Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Symposiarch

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2007 um 11:40 Uhr durch JPense (Diskussion | Beiträge) (Architektur (Mainz)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von JPense in Abschnitt Architektur (Mainz)

Hallo Symposiarch

Irgendeiner muß ja der erste sein, der dich hier begrüßt. Habe gesehen, daß du dich hier unter anderem mit Themen rund um den Wein beschäftigst. Da du den Artikel Winzersekt geschrieben hast und bei Sekt klugscheisserst wollten wir dich fragen, ob du uns beim Artikel Champagner helfen kannst. Den würden wir gerne glätten und soweit umgestalten , daß er zum lesenswerten Artikel wird. Die Anlagen dazu sind schon da. Wenn du Interesse hast, laß es uns wissen (als Antwort hier, bei mir oder auf der Diskussionsseite Champagner). Ansonsten viel Spaß mit deinen Projekten wünscht dir - Pbous 13:42, 6. Jan 2006 (CET)


Auch von mir ein Hallo!

Wir scheinen ja einiges gemeinsam zu haben: Mainzer, in Geisenheim studiert (ich aber Gartenbau von, 1987-1991, *g*), schreiben über Wein und Sekt (Stichwort Champagner kam ja schon von Pbous) und beinahe hätte ich vor Weihnachten einen Stadtteilartikel über Mainz-Mombach angefangen. Auf jeden Fall hoffe ich, dass wir mal bei dem ein oder anderen Projekt zusammen arbeiten werden. Vielleicht sieht man sich ja auch beim Wikipedia:WikiProjekt Mainz Wiesbaden. Gruss Martin Bahmann 18:15, 7. Jan 2006 (CET)

Weinbau in Mainz

Hallo Symposiarch,

meine Arbeit am Weinbau in Stuttgart hat da wohl als Anregung gewirkt – das freut mich natürlich ungemein. Weiter so!

Gruß aus der etwas kleineren Weinbaugemeinde in die Rheinhessische Metropole! --BerndtF 22:30, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Lieber BerndtF, ich lasse mich gerne anregen, insbesondere weil ich nun mal nicht so eloquent bin! Danke dafür. Aber nach meinen aktuellen Recherchen muß ich das mit der größten ..... revidieren. :Mainz hat nur 209 ha. Gruß ins Ländle. --Symposiarch 22:47, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Übrigens kam ich am 23. Mai. 2005 erst aus Gaillac zurück. Deinen Artikel hätte ich vorher gebraucht - soll heißen : weiter so !

Danke, danke... Was meinst Du - sollte der Artikel um einen Abschnitt Erzeuger erweitert werden? Ich bin da nicht unbedingt objektiv... Weinbau in Stuttgart ist übrigens fertig - und gleich in der Lesenswert-Diskussion. Laut meinem dort zitierten Buch ist die baden-württembergische Landeshauptstadt dank Gebietsreform auf den achten Platz der Weinbaugemeinden zurückgefallen - mit über 400 Hektar (siehe etwa Heilbronn). Ich habe mir außerdem erlaubt, mich in den von Dir initiierten Weinbruderschaften zu verewigen... Bacchantischen Gruß nach Mainz --BerndtF 01:34, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Schwarzkopf

Mein Bearbeitungskommentar war nicht böse gemeint. Hab den Artikel eh auf meiner Liste gehabt und erstmal komplett überarbeitet. --GrummelJS 23:57, 19. Dez. 2006 (CET) Mein Kommentar auch nicht ! --Symposiarch 21:57, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wein

Hallo, ich würde mich freuen, wenn du hier mitdiskutierst. Schöne Weihnachten! --RoswithaC | DISK 12:53, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Symposiarch. ich habe mich trotz einiges Widerwillens dazu durchgerungen, mal einige Grundgedanken hier in den Raum zu stellen. Kommentare hochwillkommen. -- Patrick Bous 13:18, 27. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Kartoffelbrennerei

hallo jodocus. da du auch an dem themenkomplex mitgearbeitet hast wollte ich dich nur kurz fragen, was du von meinen änderungen bei der ganzen brennerei-usw-sache hältst. v.a. wegen der redundanz Wikipedia:Redundanz/August_2006#Brennen_.28Spirituose.29.2C_Kartoffelbrennerei.2C_Spirituosen.2C_Obstler

Nierstein

Die Weinbergrundfahrten waren nicht unneutral. Nur in der vorherigen Fassung hörte es sich so an, wie eine örtliche Abart einer Stadtrundfahrt. Jetzt wird ja der Zusammenhang zum Weinfest hergestellt. --Zombi 20:16, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Popups

Hallo Symposiarch, wir hatten ja gestern darüber gesprochen. Zum Script popups gibt es hier nähere Infos. Da ist auch beschrieben, wie man es einbaut. Viel Erfolg! Grüße --Falense Fragen? 11:18, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Falense, vielen Dank, schaue ich mir mal an.--Symposiarch 13:48, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Redirects / Mainzer Liedertafel

Hi Symposiarch,

Redirects werden etwas anders gesetzt [1] und besitzen keine Kategorien - sonst funktionieren sie nämlich nicht. Gruß --Herrick 09:33, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Weinbau in Mainz II.

Hi Symposiarch!
Ich verfolge gerade die Kandidatur von Weinbau in Stuttgart bei WP:KLA. Kommt ja sehr gut an. Ich denke mal, Weinbau in Mainz hat, mit ein paar Ergänzungen in Text und Bild, ebenfalls das Potential zu einem "Lesenswerten". Hast du Lust, mit mir zusammen dem Artikel den Feinschliff zu geben? Wir könnten dann nochmal die Gliederung durchgehen (und mal nach Stuttgart schielen) und überlegen, was an Bildmaterial noch zu besorgen wäre. Ein erster Vorschlag von mir: Weinbau in den Vororten (historisch und aktuell) einbauen, Bilder von Mainzer Lagen (Hechtsheimer Kirchenstück, Laubenheimer Edelmann, Großlage St. Alban usw.), herausragende Winzer (Fleischer), besonders bekannte historische Weinstuben usw. Falls Du keine Zeit/Lust hast, hättest Du etwas dagegen, wenn ich mich da austobe? Gruß Martin Bahmann 08:49, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Martin, leider habe ich zum Bilder machen keine Zeit, das dürfte im Januar auch keine prickelnden Aufnahmen geben. Bei den Themen stimme ich dir zu. Meine Frau hat seit vorgestern den Fuß in Gips und da muß ich mich kümmern. Zur Historie kann ich von zu Hause aus noch recherchieren, wir wollen ja nicht gleich exzellent werden. Und sprachliche Überarbeitungen sind eh nicht mein Ding. Aber tob dich da ruhig aus, it's a wiki. --Symposiarch 09:04, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Bilder hast Du natürlich Recht, mal sehen, ob ich da schon mal früher etwas fotografiert habe. Wenn nicht, internes memo für Mai: Weinberge fotografieren ;-) Zumindest ein schönes Weinstubenbild (Rothekopfstube) habe ich jedenfalls. Ich werde mich mal je nach Lust und Laune die nächsten Tage ransetzen und dich auf jeden Fall auf dem laufenden halten. Deiner Frau gute Besserung! Gruß Martin Bahmann 09:40, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Bilder vom Bacchus sollten kandschwar ja was haben...--Symposiarch 10:42, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Verlagsverlinkungen in Bibliografien

Hallo, bitte nicht weiter Verlage in Literaturlisten verlinken, das ist nicht gewollt, da es keinen Mehrwert hat. Ich werde das jetzt revertiren, bitte in Zukunft nicht mehr machen. Marcus Cyron Bücherbörse 23:20, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Seit wann haben denn links keinen Mehrwert ? Ob ich Personen oder Unternehmen verlinke sollte keine Rolle spielen ??!?--Symposiarch 23:24, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Personen ist ja OK, da Personen einen Mehrwert bieten - man kann sich bei einem verhandenen Artikel über den Autoren informieren und Rückschlüse ziehen. Das ist bei Verlagen nicht so. Das ist auch Konsenz, wenn du dir es ansiehst wirst du sehen, daß nicht nur ich diese Revertierungen vorgenommen habe. Marcus Cyron Bücherbörse 00:34, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Beim Verlagslink kann ich mich über den Verlag informieren und was der so macht und Rückschlüse ziehen. Das ist nichts anderes. Gab es dazu schon mal eine Diskussion ?? (Also ich steh nicht auf Diskussionen - aber die hier schein mir nicht beendet!)--Symposiarch 10:26, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Das ist keineswegs Konsens. Ich halte solche Links oft für sinnvoll, da auch sie (nicht nur die Autoren-Links) nützlich zur Einschätzung der genannten Publikation sind, vor allem bei wenig bekannten Autoren und bei Sammelwerken, und werde sie weiterhin setzen, wenn es mir angebracht erscheint. grüße, HaeB 10:29, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich sehe das genauso wie Symposiarch. Warum sollten Wikilinks zu den Verlagen keinen Mehrwert bringen? Wenn ich mich über den Verlag informieren will, kann ich doch dann auch drauf klicken und muss es nicht erst umständlich eingeben. Im Umkehrschluß kann ich auch so schneller und leichter herausfinden, welche Autoren bei einem bestimmten Verlag sind (Links auf diese Seite). Eventuell sollte man hier mal ein allgemeines Meinungsbild zu diesem Thema anregen und nicht hier auf der Diskussionsseite von Symposiarch. Schönes Wochenende und viele Grüße --kandschwar 12:22, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Von Gouverneuren und Straßen

Hallo Markus, ich war mal so frei und habe die gewünschte Kategorie:Gouverneur (Mainz) angelegt. Jetzt kannst Du dann die ganzen Herren entsprechend kategorisieren. Des weiteren habe ich noch einen anderen "Anschlag" auf Dich vor. Da Du die Idee mit den Straßennamen hattest, fände ich es gut, dass es als Benutzerunterseite bei Dir ala: Benutzer:Symposiarch/Liste der Straßen und Plätze in Mainz entstehen würde. Viele Grüße --kandschwar 17:47, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Welche Herren hast du mir denn noch übrig gelassen ? Die Weingutsrelevanzdiskussion findest du ab hier falls du dir das wirklich antun willst.
Nachtrag wegen obiger Satzstreichung: Habe alle bekannten Personen umkategorisiert. --kandschwar 18:05, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Danke ich gucke mir dann mal die Diskussion um die Weine an. Die roten Herren habe ich Dir übrig gelassen ;-) In wieweit die aber politisch rot waren kann ich Dir nicht sagen. Gruß --kandschwar 18:12, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich mach jetzt noch einen RelevanzVorschlag und dann halt ich mich raus. Die roten Herren kann man schlecht kategorisieren, die wollen erst gefunden und geschrieben werden, falls sie relevant sind. Bei den Straßen scheint mir das Wiener Modell nachahmenswert; deine Meinung bitte !?!--Symposiarch 18:23, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Die Wiener Seite sieht gut aus. Auch die Untergliederung in die einzelnen Bezirke was dann bei uns die Stadtteile wären. Allerdings würde ich statt des / den - vorschlagen also zum Grafitstift: Liste der Straßen in Mainz-Mombach. Den Hauptartikel würde ich hingegen so nennen wie oben, da ja auch Plätze darunter sein können, oder? --kandschwar 18:32, 28. Feb. 2007 (CET) PS: In Berlin sieht das ganze so aus Portal:Berlin/Liste der Straßen und Plätze in Berlin.Beantworten

Also Berlin gefällt mir nicht, obwohl eine Gesamtliste mit Ortsteil schon übersichtlicher ist.--Symposiarch 18:37, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Naja, Berlin ist eh so ein Fall für sich ;-) Die Münchner halten es so ähnlich wie die Wiener, nur nicht so "gepresst" sondern etwas luftiger. --kandschwar 18:46, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Also es sieht z.Zt. so aus Benutzer:Symposiarch/Vorlage:Navigationsleiste Mainzer Straßennamen. Das wars für heut. a demain--Symposiarch 18:58, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Na dass ist ja schon mal ein Anfang. Jetzt müssen wir es nur noch blau machen ;-) Schönen Abend. --kandschwar 19:03, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

QS bei Domänenweingut Schloss Schönborn

Hallo Markus!

Gerade das hier gefunden. Magst Du mal reinschauen? Gruß Martin Bahmann 04:55, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Juveniles Wasser

Hallo, könntest du bitte im Artikel Juvenil und Balneologie deine Quellen nachtragen und die Rechtschreibung korrigieren. Sonst sehe ich mich gezwungen deine Änderungen zu revertieren. Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 10:24, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Lieber Semperor, ich möchte dich in deiner Freizeit natürlich nicht zu etwas zwingen, aber ich fürchte das ich meine Aufzeichnungen aus dem Hauptstudium (1982/83) nicht fix zur Hand habe. Und ob der externe Dozent (Balneologe) uns seine Quellen offenlegte ????? Seite 3, [2], [3], [4], [5].--Symposiarch 12:13, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Dank deinem Hinweis auf juvenils Wasser habe ich wieder mal etwas gelernt. Leider stören mich, nachdem ich jetzt deine Quellen kenne, zwei Dinge. Erstens der URV im Artikel Juvenil und zweitens wundert es mich, dass Wasser, welches "noch nicht am allgemeinen Kreislauf des Wasser teilnimmt", zur Behandlung verwendet wird. Kannst du mir das kurz erläutern? Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 12:41, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich selbst bin kein Balneologe, aber das Wasser aus dem vadosen Raum nicht von ursprünglicher Reinheit sein kann liegt doch auf der Hand. In der Verordnung über natürliches Mineralwasser, Quellwasser und Tafelwasser §2.1 und 2.2 findest Du mehr darüber.--Symposiarch 15:15, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Und wieder mal: Relevanzkriterien Weingüter De

Hallo Markus!

Auch wenn Du bei dem schönen Wetter heute bestimmt im Garten oder auf dem Fahrrad zu finden bist - schaust Du nochmal in die Diskussion rein? Ich würde mir wünschen, dass "Fachleute" wie Du, Patrick, Berndt & Co. eindeutig Stellung beziehen, im günstigsten Fall pro vorgeschlagene Relevanzkriterien. Vielleicht kannst Du ja die genannten Kollegen zu einer Stellungnahme/Votum motivieren. Wenn ihr da eindeutig Stellung bezieht, ist das Thema auch m.E. endgültig vom Tisch und - bei entsprechender Zustimmung - die Artikelarbeit kann anfangen. Vielleicht sehen wir uns ja heute mittag bei den Hechtsheimer Winzertagen bei einem guten Hechtsheimer Sekt!? Gruß Martin Bahmann 12:54, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Solange wir solche Diskussionen haben müssen macht die Arbeit eh keinen Spaß. Meine Motivation ist für heute am Ende! Ich schenk mir erst mal ein Glas Wein eines unrelevanten Weingutes ein... Ach ja, Patrick ist ob der Diskussion ganz aus der deutchen Wikipedia ausgestiegen und Roswitha macht sich rar...--Symposiarch 13:38, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Naja, obwohl dein Verweis auf die QS-Diskussion m.E. nur teilweise etwas mit Relevanzkriterien wäre es aber trotzdem sinnvoll, diese nun verbindlich (im Stile einer allgemeinen Meinungsbekundung) "zu beschliessen" damit man sich hinterher eindeutig darauf beziehen kann. So wie ich das einschätze, sind wir momentan kurz davor, sinnvolle Relevanzkriterien für deutsche Weingüter nach ausgiebigster Diskussion verabschieden zu können. Dazu würde ich noch eine nette Weingut-Info-Box basteln und das leidige Thema wäre doch mal vom Tisch. Ich habe mich ja schon diesbezüglich geoutet (Relevanz über: VDP, DLG sowie Geschichte, Preise und Lagen so in etwa der Reihenfolge) und fände es schön, wenn Du mitmachst und vielleicht noch den ein oder die andere motivierst ;-) Und lass den Kopf nicht hängen - WP ist manchmal zu bürokratisch, manchmal zu chaotisch aber irgendwie kriegen wir doch immer die Kurve. Und unser nettes WP Mainz-Treffen mit vielen neuen Gesichtern war doch auch nicht sooo schlecht, oder? Ich hoffe, der Wein hat gemundet und wir schaukeln das Kind demnächst über die Bühne. Gruß Martin Bahmann 20:05, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hubertushof in Gau-Odernheim

Hallo Markus, ich hoffe der Wein hat geschmeckt? Losdiesoiesoiesoi! Rhoihessewoisollssoi! Aber nun zum eigentlich, hier die geforderten Bilder.

Gruß --kandschwar 19:18, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Mas D'Aurel

Danke Mario, das baut wieder auf!!! Gefordert ist wohl etwas übertrieben, aber klasse das du dies so schnell möglich gemacht hast ! Super-Mario! Der Wein war allerdings ausnahmsweise nicht rheinhessisch sondern Gaillac (Wein) und zwar von Mas D'Aurel, übrigens völlig unkomplizierte Leute, wie alle die ich in Donnazac (wo is es ?) kennengelernt habe. merci beaucoups --Symposiarch 21:24, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Upps, diesen Beitrag habe ich eben erst zufällig entdeckt. Keine Ursache. Am letzten Sonntag war ja so schönnes Wetter gewesen, dass musste ich für eine kleine Wikipediafotoradtourrundundüberdenpetersberg ausnutzen und dann habe ich die Route einfach so gelegt, dass ich dort vorbeigekommen bin. Übrigens befindet sich auf der gegenüberliegenden Straßenseite nur ein paar Meter weiter das vom Magazin Der Feinschmecker Der beste Metzger Deutschlands aus dem Jahr 2004. ;-) Gruß --kandschwar 18:59, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ja so eine gute Metzgerei ist ihr Geld wert. Unsern Peter kümmert sich auch um das revival des Jambon de Mayence (siehe Jeanbon St. André#Nachwirken: Erinnerungen an Jeanbon St. André in der Mainzer Bevölkerung; den müssen wir auch noch verwursten. Die beste Bäckerei RPLs gibts auch in Mombach, so das fröhlichem WWW-Genuß nichts im Weg steht. Ergo bibamus Symposiarch 10:44, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Na dann steht ja bei einem eventuellen Arbeitstreffen kulinarisch jedenfalls nichts mehr im Wege, jeder bringt dann was vom Besten Bäcker, Metzger und Winzer mit und shcon kann das "Arbeitstreffen" losgehen ;-) --kandschwar 11:11, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wenns bei und dreien bleibt können wir das gern bei mir so machen. Aber eine Netzwerkparty kann ich nicht veranstalten.--Symposiarch 11:39, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Können uns ja dann 3M oder M3 nennen ;-) Ein WLAN-Kabel bzw. AirPort könnte ich zur Not mitbringen, Voraussetzung bei Dir herrscht Breitbandanschluß. Gruß --kandschwar 13:37, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Der Artikel Breitbandanschluß existiert noch nicht hier. Also ich habe ADSL von Versatel und einen alten keine Ahnung PC mit 500 MHz.--Symposiarch 14:55, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Breitbandanschluß und ADSL ist in meinen Augen so gut wie das gleiche, wenn nicht sogar das selbe. An den DSL-Router bei Dir ist da vielleicht noch ein Steckplatz frei? Also die Box da wo das Kabel vom "Telefon" in den PC geht. --kandschwar 15:13, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Naa, da ist nur ein mit DSL bezeichneter Steckplatz und da steck ich.Symposiarch 15:16, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Na dann müssen wir uns was überlegen, aber das bekommen wir mit Sicherheit irgendwie hin. Wenn es denn wirklich so ein starkes Arbeitstreffen wird. Können ja nächste Woche mal drüber schwätzen. ;-) --kandschwar 15:23, 18. Mär. 2007 (CET) PS: Schaust Du bitte auch hier unten mal nach dem Mainzer OB, ich hatte da was dazu geschreiben.Beantworten

Redirect...

...nicht vergessen --84.177.124.153 18:40, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich hätte ja fast vorgeschlagen, daraus einen eigenständigen Artikel zu machen! Gruß --kandschwar 18:59, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Könnte aber schnell einen LA kassieren, weil das momentan noch zu wenig ist. --84.177.124.153 19:00, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hallo IP, das ging aber schnell! Da könntest Du wohl leider recht mit haben. Man bräuchte halt noch ein Bild bei der Lese wenn die Imbs gerade gemacht wird. --kandschwar 19:02, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Gude, man muß nicht für alles einen eigenen Artikel haben. Der Redirect - Danke fürs mitdenken, den hab' ich vergessen - tuts vollkommen. Das Imbs-Bild kann auch bei Zwischenmahlzeiten eingefügt werden und erhöht so die Aufmerksamkeit für Imbs. --Symposiarch 10:24, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Heinrich Ritter OB Mainz

Hallo Markus, wäre es nicht besser den Artikel nach Heinrich Ritter (Bürgermeister) zu verschieben? Außerdem muss dann noch ein Hinweis auf Heinrich Ritter ein Hinweis gemacht werden, dass es da noch einen Namensvetter gibt. Gruß --kandschwar 13:24, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hab ich keine Probleme damit; das war die Bezeichnung in der Liste, welche ich einfach übernommen hatte. Machst du das ?!?--Symposiarch 15:27, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Okay, hab ich erledigt. Werde jetzt noch die ganzen Links umbiegen. --kandschwar 15:48, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Danke

Vielen Dank für deinen Nachricht et pour ton petit message en français ;) Schwarzer Stern 23:23, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Portal Mainz: Endspurt!

Hallo Markus!
Schaust Du mal bei Benutzer:Martin Bahmann/Portal Mainz rein? Wünsche bez. Änderungen, Ergänzungen, Kritik usw. bitte auf die dazu gehörende Diskussionsseite schreiben oder selbst einbauen. Vielleicht können wir ja dann morgen "offiziell" unser Portal taufen und in den nächsten Tagen online stellen... Gruß Martin Bahmann 09:49, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Neue Artikel

Morgen Markus!

Trägst Du deine neuen Artikel auch beim Portal als "Neue Artikel" ein? Ich denke nämlich, dass wir diese Woche starten können. Ausführlichen Bericht von mir gibts im Laufe des tages auf der Portal-Disk. Gruß Martin Bahmann 09:54, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Weinbau in Georgien lesenswert?

Habe Dir auf Benutzer Diskussion:Irakli#Weinbau in Georgien geantwortet. Sorry für die Verspätung. Gruß Irakli 17:33, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Löschprüfung#Weingut_Johann_Ruck

Hallo Markus!

Schau mal rein, Du kommst auch drin vor ;-) Gruß Martin Bahmann 13:13, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bernkasteler Ring

Geschätzter weintrinkender Kollege, könntes Du einmal einen Blick auf die Löschdiskussion werfen [6]? Wir erscheinen die LA des Benutzer:Schmitty auf Weinbauartikel allesamt von Unkenntis ausgezeichnet zu sein. --Achim Jäger 16:58, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

WikiStammtisch

Hallo Markus, schade dass Du morgen nicht kommen kannst. Ich wünsche Dir aber für morgen alles Gute und sage schon jetzt herzlichen Glückwunsch, sollte das Jubiläum auf deine Frau und dich selbst zu treffen. Eigentlich wollte ich ja morgen noch mal wegen der Radtour nachfragen, aber das hat sich ja damit erledigt. Vielleicht kannst Du ja was dazu schreiben, oder Martin zuschicken (ich bin leider morgen den ganzen Tag unterwegs und werde daher nicht dazu kommen meine E-Mails abzurufen, bzw. diese auszudrucken. Schönen Gruß und in vino veritatis --kandschwar 17:57, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Meine eigene Silberhochzeit sollte mir früher bewusst sein/einfallen. Was die Radtour betrifft hatte ich an die Strecke Mainz Südbrücke - Bodenheim (Weingut Kühling Gillot) - Nackenheim (Weingut Gunderloch) - Nierstein (Weingüter St. Antony & Freiherr Heyl zu Herrnsheim) - Oppenheim (Staatliche Weinbaudomäne Rheinland-Pfalz (Oppenheim)) gedacht. Alternative ab Nackenheim nach Gau-Bischem (Weingut Oberstleutnant Liebrecht'sche Gutsverwaltung) aber da gehts dann bergauf !!! Für sportliche Fahrer evtl. bis Ludwigshöhe (Weingut Brüder Dr. Becker), aber sportlich ist relativ und trocken solls ja auch nicht sein!!! Ergo bibamus --Symposiarch 18:11, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Da keine Reaktion von Dir auf Martins Glückwunsche kamen, bin ich davon ausgegaben. Hatte mich aber schon an der Formulierung gewundert "bin ich auf Silberhochzeit" Aber nun gut, ich ziehe hiermit die gestellte Äusserung mit dem tiefstmöglichen Bedauern zurück und behaupte ab sofort das Gegenteil ;-)
Ja, die Routen sind schon recht anspruchsvoll. Einen Termin dafür werden wir bestimmt noch finden, der Sommer fängt ja erst noch an. Oder an welchem Termin hattest Du da genau gedacht? Ach demnächst hat auch "mein Postmuseum" wieder auf und in der nähe kann man auch gut einen trinken und essen, falls ihr da mal hinkommen wollt nur zu :-) Also bis demnächst (wobei ich fast glaube, dass wir uns heute noch mal schreiben) --kandschwar 18:18, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Du kannst ja mal abklopfen wie die wikipedis reagieren. Ich denke mal drei Wgt. sollten wir schon schaffen. An der Bahnlinie ist man ja mit der Heimfahrt flexibel... Terminlich im Juni/Juli ?!? --Symposiarch 18:25, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wenn wir dann noch heimradeln können, hicks. Ich werde mal morgen die Stimmung dazu abklopfen und damit ich es nicht vergesse, werde ich es gleich mal in die Agenda für morgen rein schreiben. Juni/Juli passt bei mir. Bis dann --kandschwar 18:38, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
He, das mit der Silberhochzeit war nur ein Witz! ;-) Gruß Martin Bahmann 20:47, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Würd ich jetzt an deiner stelle auch schreiben ;-) @Martin B.: Druckst du die Stichpunkte bitte für morgen aus. Sowie die Namensschilder (ich hab meins noch), usw. Schönen Abend noch und bis morsche bzw für Markus bis demnächt. --kandschwar 20:53, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Salve Markus, das nächste Treffen haben wir für Dienstag, 3. Juli auf "dem Schiff" (Pieter van Amstel) in Mainz-Kastel, oder wie es ein anderer Nutzer schreiben würde: Landeshauptstadt Wiesbaden Stadtteil Mainz-Kastel geplant, wir wollten diesen Termin noch nicht offiziell festmachen und erst Deine Antwort hierzu abwarten. Die Radtour ist übrigens gut angekommen. Da kannst DU also mal was konkreteres für Juni/Juli am Wochenende planen. Start sollte zwischen Bahnhof Mainz Römisches Theater / Drehbrücke am Winterhafen liegen. Letzteres dürfte sich als Sammelpunkt wahrscheinlich besser eignen als der Bahnhofsvorplatz. N8 --kandschwar 21:56, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wow, fühle mich sehr geehrt das auf meine Anwesenheit so viel Rücksicht /Wert gelegt wird. Meinen Kalender habe ich mal wieder im Büro liegen lassen, melde mich jedoch demnächst.--Symposiarch 22:00, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Bis jetzt spricht nichts gegen den 3. Juli --Symposiarch 10:15, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Weinbau in Georgien

Hallo Symposiarch,

gute Idee mit dem Review für den Weinbau in Georgien. Ich würde mir vor allem ein klareres, hierarchisches Inhaltsverzeichnis wünschen und habe hier mal einen Vorschlag dazu gemacht. Im Artikel selbst möchte ich diese Änderungen nicht vornehmen - alles durcheinanderwerfen mache ich bei andererleuts Arbeit nicht.

Außerdem wären Quellen bzw. Literaturangaben schön.

Herzliche Grüße nach Mainz -- BerndtF 01:14, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Berndt, von Dir als Experten nehme ich die Anregungen gerne an. Aber so eloquent wie du werde ich nicht sein können.--Symposiarch 09:12, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Also wie verfahren wir weiter? A propos - ich bin am Freitag in Mainz - vielleicht könnten wir uns ja abends treffen - wäre doch irgendwie witzig... Gruß aus der Vierteles-Metropole BerndtF 22:16, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Berndt, Freitag habe ich noch nichts vor, aber zu Hause etwas wikistress. Die Idee mit dem Treffen finde ich gut. Eine passende Weinstube findest du mit oder ohne mich bei Wikipedia:Mainz/Orte. Ich versuche mich mal frei zu machen (terminlich).--Symposiarch 08:25, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
P.S. Da ich mir gerade deine Riesling-Bearbeitung durchlese, hast du schon mal nach KEA Weinbau in Moldawien geschaut ?!?--Symposiarch 08:59, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Symposiarch,

ich bin mal - unterstützt durch einen Rest „Hattenheimer Pfaffenberg“ sowie ein Viertel „Rüdesheimer Berg“ - glättend über Weinbau in Moldawien drübergegangen. Da der Artikel im wesentlichen ja wohl von Dir stammt, möchte ich nicht ohne Autorisierung tiefer eingreifen. Deshalb hier nur als Vorschlag: „Rebsorten“ nach vorne hinter „Weinbauregionen“. Aus „Weinwirtschaft“ „Heutige Situation“ oder „Weinwirtschaft heute“ machen. „Wirtschaftkooperationen“ hinauswerfen, da ohne speziellen Bezug zum Wein. Stattdessen „Weinmessen“ dort einfügen. Den Abschnitt „Weine“ um allgemeine Informationen erleichtern und als „Ökologischer Weinbau“ ebenfalls dort anhängen. Mir scheint, dann wäre der Artikel stringenter und tatsächlich exzellent. (Für Weinbau in Georgien hatte ich ja Ähnliches vorgeschlagen.)

Vielleicht können wir das direkt besprechen - in einem Proseminar zum Thema Weinbau in Mainz direkt vor Ort am Freitagabend? Würde mich sehr freuen!!! Ich versuche, Dir morgen eine Email zu schicken mit Kontaktdaten. Herzliche Grüße --BerndtF 00:38, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Markus,
herzlichen Dank nochmal für den netten Abend in Mainz. Ich war inzwischen am Weinbau in Moldawien tätig und habe seine Kandidatur jetzt unterstützt. Anschließend kümmere ich mich dann wie besprochen um den Weinbau in Georgien. Viele Grüße an den Rhein - BerndtF 13:48, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Berndt, ich fand den Abend auch sehr nett. Vielen Dank für deine Unterstützung. Bleib aber immer schön locker und fühle dich zu nichts verpflichtet. Grüße an die Kesselstadt zwischen Hängen und Reben und grüß mir auch Gaillac, wenn du wieder hinfährst. Die Kollegen findest du unter Wikipedia:Stuttgart, scheint auch ein ganz netter Haufen zu sein.--Symposiarch 13:59, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Markus,
erstmal Glückwunsch zur Exzellenz für den Weinbau in Moldawien. Die Diskussion war ja reichlich konfus und das Ergebnis etwas unklar, aber letzlich doch ein verdienter Aufstieg. Dank vor allem aber für Deine Unterstützung für Schloss Johannisberg (Rheingau). Mir scheint, der Kollege Hmwpriv zieht mich da gleich in eine Diskussion über eine Mega-Exzellenz-Kandidatur. Mit einem bekennenden Wein-Ignoranten weiterzudiskutieren, habe ich eigentlich keine Lust mehr. Also mal sehen, was sonst noch an Stimmen kommt. Herzliche Grüße --BerndtF 22:36, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bilderwunschauftrag

Hallo Markus, wie vorhin fernmündlich besprochen hier die Bilder:

Gruß --kandschwar 20:49, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Herrnsheimer Schloss

Den Artikel habe ich aus gegebenem Anlaß als URV gekennzeichnet. Die von Dir überarbeitete Version steht auf der Diskussionsseite. Soll ich Dir die in Deinen Namensraum schieben? --Eva K. Post 17:07, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Nö, lass mal Eva, mehr kann/will ich jetzt nicht mehr tun.--Symposiarch 17:11, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe auf der URV-Seite kommentiert, daß nach Löschung die saubere Version wieder eingestellt und Dir zugeordnet werden möge. --Eva K. Post 09:21, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ist trotzdem gelöscht worden... man sieht sich! BTW kann ich dir beim Bahnhofsferst was helfen ? --Symposiarch 17:58, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Weinbau in Moldawien ist exzellent!

Meinen Glückwunsch Markus! Hätte nicht gedacht, dass der Artikel es doch noch schafft. Gruß Martin Bahmann 10:09, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ball des Weines beim Tanz-Club Rot-Weiss Casino Mainz

Eigentlich heisst der Ball wegen der Zusammenarbeit mit den Hechtsheimer Winzern im Rahmen der "Hechtsheimer Winzertage" so. Von einer Hommage an den Weinbau in Mainz kann man da eher nicht sprechen. Ich wollte das nur hier mal klären, bevor wie ständig an dem Artikel gegenseitig rumändern. --Holocoach 16:13, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Aber die Hechtsheimer Winzertage sind doch ein Teil der Weinstadt Mainz, oder siehst du das anders ? --Symposiarch 19:22, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Schloss Johannisberg (Rheingau)

Hallo Markus,

danke für das Votum und den Glückwunsch! Mit weiteren Schritten wollen wir es erstmal nicht übertreiben... Ich hätte da eher noch andere Lesenswert-Aspiranten: Chambertin, Rüdesheimer Berg, Château Figeac oder auch Château Margaux - letzteren nach einer Überarbeitung. Ansonsten werde ich mich mal dem Burgund widmen. Den Artikel möchte ich nach dem Vorbild von Bordeaux umbauen. Außerdem gibt es noch einiges in bestehenden Artikeln zu ergänzen... Nun gut, mal sehen - Dir und Deinen Mitstreitern aus Mainz wünsche ich auf jeden Fall weiterhin viel Freude bei wikipedianischen Aktivitäten --- herzliche Grüße -- BerndtF 20:56, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Weinbau in Georgien - Review KLA

Hallo Markus,

ich bin nochmal über den Artikel drübergegangen. Die Blöcke „Geschichte“ und „Heutige Situation“ habe ich neu sortiert - ich denke, so passt es. Eine Unstimmigkeit gibt es noch: Die Rebfläche wird für 2005 auf 60.000 ha beziffert (habe ich in die Einleitung gestellt), für 2000 ist von 67.000 ha die Rede. Kannst Du das klären? Anschließend wäre der Artikel meiner Meinung nach dann ein klarer Lesenswert-Kandidat. Herzliche Grüße nach Mainz --BerndtF 23:28, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

P.S.: Hier der famose Link: Änderungen an Wein-Artikeln --BerndtF 23:30, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Markus,

Review ist beendet - schlägst Du den Artikel als Lesenswert-Kandidaten vor? Gruß nach Mainz --BerndtF 17:48, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo BerndtF, ich hoffe ich habs richtig gemacht, merci noch mal für dein Engagement --Symposiarch 18:04, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Frage wegen Kloster in Mainz

Lieber Markus, vielleicht kannst du mir als Mitautor des Artikels über das Naturhistorische Museum Mainz helfen. Im Artikel steht, dass es ein Benediktinerinnenkloster war. Andererseits steht da, dass es den "Reichen Klarissen" gehörte (der Name Reichklara spricht ja dafür). Was stimmt nun? --Sr. F 19:54, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Du hast recht Schwester F. Ich hätte dies nicht ungeprüft stehen lassen sollen. Nun finde ich nichts mehr außer wiki was auf Benediktinerinnen hindeutet. In unserer Hauptquelle (Mainz - Die Geschichte der Stadt; Hrsg.: Franz Dumont, Ferdinand Scherf, Friedrich Schütz; 1. Aufl.; Verlag Philipp von Zabern, Mainz 1998) finden sich nur franziskanische Klarissen. Dieser Quelle vertraue ich. Danke für deine wertvollen Beiträge und fürs Aufpassen. --Symposiarch 21:30, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Modèle:Portail Mayence

Hallo Symposiarch!
War dieser "neue Artikel" irgendwie ein Ausrutscher, der eigentlich in die fr-WP gehört? Zudem ist der Vorlagenlink mehrteilig und rot, oder kommt da noch was?
Ich bin ehrlich: wenn das das Werk einer IP wäre, hätte ich misstrauischerweise (wegen möglichem Spielwiesenunfug) SLA gestellt ;-) --Dschanz → Bla  11:36, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

richtig erkannt, der gehörte eigentlich nach fr.wikipedia. SLA ist gestellt.--Symposiarch 13:17, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Vermisstenanzeige auf der Johannisnacht

Hallo Markus, wir haben Dich gestern auf der Johannisnacht vermisst! Es ist hoffentlich nichts schlimmes dazwischen gekommen, oder habt Ihr an einem anderen Treffpunkt gestanden? Gruß --kandschwar 15:24, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Mario, da gab es leider mehrere Gründe unangenehmer Art, die ich aber hier nicht verbreiten möchte. Danke, für die Nachfrage. Ich hatte um 18:07 noch versucht Martin per Telefon zu erreichen, aber die beiden waren schon weg. Hoffentlich klappts am 03.Juli --Symposiarch 16:11, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Okay, hier keine weiteren Details. Bis nächsten Dienstag dann. Gruß --kandschwar 17:15, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Gospelchor

Hättst ihn gern noch länger drin, was?

Wann & wo kann man euch denn mal hören? --Joachim Pense 23:45, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Genau ! Sa , 15.Dezember 2007 Christuskirche (Mainz) Mainzer Gospelnacht --Symposiarch 23:50, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Weinbau Georgien

Hallo Markus!

Ich habe mal im Onlinekatalog der FA geisenheim nach Weinbau+georgien recherchiert - leider erfolglos. Diese Links hier habe ich noch gefunden:

  • Eva-Maria Auch:Öl und Wein am Kaukasus. Deutsche Forschungsreisende, Kolonisten und Unternehmer im vorrevolutionären Aserbaidschan, Wiesbaden 2001 Gebundene Ausgabe - 271 Seiten, Broschiert - 600 Seiten - Goldmann, Erscheinungsdatum: 1998, ISBN: 3895002364

Gruß Martin Bahmann 12:45, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo auch von mir!

Was machen wir mit der Änderung von BishkekRocks? Einfach einen Absatz rauswerfen ist natürlich zu platt, aber sein Einwand hat schon Hand und Fuß. Ich denke, er sollte selber einen besseren Textvorschlag machen. Gruß aus Stuttgart --BerndtF 19:16, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Architektur (Mainz)

Gerade wollte ich Benutzer:Mmg anschreiben, da sehe ich, dass du das schon gemacht hast. Der wär als Fachmann natürlich ideal!. Hoffentlich klappt das. Eine noch leere Entwurfsseite habe ich schon mal angelegt, und ein Gerüst krieg ich wohl auch noch hin. Aber wenn's dann ans Eingemachte geht, dann wird das Eis bei mir recht dünn - mein prinzipielles Interesse ist groß, meine Sachkenntnis nichtexistent. --Joachim Pense 11:40, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten