Zum Inhalt springen

Stör (Elbe)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2007 um 09:44 Uhr durch Hxhbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: en:Stör). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Stör (lat. "sturia") ist ein durch Gezeiten beeinflusster rechter Nebenfluss der Elbe in Schleswig-Holstein.

Der Fluss hat eine Länge von etwa 87 km. Die Stör entspringt ca. 15 km südöstlich von Neumünster bei Willingrade, durchquert das südwestliche Schleswig-Holstein und mündet etwa 2,5 km nordwestlich von Glückstadt in die Elbe.

Von Itzehoe (Kilometer 53) bis zur Mündung ist die Stör schiffbar, wobei die professionelle Schifffahrt zunehmend an Bedeutung verliert. Das 1975 kurz vor der Mündung erbaute Störsperrwerk schützt die Ebenen entlang der Stör vor den Auswirkungen der Sturmfluten. Aufgrund der Nähe zur Nordsee gilt auf dem größten Teil der Stör die Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung. Ebbe und Flut beeinflussen den Wasserstand der Stör auf mehr als der Hälfte ihrer Länge von oberhalb Kellinghusen (Kilometer 32) bis zu ihrer Mündung. Der mittlere Tidenhub beträgt am Störsperrwerk etwa 2,75 Meter.

Zuflüsse sind die Schwale, Aalbek, Bünzau, Brokstedterau, Bramau, Hörnerau, Rantzau, Bekau, Wilsterau und Krempau. Außerdem mündet der Breitenburger Kanal in die Stör.

Bundeswasserstraße

Die Stör (Abkürzung "St") ist eine Bundeswasserstraße im Zuständigkeits-Bereich des WSA Hamburg von km 0,000 (Pegel Rensing) bis km 51,180 (Mündung in die Elbe)