Zum Inhalt springen

Uri (Fahrzeugmarke)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2007 um 12:06 Uhr durch AlexanderFPbusse (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Farmer Ewert Smith gründete 1995 in Namibia eine kleine Werkstatt zur Reparatur von Lastkraftwagen und Automobile sowie Motorrädern. Sein damaliges Ziel war es schon ein Fahrzeug für das Buschland zu entwickeln und die erste Automobilmarke Afrikas zu sein.

Das Ziel ein robustes Fahrzeug zu entwickeln nahm acht Jahre in Anspruch. Das zweite Ziel, die erste Automobilmarke Afrikas zu sein hat er um fast genau 50 Jahre verfehlt. Er hat es nach Haydn Dart, Ramses und KCC (Kit Car Center) nur auf Platz vier geschafft!

Im Gegensatz zu allen vorigen afrikanischen Marken handelt es sich beim Uri dafür um den allerersten afrikanischen Geländewagen. Die Fahrzeuge sind alles Einzelanfertigungen und sind wahlweise mit einem 76 oder 95 PS-Toyota-Motor erhältlich.

Nach Präsentation des Uri auf einer afrikanischen Automobilschau konnte sich Herr Smith vor Anfragen nicht mehr retten. So ließ er nach wenigen Monaten in Südafrika ein zweites Werk errichten. Schon wenige Stunden nach der Eröffnung des zweiten Werkes wurden auch hier so viele Bestellungen verzeichnet, dass die Auslastung für die nächsten Jahre das Maximum erreicht hat.

Anfragen aus Süd- und Zentralamerika, Australien und dem nördlichen Afrika werden seither strikt abgelehnt.

Zumeist wird der Uri als PickUp verkauft. Er ist perfekt ausgelegt für eine schnelle und sichere Fortbewegung auf sandigem und dünenhaften Boden. Aufgrund seiner robusten Verarbeitung und dem günstigen Preis ist er auch ein wichtiger Konkurrent zu den südafrikanischen Toyota und Nissan-Geländewagenmodellen geworden.

Erhältlich ist der Uri sowohl als Dieselvariante sowie auch als Benziner.


Webseite der Uri-Holding