Zum Inhalt springen

Xerox

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2007 um 13:59 Uhr durch 213.23.74.35 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Firmenname Xerox leitet sich von der Xerographie ab, der Drucktechnologie, die in den 30er Jahren von Chester F. Carlson, Physiker und Patentanwalt, erfunden wurde. Das Wort Xerographie stammt von den griechischen Wörtern xeros für "trocken" und graphein für "schreiben".

Die Xerox Corporation ist ein Technologie- und Dienstleistungsunternehmen, das sich zum Ziel gesetzt hat, Anwendern zu helfen, durch intelligente Dokumenten-Management-Strategien effizientere Arbeitsprozesse zu gestalten. Dazu entwickelt Xerox innovative Technologien, Produkte und Dienstleistungen, die Kunden bei der Verbesserung ihrer Produktivität unterstützen. Die Arbeit von Xerox basiert auf Kunden-fokussierten und Mitarbeiter-zentrierten Firmenwerten wie sozialer Verantwortung, Diversität und Qualität verbunden mit Geschwindigkeit, Anpassungsfähigkeit und der Leidenschaft für Innovation.

Der Konzern befindet sich auf Platz 145 der Fortune-500-Liste der erfolgreichsten Unternehmen. Im Jahr 2006 erwirtschaftete Xerox einen Umsatz von 15,9 Mrd. US-$ und beschäftigte rund 53.700 Mitarbeiter weltweit. Die Aktie des Unternehmens wird seit 1961 an der New Yorker Börse (NYSE) gehandelt.


Xerox Corporation

Rechtsform AG (global)
Gründung 18. April 1906 als „The Haloid Company“
Sitz Stamford, Connecticut, USA
Leitung Anne M. Mulcahy, Chairman und CEO
Mitarbeiterzahl 53.700 (Stand: 2006)
Umsatz 15,9 Mrd. US-$ (Stand: 2006)
Website www.xerox.de, www.xerox.com (englisch)


Geschichte

Am 18. April 1906 wird die spätere Xerox Corporation als Haloid Company gegründet um fotografisches Papier herzustellen und zu verkaufen. 1938 gelingt Chester Carlson die erste Kopie einer Schriftvorlage mittels der Xerografie (auch bekannt als Elektrofotografie); 1942 erhält er ein Patent für diese Technologie, die die Welt der Bilddarstellung revolutionierte. Er verkauft die Lizenz für das xerografische Verfahren 1947 an Haloid. 1949 wird der erste Fotokopierer der Welt – Model A – vorgestellt.

In Europa entsteht 1956 ein Joint-Venture aus der Haloid Company und der Rank Organisation plc. – die Rank Xerox Ltd. Zwei Jahre später wird aus der Haloid Company die Haloid Xerox Inc. Auch in Deutschland ist Xerox seit 1959 vertreten, die Rank Xerox GmbH wird gegründet. Im gleichen Jahr geht der erste automatische Kopierer, der Xerox 914, in Serienproduktion.

1965 eröffnet Rank Xerox in Venray (Niederlande) eine Produktionsanlage, vier Jahre zuvor wurde am 18. April aus der Haloid Company Inc. die Xerox Corporation.

1970 wird das Palo Alto Research Center (PARC) in Kalifornien eröffnet, in dem drei Jahre später der weltweit erste PC mit WYSIWYG-Editor, Maus und grafischer Benutzeroberfläche (GUI), der 8010 Star, entwickelt wurde. Im gleichen Jahr wurde auch der weltweit erste Farbdrucker, der Xerox 6500 vorgestellt. Bereits 1977 zeigte Xerox den ersten Laserdrucker der Welt, mit 120 Seiten/Minute der bis dahin schnellste Drucker: den Xerox 9700.

Xerox entwickelte 1979 das Ethernet, das erste Local Area Network (LAN).

1983 wurde der erste Großformatfarbdrucker auf den Markt gebracht.

1990 wurde das erste System für Digital Publishing mit 135 Seiten/Minute, die DocuTech 135, gelauncht. Print on Demand entstand. 1993 ging Xerox eine Partnerschaft mit Microsoft ein, mit dem Ziel PCs und dokumentenverarbeitende Geräte miteinander zu verbinden. Zwei Jahre später, 1995, wurde das Document Center System 20/35 eingeführt, das erste Multifunktionsgerät mit Druck/Kopie/Scan/Fax. 1996 wurde der, mit 40 Seiten/Minute Vollfarbe, schnellste Farbdrucker, die DocuColor 40 auf den Markt gebracht.

1997 wurde die Rank Xerox Ltd. in Europa von der Xerox Corp. aufgekauft und heißt fortan Xerox Ltd.

1999 verlor die Xerox Aktie innerhalb weniger Monate zwei Drittel an Wert. Im gleichen Jahr wurden im Rahmen von Restrukturierungsmaßnahmen weltweit 9.000 Arbeitsplätze abgebaut, was einer Reduktion von ca. 10% der Mitarbeiter gleichkommt. In einem Zeitraum von nur einem Jahr, ist der Börsenkurs von Xerox 2000 um 90% eingebrochen. Drastische Maßnahmen wurden eingeleitet – die Ausgaben wurden um 1,2 Mrd. US-$ gekürzt und Aktien im Wert von 2,4 Mrd. US-$ verkauft. Von über 93.000 Mitarbeitern im Jahr 1999 verblieben im Jahr 2003 nur noch 61.100. Auch Deutschland beschloss 2001/02 einen Sozialplan, auf dessen Basis ca. 500 Mitarbeiter in den darauf folgenden drei Jahren ihren Arbeitsplatz verloren. Anne M. Mulcahy wurde 2001 zum CEO benannt, ein Jahr später zum Chairman. Die finanzielle Lage von Xerox stabilisierte sich und es wurde wieder ein Gewinn erwirtschaftet. Diese positive Nachricht wurde jedoch von einem Finanzskandal überschattet: Im April 2002 leitete die amerikanische Börsenaufsicht (Securities and Exchange Commission) eine Untersuchung gegen Xerox ein, bei der sich zeigte, dass zwischen 1997 und 1999 die Bilanzen erheblich gefälscht und in diesen drei Jahren nahezu 1,6 Mrd. US-$ Gewinn zuviel ausgewiesen worden waren. Daraufhin einigten sich Xerox und die Revisionsstelle KPMG auf die Zahlung eines Bußgeldes in zweistelliger Millionenhöhe. Die Bilanzen der vergangenen Jahre mussten erheblich korrigiert werden.

Innerhalb von nur einem Jahr wurden 17 neue Produkte eingeführt, unter anderem die iGen3, einen Hochleistungsdrucker mit einer Geschwindigkeit von 100 Farbseiten/Minute. Bereits ein Jahr nach Einführung feierte Xerox den Verkauf der 100sten iGen3.

2004 wurden zwei wegweisende Systeme eingeführt: die Nuvera 100/120, ein digitales s/w-Produktionssystem mit offsetähnlicher Druckqualität und der Phaser 8400, der erste Office-Drucker, der 24 Seiten/Minute in s/w und Farbe druckt und weniger als 1.000 Euro kostete. Im gleichen Jahr änderte Xerox seinen weltweiten Firmennamen und Slogan: aus „The Document Company Xerox“ wird „Xerox. Technology. Document Management. Consulting Services.“.

2005 wurde aufgrund Empfehlungen des US-amerikanischen Geheimdienstes der umstrittene Einsatz so genannter ID-Codes bei Laserdruckern als Wasserzeichen zur Bekämpfung illegalen Falschgelddrucks integriert.

In diesem Jahr wurde auch die DocuColor 7000 eingeführt, ein Farbdurcksystem der Spitzenklasse zum Einstieg in den digitalen Farbdruck.


Xerox in Europa

Xerox Europe, die europäische Geschäftseinheit der Xerox Corporation, vermarktet eine umfassende Palette an Produkten, Lösungen und Dienstleistungen sowie Verbrauchsmaterialien und Software. Die Produkte von Xerox konzentrieren sich auf drei zentrale Bereiche: kleine bis große Büroumgebungen, Unternehmen aus der Umgebung des Produktionsdrucks sowie der Druck- und Publishingindustrie und Services, die Beratungsdienstleistungen, Systemdesign und -management sowie Dokumentenoutsourcing beinhalten. Xerox Europe unterhält Produktionsstätten und Logistikdienste in Irland, Großbritannien und den Niederlanden sowie ein Forschungslabor (Xerox Research Centre Europe) in Grenoble, Frankreich.

In Deutschland besteht Xerox seit 1959. Sitz des Unternehmens ist Neuss in Nordrhein-Westfalen.


Unternehmensbereiche

Xerox vermarktet eine umfassende Palette an Produkten, Lösungen und Dienstleistungen. Die digitalen Systeme der Office Group beinhalten Einzelplatz- sowie netzwerkfähige Farb- und Schwarzweißdrucker auf Laser- oder Solid-Ink-Basis, Multifunktionsgeräte, Kopierer und Faxgeräte. Das Portfolio der Production Systems Group umfasst u.a. Publishing-Systeme, digitale Produktionsdrucker und „Book Factories“. Die Angebote von Xerox Global Services beinhalten Dienstleistungen für das Outsourcing dokumentenbezogener Prozesse. Diese enthalten beispielsweise den Aufbau von Dokumenten-Management-Archiven oder die Analyse effizienter Methoden für eine gemeinsame Nutzung von Dokumenten und Informationen im Büro. Ein weiteres Arbeitsfeld des Dienstleistungsbereichs ist der Betrieb von Druckzentren und Poststellen im Auftrag der Kunden sowie der Aufbau webbasierter Geschäftsprozesse für personalisierte Direktmailings, Rechnungen oder Broschüren. Darüber hinaus bietet Xerox mit seinem eigenständigen Geschäftsbereich Papier & Zubehör eine Reihe von Software-Werkzeugen, Support-Leistungen und Verbrauchsmaterialien wie Toner, Papier und Tinte an.


Forschung und Entwicklung

Xerox gehört zu den weltweit bedeutendsten Entwicklern für neue Technologien. Das Unternehmen unterhält Forschungslaboratorien in den USA, Kanada und Europa und gibt jährlich rund 1Mrd. US$ für Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten aus. Kernbereiche der Forschung sind Themen wie Farbwissenschaft, digitale Bebilderungsverfahren, Arbeitsmethoden, elektromechanische Systeme, Materialforschung sowie andere Disziplinen, die in Verbindung mit Druck- und Dokumentenmanagement stehen. Die Ergebnisse der Forschungsarbeiten von Xerox sind eng mit den geschäftlichen Tätigkeiten des Unternehmens verzahnt. So fließen die Innovationen der Xerox-Laboratorien in neue Produkte und Lösungen ein, bilden die Grundlage für Spin-offs, erschließen in Form von Lizenzen einen breiteren Anwenderkreis oder werden an unterschiedliche Geschäftseinheiten von Xerox verkauft. Das 1970 gegründete Palo Alto Research Center (PARC) war das erste Xerox Forschungslabor. Die Innovationen von PARC trieben das Informationszeitalter maßgeblich voran. Entwicklungen wie das erste Local-Area-Network (Ethernet), der erste kommerzielle Laserdrucker, das objektorientierte Programmieren und viele Internet-Protokolle stammen aus dem weltberühmten Forschungszentrum in Kalifornien. In diesem Jahr erhält Xerox die „National Medal of Technology“, die höchste Auszeichnung, die in den USA für Leistungen auf dem Technologiesektor vergeben werden kann.