Zum Inhalt springen

Sylvester Stallone

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2007 um 13:04 Uhr durch Olei (Diskussion | Beiträge) (rv). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Sylvester Stallone (1988)

Sylvester "Sly" Gardenzio Stallone (* 6. Juli 1946 in New York, USA) ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Filmregisseur und Drehbuchautor italienischer Herkunft.

Leben und Karriere

Stallone wurde 1946 in New York geboren und wuchs in einem Vorort von Philadelphia auf. Sein Bruder Frank Stallone ist ebenfalls Schauspieler, Sänger und Songwriter. Sein Vater Frank Stallone Senior (* 1919 in Castellammare del Golfo) anglisierte den ursprünglich italienischen Familiennamen Staglione, um nicht mit verschiedenen Mitgliedern der New Yorker Unterwelt verwechselt zu werden. Seine Mutter heißt Jacqueline „Jackie“ Stallone (* 29. November 1921). Seit seiner Geburt leidet Stallone an einer Muskellähmung im Gesicht, welche ihm besonders während seiner Kindheit zu schaffen machte. Aufgrund dieser Lähmung rieten ihm seine Lehrer anfangs von einer Schauspielkarriere ab.

Sylvester Stallone 1983
(Foto: Alan Light)

In der Grundschule machte er erste Schritte als Amateurschauspieler und feierte als Football-Spieler in der Landesliga Erfolge. Zwei Jahre lang wurde Stallone auch am American College of Switzerland, Leysin ausgebildet, hier hatte er seinen ersten Bühnenauftritt in Tod eines Handlungsreisenden. Zurück in den USA schrieb er sich an der Universität von Miami ein und begann, sich als Autor zu versuchen. Stallone verließ die Universität allerdings vor seinem Abschluss, um seine Karriere als Schauspieler in Angriff zu nehmen.

Mit 25 Jahren trat Stallone für 200 US-Dollar nackt als Hauptdarsteller "Stud" in dem Pornofilm The Party at Kitty and Stud's auf.

Stallone übernahm aber auch kleine Rollen in Filmen von Woody Allen (Bananas) und Dick Richards (Fahr zur Hölle, Liebling). Auch Norman Jewisons Gewerkschaftsfilm F.I.S.T. – Ein Mann geht seinen Weg ist ein typischer Film des New Hollywood. Bei letzterem hat Stallone auch am Drehbuch mitgearbeitet.

Der Durchbruch für Stallone war das Boxer-Drama um Rocky Balboa, einem Boxer und Nobody aus Philadelphia. Inspiriert zu seinem Drehbuch und späteren Film Rocky wurde Stallone durch einen Kampf des weißen Boxers Chuck Wepner gegen den damaligen Weltmeister und haushohen Favoriten Muhammad Ali. Stallone schrieb das Drehbuch zu Rocky und bot es einigen Filmproduzenten an, mit der Bedingung, die Hauptrolle zu spielen. Er setzte sich schließlich durch und mit einem Budget von knapp 1.100.000 Dollar wurde Rocky gedreht. Der Film kam in die Kinos und wurde 1976 zum großen Überraschungserfolg und Stallone über Nacht zum Star. Rocky wurde in zehn Kategorien für den Oscar nominiert und gewann den Preis für den besten Film, die beste Regie und den besten Schnitt.

Die mehrfachen Fortsetzungen von Rocky waren zwar weniger anspruchsvoll als das Original, setzten aber mehr auf Action und entsprachen dem Zeitgeist der Achtziger Jahre. Der kommerzielle Erfolg hielt an. Stallone wurde weltweit zu einem der beliebtesten und populärsten Schauspieler dieses Jahrzehnts.

Sylvester Stallone mit Brigitte Nielsen und dem US-Präsidentenpaar Nancy und Ronald Reagan am 8. Oktober 1985

Ein weiterer kommerzieller Erfolg gelang ihm mit "Rambo". Hier setzte sich Stallone kritisch mit dem Vietnamkrieg und der damaligen Stimmung der amerikanischen Bevölkerung gegen die US Army auseinander. Als Vietnam-Veteran John Rambo in sein Heimatland zurückkehrt, muss er erkennen, dass ein anderer Krieg gegen ihn als ehemaligen Vietnamkämpfer und seinesgleichen in Amerika stattfindet. Rambo wurde allerdings von den Kritikern kontrovers diskutiert. Stallone drehte auch hier Fortsetzungen. Sie setzten wiederum mehr auf Action, noch mehr Patriotismus und dem damit verbundenen Zeitgeist der damaligen Reagan-Ära und des Kalten Krieges. Dieses Prinzip verwendete Stallone auch für Rocky IV, in dem er gegen einen sowjetischen Boxer in den Ring steigt, der zuvor seinen besten Freund zu Tode geboxt hat.

1983 arbeitete Sylvester Stallone als Regisseur an der Fortsetzung von Saturday Night Fever, mit John Travolta. Der Film Staying Alive brachte nicht den Erfolg wie das Original in den Siebziger Jahren, aber trotzdem konnte man das Talent Stallones, Filme zu machen, immer wieder erkennen. Hier spielt er den Fußgänger, der Tony (alias John Travolta) auf der Straße anrempelt.

In den Neunziger Jahren gelang es Stallone nur noch zum Teil, an die gewohnten Erfolge anzuknüpfen. Versuche, sein martialisches Image durch humorvolle Einlagen in Filmen wie Oscar – Vom Regen in die Traufe oder Stop! Oder meine Mami schießt aufzulockern, misslangen. Mit Filmen wie Cliffhanger – Nur die Starken überleben und Demolition Man gelang ihm vorübergehend ein Comeback. In letzterem, der im Kalifornien der Zukunft spielt, ist als Seitenhieb auf die politischen Ambitionen seines Action-Kontrahenten (und Planet-Hollywood-Restaurantketten-Mitbesitzers) von der "Präsident-Schwarzenegger-Bibliothek" die Rede. Schwarzenegger wurde später zum Gouverneur von Kalifornien gewählt. Später enttäuschten aber auch typische Action- Reißer wie Judge Dredd oder Daylight an der Kinokasse.

In Cop Land von 1997 überraschte Stallone das Publikum und die Kritiker, da er eine durchaus gute darstellerische Leistung bot, die man von ihm nicht erwartet hätte. Für seine Rolle als übergewichtiger Sheriff einer überwiegend von Polizisten bewohnten Kleinstadt hatte er extra 15 kg zugenommen und konnte neben Kollegen wie Robert De Niro, Harvey Keitel und Ray Liotta bestehen.

Danach entstanden eine Reihe von Filmen mit Geld aus deutschen Filmfonds, die nur kurz in den Kinos waren oder wie Avenging Angelo oder Shade nicht mal in den deutschen Kinos starteten.

Um ein Comeback zu starten, begann Stallone mit der Arbeit an Fortsetzungen zu seinen erfolgreichsten Rollen Rocky und Rambo, die zu drehen er sich lange geweigert hatte. Im Dezember 2005 wurde mit den Dreharbeiten zu Rocky Balboa begonnen, welcher seit 8. Februar 2007 in den deutschen Kinos gezeigt wird. Stallone ist Ende der neunziger Jahre wieder in die katholische Kirche eingetreten. Seitdem versucht er, seine Filme christlich zu prägen. So auch in seinem zuletzt erschienenen Boxer-Film „Rocky Balboa“.[1] „John Rambo“ weißt diese Prägung ebenfalls auf. Im März 2007 wurde mit den Dreharbeiten begonnen, die mittlerweile abgeschlossen sind. Der Film erscheint im Mai 2008 im Kino.

Familienstand

Er heiratete dreimal. Aus seiner ersten Ehe mit Sasha Czack (1974-1985) stammen seine zwei Söhne Sage (Der in "Rocky V" als Rockys Sohn mitspielt) (*5. Mai 1976) und Seargeoh (*1979). Seine zweite Ehe mit Brigitte Nielsen (1985-1987) ist kinderlos. Die dritte Ehe mit Jennifer Flavin brachte drei Töchter hervor. Sophia Rose (*1996), Sistine Rose (*1998), und Scarlett Rose (*2002).

Filmografie

Literatur

  • Ulli Weiss: Sylvester Stallone. Seine Filme - sein Leben. Heyne-Filmbibliothek, Nr. 126. Heyne, München 1993, ISBN 3-453-03008-7

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. Radio Vatikan: Rambo IV mit christlichem Charakter 2. März 2007