Wustermark
Vorlage:Infobox Ort in Deutschland Die Gemeinde Wustermark liegt im Land Brandenburg im Landkreis Havelland, regional auch als "hohes Havelland" oder "Auf der Heide" bezeichnet - in unmittelbarer Nähe zum Regionalpark und Naturschutzgebiet "Döberitzer Heide", einem ehemaligen Truppenübungsplatz, der im Jahr 2004 von der Heinz-Sielmann-Stiftung gekauft wurde. Die heutige Großgemeinde wurde im Zuge der Gemeindereform 2002 aus den vorher eigenständigen Gemeinden Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort und Wustermark gebildet.
Geografie
Gemeindegliederung
Die Gemeinde Wustermark umfasst die Ortsteile Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort und Wustermark sowie die Gemeindeteile Wernitz, Dyrotz, Dyrotz-Luch und Hoppenrade-Ausbau.
Geschichte
Ursprünglich durch slawische Besiedlung geprägt, wurde das Havelland im Zuge der sogenannten Ostkolonisation im 12./13. Jahrhundert durch Albrecht den Bären erobert, der auch in Wustermark - 1212 erstmals urkundlich erwähnt - eine Befestigung anlegen ließ.
Wustermark entwickelte sich zu einem Verkehrsknotenpunkt an den von Berlin und Brandenburg kommenden Handelswegen. Daher hatte der Ort schon im 17. Jahrhundert eine Poststation und wurde 1881 auch zu einem der ersten Haltepunkte der Eisenbahnstrecke Berlin – Lehrte (Berlin-Lehrter Eisenbahn, Lehrter Bahnhof in Berlin).
Bedeutung
Die verkehrsgünstige Lage der Gemeinde Wustermark an der Autobahn 10, Bundesstraße 5 und der Eisenbahnlinie nach Berlin (RE2) und im so genannten Speckgürtel der Hauptstadt prägt die aktuelle Gewerbestruktur. Überregional bekannt ist Wustermark für sein Factory-Outlet-Center: B5 Designer Outlet Center Berlin-Brandenburg.
Öffentliche Einrichtungen
- Olympisches Dorf in Wustermark-Elstal
- Theologisches Seminar des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden und Kirchliches Bildungszentrum beim ehemaligen Olympischen Dorf Wustermark-Elstal
- Sitz des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (Baptisten und Brüdergemeinden). Die zentrale Geschäftsstelle der Freikirche befindet sich in Wustermark-Elstal (beim ehemaligen Olympischen Dorf), Johann-Gerhard-Oncken-Straße
Entwicklung der Gemeinde
Im Ortsteil Elstal der Gemeinde Wustermark ist derzeit (2007) die Erweiterung bzw. Veränderung des Factory-Outlet-Centers in der Planung. Sollte diese Erweiterung gelingen, wäre dies noch ein bedeutender Schritt in der gemeindlichen Entwicklung. Gleiches gilt für den Neubau des Binnenhafens im Ortsteil Wustermark.Für den Hafen wurde im Juni 2007 der "Grundstein" gelegt. Neben der wirtschaftlichen Entwicklung gibt es auch im Freizeit- und Natur bezogenen Bereichen eine positive Entwicklung. Die Heinz-Sielmann-Stiftung, die den ehemalig militärisch genutzten Bereich der Döberitzer Heide bewirtschaftet, erfreut sich regem Zulauf. Die Döberitzer Heide ist ein ehemaliger Truppenübungsplatz und ein außergewöhnliches Naturschutzgebiet nahe Berlin und Potsdam. Mit der Heinz-Sielmann-Stiftung wird die Döberitzer Heide schrittweise in ein wildnisähnliches Naherholungsgebiet entwickelt.
Kirchen, Freikirchen, Religionsgemeinschaften, Politische Parteien, Gemeindevertretung
Kirchen
- Evangelische Kirchengemeinde Wustermark
Freikirchen
- Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten) auf dem Gelände des Bildungszentrums Elstal
Gemeindevertretung
Kommunalwahl 2003 bzw. Stand Juli 2007