Zum Inhalt springen

Stationenlernen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2007 um 11:22 Uhr durch 84.191.230.58 (Diskussion) (Kritik am Stationenlernen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Stationenlernen allgemein

Beim Stationenlernen (auch als Lernen an Stationen oder Stationenbetrieb oder Lernzirkel bezeichnet) erhalten die Schüler Arbeitspläne mit Pflicht- und Wahlaufgaben, die Stationen genannt werden. Die Schüler haben Wahlmöglichkeiten hinsichtlich Zeiteinteilung, Reihenfolge der Aufgaben und Sozialform (Einzel-, Paar-, Gruppenarbeit) um die Aufgabe in einer bestimmten Zeit zu erledigen. Die Arbeitsaufträge umfassen

  • Pflichtaufgaben: müssen gemacht werden und dienen der Erarbeitung neuen Stoffs oder der Festigung und Übung
  • Wahlaufgaben: können gemacht werden und dienen der Erweiterung und Vertiefung oder Wiederholung.

Unterschiedliche Arbeitsformen wie Basteln, Schreiben, Lesen, Hören, Sehen, Riechen, Computerarbeit, Spielen, Bewegen, usw. sorgen für Abwechslung. Der Lehrer begleitet die Schüler bei ihrem Lernprozess und gibt gezielte Hilfestellungen für die Planung der nächsten Lernschritte. Die Schüler lernen im Offenen Lernen die Durchführung von Selbstkontrollen (Genauigkeit, Erkennen von Fehlern), Zeitplanung, Selbsteinschätzung und Reflexion des eigenen Lernfortschritts, Erkennen der eigenen Lernbedürfnisse, Planung und Durchführung der jeweiligen nächsten Schritte und Übernahme von Verantwortung, sodass selbstständige Gestaltung und Planung des eigenen Lernprozesses möglich werden.

Ziele des Unterrichtes mit Offenem Lernen sind die Erarbeitung von Inhalten, soziales Verhalten, Selbstorganisation, freudvolles Lernen mit allen Sinnen, Einführung neuer Unterrichtsformen unter den Gesichtspunkten "learning by doing", Erziehung zu Eigenverantwortung und Selbstständigkeit. Lernpsychologisch betrachtet liegt die Wurzel des Erfolgs im Ansprechen aller Wahrnehmungstypen. Daher müssen die Materialien mehrere Sinne ansprechen, optische, akustische und taktile Reize liefern, motorische Elemente enthalten und durch Greifen zum "Begreifen" führen.

Wesentliche Aspekte im Offenen Lernen sind zielorientiertes, selbständiges und gelenktes Lernen, unterschiedliche Kontrollformen (Selbst-, Partner-, Lehrer-Kontrolle), verschiedene Sozialformen (einzeln, zu zweit, Gruppe von mehr als zwei) sowie unterschiedliche Arten der Aufgabenstellung.

In ihrer Gesamtheit bilden Arbeitsaufträge und Materialien Differenzierungsmöglichkeiten hinsichtlich Schwierigkeitsgrad, Neigungen und Interessen. Tragendes Element im Offenen Lernen ist die Selbstkontrolle, d. h., die eingesetzten Materialien ermöglichen es den Schülern, ihre Arbeitsergebnisse selbst zu überprüfen. Die Lehrer sind dadurch frei, die Schüler einzeln oder gruppenweise zu betreuen und auf individuelle Fragestellungen und Probleme einzugehen.

Kritik am Stationenlernen

Häufig Geäußerte Kritik am Stationenlernen beruht vor allem auf der Tatsache, dass der Lehrer die verschiedenen Schülergruppen nicht gleichzeitig im Auge behalten kann, so dass es oft dazu kommt, dass die Schüler nur von einander abschreiben, ohne selbst mitzudenken und den Stoff wirklich zu verstehen. So ist es notwendig, den Stoff, der im Stationenlernen behandelt wurde, nach Abschluss des Lernzirkels noch einmal im Frontalunterricht zu wiederholen, um zu prüfen, ob die Schüler auch wirklich alles verstanden haben (was oft auch im anschließenden Frontalunterricht nicht gelingt). Kritikern zufolge nimmt ein Thema auf diese Weise die doppelte Zeit in Anspruch, da man es einmal im Stationenlernen und einmal im Frontalunterricht durchnehmen muss.

Siehe auch

Offenes Lernen, Freie Arbeit, Eigenverantwortliches Arbeiten, Lernspirale, Kooperatives Lernen

Literatur

  • Hepp, Ralph (Hrsg.) (1999): Lernen an Stationen, Themasonderheft der Zeitschrift "Naturwissenschaften im Unterricht Physik", 10 (1999) 51/52, ISSN 0946-2147 (86 Seiten, u. a. Basisartikel, Beispiele, Erfahrungsberichte und zwei Umfragen mit Lehrern und Schülern über deren Akzeptanz).
  • Lange, Dirk: Lernen an Stationen. In: Kaiser, Astrid/Pech, Detlef (Hrsg.): Unterrichtsplanung und Methoden. Baltmannsweiler 2004, S. 172-176