Zum Inhalt springen

Diskussion:Oberleitung

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2007 um 13:20 Uhr durch SonniWP (Diskussion | Beiträge) (Kettenwerk). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von SonniWP in Abschnitt Kettenwerk

Kettenwerk

Kann man unter Oberleitung auch den Begriff Kettenwerk erläutern? --Thomas 01:36, 23. Apr 2004 (CEST)


Denke, daß ich weiß was Du meinst obwohl ich das Wort nie gelesen habe. Ist das vielleicht ein Begriff der hierarchisch weiter oben in der Technik anzusiedeln ist, etwa bei Statik oder Mechanik? Könnte mir vorstellen, daß das auch beim Brückenbau eine Rolle spielt. Besser gleich einen eigenen Artikel und Verweis von dort auf Oberleitung und anderes! Gruß --WHell 09:01, 23. Apr 2004 (CEST)

Kettenwerk bezeichnet die Oberleitung, oder ein Teil davon. Also Tragseil, Hänger, Fahrdraht usw.. Ich selbst bin durch Zufall bei einer Suche darauf gestoßen. Unter Oberleitung usw. habe ich das Gewünschte nicht gefunden. Erst unter dem Suchbegriff Kettenwerk fand ich einige Artikel. Hatte lange gedauert, weil ich den Begriff überhaupt nicht kannte. Siehe Link http://home.tiscalinet.de/rba-eins/flu/kettenwerk/kettenwerk.html --Thomas 16:53, 23. Apr 2004 (CEST)

Kettenwerk ist ein sehr gängiger Begriff im Bereich Oberleitung und gehört hier sehr dringend erläutert, ja! Mit Statik oder Mechanik hat das so speziell direkt überhaupt nichts zu tun. Das ist ein Oberleitungs-Fachwort, den man sicherlich auch in keinem Oberleitungs-Artikel missen wird, höchstens eben hier bei wikipedia, aber das war ja auch zu erwarten typisch eben. --82.83.63.34 17:05, 25. Jan 2006 (CET)

Hoffe die Erläuterung Kettenwerk ist erstmal Ausreichend MfG. Franky-OL 05.11.2006 13:15

Man hat mir beigebracht, dass dies korrekt Kettenfahrwerk heißt. --SonniWP 13:20, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Betriebsspannung bei Vollbahnen

Sind 110 kV nicht ein wenig hoch angesiedelt. Ich kenne nur Systeme bis 25 kV, oder irre ich? --- Jcnehring 22:32, 22. Jan 2006 (CET)

Im Artikel Liste der Bahnstromsysteme werden auch Systeme mit 50 kV aufgeführt, aber keine "höheren". Dementsprechend habe ich diesen Artikel hier soeben abgeändert. --82.83.63.34 17:31, 25. Jan 2006 (CET)

Oberleitungsbauarten

Es fehlt in diesem Artikel eine Liste der diversen Oberleitungsbauarten (Re 200, Re 330, etc.), ihren Spezifika und Einsatzorten, vielleicht auch mit entsprechender Fachliteraturangabe, die es ja zuhauf gibt. --82.83.63.34 17:35, 25. Jan 2006 (CET)

Flachkette

Bei Straßenbahnen gibt es ja nicht nur Einfachfahrleitung, sondern auch die Flachkette. Kennt sich da jemand aus ?--Köhl1 00:30, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Die einfachst Fahrleitung besteht nur aus dem Nötigsten. Die Flachkette sollte alle 15-20 m einen Fahrdrahthalter haben der auch noch beweglich ist.Den im Gegensatz zur einfachst Fahrleitung hat die Flachkettefahrleitung ein sogenanntes Radspannwerk welches den Fahrdraht immer gespannt hält.Der Radspanner zieht mit einem Gewicht von ca. 1000 Kg(10 Kn ) und sorgt dafür, dass Sommers wie Winters der Fahrdraht nicht durchhängt.

Höhe?

In welcher Höhe über Schienenoberkante hängt denn die Oberleitung?--217.80.66.17 13:21, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Die Standard Fahrdrahthöhe der DB, ist in Deutschland 5,50m und auf Hochgeschwindigkeitsstrecken 5,30m. Sie kann aber varieren von 5,05m bis 6,10m (in Bahnhöfen, Bahnübergängen oder Brückenabsenkungen)

Layout

Das Layout der Seite sieht noch bescheiden aus. Die Lücken und grossen Abstände kommen wohl von den vielen Bildern. Ich bin aber nicht so geschickt mit Wiki-Code :-/ -Ingo 09:40, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Farbe des Drahtes

Ich habe mich heute gefragt, warum die Fahrdrähte nach erster Inbetriebnahme die Kupferfarbe verlieren und scharz werden. Doch leider steht dazu nichts drin. --Brightster Brüllplanet 20:12, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Abnutzungserscheinungen

Hi zusammen, ein Bekannter hat mich auf einen interessanten Artikel aufmerksam gemacht, der sich um das Thema Abnutzung des Fahrdrates geht (hier, erschien bereits 1994). Leider sind da keine Quellen dabei, aber vielleicht kann ja ein Eisenbahner noch was dazu beitragen und das ganze ggf. ergänzen. --RickJ Talk to me ... 23:43, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Lemma

Warum heißt das Lemma nicht fachtechnisch korrekt Fahrleitung? --SonniWP 13:18, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten