Hamm-Rhynern
Wappen | Karte |
---|---|
![]() | |
Basisdaten | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Regierungsbezirk: | Arnsberg |
Landschaftsverband: | Westfalen-Lippe |
Regionalverband Ruhr | |
Kreis: | Stadtbezirk der kreisfreien Stadt Hamm |
Geographische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | 92,96 m ü. NN, |
Fläche: | 59,22 km² |
Postleitzahl: | 59069 (alt: 4700) |
Vorwahlen: | 02385 |
Kfz-Kennzeichen: | HAM |
Bezirksgliederung: | Unterbezirke: |
Adresse der Bezirksvertretung: |
Unnaer Str. 12 59069 Hamm |
Politik | |
Bezirksvorsteher: | Doris Conrady (…) |
Bevölkerung | |
Einwohner: | 18.578 (Stand: 31. Dezember 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 314 Einwohner je km² |
Ausländeranteil: | 2,2 % (31. Dezember 2005) |
Rhynern ist mit 59,22 km² der nach Fläche größte Stadtbezirk der Stadt Hamm in Westfalen. Er hat 18.578 Einwohner und somit eine Einwohnerdichte von 314 Einwohner je km². Der Ort ist überwiegend ländlich-agrarisch geprägt. Der Name wird 'Rienern' ausgesprochen und nicht 'Rünern', wie viele fälschlicherweise meinen.
Geographische Lage
Rhynern liegt im Herzen Westfalens auf der Südseite der Lippe. Seine Koordinaten bezogen auf die alte Dorfkirche lauten 51° 37'47,77 N / 7° 51'29,19 O, er ist eingemessen mit 92,96 m über NN. Begrenzt wird dieser südöstliche Stadtbezirk von Hamm im Osten von der Gemeinde Welver, im Süden von der Stadt Werl, beide Kreis Soest. Im Westen schließen sich die Stadt Unna und die Gemeinde Bönen, beide Kreis Unna, und der Stadtbezirk Pelkum an. Nach Norden wird Rhynern durch die Stadtbezirke Mitte und Uentrop begrenzt.
Geschichte
Die älteste urkundliche Erwähnung Rhynerns als Rhineri findet sich in einer etwa auf das Jahr 1000 zu datierenden Handschrift, die sich im Staatsarchiv Münster befindet. Im Jahr 1302 gelangte das Officium Rinhere als Pfand aus dem Besitz der Bischöfe von Münster in den Besitz der Grafen von der Mark und wurde nicht mehr ausgelöst. Während der französischen Besatzung in 19. Jahrhundert entstand 1808 das Amt Rhynern als Maire. Nach Wiederherstellung des preußischen Westfalen als Provinz Westfalen blieb es bestehen.
Bereits am 1. April 1939 wurde das Dorf Mark aus dem Amt ausgegliedert und nach Hamm eingemeindet. Mit dem 1. Januar 1968 wurde aus dem Amt Rhynern die Großgemeinde Rhynern. Diese bleib jedoch nur bis zum 31. Dezember 1974 bestehen, ab dem Folgetag gehörte sie – ohne Hilbeck – zu Hamm.
Gegenwärtig befindet sich Rhynern durch die Ansiedlung zahlreicher Logistikzentren im Wandel.
Wappen
Nach Gründung der Großgemeinde Rhynern wurde dieser 1969 ein Wappen verliehen. Dieses zeigt in Anlehnung an das Wappen der Grafen von der Mark (Landesherren seit 1302) und der Grafschaft Mark auf goldenem Feld den hier nur zweireihigen Schachbrettbalken in rot und silber, darüber die drei roten Kreise des lokalen Adelsgeschlechts derer von Pentling-Hilbeck sowei im unteren Drittel den roten Balken des Fürstbistums von Münster, zu dem das Gebiet vor 1302 gehörte. Neben Hamm-Mitte, welches das Wappen von Hamm führt, ist Rhynern der einzige Stadtbezirk, dessen Wappen zumindest in Teilen dem Stadtwappen von Hamm entspricht.
Ortsteile des Stadtbezirkes Rhynern
Die nachfolgend genannten Stadt- und Ortsteile gehören zum Stadtbezirk Rhynern:
- Rhynern
- Berge
- Westtünnen
- Caldenhof
- Osttünnen
- Süddinker
- Allen
- Unter-Allen
- Zengerott
- Wambeln
- Wambeln-Bruch
- Opsen
- Freiske
- Drechen
- Osterflierich
- Pedinghausen
- Kump
Öffentliche Einrichtungen
Im Stadtbezirk befinden sich
- das Berufsförderungswerk (Reha-Zentrum)
- das Freibad Süd
- eine Bezirksbücherei der Zentralbibliothek Hamm
- eine Polizeiwache
- ein Jugendzentrum
- drei Grund-, eine Haupt- und eine Realschule.
Verkehr
Durch Rhynern verlaufen die Bundesautobahn A 2 mit der Anschlussstelle Hamm-Rhynern und die Bundesstraße B 63. An das Netz das deutsche Bahnnetz besteht Anschluss über den Hauptbahnhof Hamm und die Haltestelle Welver. Mit dem deutschen Wasserstrassennetz ist Rhynern mittelbar über den Kanalendhafen Uentrop sowie den Stadthafen Hamm verbunden. Im Busnahverkehr ist der Stadtbezirk durch das Busnetz der Stadt Hamm angeschlossen.