 100 - 3°54'45.67" S 73°15'34.86" W
- Point 125 - 3°43'55.30" S 73°11'43.07" W
- Point 150 - 3°34'30.25" S 73°06'54.46" W
- Point 175 - 3°29'31.67" S 72°55'21.32" W
- Point 200 - 3°27'41.09" S 72°42'39.39" W
- Point 225 - 3°29'16.61" S 72°29'56.48" W
- Point 250 - 3°32'25.26" S 72°18'00.62" W
- Point 275 - 3°26'29.04" S 72°06'29.49" W
- Point 300 - 3°24'14.10" S 71°53'24.31" W
- Point 325 - 3°26'10.28" S 71°44'59.42" W
- Point 350 - 3°39'24.08" S 71°45'21.14" W
- Point 375 - 3°46'36.60" S 71°34'46.99" W
- Point 400 - 3°52'04.04" S 71°24'05.60" W
- Point 425 - 3°52'39.52" S 71°13'02.65" W
- Point 450 - 4°00'45.09" S 71°04'47.41" W
- Point 475 - 3°56'08.26" S 70°52'42.37" W
- Point 500 - 3°52'07.99" S 70°40'19.93" W
- Point 525 - 3°51'49.41" S 70°27'21.35" W
- Point 550 - 3°50'24.59" S 70°16'18.10" W
- Point 575 - 4°00'33.71" S 70°08'53.24" W
- Point 600 - 4°10'54.52" S 70°01'05.53" W
- Point 625 - 4°21'35.26" S 69°59'41.99" W
- Point 650 - 4°22'51.5" S 69°47'30.92" W
- Point 675 - 4°19'19.55" S 69°35'03.28" W
- Point 700 - 4°10'31.54" S 69°25'24.38" W
- Point 725 - 4°07'43.49" S 69°29'25.71" W
- Point 750 - 4°00'02.19" S 69°25'18.70" W
- Point 775 - 3°46'52.28" S 69°23'28.13" W
- Point 800 - 3°36'07.75" S 69°21'06.72" W
- Point 825 - 3°28'13.73" S 69°13'28.30" W
- Point 850 - 3°26'23.79" S 69°00'35.13" W
- Point 875 - 3°26'56.96" S 68°47'36.26" W
- Point 900 - 3°23'25.54" S 68°35'32.71" W
- Point 925 - 3°21'18.80" S 68°22'48.19" W
- Point 950 - 3°20'51.30" S 68°15'08.64" W
- Point 975 - 3°20'45.89" S 68°02'01.28" W
- Point 1000 - 3°12'11.22" S 67°56'06.06" W
- Point 1025 - 3°00'20.25" S 67°51'08.55" W
- Point 1050 - 2°49'53.15" S 67°43'03.89" W
- Point 1075 - 2°45'05.43" S 67°30'54.46" W
- Point 1100 - 2°34'34.24" S 67°22'50.38" W
- Point 1125 - 2°38'08.45" S 67°14'33.33" W
- Point 1150 - 2°36'55.98" S 67°04'18.31" W
- Point 1175 - 2°46'35.27" S 66°57'54.24" W
- Point 1200 - 2°41'59.26" S 66°48'26.35" W
- Point 1225 - 2°39'08.39" S 66°36'46.41" W
- Point 1250 - 2°26'36.77" S 66°37'34.06" W
- Point 1275 - 2°24'46.23" S 66°24'58.39" W
- Point 1300 - 2°35'35.64" S 66°19'40.09" W
- Point 1325 - 2°31'05.48" S 66°08'35.84" W
- Point 1350 - 2°28'07.13" S 65°56'10.84" W
- Point 1375 - 2°35'39.82" S 65°45'40.22" W
- Point 1400 - 2°39'00.20" S 65°34'02.50" W
- Point 1425 - 2°29'54.70" S 65°24'33.92" W
- Point 1450 - 2°37'38.38" S 65°18'17.60" W
- Point 1475 - 2°46'16.18" S 65°20'37.62" W
- Point 1500 - 2°48'42.83" S 65°09'30.51" W
- Point 1525 - 2°58'24.88" S 65°03'16.65" W
- Point 1550 - 3°06'36.01" S 64°53'34.06" W
- Point 1575 - 3°13'20.19" S 64°42'25.45" W
- Point 1600 - 3°20'32.55" S 64°31'22.49" W
- Point 1625 - 3°31'31.85" S 64°23'53.39" W
- Point 1650 - 3°38'30.46" S 64°12'30.77" W
- Point 1675 - 3°44'21.50" S 64°00'52.24" W
- Point 1700 - 3°51'22.41" S 63°49'55.41" W
- Point 1725 - 3°51'06.76" S 63°36'44.36" W
- Point 1750 - 3°52'46.74" S 63°25'14.36" W
- Point 1775 - 3°55'28.45" S 63°12'27.49" W
- Point 1775 - 3°55'28.45" S 63°12'27.49" W
- Point 1800 - 4°04'54.62" S 63°06'12.68" W
- Point 1825 - 3°56'32.56" S 62°56'29.45" W
- Point 1850 - 3°53'43.97" S 62°43'49.93" W
- Point 1875 - 3°50'35.82" S 62°31'11.20" W
- Point 1900 - 3°45'38.39" S 62°19'09.85" W
- Point 1925 - 3°50'09.93" S 62°06'13.43" W
- Point 1950 - 3°57'08.97" S 61°54'02.08" W
- Point 1975 - 3°52'49.06" S 61°44'49.88" W
- Point 2000 - 3°45'09.82" S 61°35'11.74" W
- Point 2025 - 3°36'56.57" S 61°24'39.01" W
- Point 2050 - 3°35'16.91" S 61°11'38.59" W
- Point 2075 - 3°36'44.54" S 60°05'22.16" W
- Point 2100 - 3°30'03.31" S 60°47'01.52" W
- Point 2125 - 3°19'35.90" S 60°39'06.19" W
- Point 2150 - 3°18'50.50" S 60°25'50.68" W
- Point 2175 - 3°21'17.14" S 60°13'55.24" W
- Point 2200 - 3°17'04.67" S 60°01'18.91" W
- Point 2225 - 3°09'18.20" S 59°53'48.93" W
- Point 2250 - 3°03'50.71" S 59°43'05.16" W
- Point 2275 - 3°07'39.47" S 59°30'31.79" W
- Point 2300 - 3°12'22.52" S 59°18'03.14" W
- Point 2325 - 3°15'49.84" S 59°05'34.01" W
- Point 2350 - 3°17'48.08" S 58°53'14.64" W
- Point 2375 - 3°22'18.54" S 58°40'33.17" W
- Point 2400 - 3°13'05.04" S 58°33'30.22" W
- Point 2425 - 3°10'52.07" S 58°22'07.46" W
- Point 2450 - 3°08'45.69" S 58°10'38.64" W
- Point 2475 - 2°55'33.35" S 58°08'08.32" W
- Point 2500 - 2°48'59.59" S 57°57'18.56" W
- Point 2525 - 2°44'37.13" S 57°44'56.37" W
- Point 2550 - 2°33'31.64" S 57°37'11.45" W
- Point 2575 - 2°22'43.47" S 57°30'07.32" W
- Point 2600 - 2°29'00.85" S 57°18'58.43" W
- Point 2625 - 2°37'53.06" S 57°10'41.02" W
- Point 2650 - 2°32'46.95" S 56°59'10.57" W
- Point 2675 - 2°36'47.51" S 56°46'18.40" W
- Point 2700 - 2°32'19.98" S 56°33'58.38" W
- Point 2725 - 2°22'40.81" S 56°25'23.56" W
- Point 2750 - 2°13'54.55" S 56°17'03.78" W
- Point 2775 - 2°04'21.23" S 56°07'13.71" W
- Point 2800 - 1°56'55.63" S 55°59'49.12" W
- Point 2825 - 2°00'10.09" S 55°45'21.32" W
- Point 2850 - 1°53'56.30" S 55°34'32.33" W
- Point 2875 - 2°02'16.35" S 55°24'12.02" W
- Point 2900 - 2°08'15.32" S 55°13'34.47" W
- Point 2925 - 2°09'23.39" S 54°59'26.17" W
- Point 2950 - 2°12'38.09" S 54°47'41.49" W
- Point 2975 - 2°24'57.85" S 54°40'58.17" W
- Point 3000 - 2°27'20.34" S 54°29'07.79" W
- Point 3025 - 2°24'43.81" S 54°16'01.72" W
- Point 3050 - 2°17'58.72" S 54°04'12.26" W
- Point 3075 - 2°04'44.82" S 54°01'54.35" W
- Point 3100 - 1°57'29.04" S 53°51'23.30" W
- Point 3125 - 1°53'19.60" S 53°38'38.41" W
- Point 3150 - 1°49'26.53" S 53°25'51.61" W
- Point 3175 - 1°45'34.02" S 53°13'10.00" W
- Point 3200 - 1°44'56.56" S 53°00'03.83" W
- Point 3225 - 1°35'11.96" S 52°51'01.88" W
- Point 3250 - 1°34'45.53" S 52°38'22.53" W
- Point 3275 - 1°33'17.38" S 52°24'40.78" W
- Point 3300 - 1°27'50.00" S 52°11'15.27" W
- Point 3325 - 1°25'33.77" S 51°57'50.33" W
- Point 3350 - 1°13'57.27" S 51°54'00.62" W
- Point 3375 - 1°08'09.25" S 51°44'00.68" W
- Point 3400 - 0°57'12.27" S 51°41'12.13" W
- Point 3425 - 0°44'05.94" S 51°39'05.92" W
- Point 3450 - 0°33'42.32" S 51°30'42.75" W
- Point 3475 - 0°26'31.56" S 51°19'36.07" W
- Point 3500 - 0°18'51.67" S 51°08'41.05" W
- Point 3525 - 0°06'58.42" S 51°03'42.29" W
- Point 3550 - 0°04'04.28" N 50°56'17.77" W
- Point 3575 - 0°08'31.98" N 50°43'47.21" W
- Point 3600 - 0°12'16.41" N 50°29'06.44" W
- Point 3625 - 0°13'44.63" N 50°20'47.82" W
- Point 3650 - 0°21'42.97" N 50°10'10.64" W
- Point 3716,9 - 0°30'17.23" N 49°35'02.95" W
Meister 18:31, 21. Dez 2005 (CET)
Amazonas:
- Point 850 - 875 = 24,070 km
- Point 875 - 900 = 24,152 km
- Point 900 - 925 = 24,806 km
Rainer 17:43, 14. Feb 2006 (CET)
Was sollen diese ganzen Berechnungen hier eigentlich? man Wikipedia:Theoriefindung. Sucht vernünftige Quellen heraus, zitiert die und gebt die Quelle an. Fertig. Und macht irgendwo ein Forum auf um euch Gedanken und Zahlen zuzuwerfen.
--Simon 06:04, 31. Aug 2006 (CEST)
[quote]Der Amazonas Der Amazonas ist der Hauptstrom des größten Fließgewässersystems der Erde. Einen weiteren Superlativ kennen nur wenige Menschen: Der Amazonas ist der längste Fluss der Erde. Bei einer Messung aus den 80er Jahren kam er auf eine Länge von 6788 Kilometern. [/quote]Quelle:Plante Wissen (Dieter Ulbrich)(Stand vom 18.01.2007) Gruesse Christoph2007 und somit ist der Amazonas der laengste Fluss (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Christoph2007 (Diskussion • Beiträge) 19:19, 23. Mai 2007 (CET)) -- Rainer Lippert (+/-) 19:50, 23. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Christoph2007, wie ist die Länge von 6788 km ermittelt worden? Über den Canal del Norte oder südlich der Insel Marajo? Viele Grüße -- Rainer Lippert (+/-) 19:53, 23. Mai 2007 (CEST)
Hallo Rainer. die ofizielle Laenge ist seit den 80 Jahren 6788Km und wird auch so hier am Amazonas (da sitz ich) gefuehrt. Die Quelle gibt leider deine Frage nicht an aber ich werde die Antwort noch suchen. Der Nil wurde uebrigens durch den Assuam Staudamm begradigt und verkuerzt. --Christoph2007 20:57, 23. Mai 2007 (CEST)
Hallo Christoph2007, "offizielle" Quellen mit ganz unterschiedlichen Längenangaben kann ich dir diverse nennen, sowohl für Amazonas wie auch für Nil. Bei Zahlenvergleichen wäre wichtig herauszufinden, welches die Grundlagen für die Längenangaben sind. Eins scheint mir jedenfalls sicher zu sein: Wie ungenau Google Earth auch immer sein mag, - eine genauere geographische Karte als das Google Earth Satellitenbild 1:12.000 gibt es meines Wissens nirgendwo. - Meister 21:45, 23. Mai 2007 (CEST)
Hallo Christoph2007, wie es Meister schon sagt, offiziell kann sich vieles nennen, ob es aber auch stimmt, ist nicht immer gewährleistet. In meinem Besitz befindet sich viel Literatur, wie Atlanten und Lexikas, auch Großlexikas, wie Brockhaus. Beinahe überall stehen andere werde drinnen, aber fast keine, die so lang ist. Anhand den Google-Messungen, die ich auch wie Meister durchgeführt habe und meiner Literatur, kann ich an keinen Wert vom Amazonas glauben, der wesentlich länger als 6500 km ist. Der Nil ist aber nur minimal kürzer geworden, durch den Staudamm, bleibt also Eindeutig der längste Fluss. Entscheidend bei dieser Frage ist, wie wurde die Länge ermittelt. Der Weg des Amazonas südlich der Insel vorbei, ist gut 300 km länger als über den Canal del Norte. Dann würde die Länge annähernd hinkommen, dass ist aber dann kein offizieller Wert, da das keine Natürliche Fließrichtung des Amazonas ist. -- Rainer Lippert (+/-) 21:55, 23. Mai 2007 (CEST)
Hallo Meister.Hallo Rainer. Ihr moegt beide Recht haben, nur ofiziell sind es eben diese 6788 Km. (anfrage an Planet Wissen ist unterwegs) Bei Google kommt es auch noch darauf an wann die Bilder gemacht worden sind. Trockenzeit oder Regenzeit denn hier aendern sich die Entfernungen um viele (100) Km (mein momentanes Arbeitsgebiet liegt von Manaus 68 Km-Trockenzeit oder jetzt nur 41KM Regenzeit entfernt - GPS-Messung vor Ort) Dieses hab ich noch nie bei Google nachvollziehen koennen. Also glaub ich ist die Beste Loesung den Fluss mal kurz :-) runterfahren.--Christoph2007 22:05, 23. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Christoph2007, wer sagt, dass das der offizielle Wert ist? Gibt es in Brasilien eine Art Flussbehörde, wie in Deutschland etwa die Bundesanstalt für Gewässerkunde? Stammt der Wert von dieser staatlichen Behörde? Alles andere ist in meinen Augen nicht als offiziell zu bezeichnen. Ändert sich die länge der Fahrrinne für die Schiffe bei Trockenheit auch um mehrere 100 km? Kann ich nicht ganz nachvollziehen. Bei Hochwasser, wenn die Mäander überflutet werden, dann dürfte es sich verkürzen, andersherum aber nicht. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 22:29, 23. Mai 2007 (CEST)
Auch hier gibt es Behoerden - IBAMA und Capitania - die sind fuer die Fluesse verantwortlich. In der Regenzeit / Hochwaserzeit (Dezember bis Juni) verkuerzen sich die Fahrrinnen wenn die Schiffe ueber die IGAPOS fahren koennen bzw die IGARAPESals Abkuerzungen nehmen koennen. Diese Veraenderungen kannst Du auf Google Earth nicht erkennen bzw nur dann nachvollziehen wenn du das jeweilige Flussgebiet kennst und weist wo der Fluss genau verlaeuft. --Christoph2007 22:47, 23. Mai 2007 (CEST)
- Da du die Region so gut kennst, welchen Zustand stellen die Bilder bei Google-Earth dar? Regenzeit/Hochwasser? -- Rainer Lippert (+/-) 22:50, 23. Mai 2007 (CEST)
Genau hier ist das Problem. Du weist nicht zu welchem Zeitpunkt der Satelit ueber welches Gebiet geflogen ist. Der Google Earth Satelit umkreist unseren Planeten und macht staendig neue Fotos. Dabei gibt es Regionen die er oefters aufnimmt als andere. Somit sind die Bilder nicht immer die neuesten bzw nicht aus dem gleichem Zeitraum. (Das kannst selber feststellen wenn Du mal Deinen Ort oder Urlaubsort uberpruefst, denn uU ist der Neubau nebenan noch nicht auf dem Foto) Beste Loesung bleibt den Fluss doch abzufahren - in der Mitte - und genau nachmessen. Gruesse --Christoph2007 23:31, 23. Mai 2007 (CEST)
- Du hast glaube ich nicht verstanden, worauf ich hinaus will. Es ist mir schon klar, dass alle Bilder alt sind. Ich schätze, dass sämtliche Bilder vom Amazonas fünf Jahre alt sind und sich in den nächsten Jahren auch nicht ändern werden. Deswegen sollst du dir ja, als der einzige in dieser Runde der den Fluss so gut kennt, die Bilder anschauen und mir sagen, welcher Abschnitt Hochwasser hat. Sind es nämlich nur wenige Bilder mit Hochwasser, dann stellen unsere Messungen, Meister und ich, die ziemlich längste Fließstrecke dar. Primär geht es mir nur um den Amazonas. Den Ucayali lassen wir erst mal außen vor. Flussabfahren ist aber dennoch die beste Methode. Aber wie willst du beim Flussabfahren gewährleisten, dass du immer in der Mitte bist? Der Amazonas hat ja an manchen Stellen mehr als fünf Kilometer breite. Wenn du da jetzt in einer Schleife von 10 km Durchmesser etwas außermittig fährst, fehlen dir schon ein oder zwei Kilometer, oder hast zuviel, und das bei nur einer Schleife. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 23:50, 23. Mai 2007 (CEST)
Guten Morgen, nach der Bebauung der Stadt Manaus glaube ich das die Bilder viel aelter sind. Mein Haus ist 8 Jahre alt und nicht zu finden. Hauptsache wir sind schonmal auf dem gleichem Nenner :-). Beim anschauen dieser Bilder kannst du leider nicht sagen zu welcher Zeit die Bilder gemacht wurden (Hochwasser oder Trockenzeit) da der Fluss von Dezember bis Juni um ca. 3 cm --am Tag steigt und ab Ende Juli bis Ende Oktober um durchschnittlich 12 meter x/Jahr faellt. Es gibt Stellen die sind Ende Juni ueber 20KM breit und Anfang November weniger als 10KM. Laut telefonischer Auskunft der Capitania (Flussbehoerde und Schiffsueberwachung) wurde die Laenge von 6788 KM als Mittelmass emittelt. Gruesse --Christoph2007 13:44, 24. Mai 2007 (CEST)
- Hallo, entscheidend ist ja jetzt nicht, wie hoch der Wasserstand zu welcher Periode ist, sondern ab wann er einen anderen Verlauf nimmt, was dann einen größeren Einfluss auf die Länge hätte. Zumindest das müsste man aus den Karten herauslesen können. Hast du auch Nachgefragt, welche Mündung bei dieser Länge genommen wurde? Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 20:03, 24. Mai 2007 (CEST)
Hallo, nochmals telefoniert :-) Aussage das Mittelmass von 6788 Km wurde wiederholt jedoch diesmal mit einem Zusatz: der Amazonas misst zwischen 6.400km und 7.025km je nachdem welcher Quellfluss oder Muendung und zu welcher Jahreszeit gemesen wird. Daher wird das Mittelmass als offizielle Laenge angegeben--Christoph2007 20:31, 24. Mai 2007 (CEST)
- Hallo, jetzt hat sich ja alles geklärt. Und siehst du, dein bisher als offiziell angepriesener Wert löst sich in Luft auf. 6400 km stehen auch in vielen meiner Literatur und bezieht sich auf den Canal del Norte. Und die 7025 km findet sich auch in der Literatur und zwar für den Verlauf südlich der Insel Marajo. Dieser Mündungsarm zählt aber hydrologisch gesehen schon zum Tocantins und nicht mehr zum Amazonas. Beide Werte für sich magen annähernd stimmen, aber daraus einen Mittelwert zu bilden, ist in meinen Augen schon gefrefelt. Die 6400 km kommen ja auch recht nahe an die Google-Messungen hin. Der Nil hat aber minimal 6650 km, wie sich teilweise in der Literatur findet, da ist der Stausee schon berücksichtigt. Um jetzt aber regulär den Amazonas mit dem Nil zu vergleichen, stehen die 6400 km, und damit deutlich kürzer als der Nil. In meinen Augen kann man bei den 6788 km nicht mehr von offiziell Reden. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 21:04, 24. Mai 2007 (CEST)
Belem - also suedlich der Insel Marajo - ist der offizielle Hafen fuer die Einfahrt zum Amazonas. Der Tocantins wird als Zufluss zum Amazonas behandelt (Capitania-Flussbehoerde).--Christoph2007 21:35, 24. Mai 2007 (CEST)
- In meiner Literatur lautet das aber anders. Schau dir mal das Satellitenbild von der Amazonasmündung an, und verfolge den Verlauf südlich der Insel vorbei, ins Meer. Dann mal den Verlauf über den Canal del Norte. Dann sag mir bitte, was am Natürlichsten ausschaut und wo mehr Wasser durchfließt. Das gleiche wäre am Nil auch möglich. Da könnte man im Delta auch um die Inseln herum messen. Dadurch wäre er noch länger. -- Rainer Lippert (+/-) 21:43, 24. Mai 2007 (CEST)
Dass die Längenangabe 6778 nicht mit einem Wort im Artikel erwähnt wird, das ist wirklich schlecht für eine Enzyklopädie, die das gesicherte Wissen darstellen will. Wenn es eine neuere Angabe von 6778 gebräuchlich ist, dann sollte dies mindestens auch erwähnt werden. Und wir reden hier schon von Jahrzehnten. http://www.pm-magazin.de/de/heftartikel/artikel_id695.htm "Lange Zeit galt die Quelle des Maranon-Flusses im Lauricocha-See (Anden) als der Ursprung des Amazonas, dessen Länge dementsprechend mit 6518 Kilometern angegeben wurde. Das änderte sich, als der Amerikaner Loren McIntyre 1971 einen noch weiter entfernten Zufluss entdeckte. Seitdem gilt, wie Peter Wittmann von der Deutschen Gesellschaft für Geografie sagt, dass die entfernteste Quelle des Amazonas in den peruanischen Anden bei Huagra liegt – 6788 Kilometer von der Mündung entfernt." (P.M. 6/2003). Ähnliches berichtete nano (Sendung), mit Verweis auf kürzliche Neuvermessung und Berechnung, auf die auch der portugiesische Artikel bezug nimmt und als Zahl 6.695 nennt. Durch die offizielle Verlegung der Quelle des Amazonas ergibt sich daraus eine Länge von rund 6800 km - im Gegensatz zum deutsche Wikipedia-Artkel mit rund 6400, der auf der Längenmessung zur alten Quelle basiert, wie sie vor über 50 Jahren üblich war. Bravo, Wikipedia ist ja richtig aktuell (Vorsicht Satire). GuidoD 00:36, 20. Jun. 2007 (CEST)
- GuidoD, du hast vergessen, vor deinem Beitrag diese Seite weiter oben zu studieren, vielleicht wärst du dann etwas vorsichtiger in deiner Häme gewesen -- Meister 07:31, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Hallo GuidoD, der Aussage von Meister kann ich nur zustimmen. Drei oder vier postings höher steht, dass der Wert 6778, oder 6788, laut offizieller brasilianischer Seite, der Mittelwert von 6400 und 7025 km ist. Der kürzere Wert ist über den Canal del Norte gemessen, und somit der einzig Sinnvolle Wert, der höhere Wert ist südlich der Insel Marajo, über den Tocantins, gemessen. Der Wert 6448 bezieht sich wiederum auf die kürzeste mögliche Fließstrecke von der am weitesten entfernten Quelle in das Meer, also die einzige korrekte Messstrecke. Was da jetzt eher stimmt, die von der brasilianischen Behörde offiziell angegeben 6400, oder die im Artikel genannten 6448, seien jetzt mal dahingestellt, ändert aber nichts daran, dass der Nil um einiges länger ist. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 08:26, 20. Jun. 2007 (CEST)
was hier der einzige sinnvolle wert, die einzige korrekte Messtrecke oder sonstwas ist bleibt den echten Wissenschaftlern ueberlassen. Hier werden meiner Meinung nach einfach zuviele persoenliche Meinungen ueber die Richtigkeit der echten Laenge vertreten. Ich will hier keinem auf den Schlips treten aber zuviele Koeche (Laien) verbennen den Brei. Ich habe in den letzten Wochen mit mehreren Wissenschaftlern, Forschen und Fachleute hier im Amazonasgebite gesprochen und von allen wurde die Laenge einstimmig mit 6778 Km verteten. Die BErechnung ueber den suedlichen Kanal wird auch vertreten da dieser Flusslauf der geschichtlich aelteste VErlauf in der Entstehungsgeschichte ist und die Stoemung (groeste Kraft) ueber diesen Arm verlaeuft. Es waere einfach, meine Meinung, besser diese Laenge ebenfalls im Artikel aufzufuehren und dem Leser zu ueberlassen (vorlaeufig) welche Laenge er/sie als die angemessene vertreten will. In den Medien wird ebenfalls die laenge von 6788 allgemein vertreten. --Christoph2007 17:19, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn der weitere Wert mit angegeben wird, wie er zustande kommt, ist es ja auch kein Problem. Wenn dort steht, dass das ein Mittelwert von 6400 und 7025 ist, und die 7025 über den Mündungsarm des Tocantins geht, und das ganze mit Quellen belegt ist, kann das zusätzlich zu den bisherigen Angaben mit rein. Anders aber nicht. Gruß -- Rainer Lippert (+/-) 17:47, 5. Jul. 2007 (CEST)
Nochmals zur Länge
Weshalb steht im Text er sei der 2.längste Fluss und hier wird er als längster aufgeführt: http://de.wikipedia.org/wiki/Fluss_%28Gew%C3%A4sser%29
- Das Problem ist dass es (noch) keine verlässlichen Angaben sowohl zur Länge des Nils als auch zu der des Amazonas gibt. Also tauchen in unterschiedlichen Veröffentlichungen auch heute noch die unterschiedlichsten Zahlenangaben auf, die aus der Vergangenheit überliefert sind. So auch bei Wikipedia, und ich denke das wird sich erst ändern, wenn sich eine Admin-Diskussion vielleicht auf einheitliche Werte einigt. Bis dahin müssen wir damit leben, dass wir nicht wissen welcher von den beiden der längere ist. Eine Zahl von mehr 7.000 km für den Amazonas scheint mir in jedem Fall unglaubwürdig. Meister 17:38, 8. Jan 2006 (CET)
Im Artikel steht das der brasilianischer Anteil 3.717 km beträgt, das stimmt aber nicht. Die 3.717 km ist der Punkt wo die Quellflüsse zusammenfließen, in Peru. Bei der Stadt Leticia fließt der Amazonas aber erst nach Brasilien. Im Atlas liegt Laticia beim 70 Längengrad. Anhand der tollen Auflistung entspricht das ca. 3.100 km. Rainer 23:23, 7. Feb 2006 (CET)
- Rainer, du hast völlig recht, die Länge des Amazonas in Brasilien habe ich im Text jetzt auf 3.106 km korrigiert -- Meister 13:11, 9. Feb 2006 (CET)
- Hallo, ich bin kein Geographie Spezialist, würde aber dennoch die Frage stellen, ob das so funktioniert. Wenn ich mich an den Unterricht in der Schule erinnere, sind alle Darstellungen einer Kugel auf einer Fläche verzerrt. Dies führt dazu, dass die Längenmessungen nicht stimmen, wenn große Entfernungen und damit ein großer Anteil der Erdkrümmung durchlaufen wird. Ich bin mir dessen allerdings überhaupt nicht sicher. Ich denke aber, dass dieser Aspekt zumindest diskussionswürdig ist und geprüft werden sollte. Gruß -- Tirkon 16:48, 29. Mai 2006 (CEST)
- Das ist ein guter Einwand, es führt bestimmt zu einer Verzerrung. Es ist jetzt nur die Frage wie viel das ausmacht.
- Ich habe zwar auch schon viel bei Google Earth gemessen, aber so absolut vertraue ich der Geschichte nicht. Mir ist schon aufgefallen das es zwischen Google Earth und World Wind bei den Koordinaten kleine Differenzen gibt, eines von den zwei Programmen kann also nicht exakt stimmen. Wie verhält es sich mit den einzelnen Satellitenfotos die aneinander gefügt werden, passen die Übergänge exakt und ist auch der Maßstab immer absolut gleich? Wie genau funktioniert überhaupt das Tool bei Google? Das sind alles Faktoren die das Ergebnis, also die Länge, beeinflussen.
- Ein weiterer Gesichtspunkt der gar nicht beachtet wird ist folgendes: Wenn man auf Landkarten oder Satellitenbilder die Länge misst, sind das immer zwei-dimensionale, Horizontale, Messungen. Ein Fluss fließt aber von oben nach unten. Der Amazonas entspringt ungefähr in 5.000 m Höhe und mündet ins Meer, also 0 m. In diesem Fall sind das schon 5 Kilometer die überhaupt nicht berücksichtigt werden, diese müssten auf jedenfall zu den 6.387 Kilometer dazugezählt werden.
- Außerdem kann ich der Messung von Meister nicht ganz nachvollziehen, wie ich schon weiter oben in der Diskussion geschildert habe, gibt es Ungereimtheiten im Mündungsbereich, die erst noch geklärt gehörten.Rainer 17:48, 29. Mai 2006 (CEST)
- Rainer hat natürlich recht, - die Frage, wo denn nun eigentlich der Endpunkt des Amazonas genau ist, scheint mir noch nicht geklärt, die Antwort darauf könnte die Längenangaben nochmal um einige zehn Kilometer verändern. -- Meister 08:19, 30. Mai 2006 (CEST)
- Eines wollte ich noch gesagt haben. Ich will auf keinen Fall die Arbeit von Meister schlechtmachen. Dieses Engagement lobe ich hier ausdrücklich. Ansonsten wären zur Beantwortung der Frage vielleicht einmal Mathematiker gefragt. Zumindest ist in einem Koordinatensystem, bei dem ich auf der X-Achse 7000km und auf der Y-Achse 5km anlege, die Strecke bis zu dem sich ergebenden Punkt nicht 7005 km. Vielmehr berechnet sie sich nach dem Satz des Pythagoras Ahoch2 + Bhoch2 = Choch2. Somit wäre die Länge eines gleichmäßig fallenden Amazonas 7000,002 km, also popelige 2 Meter mehr. 5km mehr hätte man demnach nur dann, wenn der Amazonas sein gesamtes Gefälle als Wasserfall zurücklegen würde. Zusätzlich wirkt bei der Rechnung die Erdkrümmung auch hier noch weiter verzerrend. -- Tirkon 00:45, 30. Mai 2006 (CEST)
- Tirkon, du hast natürlich Recht, da war ich mit meinen 5 Kilometern etwas vorschnell, hätte erst nachdenken sollen bevor ich es geschrieben habe. @Meister: Könntest du bitte einmal eine genauere Auflistung deiner Vermessung vom Amazonas machen, so ab km 3500. Die Schritte müssten dann so in 10 km Abschnitte sein, so das man den Mündungsverlauf nachmessen und verfolgen könnte um dann anschließend darüber zu diskutieren.Rainer 16:02, 30. Mai 2006 (CEST)
- Also Leute, viel mehr als Erdkrümmung und Gefälle machen doch ganz andere Sachen die Längenmessungen ungenau. Was schon erwähnt wurde, wo eigentlich ist die Mündung? Gerade beim Amazonas nicht gerade leicht. Noch viele km im Atlantik hinein ist das Wasser süß. Ist das nun schon Atlantik oder noch Amazonas? Genauso schwierig ist die genaue Lage einer Quelle. Nur selten spritzt ein Wasserstahl an einer betimmten Stelle aus der Erde. Meist hat man mehere Rinnsale, die je nach Witterung mal der eine, mal der andere länger ist oder ganz trocken fallen. Und vor allem, wo mißt man die Länge? Am rechten Ufer, am linken Ufer, in der Flussmitte? Was ist Flussmitte? Die tiefste Stelle im Querprofil, oder wo der größte Durchfluss ist, oder einfach das arethmetische Mittel zwischen rechtem und linken Ufer? Wenn man Satelitenfotos nimmt, übersieht man da nicht kleine Bögen? Vielleicht weniger als ein Meter groß? Beim riesigen Amazonas wird das wohl keine Bedeutung haben, aber wohl bei seinen kleinen schmalen Quellflüssen. Und wenn ein Fluss Hochwasser hat, dann wird so mancher Bogen überschwemmt, der Fluss wird kürzer. Bei Niedrigwasser ist es umgekehrt, dann fließt ein Fluss nicht mehr auf seiner gesamten Breite und es kommen plötzlich Mäander zum Vorschein, die man vorher nicht gesehen hat. Wie bitte kann man da eine exakte Länge angeben? Abgesehen davon ändert sich ein nicht begradigtes Flussbett ständig. --Schnitte 07:54, 9. Jul 2006 (CEST)
- Hallo, muß den angesichts dieser Entdeckung (neue Quellflüsse) die Länge neu betrachtet werden ? http://www.faz.net/s/Rub2542FB5D98194DA3A1F14B5B01EDB3FB/Doc~E059F1E816865449C8E603BD526792B2C~ATpl~Ecommon~Scontent.html Pierre gronau 23:20, 4. Jul. 2007 (CEST)
-Damit steht - wissenschaftlich belegt und mit Quellennachweis - fest das der Amazonas de laengste Fluss ist. Ich hoffe das jetzt auch die hier anwesenden das akzeptieren und aufnehmen.--Christoph2007 14:38, 6. Jul. 2007 (CEST)
Lesenswert - Diskussion (abgelehnt)
Alopex 10:58, 28. Jan 2006 (CET)
ProKenwilliams QS - Mach mit! 12:51, 28. Jan 2006 (CET)
Kontra - Die Mündung des Amazonas wurde 1499 oder 1500 entdeckt. - allein schon für diesen Satz. Hat kein Mensch vor den Europäischen Eroberern dort gelebt?Edmund Ferman 14:55, 28. Jan 2006 (CET)
Kontra - In der Einleitung sind Sätze enthalten, die sich in späteren Abschnitten wiederholen, z.B. Quelle und Mündung. In ebendem Abschnitt benötigt man Stift und Zettel, um die Informationen zu ordnen und zu verstehen. Welche besondere Aussagekraft hat der Hinweis auf Flüsse, die länger als 1600 km sind? Welcher Teil des Namens kommt denn nun von Amazonen? Beschreibungen wie einzigartig oder wunderschön sind POV und gehören nicht dahin. Wenn Quecksilber etwas mit Gold macht, dann sicherlich nicht Aufnehmen. Ich vermute eine chemische Reaktion, weiß aber nicht mehr welche. Wenn der Amazonas auch heute noch Hauptverkehrsader ist, fehlt zumindest ein Hinweis auf frühere Nutzung. Am besten ins Review. --Amazonasbecken ist ein Witz oder? --Taxman 議論 15:03, 28. Jan 2006 (CET)
Kontra Sorry, aber: Sind Fische die einzigen Tiere, die mit dem Amazonas in Verbindung gebracht werden können? Und sind die schwimmenden Inseln die einzige "Fauna" des Amazonas? Der Link zumDF 15:20, 28. Jan 2006 (CET)
Kontra -Julius1990 19:31, 28. Jan 2006 (CET)
Kontra Gründe sng genug genannt --C.Löser Diskussion 00:58, 29. Jan 2006 (CET)
Kontra ... --Anzahl des Fischarten
Fishbase gibt für den Amazonas 859 Fischarten an. Eine Zahl von 5000 geschätzten Arten ist sicher zu hoch, obwohl ständig neue entdeckt werden. --Haplochromis 14:48, 19. Nov. 2006 (CET)
Zu diesen vielen Fischarten gehört auch der Piraruca, der eine Länge von 4,5m aufweist und damit der größte Süßwasserfisch der Welt ist. --Plusextra 22:30, 2. Apr. 2007 (CEST)
Amazonas - Bedrohung des Amazonas
Bedrohung des Amazonas [Bearbeiten]
... "Nicht nur der Regenwald im Amazonasgebiet wird von den Menschen langsam zerstört, auch der Fluss selber wird schon lange vergiftet: Goldgräber haben in den vergangenen zehn Jahren mehr als 2000 t Quecksilber in den Amazonas geleitet. Quecksilber hat durch seine hohe Dichte die Eigenschaft, nur Gold in sich aufzunehmen (Amalgamation); Schmutz und Schlamm bleiben außerhalb der Quecksilberkugel.
Diese Eigenschaft machen sich die Goldgräber zunutze und vergiften so allein den Rio Tapajós jährlich mit 800 t Quecksilber." ...
Schon mal nachgerechnet? In 10 Jahren "... 2000 t Quecksilber in den Amazonas ..." und "... jährlich 800 t Quecksilber in den Rio Tapajós ..." - da dieser bekanntlich in den Amazonas muended- wo bleiben dann die restlichen 6000 t Quecksilber (2000 + (800 x 10)) macht wieviel? Wenn man schon keine Ahnung hat und vielleicht irgendwo aus einer "Sensationsmeldung" was abschreibt, sollte man zumindest nachrechnen - und vielleicht auch eine Quelle angeben - leider wird auch in Wikipedia immer noch zuviel "Schwachsinn" einfach nur so rein kopiert.
Bin uebrigens gern bereit dem Verfasser Nachhilfe - in Sachen "Quellenforschung" oder "Lit.-Recherche" - zu geben ... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Peregovich (Diskussion • Beiträge) 20:09, 24. Nov. 2006) (Gunter 01:40, 27. Jun. 2007 (CEST))
- Apropos "Schwachsinn" - wer sich so aufs Hohe Ross setzt, sollte wenigstens nicht vergessen, sein Kürzel anzugeben, - auc DAS gehört zur Quellenforschung und Recherche!! -- Meister 14:34, 25. Nov. 2006 (CET)