Pituffik Space Base
Pituffik Space Base | |
---|---|
![]() | |
Kenndaten | |
ICAO-Code | BGTL |
Koordinaten | |
Höhe über MSL | 77 m (253 ft) |
Basisdaten | |
Betreiber | US Air Force |
Start- und Landebahn | |
08T/26T | 3047 m × 43 m Asphalt |



Die Thule Air Base ist eine nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges (1952) erstellte Air Force Base der USA in Avanersuaq, Grönland.
Der nächstgelegene größere Ort von der Militärbasis ist das 90 km Luftlinie entfernte Qaanaaq im Norden, wohin die ehemaligen Bewohner 1953, ein Jahr nach Bau der Basis, zwangsumgesiedelt wurden und erst 1999 eine bescheidene Entschädigung vom dänischen Staat erstreiten konnten.
Das von Präsident George W. Bush initiierte Raketenabwehrprogramm National Missile Defense (NMD) soll zum Teil dort installiert werden. Bereits heute befinden sich dort Radaranlagen, die dem NORAD-Frühwarnsystem angeschlossen sind. Das 12th Space Warning Squadron betreibt dort das Frühwarnsystem gegen ballistische (Atom-)Raketen. Seit 1961 beherbergt die Basis mit Detachment 3 des 22d Space Operations Squadron die inzwischen größte und nördlichste von acht weltweiten Satellitenbodenstation der Air Force. Sie besitzt als einziger Lufwaffenstützpunkt der USA einen Schleppkahn. Er dient dazu Eisberge abzuschleppen, die sich in die Einflugschneise verirrt haben.
Am 22. Januar 1968 stürzte ein von dort gestarteter Langstreckenbomber B-52 mit mehreren Atombomben ab. Dies führte Jahre später zu Entschädigungsprozessen, siehe Qaanaaq.
Zur Thule Air Base am NorthMountain gehört auch ein 407 Meter hoher, gegen Erde isolierter Sendemast für militärischen Langwellenfunk, dessen Gründung besondere Maßnahmen erforderte, da wegen des gefrorenen Bodens schwierige Bedingungen vorlagen. Er ist der höchste Mast nördlich des Polarkreises in der westlichen Hemisphäre, jetzt niedergelegt.