Diskussion:Knut (Eisbär)
Thorbjoern 12:37, 23. Mär. 2007 (CET)
Warum Hype?
Es wundert mich, dass im Fernsehen und Zeitungen ständig darüber berichtet wird, was Knut so alles macht. Deswegen habe ich den Artikel hier nachgeschlagen, aber leider steht da auch nicht so richtig drin, was denn jetzt das Besondere an Knut sein soll. Warum wird dauernd über ihn berichtet? RedNifre 12:10, 17. Apr. 2007 (CEST)
Knut ist der erste im Berliner Zoo geborene Eisbär seit über 30 Jahren und wird von Menschenhand aufgezogen. Und er ist süß. :p--84.142.128.75 19:39, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Ist das Wichtige an diesem Satz das Wort "Berlin"? Liegt es einfach daran, dass die Haelfte der deutschen Journalisten in Berlin lebt oder was? Ich hab es immer noch nicht verstanden und ich habe diesen Artikel aus demselben Grund nachgeschlagen wie RedNifre. --Mudd1 10:49, 23. Apr. 2007 (CEST)
Eben.Die Lebenswelt der Eisbären in der Arktis wird durch die Erderwärmung immer kleiner. Vielleicht gelingt die Aufzucht in den verschiedenen Zoos, um ein Weiterexistieren der Eisbären zu gewährleisten. Der Eisbär ist schließlich das größte auf dem Land lebende Raubtier der Erde.--Dieter4711 10:16, 22. Apr. 2007 (CEST)
Relevanz
Ist so ein Text wirklich relevant für die Wikipedia? IMHO nein.--Blaufisch 19:24, 19. Mär. 2007 (CET)
Ich denke ja. Würde ein "Konrad Lorenz" eine solche Äußerung von sich geben (wenn er noch leben würde), dann hätte das zumindest ein wissenschaftliches Fundament. Wer ist "Frank Albrecht"? Die Frage habe ich mir nämlich auch gestellt und dann recherchiert. Es hätte sich bei ihm ja auch um einen Fachmann für artgerechte Aufzucht handeln können. Das ist er nicht - also sollte es auch erwähnt werden. 85.178.207.159 19:25, 19. Mär. 2007 (CET)
Als Alternative würde ich sonst vorschlagen Frank Albrecht komplett rauszunehmen. 85.178.207.159 19:27, 19. Mär. 2007 (CET)
Moin aber klar besteht eine relevants, gerade solche Artikel liebe Ich an der Wikipedia mit dicken Tschüss an alle und an Knut den Eisbären Seebeer 19:35, 19. Mär. 2007 (CET)
Was soll denn dieser Schwachsinn jetzt, Blaufisch? Wieso sollte es für Wikipedia nicht relevant sein? Knut ist seit mehr als 30 Jahren der erste Eisbär, der im Berliner Zoo geboren wurde und überlebt hat. Wenn ich überlege, daß in Wiki mittlerweile Beiträge zu irgendwelchen Soap-Stars stehen, dann ist ein Beitrag über Knut ja wohl erst recht möglich. 85.178.207.159 19:37, 19. Mär. 2007 (CET)
IMHO spricht die Relevanz/Bestimmungauflistung über Wiki-Einträge keineswegs gegen einen Knuteintrag. Ansonsten kann ich mich nur der direkt vorhergehenden Meinung anschließen (--> Soapstars)! 217.228.125.193 01:26, 23. Mär. 2007
Zumal Knut wohl intelligenter als alle Soapdarsteller zusammen ist...;)--84.142.149.70 13:52, 26. Mär. 2007 (CEST)
Ich glaube, dass es überhaupt nicht relevant ist. Es ist eine Bild-Zeitung-Aktion und hat nichts zu suchen in einem Lexikon/Enzyklopädie o.ä. 85.176.235.175 19:08, 8. Apr. 2007 (CEST)
Ich dachte, das mit der Relevanz wäre geklärt: Knut ist so relevant, wie es nur irgendwie geht! Und er kann besser singen als Daniel Küblböck. ;) --84.142.139.111 19:25, 13. Apr. 2007 (CEST)
Durch den Besuch von Gabriel und der Instrumentalisierung als Symbol für die Folgen des Klimawandels ist Knut auf jeden Fall relevant. In dem Zusammenhang könnte auch unter "Siehe auch" auf http://www.knutskumpels verwiesen werden. (--Patrik Löhr 14:22, 15. Apr. 2007 (CEST))
Vollkommen Irrelevant. Das hier ist eine "freie Enzyklopädie", und da hat soetwas einfach nichts zu suchen. Er sollte allerdhöchstens ne kleine Sparte in einem Artikel über besondere Tiere, deutsche Zoos, Eisbären o.ä. erhalten, aber das ist schlichtweg überflüssig und nicht gerecht für eine Enzyklopädie.
Denke auch nicht, dass der Artikel Relevant ist. Sonst könnte man ja auch über sämtliche andere Tiere aus anderen Zoo´s schreiben. Das einzige was an Knut besonders ist, dass er so viele Medien anzieht, mehr aber auch nicht. --King Milka 18:52, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Eben. Unzählige Menschen scheinen sich für diesen Eisbären zu interessieren, er ist in unzähligen Medien vertreten, sein Merchandising geht weit über den Berliner Zoo hinaus. Warum reicht das nicht? sebmol ? ! 18:57, 28. Apr. 2007 (CEST)
Nun, dieses Daniel-Kübelböck-Rechtferitgung ist recht albern. Ob man es wahr haben will oder nicht, der hat was geleistet. Knut jedoch nicht, deswegen wird man Knut auch recht schnell wieder vergessen Spricht also für nicht Relevant.
Ob man den Hype um Knut nun affig, unnötig oder ärgerlich findet ist jedermans Privatmeinung. Da, aus welchen Gründen auch immer, der Bär in den Medien der letzten Wochen omnipräsent war, ist er auch relevant. Ich tippe mal, dass dieser Artikel zu den am meisten gesuchten in Wikipedia gehört. Also ist es Wipedia auch den Leuten schuldig, dass sie unter dem Stichwort Knut den Bären finden. Auch wenn Knut in ein paar Jahren ein normaler Bär in irgendeinem Zoo ist, erwarte ich den Artikel zu finden, wenn ich nachsehen will, über was sich die Deutschen denn im Jahr 2007 aufgeregt haben. -- Pippo-b 10:11, 6. Jun. 2007 (CEST)
Foto
Hallo, war jemand vielleicht im Berliner Zoo heute? Ein Bild im Artikel wäre toll, jetzt dass das Publikum auch die Chanche bekommen hat den Eisbär zu sehen und Fotos von ihm zu machen. Gr. Imre 11:02, 23. Mär. 2007 (CET)
Das Foto ist schön, könnte IMHO aber doch etwas größer sein, man sieht ihn ja kaum und muss erst klicken, um das große Bild zu sehen. 82.83.116.13 15:07, 4. Apr. 2007 (CEST)
Brutkasten
Ein Brutkasten kann keine sterilen Verhältnisse garantieren, höchstens aseptische, und auch das wäre von dem Brutkasten schon sehr viel verlangt? Im übrigen gibt es entweder sterile Bedingungen oder es gibt keine: "möglichst" steril ist ein Widerspurch in sich. --77.5.19.214 22:39, 25. Mär. 2007 (CEST)
Geplante Tötung???
Es sollte in jedem Fall angegeben werden, dass es sich bei Frank Albrecht um keinen Fachmann im Bereich der artgerechten Aufzucht handelt, sondern vielmehr um einen Fenstermonteur, der sich zum Tierschützer erklärt hat. 85.178.207.159 19:23, 19. Mär. 2007 (CET)
Es hab niemals ernsthafte Forderungen Knut zu töten! Der Tierrechtler Frank Albrecht wollte mit einer Anzeige des Berliner Zoos nur darauf aufmerksam machen, dass der im Artikel erwähnte Lippenbär mit der Begründung des Tierschutzes getötet wurde. Zoo und Staatsanwaltschaft begründeten die Ablehnung einer Handaufzucht und die anschließende Tötung u.a. damit, dass es nicht artgerecht sei, Bären mit der Hand aufzuziehen. Mit der Anzeige des Berliner Zoos war es beabsichtigt, nachträglich doch noch ein Strafverfahren gegen den Leipziger Zoo auf den Weg zu bringen wenn der Berliner Zoo Knut mit der Flasche aufzieht (was ja auch passiert) und damit dann "gegen" die Artgerechte haltung verstoßen würde. Niemand hat verlangt Knut zu töten. Lediglich einige Medien (vor allem "Bild") machten diese Meldung daraus die sich dann verbreitete.
Wer "Bild" liest ist selbst schuld. Anscheinend besteht eine Konkurenz zwischen dem Berliner und dem Leipziger Zoo. In Leipzig wurde auch ein Löwenbaby getötet, weil die Mutter den Schwanz teilweise abgebissen hatte. Ich bin eigentlich grundsätzlich gegen eine Handaufzucht, weil die Tiere dann zu sehr auf den Menschen fixiert sind, aber zur Arterhaltung wie bei Knut, wäre ich schon dafür.--Dieter4711 14:32, 22. Apr. 2007 (CEST)
- "Niemand hat verlangt Knut zu töten." GENAU! Ist mir auch aufgefallen, daß in den Medien zwar immer gesagt wurde, daß irgendjemand den Bären töten wolle, aber nie wer. Und ich hatte vom ersten Tag an den Verdacht, daß diese Meldung nur eine geschickte PR-Kampagne des Zoos war. 84.62.142.142 08:34, 18. Mai 2007 (CEST)
Aus diesem Grund ist der Satz "Tierschützer haben daher auch für eine Tötung Knuts plädiert. Der Berliner Zoo hat sich dagegen für die Aufzucht des Jungtieres entschieden." schlicht falsch.
Der Sachverhalt ist um einiges Komplexer als "Bild" ihn dargestellt hat.
--89.55.3.222 16:44, 23. Mär. 2007 (CET)
- Wenn jemand eine Anzeige bei der Staatsanwaltschaft macht, wegen Verstoß gegen das Tierschutzgesetz, weil ein Tier artwidrig von Menschen aufgezogen wird, dann impliziert das, dass der Anzeigeerstatter der Meinung ist, das Tierschutzgesetz verlange, das Tier solle nicht von Menschen aufgezogen werden. Im Falle von Knut: also sterben. Es kann natürlich sein, dass die Anzeige nur aus Publicity-Gründen erstattet wurde, ohne dass der Anzeigeerstatter wirklich dieser Auffassung war. In diesem Fall hätte er sich wegen vorsätzlicher falscher Verdächtigung strafbar gemacht. Zusammenfassend: der Anzeigeerstatter hat, falls er den Tod von Knut nicht wirklich befürwortete, einen sehr schweren PR-Fehler gemacht, von der Straftat mal abgesehen. Ihn jetzt im Artikel als armes Opfer der Bildzeitung darzustellen, mag manchem POV entgegenkommen, aber er hat die Ausgangslage selbst herbeigeführt. If you can't stand the heat, stay out of the kitchen. --HuckFinn 23:04, 23. Mär. 2007 (CET)
- Naja, wenigstens mal ein lebender Bär und nicht ein Todeskandidat wie Bruno (Problembär). -- Simplicius ☺ 19:56, 24. Mär. 2007 (CET)
Englischer Text
Es wäre klasse, wenn jemand mit guten Englischkenntnissen den Artikel über Knut in der englischsprachigen Wikipedia überarbeiten könnte. Dort stehen eine ganze Menge Mist, Überflüssiges, Falsches und dämliche Links.
Mach et doch selber! Zum Löschen von Mist, Überflüssigem, Falschem und dämlichen Links braucht man kaum Englischkenntnisse. - JensVonZobel 10:02, 27. Mär. 2007 (CEST)
geforderte Tötung wegen nicht-artgerechter Aufzucht - Soll ich lachen oder weinen?
Der eh schon paradoxe Begriff artgerechte Haltung hier auch noch im Kontext von Zoo-Haltung ist doch ohnehin zu hinterfragen. - JensVonZobel 10:01, 27. Mär. 2007 (CEST)
Das sehe ich auch so. Artgerechte Haltung kann niemals eine Zoohaltung sein.--Dieter4711 14:45, 24. Apr. 2007 (CEST)
Foto von Knut?
Könnte denn keiner der Berliner Wikipedianer mal in den Zoo gehen und ein Foto von Knut schießen? -- Túrelio 11:26, 28. Mär. 2007 (CEST)
- In welcher Größe wollt ihr es denn haben? Ich würde gern eines meiner Fotos für den Artikel zur Verfügung stellen, aber nicht in einer hohen Auflösung. Dies wäre dann selbstverständlich ohne Copyright im Bild. Sucht euch einfach eines aus (s. Link "Fotos von Knut" unter externe Links im Artikel) & sendet mir eine kurze Nachricht. Jensk369 19:25, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Das ist sehr nett von dir. Also mir gefällt IMG_8095.jpg am besten. Ein Foto mit dem Tierpfleger drauf ist wegen dessen Persönlichkeitsrechten eher heikel, bei Knut selbst ist ja kein Problem. Eine für die Online-Ausgabe ausreichende Auflösung wäre schon o.k. Stell einfach die höchst mögliche zur Verfügung, die du freigeben willst; schließlich bist du ja der Urheber. Vielen Dank im voraus. -- Túrelio 20:16, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Sehr schön! Das stimmt, IMG_8095.jpg ist in der Tat ein sehr schönes Bild und würde den Artikel bestimmt verbessern.--CedricBLN 20:24, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Gern stelle ich das gewünschte Bild schnellstmöglich zur Verfügung.Jensk369 23:13, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Sehr schön! Das stimmt, IMG_8095.jpg ist in der Tat ein sehr schönes Bild und würde den Artikel bestimmt verbessern.--CedricBLN 20:24, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Das ist sehr nett von dir. Also mir gefällt IMG_8095.jpg am besten. Ein Foto mit dem Tierpfleger drauf ist wegen dessen Persönlichkeitsrechten eher heikel, bei Knut selbst ist ja kein Problem. Eine für die Online-Ausgabe ausreichende Auflösung wäre schon o.k. Stell einfach die höchst mögliche zur Verfügung, die du freigeben willst; schließlich bist du ja der Urheber. Vielen Dank im voraus. -- Túrelio 20:16, 28. Mär. 2007 (CEST)
Könnte vielleicht, wenn noch mal jemand im Berliner Zoo mit Kamarea ist, auch ein Foto von Bao Bao machen, das fehlt nämlich auch noch... 217.235.141.223 13:09, 30. Mär. 2007 (CEST)
Vollkommen irrelevanter Artikel
Ein Redirect von Knut (Eisbär) auf Berliner Zoo hätte gelangt. Ansonsten ist dies hier ein stark POV-trächtiges Pamphlet bzgl. anderer Themen wie Tierschutz und Zoohaltung (artgerecht) (z. B. der Ausdruck "instrumentalisiert... falsche Deutung..." verstößt wohl eindeutig gegen jedweden Presskodex). Dass der unterknuddelte Internetmob solch einen Artikel erhaltenswert findet ist sowohl ein Armutszeugnis für die Wikipedia als auch für den armen Eisbären Knut. MfG 84.174.113.210 11:37, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Jaja danke nochmal für deinen verspäteten Beitrag. Die Argumente zur Irrelevanz wurden zu genüge in dieser Löschdiskussion entkräftet. Bitte informiere dich dort.--CedricBLN 17:57, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Bittesehr, habe diese sog. "Diskussion" gelesen. Soap-Operas interessieren mich nicht, Tiere und Eisbären allerdings schon. Gerade weil ich mich dafür interessiere, würde ich anraten, die Artikel zusammen zu fassen, da es nicht notwendig ist, in jedem berühmten Tier immer wieder den Tierschutz anzuführen, sondern dies könnte man eher sammeln in einer Liste berühmter Zootiere etc. 84.174.124.143 18:43, 2. Apr. 2007 (CEST)
Allein aufgrund der enormen Medienpräsenz und seiner gewaltigen Popularität ist Knut enzyklopädisch relevant. Wenn Knut nicht relevant ist, ist es Daniel Küblböck auch nicht. Knut forever! ;)--84.142.173.138 15:30, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Richtig, Daniel Küblböck ist vollkommen irrelevant für diese Enzyklopädie. Den Teufel mit dem Belzebub austreiben ist aber keine Argumentation. Siehe oben 84.174.124.143 18:43, 2. Apr. 2007 (CEST)
Ich kann verstehen, dass du Daniel K. irrelevant findest, allerdings war er eine ganze Zeit lang geradezu allgegenwärtig. Er war in den Medien enorm präsent, unzählige kreischende Teenies verehren ihn, er hat, ob zu Recht oder nicht, Kultstatus erlangt. Tja, und ähnlich verhält es sich mit Knut. Mit dem Unterschied, dass Knut in seinem Leben mehr geleistet hat als Daniel K. ;).--84.142.163.37 19:21, 2. Apr. 2007 (CEST)
- genau! wen der artikel stört braucht ja nicht draufzuklicken. ich bin auch kein knut-fan aber dieses seltseme wikipedia reinheitsgebot ("nicht enzyklopädisch") finde ich kleingeistig.
-- Hier merkt man mal wieder, dass vernünftiges diskutieren bei solchen Hypethemen nahezu unmöglich ist 84.174.119.184 23:47, 2. Apr. 2007 (CEST)
Es gibt auch einen Artikel in der englischen wikipedia zu Knut. Dort diskutiert niemand darüber ob der Artikel es "wert" sei dazubleiben. Typisch deutsche Einstellung, dass soetwas "erhabenes" wie eine Enzklopädie sich nicht mit "niederen" Themen beshcäftigen darf? Überhaupt, wie will man bitte schön neutral feststellen welches Thema es "wert" ist in eine Enzyklopädie aufgenommen zu werden? Bei vielen Themen kein Problem, bei manchen aber doch letztendlich Ansichtssache. Daher sage ich: Was interessant genug ist das Leute sowohl einen wikipedia Artikel dazu verfassen, als auch dass Leute besagten Artikel lesen, möge doch bitte in seinen Platz in der wikipedia finden. Meine Meinung (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.64.212.71 (Diskussion • Beiträge) 21:36, 15. Apr 2007) Leipnizkeks 22:16, 15. Apr. 2007 (CEST)
POV-Alarm: Änderungsvorschlag (hier, wg. Seitensperrung )
Folgender Abschnitt:
- Im Leipziger Zoo wurde im Dezember 2006 ein Lippenbären-Jungtier eingeschläfert, nachdem es von der Mutter verstoßen worden war und das Tier wegen einer Infektion keine Überlebenschance hatte. Interessensgruppen instrumentalisierten den Vorgang mit der falschen Darstellung, der Lippenbär sei getötet worden, weil eine artgerechte Aufzucht nicht möglich gewesen wäre.
Klingt sehr nach POV. Zum einen fragt man sich: Ist die Infektion Teil der nicht artgerechten Haltung? Wer instrumentalisiert hier was? Quellen? Dann lieber wie folgt umformulieren oder den Absatz komplett streichen, da es eh mehr nach Pamphlet klingt. Vorschlag
- Im Leipziger Zoo wurde im Dezember 2006 ein Lippenbären-Jungtier eingeschläfert, nachdem es von der Mutter verstoßen worden war und das Tier wegen einer Infektion keine Überlebenschance hatte. Interessensgruppen sahen darin eine Tötung, die auf eine nicht artgerechte Aufzucht zurückzuführen gewesen wäre. (ob falsch oder richtig spielt hier keine Rolle: Wikipedia ist nicht dazu da, die Arbeit von Interessengruppen zu bewerten, allensfalls diese kritisch zu beleuchten)
Besten dank für die Aufmerksamkeit
87.169.121.128 13:38, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Erledigt. Eigentlich hatte ich ja erwartet, dass sich hier mehr Benutzer am Artikel beteiligen. Hast du sonst noch Vorschläge? sebmol ? ! 07:57, 3. Apr. 2007 (CEST)
Künstlerische Auseinandersetzung: Änderungsvorschlag (hier, wg. Seitensperrung )
Ich schlage vor, den Abschnitt auf Marketingartikel im Allgemeinen auszuweiten. Neben T-Shirts, Plüschtieren etc. gibt es jetzt von Bild.de sogar ein Knut-Computerspiel, auch zu finden unter www.eisbaer-superstar.de. Es gibt TV-Serien, eine DVD vom RBB etc. Dabei geht es weniger um Werbung für solche Artikel, als vielmehr die Feststellung, dass so ein eigentlich nebensächliches Thema derartige Blüten treibt. (nicht signierter Beitrag von 85.178.78.100 (Diskussion) 14:05, 6. Apr. 2007)
Aktie
Die Aktie des Berliner Zoos ist zwar stark gestiegen, allerdings werden täglich auch weniger als 10 Aktien gehandelt, was aber auch nicht verwunderlich ist bei einen Preis von mehreren tausend Euro!! Sollte ma auch mal erwähnen!! 82.83.116.13 15:13, 4. Apr. 2007 (CEST)
- Sollte ma auch mal erwähnen. Mag sein, aber höchstens im Artikel über den Zoo, nicht bei Knut. -- Túrelio 23:32, 5. Apr. 2007 (CEST)
Der prähistorische bzw. antike Bärenkult...
... hat mit der "Bärenhype" echt nix zu tun, das ist freie Assoziation und gehört nicht unter "siehe auch". --149.229.88.44 16:20, 9. Apr. 2007 (CEST)
- Korrekt. Habs gelöscht. -- Túrelio 22:32, 9. Apr. 2007 (CEST)
Zwei weitere freie Bilder von Knut
Auf Flickr sind zwei weitere (hochauflösende) Bilder von Knut (mit Pfleger), die unter Creative Commons Attribution-ShareAlike 2.0 lizenziert wurden:
Könnte die jemand auf Wikimedia Commons hochladen? Wegen der Bildbeschreibung lasse ich es lieber sein, soll es jemand machen, der Ahnung von Knut hat. --Grandy02 20:31, 17. Apr. 2007 (CEST)
Portal:Zoo
Da klappern zum Handwerk gehört, wollte ich hier auf meinen Gründungsantrag eines Zoo-Portals hinweisen. Das neue Projekt muss nicht nur als relevant angesehen werden sondern auch ein paar Befürworter und Mitarbeiter finden, bevor es starten darf, und da das hier einer der am häufigsten frequentierten Zoo-Artikel ist, wollte ich einfach drauf hinweisen. - Die Diskussion bitte dort und nicht hier führen. - Danke! --Smaragdenstadt-Fanpage 14:42, 18. Apr. 2007 (CEST)
Reknutdanz;)
Dass Knut der Öffentlichkeit am 23. März vorgestellt wurde, steht im Artikel derzeit doppelt. Bitte ändern.--84.142.172.73 10:34, 20. Apr. 2007 (CEST)
Es wäre ja so einfach...
"Knut (* 5. Dezember 2006 in Berlin) ist ein dort lebender männlicher Eisbär (Ursus maritimus), der im Berliner Zoo lebt."
Wem fällt was auf? (Hint für alle Lestighaniker: "leben" kommt zweimal vor.)
- geändert, warum hast Du das nicht selbst gemacht ? DerRaoul 14:13, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Weil die Seite, zumindest für unregistrierte Benutzer, gesperrt ist.
- Das ist ein Grund :-) (Unterschreibe bitte mit 4 Tilden, Alt Gr +) DerRaoul 21:56, 24. Apr. 2007 (CEST)
Feststellung, dass das Medieninteresse an Knuts Schicksal unverhältnismäßig groß ist, POV?
Ich hatte leider nicht gesehen, dass hier schon umfangreich diskutiert wird. Diese Änderung [1] ist ein Vorschlag. Ich glaube nicht, dass sie sich POV vorwerfen lassen muss. Oder muss man angesichts vieler anderer Probleme in Deutschland und der Welt die Unverhältnismäßigkeit der übermäßigen Berichterstattung nicht als Tatsache werten? Nur meine Meinung? Grüße --PEadTidBRD-Helferlein 11:45, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Wer behauptet, dass die Berichterstattung unverhältnismäßig sei? sebmol ? ! 14:45, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Niemand muss das behaupten - es ist eine offensichtliche Tatsache und als solche m.E. nicht POV. --PEadTidBRD-Helferlein 16:54, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Genau da liegt das Problem. Du hältst es für eine offensichtliche Tatsache, andere widerum nicht. Genauer wäre zu klären, was genau mit "unverhältnismäßig" gemeint ist, insbesondere: im Verhältnis wozu? Und: ist diese Feststellung irgendwo schon einmal von einer qualifizierten Person veröffentlicht worden. Wenn nicht, hat sie auch nichts in der Wikipedia zu suchen. sebmol ? ! 19:01, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Wenn es Leute gibt, die das nicht für eine offensichtliche Tatsache halten, dann muss das natürlich belegt werden (ich hatte das nur nicht für möglich gehalten...) Grüße --PEadTidBRD-Helferlein 14:21, 1. Mai 2007 (CEST)
- Nicht umsonst hat Einsten den gesunden Menschenverstand, auf den du dich wohl implizit beziehst, als die Menge der Vorurteile bezeichnet, die jemand im Alter von 18 Jahren gesammelt hat. Will heißen: was verhältnismäßig ist und was nicht ist immer relativ zu dem zu betrachten, was einem wichtig ist.
- Einigen Menschen ist es wichtig, sich ständig der bedeutenden Probleme dieser Welt bewusst zu sein und dieses Wissen auch zu verbreiten, wohl in der Hoffnung, dass dann andere auch die Initiative ergreifen, dagegen was zu tun. Wenn man aus dieser Perspektive kommt, dann ist es nachvollziehbar, warum die Berichterstattung über diesen Eisbär „unverhältnismäßig“ erscheint.
- Einigen Menschen ist es aber wichtig, ein gutes Leben zu führen, gelegentlich was für die Gemeinschaft zu tun, sich aber auch an Belanglosigkeiten wie diesen Eisbären zu erfreuen. Warum? Weil ständiges Sorgenmachen die Lebensqualität nicht gerade erhöht. Warum sonst denkst du verkaufen sich die illustrierten Monatsmagazine so gut?
- Der Knackpunkt ist dann wohl, ob sich Wikipedia einer Wertung enthalten sollte, welcher dieser beiden Perspektive nun die Bessere ist. Meines Erachtens ist dies ganz klar der Fall, weswegen ich den Abschnitt auch nicht unterstützen kann. Es steht uns einfach nicht zu, darüber zu urteilen, was für andere wichtig sein sollte und was nicht. sebmol ? ! 11:27, 7. Mai 2007 (CEST)
- Wenn es Leute gibt, die das nicht für eine offensichtliche Tatsache halten, dann muss das natürlich belegt werden (ich hatte das nur nicht für möglich gehalten...) Grüße --PEadTidBRD-Helferlein 14:21, 1. Mai 2007 (CEST)
- Genau da liegt das Problem. Du hältst es für eine offensichtliche Tatsache, andere widerum nicht. Genauer wäre zu klären, was genau mit "unverhältnismäßig" gemeint ist, insbesondere: im Verhältnis wozu? Und: ist diese Feststellung irgendwo schon einmal von einer qualifizierten Person veröffentlicht worden. Wenn nicht, hat sie auch nichts in der Wikipedia zu suchen. sebmol ? ! 19:01, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Niemand muss das behaupten - es ist eine offensichtliche Tatsache und als solche m.E. nicht POV. --PEadTidBRD-Helferlein 16:54, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Ich faende es schoen, wenn statt solch wertender Wortwahl ein paar Zahlen ueber ansonsten in Zoos geborene Eisbaeren gaebe. Dann waere das "unverhaeltnismaessig" implizit (so es diese anderen Baeren denn gibt). Ich lese nur immer "der erste Eisbaernachwuchs im Berliner Zoo seit 30 Jahren", was wohl heissen soll, dass nicht nur woanders sondern vor allem auch in Deutschland noch andere Eisbaeren danach geboren wurden. --Mudd1 10:27, 7. Mai 2007 (CEST)
- Schön finden reicht nicht, Recherche wäre nötig. -> Der Zoo Rostock führt das Zuchtbuch für Eisbären, die sollten Auskunft geben können. Aber bitte keine ellenlangen Listen oder Vergleiche einbauen, wer nun kuscheliger aussieht. --Smaragdenstadt-Fanpage 10:38, 7. Mai 2007 (CEST)
- Danke fuer den Hinweis! --Mudd1 23:23, 7. Mai 2007 (CEST)
- So, die Antwort hat etwas gedauert, kam aber vorhin. Die Aufzeichnungen reichen nur bis 1980 zurueck, seitdem sind aber in Deutschland 69 (!) Eisbaeren aufgewachsen. Habe den Artikel entsprechend ergaenzt. Ich hoffe, es kommt nicht zu sehr durch, dass mir der ganze Knut-Hype tierisch auf die Gonaden geht. --Mudd1 00:17, 20. Mai 2007 (CEST)
- Danke fuer den Hinweis! --Mudd1 23:23, 7. Mai 2007 (CEST)
- Schön finden reicht nicht, Recherche wäre nötig. -> Der Zoo Rostock führt das Zuchtbuch für Eisbären, die sollten Auskunft geben können. Aber bitte keine ellenlangen Listen oder Vergleiche einbauen, wer nun kuscheliger aussieht. --Smaragdenstadt-Fanpage 10:38, 7. Mai 2007 (CEST)
Stonedeafproduction - Antiknutmusik
... heisst das Lied, nicht Antiknutsong. --85.0.9.115 04:45, 1. Mai 2007 (CEST)
Habs geändert. --Smaragdenstadt-Fanpage 18:56, 1. Mai 2007 (CEST)
Petition für den Reviertierpfleger Herrn Thomas Dörflein unter dem Eintrag 'Knut'
Warum wird Thomas Dörflein hier so elegant als "ein Tierpfleger, der eine Wohnung im Berliner Zoo bezog" umschrieben? --Memorino 19:03, 16. Mai 2007 (CEST)
Wäre es möglich, unter dem Eintrag 'Knut' einen Link zu der Petitionsseite (Bundesverdienstkreuz)für Herrn Dörflein zu setzen?
www.ipetitions.com/petition/doerfleinaward
87.123.120.181 09:04, 7. Mai 2007 (CEST)
- Nein, das waere nicht moeglich, weil so ein Link binnen Sekunden rueckgaengig gemacht wuerde von aufmerksamen Menschen, denen auch niemand ein Bundesverdienstkreuz verleiht oder auch nur verleihen sollte. --Mudd1 10:18, 7. Mai 2007 (CEST)
en.wikipedia.org/wiki/Knut_%28polar_bear%29 In der englischsprachigen Version von Wikipedia ist die Seite des RBB und Knuts Blog als Link eingefügt.
Berlin zookeeper Thomas Doerflein has touched the hearts of many Knut fans with his dedication, hard work, and personal sacrifice in hand-raising the cub. Indeed it is the unique and special relationship between the polar bear and his keeper that makes Knut the phenomenon he is today. The day-to-day interactions between the two can be seen at the Knut media centre. Admirers of Mr. Doerflein at Knut's own blog on the same website [1] have created a petition drive to have the city of Berlin award him the Bundesverdienstkreuz (The Order of Merit of the Federal Republic of Germany). This award, instituted in 1951,is the only honour that may be awarded in all fields of endeavour and is the highest tribute the Federal Republic of Germany can pay to individuals for services to the nation. The letter of the petition has been translated into seven languages and signatures are being added daily from all over the world.
Hier die Adressen des RBB:
blog.rbb-online.de/roller/knut/
www.rbb-online.de/knut/
Da es eine der meistbesuchten und auch die offizielle Knut-Seite ist, halte ich es für angemessen, einen Link zu setzen. Was ich hingegen nicht verstehe, sind die Hinweise auf rein kommerzielle Projekte, siehe: Knut-Lieder von Künstlern, die nicht mit dem Zoo zur Unterstützung von Artenschutzprojekten zusammenarbeiten, etc. Bitte um Streichung dieser Links, da ich es für reine Werbung halte.
- 1.) Die Petition hat hier nix zu suchen.
- 2.) Ein Link zur rbb-Seite war da. Ich habe jetzt aber den informativeren gewählt, Links zu mehreren Unterseiten des RBB machen aber keinen Sinn.
- 3.) Die Knut-Lieder sind ein Teil des Phänomens haben also ihre Relevanz im Artikel. --Smaragdenstadt-Fanpage 12:48, 16. Mai 2007 (CEST)
Bekommen Bären Babys?
»Musiker komponieren und publizieren Lieder zum Thema Knut. Einerseits handelt es sich um Kinderlieder, in denen das Klischee des „Kuschelbären“ besungen wird, dem das Eisbärbaby in seinen ersten Lebenswochen nahezu perfekt entspricht« Bitte in »Eisbärjunges« oder einfach »Eisbär« ändern.
- erl. ich habe "Knut" geschrieben. Das sit neutral, lemmabezogen und eindeutig, oder? --Hotte07 10:49, 6. Jul. 2007 (CEST)
Paßt, danke!