Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Stahlkocher

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2007 um 12:16 Uhr durch Hans Koberger (Diskussion | Beiträge) (Rattenschwanzlemmata). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Hans Koberger in Abschnitt Rattenschwanzlemmata

Sicherheitsbindung von Robert Lusser

Hallo, habe durch Zufall den Hinweis auf die Lusser-Sicherheitsbindung gefunden. Ich verfüge über eine montierte Original-Bindung, gekauft ca. 1967/68 bei Wyss AG auf der Kleinen Scheidegg. Falls Interesse an Bildern besteht, bitte Kontaktaufnahme. Christian R. Schenk CRS-Beratung@swissinfo.org Mein Name: CRS

Vielen Dank nochmals! -- Stahlkocher 18:40, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Danke

fuer die Bild aus Lancia Thesis :-) it:Utente:Pil56

Nein, ich kann ein bisschen Deutch oder English verstehen aber ich kann nicht gut schreiben :-( Je parle aussi un petit peu francais :-) it:Utente:Pil56
Ich neulich noch ein paar gemacht. Kommen also noch mehr! -- Stahlkocher 18:54, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Nochmal die Tupolev

[1]

Jo. Alles klar! -- Stahlkocher 18:57, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Gleitweg

Mit dem Artikel habe ich mich wg. Gleitweg, Gleipfad, ILS etc. auch schwer getan. Die gegenwärtige Version finde ich FAST in Ordnung. Nur die Formulierung: "Der Gleitweg (auch Gleitpfad) ist bei einem Anflug mit Instrumentenlandesystem die ideale Strecke bis zum Aufsetzpunkt." ist nicht korrekt. Die Anflugstrecke im ILS wird durch den Gleitpfad und dem Landekurs angezeigt. (Landekurs=Richtung Gleitpfad=Höhe)

Eine exake Formulierung für Punkt 1 ist:

Der Gleitweg (auch Gleitpfad) ist die von einem Instrumentenlandesystem angezeigte ideale Flughöhe im Landeanflug. --Joeopitz 00:48, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Stahlkocher, danke für die kurze Info auf meiner Disk. Seite. Der von Dir gefundene Unterschied zwischen Gleitweg und Gleitpfad erklärt einiges. Der Gleitpfad wird vom ILS vorgegeben (durch den Gleitwegsender) der Gleitweg ist der im Sinkflug tatsächlich geflogene. Da auch ILS Landungen wenn möglich mit Leerlaufdrezahl geflogen werden ist die Ähnlichkeit zum Gleitweg (Segelflug) plausibel. Mir ist jetzt klar, daß ein Gleitwegsender mir den Gleitpfad vorgibt, den ich möglichst bei meinem Gleitweg einhalte.--Joeopitz 00:10, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte um Überprüfung

Hallöle,
Du hattest im September 2005 sowohl im Artikel Steuerknüppel (plus Patentnummer) als auch im Artikel Robert Esnault-Pelterie den *22.Juni* als Patentdatum angegeben -- beim routinemäßigen Gegenchecken des Datums (da das Ereignis in die Auswahl der "Was geschah am ...?"-Box auf der Hauptseite aufgenommen worden war), hatte ich allerdings keinen Erfolg -- vielmehr deutet dieser (Zitat "brevet n° 373818, le 22 janvier 1907,") sowie insbesondere dieser Beitrag (pdf, ~1 MB) (Zitat: "[brevets du 19 décembre 1906, 19 et 22 janvier 1907]"; der Autor, Gérard HARTMANN, scheint einschlägig publiziert zu haben) darauf hin, dass der *22.Januar* das korrekte Datum des Patents ist. Könntest Du von daher nochmal Deine damalige Quelle(n) konsultieren (und ggf. die Datumsangaben in den Artikeln ändern)? Danke & Grüße --Interpretix 14:09, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für die schnelle Reaktion -- hab's jetzt auch noch im anderen Artikel entspr. geändert. Falls Du übrigens bis Oktober Zeit/Lust/Gelegenheit hättest, den roten Link Esnault-Pelterie R.E.P. 1 mit Leben zu erfüllen (und bei der Gelegenheit die widersprüchlichen Datumsangaben in den Artikeln Robert Esnault-Pelterie (Erstflug von R.E.P. 1: 10. Oktober 1907) und Esnault-Pelterie R.E.P. 2 (Erstflug von R.E.P. 1: 22. Oktober 1907) auflösen könntest), käme Esnault-Pelterie stattdessen zu diesem Hundertjährigen auf die Hauptseite ... Grüße --Interpretix 13:06, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Eine echte Herausforderung. Mal sehen was geht! -- Stahlkocher 21:03, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

You made my day

Kopie von Frau Myers Lieblingsblümskes für Stahlkocher

mit der Zusammenfassungszeile „Ein paar neue Bildskes“ bei deiner Benutzerseite. Ich hatte dich wegen LZ 7 (wo sich gar nix getan hat) immer noch auf meiner Beobachtungsliste. Für den Ausdruck „ein paar neue Bildskes“, der mich so sehr an meine Heimat erinnert, würde ich dir gerne ein paar Blümskes überreichen, aber ich fürchte, sie sind nur noch eine Kopie. Mit den Blümskes will ich auch andeuten, dass ich endlich auch selbst ein paar Bildskes beitrage, guckst du Holstentorhalle. Was ich am allerschrägsten finde: Ich hatte die Bilder in den Commons hochgeladen, zwei brauchten noch Bearbeitung - und dann gab's einen Holstentorhallenartikel in der letzeburgischen WP mit bearbeiteten Bildern. Das ist das Wiki-Prinzip, und das bringt mir nun ein breites Grinsen (wie du mal bei mir geschrieben hast, noch heute nachzulesen) aus lauter Freude über freundliche Menschen, die zusammenarbeiten. Da fällt gelegentlicher Frust über Dummbratzen einfach ab. Liebe Grüße --MrsMyer 21:48, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Images of trains

Hi, just to let you know that there is a deletion request for some of the uploads of the 3D pictures of trains on commons, you can comment here if you want. This was an incomplete deletion request that was fixed so it can be processed & decided on. Thank you. 193.95.170.99 09:40, 3. Jul. 2007 (CEST) (User:Deadstar)Beantworten

Rattenschwanzlemmata

Hallo Stahlkocher! Als ich in Wikipedia anfing, hattest Du mich begrüßt und mir angeboten, dass ich mich jederzeit mit Fragen an Dich wenden kann. Heute möchte ich davon einmal Gebrauch machen:

Bei der Betrachtung der Kategorie:Škoda ist mir aufgefallen, dass sich darin besonders viele "Rattenschwanzlemmata" (d.h. Lemmata, die sich nicht nur auf einen Fahrzeugtyp, sondern auf viele ähnliche beziehen, die auch alle genannt werden) befinden. Beispiele:

Nach diesen Lemmata sucht in dieser Kombination kein Mensch, sondern nur z.B. nach "Škoda 105", "Škoda 110" usw. Mein Vorschlag zu dieser Baustelle (die ich z.T. selbst mit verursacht habe):

  • Die betreffenden Lemmata werden auf Lemmata verschoben, die nur den Typ mit der jeweils niedrigsten Ziffer bezeichnen (also z.B. "Škoda 100").
  • Die übrigen Typbezeichnungen werden mit REDIRECTs angebunden. Dort, wo es vollkommen unterschiedliche Typen mit gleicher Bezeichnung gibt, wie z.B. "Škoda Octavia", wird eine Begriffsklärung eingesetzt.
  • Das ursprüngliche Rattenschwanzlemma wird per SLA gelöscht. Die Links im Artikel Škoda Auto werden entsprechend angepasst.

Meine Fragen: Hälst Du dieses Vorgehen für sinnvoll oder hast Du dazu ggf. noch Verbesserungsvorschläge? Sollte diese Vorgehensweise nicht vielleicht sogar als allgemeine Wikipedia-Regel für sinnvolle Lemmata in allen Bereichen aufgestellt werden - falls nicht schon geschehen? Die oben genannte "Baustelle" würde ich gerne selbst bearbeiten, wenn das Vorgehen abgesegnet ist, da ich sie 1.) mit verursacht habe und mich 2.) bei den angesprochenen Fahrzeugtypen ganz gut auskenne.

Auf Deine Antwort freut sich --MartinHansV 14:22, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen, der Artikel (ich hab mir nur den angeguckt) könnte/sollte imo schon so bleiben. Was aber verbesserungsfähig wäre, sind die Weiterleitungen auf den Artikel. Dabei sind mir zwei Dinge aufgefallen: 1) Die Schreibweise in Lemma, Artikel und Weiterleitung stimmen teilweise nicht übereinstimmen z. B. Skoda 120S - Skoda 120 S. 2) Der Haken über dem S von Skoda (heißt der nicht Hatschek?) ist für normalsterbliche, deutschsprachige WP-Benutzer nicht erzeugbar. Grüße, Hans --Hans Koberger 14:54, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, Hans! Die Bezeichnung "Škoda 120S" tritt eigentlich nur im "Rattenschwanzlemma" auf, um es nicht durch Einfügen eines zusätzlichen Leerzeichens noch länger und unübersichtlicher zu gestalten. Richtig ist die Bezeichnung "Škoda 120 S", und die sollte bei einer Aufteilung der Lemmata, wie oben beschrieben, auch so im neuen Lemma erscheinen. Der Hatschek (oder das Hatschek?) gehört nun einmal zum Namen, und der sollte möglichst auch in der richtigen Schreibweise erscheinen. Das trifft auf viele Namen, besonders aus der Tschechei, Polen, Dänemark und Malta, zu. Um die Erreichbarkeit für deutschsprachige Nutzer zu verbessern, kann jeweils ein REDIRECT mit der Schreibweise ohne Accent hinzugefügt werden. Für englischsprachige Nutzer ist ja auch unser ä, ö, ü und ß in Eigennamen ein Problem, das aber auch entsprechend gelöst wurde. Übrigens: Über das inzwischen gelöschte "Rattenschwanzlemma" Škoda 105/120/125/130/135/136 gab es eine Beschwerde im Portal:Transport und Verkehr; es war dort als "verwirrend" gekennzeichnet. Freundliche Grüße --MartinHansV 10:38, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Martin! Ich bin ebenfalls wie Du der Ansicht, dass eine Teilung des Arikels sinnvoll wäre. Allerdings sehe ich auch oft, dass kurze Artikel aus diesem Themenkreis mitunter der Löschkeule zum Opfer fallen. Das waren/sind meine Bedenken bezüglich der Aufteilung. Schöne Grüße, Hans. --Hans Koberger 12:16, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten