Zum Inhalt springen

Çankırı

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2007 um 13:46 Uhr durch 84.58.57.6 (Diskussion) (Söhne und Töchter der Stadt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Çankırı

Hilfe zu Wappen

Koordinaten fehlen
Basisdaten
Staat: Turkei Türkei
Provinz (il): Çankırı
Koordinaten: Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Höhe: 800 m
Telefonvorwahl: (+90) 376
Postleitzahl: 18 000
Kfz-Kennzeichen: 18
Struktur und Verwaltung (Stand: 2007)
Bürgermeister: Irfan Dinç (AKP)
Website:

Vorlage:Infobox Ort in der Türkei/Wartung/EinwohnerOrtFehlt

Çankırı ist eine türkische Stadt in Anatolien und hat 62.508 Einwohner (Volksauszählung 2000). Sie ist die Provinzhauptstadt der gleichnamigen Provinz Çankırı. Die KFZ-Kennzeichen der Stadt und der Provinz beginnen mit der Ziffer 18.

Çankırı während des Völkermords an den Armeniern

Çankırı war der Verschickungsort der ersten prominenten armenischen Verhafteten vom 24. April 1915 (Ostern). Die meisten der 235 Inhaftierten, die auf Befehl von Bedri Bey, des Präfekten der Istanbuler Polizei, festgenommenen Führungspersönlichkeiten und Künstler, wurden in der Folge umgebracht. Der Mutessarif von Çankırı, Assaf, wollte seinem ehemaligen Lehrer Dikran Kelekian zur Flucht verhelfen. Ebenso - vergeblich - wollte sich der Vali Mazhar Bey dem Deportationsbefehl Talat Paschas widersetzen. Der Priester, Komponist und Musikethnologe Komitas Vardapet gehörte zu einer Gruppe von fünf Geretteten, ebenso wie Bischof Krikor Balakian. Balakian berichtete ausführlich über die Vorgänge, die den Auftakt des Völkermordes an den Armeniern bildeten.

muhammed sahin

Literatur

  • Yves Ternon, Enquête sur la négation d'un génocide, 1989 (ab Seite 26)
  • Rita Soulahian Kuyumjian, Archeology of Madness. Komitas. Portrait of an Armenian Icon, 2001 (ab Seite 116) - ISBN 0-9535191-7-1
  • Garine Avakian, Yeghernahush Masunk Gam Khosdovanoghk Yev Vgayk Chatschi, Eriwan, 2002 (armenisch; "Relique des Völkermords"; beschreibt anhand eines 'Rosenkranzes' (Hamritsch) mit den eingravierten Namen der Deportierten, den ein Deportierter geschaffen hat, die Geschehnisse von Cankiri.)
  • Grigoris Balakian, Le Golgotha arménien, Berlin – Deir es-Zor, Le cercle d'écrits caucasiens (ed.), La Ferté-Sous-Jouarre 2002 (vol. 1), 2004 (vol. 2). Deutsche Übersetzung des armenischen Originaltitels etwa: Das armenische Golgotha. Berichte vom armenischen Martyrium. Von Berlin nach Der-es-Sor, 1914-1920. Band 1, Wien (Mechitaristen-Presse) 1922. Band 2, Paris 1956.