Zum Inhalt springen

NHL 2007/08

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2007 um 13:20 Uhr durch Tomyiy (Diskussion | Beiträge) (Transfers). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Logo der National Hockey League
Logo der National Hockey League

Die Saison 2007/08 ist die 90. reguläre Saison der National Hockey League (NHL). Es ist die 91. angesetzte Saison der Liga, doch durch den Ausfall der Saison 2004/05 feiert die Liga erst in diesem Jahr ihr 90-jähriges Bestehen. Das diesjährige 56. NHL All-Star Game findet im Januar 2008 in der Philips Arena in Atlanta statt.

Die reguläre Saison beginnt am 29. September 2007 mit einer Premiere. Das Auftaktspiel bestreiten die Anaheim Ducks gegen die Los Angeles Kings im The O2 in London.[1] Es ist das erste Ligaspiel der NHL auf europäischen Boden. Am 30. September treffen beide Mannschaften erneut aufeinander. Nach Abschluss der regulären Saison beginnen im April 2008 die Playoffs um den prestigeträchtigen Stanley Cup.

Zudem gibt es zur neuen Saison ligaweit neue, speziell von Sportartikelhersteller Reebok entwickelte Spieluniformen für die 30 Teams. Probeweise wurden diese bereits beim 55. NHL All-Star Game der Saison 2006/07 von den Spielern getragen.[2] In diesem Zusammenhang präsentierten die Columbus Blue Jackets im Rahmen des NHL Entry Draft ein neues Logo und neue Trikotdesigns, die dem bisherigen Ausweichtrikot nachempfunden sind.[3] Auch die Washington Capitals stellten beim Entry Draft ihre neuen Trikots und ein neues Logo vor, welches ein moderneres Design des früheren Logos, dass zwischen 1974 und 1995 verwendet wurde, darstellt. Die Teamfarben änderten sich von schwarz, blau und bronze zu rot, weiß und blau.[4]

Die New Jersey Devils werden erstmals in ihrer neuen Arena, dem Prudential Center in Newark im US-Bundesstaat New Jersey ihre Heimspiele bestreiten.[5]

Entry Draft

Logo des NHL Entry Draft
Logo des NHL Entry Draft

Der 45. NHL Entry Draft findet am 22. und 23. Juni 2007 in der Nationwide Arena in Columbus, Ohio, Vereinigte Staaten statt. Die Wahl der ersten Runde des Entry Draft findet am ersten Tag statt, die restlichen Runden werden am zweiten Tag gewählt. Die Auswahlreihenfolge der 14 Teams, die sich nicht für die Playoffs in der Vorsaison qualifizierten, wurde bei einer Lotterie am 10. April 2007 festgelegt, die die Chicago Blackhawks gewannen und dadurch vom fünften auf den ersten Platz vorrückten.[6]

Als großer Favorit als erster Spieler ausgewählt zu werden, galt, nach dem im November 2006 veröffentlichten Ranking des Central Scouting Service, der Kanadier Angelo Esposito. Doch durch eine verhältnismäßig schwache zweite Saisonhälfte übernahm in dem im April 2007 veröffentlichten Ranking sein Landsmann Kyle Turris die Favoritenrolle auf den ersten Platz. Ebenfalls gute Chancen wurden dem russischen Talent und als stärkster Europäer eingeschätzten Alexei Tscherepanow sowie den beiden US-Amerikanern Patrick Kane und James Van Riemsdyk eingeräumt. Bei den Torhütern galten der Kanadier Jeremy Smith und der Schwede Joel Gistedt als die aussichtsreichsten Kandidaten auf ihrer Position früh gezogen zu werden.

Letztendlich wählten die Chicago Blackhawks Patrick Kane als ersten Spieler des Jahrgangs aus. Und nachdem die Philadelphia Flyers seinen Landsmann James Van Riemsdyk an zweiter Stelle auswählten, wurden zum ersten Mal in der Geschichte des NHL Entry Draft zwei US-Amerikaner an den ersten beiden Positionen gezogen. An dritter Position wurde mit Kyle Turris der erste Kanadier von den Phoenix Coyotes gezogen.[7] Große Verlierer des Abends waren Alexei Tscherepanow und Angelo Esposito. Obwohl Tscherepanow als ein sicherer Pick in den Top 10 galt, musste er bis zum 17. Wahlrecht warten, ehe ihn die New York Rangers auswählten. Auch Esposito, der sogar vom Franchise seiner Heimatstadt, den Montreal Canadiens verschmäht wurde, musste bis zum 20. Pick warten bis ihn die Pittsburgh Penguins auswählten und einen weiteren jungen Center in ihre Organisation lotsten.

Insgesamt sicherten sich die 30 Franchises die Rechte an 211 Spielern, darunter 102 Kanadier, 63 US-Amerikaner, die mit einem Anteil von knapp 30 % den größten Anteil in der Geschichte des Draft erzielten, 17 Schweden, neun Russen, je vier Finnen und Deutsche, drei Slowaken, zwei Schweizer, sowie ein Däne und zum zweiten Mal in der NHL-Geschichte ein Nigerianer.

Top 5-Picks

Spieler Nationalität Pos NHL Team College/Junior/Club Team
1. Patrick Kane Vereinigte Staaten USA RW Chicago Blackhawks London Knights (OHL)
2. James Van Riemsdyk Vereinigte Staaten USA LW Philadelphia Flyers US National Team Development Program (NAHL)
3. Kyle Turris Kanada Kanada C Phoenix Coyotes Burnaby Express (BCHL)
4. Thomas Hickey Kanada Kanada D Los Angeles Kings Seattle Thunderbirds (WHL)
5. Karl Alzner Kanada Kanada D Washington Capitals Calgary Hitmen (WHL)

Transfers

Der erste Vereinswechsel für die Saison ereignete sich bereits am 16. Juni 2007. Der Rookie des Jahres der Saison 1997/98 Sergei Samsonow, der in der Vorsaison bei den Montreal Canadiens ein schwaches Jahr absolviert hatte, wurde für Jassen Cullimore und Tony Salmelainen zu den Chicago Blackhawks transferiert.[8] Zwei Tage später wurde bekannt, dass die Philadelphia Flyers Kimmo Timonen und Scott Hartnell für je sechs Jahre unter Vertrag genommen haben. Beide Spieler standen zwar noch bis zum Ende des Monats bei den Nashville Predators unter Vertrag, doch wegen Unklarheiten bezüglich des Budgets für die Saison transferierten sie die Rechte an beiden Spielern nach Philadelphia. Im Gegenzug gaben die Flyers einen Erstrunden-Draftpick für den NHL Entry Draft 2007 ab, den sie in einem früheren Transfer von den Nashville Predators erworben hatten.[9] Am Tag des Entry Draft kam es zu weiteren Transfers, in denen Vesa Toskala und Mark Bell von den San Jose Sharks zu den Toronto Maple Leafs geschickt wurden[10] und Tomáš Vokoun von Nashville zu den Florida Panthers ging.[11]

Mathieu Schneider wechselte von den Detroit Red Wings zu den Anaheim Ducks

Ab dem 1. Juli 2007 waren die Mannschaften dann in der Lage auf dem Markt befindliche Spieler unter Vertrag zu nehmen. Als eines der ersten Franchises wurde der Titelverteidiger Anaheim Ducks auf dem Transfermarkt tätig. Nachdem sich ihr Verteidiger Scott Niedermayer öffentlich mit seinem Rücktritt auseinandergesetzt hatte, verpflichteten sie Mathieu Schneider, der zuletzt bei den Detroit Red Wings unter Vertrag stand.[12] Die Red Wings fanden in Brian Rafalski jedoch schnell einen adäquaten Ersatz für den abgewanderten Schneider.[13] Auch das schwächste Team der zurückliegenden Saison, die Philadelphia Flyers, nahm mit Daniel Brière einen der gefragtesten Free Agents für insgesamt acht Jahre unter Vertrag. Mit einem Jahressalär von insgesamt zehn Millionen US-Dollar im ersten Vertragsjahr wurde er zum bestbezahltesten Spieler der Saison.[14] Des Weiteren transferierten die Flyers Joni Pitkänen und Geoff Sanderson für Joffrey Lupul und Jason Smith zu den Edmonton Oilers und setzten somit die Runderneuerung ihres Kaders fort.[15] Die New York Rangers verpflichteten innerhalb der ersten zwölf Stunden der neuen Saison mit Scott Gomez und Chris Drury zwei der begehrtesten Free Agents,[16] nachdem sich ihr bester Mittelstürmer Michael Nylander zu einem Wechsel entschieden hatte und einen Tag später zu den Washington Capitals ging.[17] Ebenfalls zwei Verstärkungen konnte die Colorado Avalanche mit Verteidiger Scott Hannan und Stürmer Ryan Smyth für sich gewinnen.[18] In weiteren Vertragsunterzeichnungen verpflichteten die St. Louis Blues Paul Kariya für drei Jahre[19] und die Pittsburgh Penguins sicherten sich mit Darryl Sydor und Petr Sýkora zwei dringend benötigte erfahrene Spieler.[20] Am zweiten Tag nahmen die Los Angeles Kings mit Michal Handzuš, Ladislav Nagy, Tom Preissing und Kyle Calder insgesamt vier neue namhafte Spieler unter Vertrag.[21] Zudem verloren die Detroit Red Wings, nach Mathieu Schneider am Vortag und Kyle Calder, mit Robert Lang, der zu den Chicago Blackhawks wechselte,[22] und Todd Bertuzzi, den es ebenfalls nach Anaheim zog,[23] zwei weitere Spieler. In den folgenden Tagen wechselte Bill Guerin zu den New York Islanders.[24]

Besondere Vorkommnisse

Sonstiges

Sidney Crosby, der in der Vorsaison der jüngste Gewinner der Art Ross Trophy war, wurde am 31. Mai 2007 vom Management der Pittsburgh Penguins zum neuen Mannschaftskapitän benannt. Er ging somit als jüngster NHL-Kapitän aller Zeiten im Alter von 19 Jahren und 297 Tagen in die Geschichte ein.[25]

Saisonauftakt

Das offizielle Logo der Saisonauftaktspiele im Londoner The O2
Das offizielle Logo der Saisonauftaktspiele im Londoner The O2

Am 1. März 2007 gab die National Hockey League bekannt, dass der Saisonauftakt am 29. September 2007 erstmals in der Geschichte auf europäischem Boden stattfindet, nachdem bereits 1997, 1998 und 2000 Saisonauftaktpartien in der japanischen Landeshauptstadt Tokio ausgetragen wurden. Es ist zudem das erste NHL-Spiel überhaupt, das in Europa ausgetragen wird. Der Austragungsort des Spiels zwischen dem amtierenden Stanley Cup-Sieger Anaheim Ducks und den Los Angeles Kings ist das Londoner O2, besser bekannt unter dem Namen Millennium Dome. Beide Teams, die im gesamten Saisonverlauf insgesamt acht Mal aufeinander treffen werden, spielen einen Tag später erneut in London gegeneinander.[1]

Hinter der Vergabe an den Spielort in London steht unter anderem die Anschutz Entertainment Group des US-amerikanischen Milliardärs Philip F. Anschutz, die den Millennium Dome aufwendig in eine Multifunktionsarena umgewandelt hat und zudem Besitzer der Los Angeles Kings ist.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b nhl.com, Anaheim Ducks and Los Angeles Kings to open 2007-08 NHL regular season in London
  2. en.rbkhockey.com, Reebok and NHL to unveil new technologically-advanced uniform system, Rbk EDGE Uniform System to make on-ice debut during NHL All-Star Celebration
  3. bluejackets.nhl.com, Columbus Blue Jackets to Introduce New Uniforms For 2007-08 Season Prior to Start of NHL Draft on Friday, June 22
  4. capitals.nhl.com, Caps' Draft Day Party and Uniform Unveiling a Success
  5. newjerseydevils.com, City unveils model of Newark/Devils Arena
  6. nhl.com, Blackhawks win Draft Drawing, gain first pick
  7. nhl.com, Oh, Canada! U.S. players go 1-2 in NHL draft for first time
  8. nhl.com, Blackhawks get Samsonov in trade for Cullimore and Salmelainen
  9. nhl.com, Flyers swap pick for rights to Hartnell, Timonen
  10. nhl.com, Leafs acquire Vesa Toskala and Mark Bell from San Jose Sharks
  11. nhl.com, Nashville trades goalie Tomas Vokoun to Florida
  12. nhl.com, Ducks sign Schneider while waiting on Niedermayer
  13. nhl.com, Rafalski agrees to deal with Red Wings
  14. nhl.com, Briere signs 8-year, $52 million deal with Flyers
  15. nhl.com, Oilers acquire Pitkanen, Sanderson from Flyers
  16. nhl.com, Rangers double up with Gomez, Drury
  17. nhl.com, Capitals sign free agent center Nylander to 4-year deal
  18. nhl.com, Avalanche land free-agent forward Ryan Smyth, defenceman Hannan
  19. nhl.com, Blues sign seven-time all-star Paul Kariya to three-year deal
  20. nhl.com, Penguins add veteran depth in Sydor, Sykora
  21. nhl.com, Los Angeles signs veteran quartet
  22. nhl.com, Blackhawks sign free agent center Robert Lang
  23. nhl.com, Bertuzzi signs two-year deal with Ducks
  24. nhl.com, Islanders sign Guerin to 2-year contract, and fellow forward Comrie to 1-year deal
  25. nhl.com, Penguins make Crosby youngest captain in NHL history