Falkenraubmöwe
Falkenraubmöwe | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Stercorarius longicaudus | ||||||||||||
(Vieillot, 1819) |
Die Falkenraubmöwe (Stercorarius longicaudus) ist eine Art in der Familie der Raubmöwen.
Der obere Teil des Kopfes und der Nacken sind schwarz glänzend. Die Brust und der Hals sind weiß, wobei letzterer einen gelblichen Schimmer hat. Die Rückseite und die Flügeloberfläche sind braungrün gefärbt. Weiterhin fällt ein ausgeprägt langer Schwanz auf. Mit einer Länge von 40 bis 55 Zentimetern und einem Gewicht von 220 bis 350 Gramm ist es die kleinste Art der Raubmöwen.
Die Falkenraubmöwe brütet in den arktischen Gebieten von Eurasien und Nordamerika. In Alaska und im nördlichen Russland sind sie etwas häufiger als in der restlichen Arktis. Die Überwinterungsgebiete liegen im südlichen Atlantik und Pazifik. Falkenraubmöwen sind nicht so räuberisch wie andere Arten in derselben Vogelfamilie.
Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus Wühlmäusen sowie aus Insekten, Eiern und kleineren Vögeln.