Zum Inhalt springen

Diskussion:Siemens Mobility

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2007 um 12:26 Uhr durch 217.194.34.103 (Diskussion) (Neutralität). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von 62.47.6.183 in Abschnitt Neutralität

Abschnitt Lokomotiven

Der ist mir ein bisschen arg werbedurchzogen, im Gegensatz zu den anderen Abschnitten im Artikel.

"Bemerkenswert ist auch die Mehrsystemlokomotive, die es erlaubt, Transporte über Landesgrenzen auch dann durchzuführen, wenn die Länder über verschiedene Stromsysteme verfügen. Mit der Viersystemlokomotive „Eurosprinter ES64 F4“ kann man 15 Länder der EU befahren. " DIE Mehrsystemlokomotive im ersten Satz ist etwas unglücklich, oder ? Bemerkenswert ist dies m.E. auch nicht, sondern Mehrsystemloks sind bei allen Herstellern inzwischen Standard

Zu der "hochwertigen" Ausrüstung Muss das so wertend sein ? "der Schienenfahrzeuge gehören heute beispielsweise Kommunikationssysteme zwischen Führerstand und Betriebsleitzentrale auf Daten- und auf Sprachbasis, Führerstandsanzeigen des Zugbeeinflussungssystems, Notbremseinrichtungen beim Überfahren eines Halt zeigenden Signals und Fahrgastinformationssysteme in den Zügen." Ist auch nicht hochwertig, sondern z.B. PZB in Deutschland schlichweg Vorschrift

"siehe auch: Unsere Lokomotiven - Ihr Erfolg" Könnte man das ohne Werbeaussage formulieren, wie etwa "Informationsbroschüre" o.ä. macht es überhaupt Sinn auf so was in einem Firmenartikel zu verlinken ?

Was meint ihr dazu, sollte man das Anpacken oder bin ich hier zu empfindlich ?

Railjet

Ich würd gern was über die "luxuriösen Fernverkehrszüge" "Railjet" lesen. -- Otto Normalverbraucher 14:47, 12. Feb 2006 (CET)

Firmenzusammenkäufe nennen

Die jetzige TS besteht ja aus einer Menge zusammengekaufter, klassischer Bahnfirmen (SGP aus Wien-Graz; Kraus-Maffei in München??). Könnte jemand dazu was schreiben? --Peter2 14:34, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe keine Ahnung, ergänze aber gleich noch Max Jüdel & Co. als Ursprung der Rail Automation --Liondancer 09:57, 3. Sep 2006 (CEST)
mir fallen noch ein: DUEWAG, Krefeld und Düsseldorf (Strassenbahnen und Triebzüge), Transmitton, Ashby de la Zouch (GB, railway communication)

Titel falsch

Eigentlich ist der Titel des Beitrages falsch, weil "Verkehrstechnik" nicht mehr gilt. Im Artikel ist darauf hingewiesen, aber bitte auch den Titel anpassen. (Ich bin zu dumm dafür). --Peter2 14:34, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Peter2, habe den Artikel in die heutige Bezeichnung verschoben! Gruß Wiki05 18:45, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

= Bahninfrastruktur

Hier hört man nur was von der Bahn aber nicht vom Transrapid in Deutschland. Warum spricht man nur von der Bahn und nicht von den Städten wie Bocholt und Emmerich und Kleve und .. Grenzgebiete NL die in Zukunft von der Bahn nicht mehr beliefert werden. Dort sollte Siemens neue Infrastruktur anbieten und Alternativen aufzeigen solange die Städte jetzt was anderes suchen als der Bahn noch mehr Geld als Monopolist zukommenzulassen und Siemens bekommt nichts.

--

Siemens... neue Infrastruktur... Alternativen... Also nehmen wir mal Transrapid. Siemens ist ja selbst mit dem ICE gegen den Transrapid (Thyssen Krupp/Siemens) angetreten. Und bei Nahverkehrsmitteln... ich vermute mal das die Combinos inzwischen fahren, aber wenn Siemens die komplette Infrastruktur anbieten würde und dann kommt es ein halbes Jahr zum Totalausfall... Genau das gleiche beim SkyTrain/H-Bahn. Die von der Uni Dortmund selbst gebaute H-Bahn funktioniert tadellos. Was passiert wenn man den Profi Siemens ranlässt sieht man am weitgehend baugleichen System am Flughafen Düsseldorf: Ein Jahr Totalausfall und vorher nur sporadische Funktion. Stell Dir mal vor auf solche Infrastruktur wären die Menschen angewiesen um zur Arbeit zu kommen, wie soll das gehen? Na ja, was soll man sagen, die Aktionäre glauben ja eine Firma funktioniert nur deshalb weil der Manager tolle Sachen erzählt. Aber das stimmt nicht. Eine Firma braucht gute und motivierte Mitarbeiter. Wenn man die halbe Belegschaft entlässt um mit dem eingespartem Geld der Führungsebene eine Gehaltserhöhung zu verpassen darf man sich nicht wundern wenn am Ende nur noch Schrott herauskommt. Vom ICE-TD will ich mal gar nicht anfangen. 89.55.240.16 23:38, 15. Sep 2006 (CEST)

Nur um zu vervollständigen, Vor einigen Jahren:Siemens CitySprinter, Prototyp führt zum schwersten Unfall in der Geschichte der Kölner Stadtbahn - Zug fährt nach totalausfall der Steuerung auf stehenden Zug im Bhf Christophstr. auf. Mehrere Tote. Heute:Schwerstes Unglück mit Magnetbahnen, Transrapid-Zug fährt auf Werkszug auf. Zug ist zwar von Thyssen-Krupp, aber die Betriebsleittechnik die solche Unglücke sicher ausschliessen muss ist von Siemens. Beim Transrapid kann man sich auch nicht mit menschlichem Versagen rausreden, denn der Zug ist für den vollautomatischen Betrieb ausgelegt. Wie es da mit den Atomkraftwerken aussieht die auf Siemens Betriebsleittechnik umgestellt wurden und werden mag ich mir gar nicht vorstellen. 89.55.168.149 22:54, 22. Sep 2006 (CEST)

Neu strukturiert

Ich habe die Artikelstruktur an den Geschäftsbereichen von STS orientiert. Den Wikilink auf das Siemens-Werk Braunschweig bitte stehen lassen, ich brauche noch ein paar Tage für den Artikel (vorwiegend Geschichte) --Liondancer 09:55, 3. Sep 2006 (CEST)

Neutralität

der artikel strotzt in teilbereichen nur so vor werbung, auch mit überflüssigem eigenlob hält man sich nicht zurück. auch der inhalt der linksammlung ist möglicherweise überlegenswert. mfg alex--62.47.6.183 16:16, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bei dem Thema Siemens Transportation Systems ist es zwangsläufig auch Werbung. Mit freundlichen Grüßen Martin