Benutzer Diskussion:Plehn
Hallo, noch mal zum Thema Informelle Siedlung / Marginalsiedlung: Du hattest ja vorgeschlagen, die länderspezifischen Artikel, z.B. Favela, Villa Miseria, in den Haupt-Artikel Informelle Siedlung einzugliedern. An sich halte ich das für eine gute Idee. Allerdings ist das ganze wohl nicht so einfach: So haben einige dieser Seiten inzwischen Diskussionsseiten, dann hat beispielsweise der Artikel "Favela" eine ellenlange Sammlung von Weblinks, und nicht zu vergessen, dass die meisten anderen Wikipedias auch für jede regionale Form der Marginalsiedlungen einen eigenen Artikel haben, Interwikilinks also schwierig wären. Und dann noch das Thema, das ganze auch lizenzkonform nach Hilfe:Artikel verschieben#Artikel zusammenführen zu machen... Hast du Vorschläge, wie man die Zusammenführung trotzdem angehen könnte? (z.B. alle Diskussionsseiten zusammenkopieren, Interwikilink nur auf den allgemeinen Begriff, bei den Weblinks selektiv vorgehen)? Oder wäre es nicht doch besser, einen kurzen Unterabschnitt zu den jeweiligen regionalen Marginalsiedlungen in Informelle Siedlung einzubauen und dann auf den jeweiligen "Hauptartikel" verweisen? Bin auf deine Meinung gespannt! Gruß -- cordobés ¿? 04:19, 15. Mär 2006 (CET)
LAs
Ich habe Dir bei mir geantwortet. -- Tobnu 18:10, 5. Mai 2006 (CEST)
Abstammung & Quellen - Sabiha Gökçen
Ich habe diesen Artikel der Hürriyet-Zeitung mit dem Namen "Ist Sabiha Gökçen Hatun Sebilciyan?" (tr:Sabiha Gökçen mi Hatun Sebilciyan mı?) ins Deutsche übersetzt.
Siehe Benutzer:Danyalov/Sabiha
--Danyalova ? 17:46, 24. Mai 2006 (CEST)
Tessa Hofmann
Siehe [1]--Danyalova ? 14:27, 5. Jun 2006 (CEST)
Habe den Artikel ausgearbeitet und denke, jetzt kommt das alles besser heraus. Wenn Sie noch Fragen od. Ergänzungswünsche haben, bitte um kurze Reaktion. MfG --Christianus 11:53, 6. Jul 2006 (CEST)
Historikerstreit / Hillgruber
Ich finde Deine Quellennachfrage absolut richtig. Die Wahrheit: Ich hatte zufällig an einem Tag, an dem es so eine Art "Historikerstreit-Nolte-am-laufenden-Band-Potpourri" gab, in eine Fernsehdiskussion mit ehemaligen Protagonisten des Historikerstreits gezappt. Könnte bei Phönix gewesen sein. Ich hab mich darauf konzentriert, hinter die FernsehMasken zu spähen und die kommunikationstaktische und politische (Un-)Logik der Diskussionsbeiträge zu durchschauen. Sender, Datum, Namen habe ich mir nicht notiert. Noltes unsägliches Rumgeeiere war mir ohnehin bekannt (und damit dürfte klar sein, daß ich auf seiner Seite nicht stehe). Über Hillgruber hatte ich früher nur in Zeitungsartikeln gelesen, aber biografisch wußte ich offensichtlich nicht genug, wie Du ja gemerkt hast. Gegenüber den Darstellungen, in denen er mit Nolte in einen Topf geworfen wird, fand ich seine Aussage in der Diskussion bemerkenswert, denn im Ergebnis war das eine Distanzierung von Nolte, und sogar rückwirkend. Deshalb habe ich mir seine Ausführungen inhaltlich gemerkt. Seine Distanzierung könnte bloß taktisch gewesen sein, denn die Geschichte, Hillgrubers Verleger habe die Texte für Hillgrubers Buch ohne Rückfrage an Hillgruber zusammengestellt, riecht mir nach Ausrede.
Als ich kurz darauf den Wikipedia Artikel las, fand ich als Ergänzung des Gesamtbildes, um das platte Lagerdenken etwas in Frage zu stellen, würde es die Darstellung differenzierter machen, Hillgrubers Version zu erwähnen. Der korrektere Satz dazu wäre also: "Hillgruber distanzierte sich später in einer Fernsehdiskussion von derartigen Gleichsetzungen."
Da Nolte immernoch Viele auf den Leim gehen, kann es nur gut sein, wenn solche Distanzierungen bekannt sind. Ich habe die nächsten Monate aber keine Zeit, die exakten Quellenangaben aufzutreiben und mich überhaupt angemessen um die Qualität eines Artikels zu kümmern. Wenn mein Beitrag so nicht brauchbar oder zu verbessern ist, nimm es raus. --fluss 03:00, 24. Jul 2006 (CEST)
Ich habe nicht viel von Hillgruber gelesen, aber es spricht für Deine Meinung, daß er es nicht verdient hat, mit Holocaustverleugnern zusammengeworfen zu werden. Vielleicht ließ er seinen "Buchunfall" als so eine Art "taktisches Experiment" geschehen, vielleicht wars aber tatsächlich nur ein Mißgeschick. Die ideologischen Krokodilstränen á la Nolte und Co. verströmte er jedenfalls nicht. --fluss 03:44, 24. Jul 2006 (CEST)
BLfD
Die Qualität der Einträge in der Denkmalliste des BLfD sind in der Tat recht unterschiedlich. Recht umfangreiche kunsthistorische Beschreibungen gehen dort mit nachrichtlichen Einzeilern Hand in Hand. Der Link sollte auch weniger den Zweck einer weiterführenden Information haben, sondern eher als Quellennachweis dienen, da insbesondere bei weniger bekannten Baudenkmälern ohne diesen Link die Relevanz gerne angezweifelt wird. Dass Links kaputt seien, kann ich nicht verifizieren. Bei mir klappt alles.
Zur Frage der Kategorisierung: hier herrscht in der Wikipedia für die gesamte Bundesrepublik ein ziemlicher Wildwuchs. Teils gibt es Kulturdenkmäler-Kategorien, teils nicht. Und die Zuordnung zu diesen Kategorien erfolgt kunterbunt nach Gutdünken und häufig auch falsch. Wenn Du da mal Ordnung schaffen willst, helfe ich Dir gerne. Alleine habe ich im Moment aber noch genügend offene Baustellen. -- Triebtäter 17:27, 8. Aug 2006 (CEST)
Merci für den Hinweis wegen der Löschung durch Danyalov. Zuerst habe ich lang eine Begründung geschrieben in der DISKUSSION, als ich dann aber von Danyalov gesehen habe, dass er die Tötungsbefehle von Talât Pascha in Frage stellt, habe ich den ARTIKEL wieder angepasst und auch Quellen hinzugefügt, die es wohl braucht. Ich finde zwar das geht fast ein bisschen zuweit auf einer Seite über Cankiri. - FRAGE: Wie ist das? Können alle das lesen, was ich Dir jetzt hier schreibe? Und wenn ich denke, dass ich recht habe mit meinem Eintrag bei Cankiri, wie soll ich da vorgehen, damit das eingetragen bleibt? Ich meine, wie läuft das bei Wikipedia? Trete ich den Leuten zu schnell auf die Füsse damit, wenn ich recht haben will. Das ist der Nachteil am Internet, dass man die Leute nicht sieht und nicht weiss, wie etwas ankommt und die Regeln, den Umgangston nicht trifft.... (Z.B. bei "Sabiha Gökçen" frage ich mich, ob ich da so 'unhöflich' war. Du scheinst ja schon länger dabei zu sein. Vielen Dank für einen Tipp.--indra 23:59, 8. Aug 2006 (CEST)
wehrte Indra, selbstverständlich sollen wir das alles lesen was Sie auf der Diskussionsseite schreiben. diskussionsseiten sind oft dazu gut, dass das was einem ggf. aus dem "lemma" gelöscht wird trotzdem zum tragen kommt. wikipedianer/innen (ich weiss schrägstrich ist nicht eingeführt) sehen grundsätzlich auf Diskussionsseiten nach wie sich ein "lemma" entwickelt hat. es zählt nur dass das was sie schreiben nachvollziehbar und ggf. belegbar ist. begründete beharrlichkeit zeichnet jedes lexikon aus und der ton macht die musik. wenn 10 an ein lemma arbeiten (inhaltlich) dann kann man nur durch belege, quellen... ihnen entgegentreten wenn man meint die 10 irren. und sollte es dann passieren, dass der beitrag oder die sätze die sie dem lemma zugefügt haben bereits 10 minuten später umformuliert worden sind dann hat man das interesse eines der deutschen sprache mächtigere/n erweckt. es hat einen hervorragenden vorteil. er nimmt etwas von ihrem wissen auf und sie lernen etwas über grammatik, satzstellung, interpunktion usw. nehmen sie bitte das nicht so ernst was ich ihnen hier geschrieben habe, ich habe meine arbeit gemacht und wollte mir dies halt gönnen. sobald sie eine diskussionsseite eingerichtet haben, bin ich gerne bereit auch mir die mühe zu machen zwischen gross und kleinschreibung zu unterscheiden. ich möchte ein positives zeichen setzen und verbleibe daher mit freundlichen Grüssen --mariaviten 06:38, 9. Aug 2006 (CEST)
@mariaviten: wenn ich es recht verstehe, meint indra die Diskussionseiten der Benutzer, weniger die des Lemmas. Ganz so idealtypisch wie von Dir gezeichnet laufen die Diskussionen zwischen (vermutlich) Türken (Turkmenen), Kurden und Armeniern um den Völkermord an den Armeniern und verwandte Lemmata leider nicht ab.... Ich habe leider jetzt kaum Zeit. @indra: Klar, jeder kann alles in der WP lesen - auch auf Diskussionsseiten. Bei Sabiha Gökcen habe ich mir auch leicht die Finger verbrannt, weil Mediatus (falsch) Kieser als Quelle für die armenische Herkunft genannt hat - Kieser kennt aber auch nur den Artikel aus Agos (wie er per Mail schrieb)(dann hatten wir noch eine zweite falsche Quelle angegeben etc. ), Danyalova wiederum hatte den Artikel aus Hürriyet übersetzt - der ja nichts zugibt, sondern nur Agos wiedergibt. Andere Nutzer schreiben was von DNA-Tests (die aber auch nur vermutet werden) - die wären vermutlich der einzige Weg, den Fall wirklich zu klären. Deshalb: welche Quellen gibt es für die armenische Herkunft von Gökcen? Später mal mehr - Grüße Plehn 08:48, 9. Aug 2006 (CEST)
Ich habe Dir bei mir geantwortet, damit das Thema zusammenbleibt. Gruß --Pittigrilli 23:17, 30. Aug 2006 (CEST)
Wikipedia-Graffito
Hallo Plehn!
Es geht um das Wikipedia-Graffito. Könntest du mir eventuell ein Bild davon besorgen? Ich bin nämlich schon recht neugierig *g* Danke! --Στέφανος (Stefan) ■ 12:20, 3. Sep 2006 (CEST)
Meines Wissens existiert noch keine englische Übersetzung von "Haj Goghgotan". Der Großneffe von Krikor Balakian (Peter Balakian) sagte mir vor ca. neun Monaten in New York, er arbeite an einer Übersetzung. Wo ist die in den Quellen mit Erscheinungsjahr 1977 angegebene Übersetzung erschienen? Wo kann man sie finden? --KonradK 11:38, 5. Sep 2006 (CEST)
Wenn ich recht sehe, hat das Benutzer:Indra reingesetzt, offenbar ein echter Experte. Ich habe nur den deutschen Titel von Peter Balakian ergänzt. Plehn 12:25, 5. Sep 2006 (CEST)
Hallo Plehn, Artikel habe Ich ueberarbeitet, ein redirect wuerde Ich nicht machen sonst wird der Artikel Terpene zu unuebersichtlich. Wie schon geschrieben in der Ueberarbeitung ist es Das Erste aufklaerte Sesquiterpen. Ich bin Doktorand zum Thema Terpenstoffwechsel, Ich werde versuchen in der naechsten Zeit den Artikel Terpene ins reine zu bringen, und einige wichtige Punkte auszulagern. Die Verbindungen die im Artikel der Terpene rot werde Ich versuchen in neuen Artikeln zu behandeln, neue Terpene werde Ich nicht mehr reinbringen, es gibt 36'000. Wuerde mich freuen wenn der Artikel aus der Qualitaetsicherung rausgenommen wird! NilsG 02:00 15 Sep. 2006 (CEST)
Dopplungen Bildungsbenachteiligung
hallo plehn, es gibt in dem bereich jede menge dopplungen. ich versuche, dies hier Benutzer:Schwarze feder/Abstimmung der Artikel chancengleichheit Bildungsbenachteilligung in den griff zu bekommen. vielleicht magst du ja mal rüberschauen... -- schwarze feder 00:15, 1. Okt 2006 (CEST)
Danke für die Nachricht - sieht nach gründlicher Arbeit aus. In den nächsten 2-3 Wochen komme ich aber vermutlich nicht dazu darüberzusehen. Plehn 11:49, 1. Okt 2006 (CEST)
Kategorie:Menschenrechtler_-Kategorie:Menschenrechtsaktivist
deine weitere Meinung interessiert mich, geh mal bitte gucken und schreib nochmal :-) danke --kowskaja 09:00, 27. Okt. 2006 (CEST)
Artikel zur Geschichte der chemischen Industrie
Hallo, durch Zufall bin ich auf deinen (scheinbaren) Artikelwunsch zur Geschichte der chemischen Industrie gestoßen (auf deiner Benutzerseite). Da mir dieses Thema auch sehr am Herzen liegt, würde es mich natürlich sehr freuen, wenn du dich dessen annehmen würdest. Wenn ich dich bei dem Artikel unterstützen kann, kannst du dich gerne bei mir melden. Ich bin zwar kein wirklicher Experte auf diesem Gebiet, aber durch die Arbeit an den Artikeln BASF und Dynamit Nobel einigermaßen mit der Materie vertraut und habe mich (zumindestens in die deutsche) Geschichte einigermaßen eingelesen. Gruß--Mo4jolo ∀≡ 04:32, 28. Okt. 2006 (CEST)
VON AFG-EMPEROR HALLO PLEHN! SAG MAL WILLST DU MICH BELEIDIGEN DEN ARTIKEL AFGHAN NATIONAL ARMY IST EIN SEHR GUTER ARTIKEL ICH HÄTTE ES FRÜHER ODER SPÄTER SELBST KORRIGIERT!
Humortheorie
voila:
Humortheorie (auch: Komiktheorie) bezeichnet die wissenschaftliche Beschäftigung mit den Phänomenen der Komik und des Humors. Humortheorie ist als Arbeitsgrundlage für Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft relevant, die beispielsweise Komödien, Sitcoms, das Kabarett, die Satire, den Witz oder andere komische Produkte und Formen untersuchen. Kenntnis von Komiktheorie ist Arbeitsgrundlage für die Humorkritik. Auch in Psychologie, Gelotologie und Therapeutik wird Humortheorie herangezogen.
Humortheoretische Schriften
- Michail Bachtin: Literatur und Karnval. München 1969.
- Charles Baudelaire: Vom Wesen des Lachens.
- Henri Bergson: Das Lachen. Jena, 1921.
- Sigmund Freud: Der Witz und seine Beziehung zum Unbewussten. Frankfurt, 1905/1992.
- Robert Gernhardt: Was gibt's denn da zu lachen? Zürich, 1988.
- Georg Hegel: Das Prinzip der Tragödie, Komödie und des Dramas.
- Eike Christian Hirsch: Der Witzableiter. Hamburg 1985.
- Wolfgang Preisendanz: Das Komische.
- Immanuel Kant: In: Kritik der Urteilskraft.
- Theodor Lipps: Die Komim und Verwandtes. Leipzig 1914.
- Jean Paul: Vorschule der Ästhetik. Hamburg, 1990.
Weblinks
Viel Spaß beim Verwursten, Gruß --Janneman 16:53, 31. Okt. 2006 (CET)
Ankündigung betreffend WP:RED
Als ehemaliger Mitarbeiter und momentaner Beobachter ist mir aufgefallen, dass die Alten Einträge nicht mehr in diesem Masse abgearbeitet werden wie früher, als noch alle Redundanzen auf einer Seite waren. Besonders beunruhigend finde ich, dass gewisse Artikel seit über einem Jahr gelistet sind. Ich habe mich deshalb entschieden, die ältesten Redundanzen auf den aktuellen Seiten wieder zu beleben, in der Hoffnung, dass sie endlich beerdigt werden können. Meine Regel: Wenn eine Redundanz seit 12 Monaten und mehr gelistet ist, dann werde ich sie per copy-paste auf die tagesaktuelle Seite übertragen. Beginn der Übertragung ist Montag, 13.11.2006. Momentan sind nach dieser Definition 11 Einträge betroffen, die ich tröpfchenweise übertragen werde. Wenn jemand mit dieser Regelung nicht einverstanden ist, kann er sich bei mir melden für eine grundsätzliche Diskussion. Gruss --Tango8 13:02, 8. Nov. 2006 (CET)
Danke für deinen Beitrag auf meiner Benutzerseite. Ich habe eigentlich zwei Ziele mit meinem Vorschlag vor Augen: 1. die ganz alten Beiträge sollen den Mitarbeitern wieder in Erinnerung gerufen und so die Chance der Abarbeitung erhöht werden; 2. Die Altlasten werden kontinuierlich abgebaut und das neue System kann ganz umgesetzt werden. Zu deinem Vorschlag: Zwei Artikel zusammen zu führen ist bei den Altlasten nicht das grösste Problem, sondern die Frage nach dem richtigen Lemma. Diese Frage ist meiner Meinung nach gerade bei der SbE-Altlast heikel. Gruss --Tango8 23:15, 11. Nov. 2006 (CET)
Die Frage nach dem Lemma im SbE-Fall finde ich rel. einfach: es gibt eine deutsche und eine englische Version, und da wir in der deutschen WP sind, ergibt es sich von selbst. (Für meine Begriffe: da die beiden Methoden sehr ähnlich sind, das gleiche Ziel haben und auf den gleichen Gründer zurückgehen, verdienen sie keine zwei Lemmata. Wir können uns hier nicht nach den Animositäten von Feuerwehrleuten richten.) Nur: mein Vorschlag ist nur auf ganz wenige Lemmata anwendbar, die wirklich exakt das gleiche zum Thema haben. Im Prinzip ist Dein Verfahren sinnvoll. Plehn 21:53, 12. Nov. 2006 (CET)
Taubes
Hallo Plehn, vielen Dank für den sehr interessanten Hinweis. Das macht auch mich in der Tat stutzig. Und generell gilt ja sowieso: Solange wir keine Quelle haben, gehört das nicht in den Artikel. Und ich habe im Internet bei einer kurzen Suche keine Evidenz für die Behauptung gefunden (was natürlich kein Gegenbeleg ist, da es durchaus gedruckte Quellen geben könnte). Ich war geneigt, die Version zu glauben, da sich die Überprüfung eines anderen Details (Erst-Publikation des Benjamin-Briefes) als richtig erwiesen hatte. Dennoch hatte ich, glaube ich, mal Quellen gefordert. Da es diese bislang nicht gibt und begründete Zweifel existieren, gehört das nicht in den Artikel. Würdest Du es herausnehmen? By the way: hast Du mal Lust Dir den Artikel Carl Schmitt anzuschauen? Feedback und Anregungen wäre sehr willkommen. Gruß --GS 10:08, 24. Nov. 2006 (CET)
Wegen Deiner Anmerkung hier [2]: Graf Bobby hatte irgendwo in der Diskussion über Sander geschrieben, dass er den Briefwechsel zwischen Sander und Taubes vorliegen hat - man kann den Satz über Schmitt, Taubes und Sander (Du hast es rausgenommen, oder?) auch so lesen, dass Sander das KONKRETE Treffen zwischen Schmitt und Taubes vermittelt hatte, das Buch "Gegenstrebige Fügung" ist dann das indirekte Resultat dieses Treffens - und nicht die Quelle dieser Information. Seinerzeit war Sander ja möglicherweise auch nicht so als "Rechter" zu verorten wie er sich später entwickelt hat, möglicherweise. Insofern kann es schon stimmen. Ist das Ansehen von Carl Schmitt noch relevant? Ca. 10 Prozent habe ich schon gelesen - ich bin alles andere als ein Experte - in einer Rezension über irgendein Schmitt-Buch habe ich mal gelesen, dass Anhänger sagen, seine Begriffe zeichne eine "übergroße Helle" aus - Kritiker würden das "Blendung" nennen. Grüße Plehn 16:02, 19. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Plehn, ja, ich halte die Vermittlungsversion auch für plausibel, aber es gibt eben keine Quelle dafür. Bei Bobby scheint mir, dass er über Primärinformationen verfügt. Das ist zwar interessant, aber widerspricht dem Wikiprinzip, sich auf publizierte Quellen zu beschränken. Außerdem ist die Information zwar tatsächlich interessant, aber doch nur für einen sehr speziellen Leserkreis. Insofern würde ich es nur aufnehmen, wenn es eine Quelle gibt, würde es aber auch nicht aktive löschen (habe das auch nicht getan, wie ich meine), wenn es keine gibt. Wie gesagt, die Plausibilität ist ja da. Über kompetentes Feedback zum CS-Artikel freue ich mich immer. Du scheinst mir ein aufmerksamer Leser zu sein. Aber der Artikel ist lang. Daher habe ich volles Verständnis, wenn Du über die 10% nicht hinauskommst. Gruß --GS 19:05, 19. Dez. 2006 (CET)
Einladung z. Diskussion
Ich will dich als Verfasser einladen mit uns über eine Umstrukturierung von Holzschutz zu diskutieren. Diskussion:Holzschutz Mit freundlichen Grüßen --Lumber Jack 04:56, 27. Nov. 2006 (CET)
Nature
Nature bringt allwöchentlich Editorials zu unterschiedlichsten Themen. Warum sollte hier genau eines breitgetreten werden (ca. 1/3 des gesamten Nature-Artikels), bloß weil es sich zufälligerweise mit der Wikipedia beschäftigt? Gruß --Juesch 20:17, 2. Feb. 2007 (CET)
Ich finde diese Information schon interessant, dass eine der zwei wichtigsten Wissenschaftszeitungen der Welt sowas schreibt. Es sollte entweder in den Artikel über die WP oder eben über Nature. Es ist eben nicht zufällig, und dass es 1/3 des Artikels umfasst, liegt an der umständlichen deutsch/englischen Variante. Allerdings: ich hänge nicht daran, obwohl ich es mal eingebaut habe. Grüße Plehn 14:07, 4. Feb. 2007 (CET)
PS: Ich werfe es mal als Anfrage bei Fragen zur Wikipedia rein. Außerdem: Ich fände es stilistsch besser, erst zu diskutieren und dann weiterzueditieren bzw. zu revertieren. Es stand über Monate drin. Plehn 14:42, 4. Feb. 2007 (CET)
- Das Votum bei den Fragen zur Wikipedia war ja recht eindeutig. Abgesehen davon möchte ich mich entschuldigen, mein unkommentierter Revert war wirklich nicht ganz die feine Art (ich war an dem Abend nicht besonders gut aufgelegt...). Also nix für ungut und schönen Gruß --Juesch 21:30, 4. Feb. 2007 (CET)
Dein Kommentar hier [3] war auch nicht so ganz a la wikiquette (oder wie das heißt) (trifft ja offenbar sehr junge Leute) - aber inhaltlich ist ja alles OK. Grüße! Plehn 21:59, 4. Feb. 2007 (CET)
In New Scientist vom 3. Februar steht "Wikipedia - meet the creator of an inspired idea" auf der Titelseite. --Gerbil 16:19, 7. Feb. 2007 (CET)
Hi, ich habe eben ganz erstaunt festgestellt, daß wir zum Gründer des "Hühnerologischen Vereins" in Görlitz einen Artikel haben :) Wenn mich nicht alles täuscht, dann habe ich vor Jahren mal die Gedenktafel in Görlitz fotografiert – allerdings ist das ein schwarz-weiß-Foto. Hättest Du Interesse daran? Dann würde ich mal suchen (evtl. hat auch mein damaliger Freund das Bild, aber der würde mir das zum Scannen überlassen). Gruß --Henriette 19:12, 5. Feb. 2007 (CET)
Der Artikel wurde mal von Lillianne angefangen - als Gedenktafel- und Görlitz-Fan fände ich ein Foto aber klasse, danke für das Angebot! Grüße Plehn 21:37, 6. Feb. 2007 (CET)
- Mist! Ich habe das Foto nicht, aber gerade eben meinem Freund eine Mail geschickt. Ich bin mir ziemlich sicher, daß er die Tafel fotografiert hatte: Sobald ich den Scan bekomme lasse ich es Dich wissen! Stay tuned und Gruß --Henriette 20:05, 24. Feb. 2007 (CET)
Danke für die Meldung - und ich habe eben einem potentiellen Nachfahren und Verleger in Görlitz (natürlich verlegt er Bücher über Görlitz) eine Mail geschickt, Verlag Gunter Oettel. Vielleicht plant er ja ein Buch zum 150 Geburtstag des Hühnerologischen Vereins mit besonderer Berücksichtigung der Kaninchenzucht....Plehn 20:51, 24. Feb. 2007 (CET)
Hansjörg Schneider (Schriftsteller)
Jetzt hat sich was getan; es gibt bei der "alten" PND Vorlage:PND nur noch ein Buch eines Mediziners. Nun brauchen wir mal die neue Nummer für "unseren" Hansjörg Schneider, geb. 1925.--Dr.cueppers - Disk. 20:32, 8. Feb. 2007 (CET)
deutsche buecherei link generiert 2. maerz 2007 9:20 h
suchet und so werdet Ihr finden ... moi je ne recherche pas, moi je trouve [[4]] gruss;-) Me. 80.136.107.231 09:32, 2. Mär. 2007 (CET)
Danke - das ist über die PND dann fehlerhafterweise nicht zu finden. Ich sage mal der DDB Bescheid. Möglicherweise ist auch korrekt, dass es dann über Richard Albrecht nicht auftaucht? Grüße Plehn 15:40, 2. Mär. 2007 (CET)
DDB : Richard Albrecht nicht korrekt verzeichnet. Plehn 18:50, 20. Apr. 2007 (CEST)
Lucius Burckhardt und die Promenadologie
Nein fremd nicht - aber auch nicht wirklich umwerfend!. Grundsätzlich finde ich es besser, wenn inhaltliche Themen und Biografien möglichst getrennt werden. Grüße aus Kiel. --Delorian 07:32, 12. Mär. 2007 (CET)
Schmitt
"Arier und Juden beides Nazi-Konstrukte" im prinzip kann man das so sehen (vgl zb sartre, postmoderne) ... aber da besteht zumindest die gefahr eines wissenschaftlichen pov. erklärungen hierzu sind im schmitt-artikel eher fehlleitend. besser jude so stehen lassen und arier als konstrukt. --toktok 22:13, 12. Mär. 2007 (CET)
Danke für den Hinweis - ich baue in Absprache mit GS eine Reihe kleinerer Änderungen ein - in 20 Minuten können Du und GS und wer immer es will, es wieder umbauen. Plehn 22:18, 12. Mär. 2007 (CET)
Leonard Woolf
Danke für den Verweis auf die Buchbesprechung zu Leonard Woolf. Sie ist hervorragend! Hausmaus 15:49, 31. Mär. 2007 (CEST)
Danke für den Dank - das Link stand bei Virginia Woolf - ich habe es dann verschoben. Plehn 22:29, 31. Mär. 2007 (CEST)
Scheich Bedreddin
Danke dir. Man lernt nie aus. Ich hoffe, mit der Zeit wird es besser mit meinen Bleiwüsten.
Hi, danke für die Verlinkung. Ich frug mich gestern schon zart, ob wir über ihn wohl einen Artikel haben, vergaß dann aber nachzuschauen. Der Evers ist großartig, vor allem natürlich live :) Gruß --Henriette 15:36, 12. Apr. 2007 (CEST)
Renteneintrittsalter Geschichte
- Der Anfang ist gemacht: Renteneintrittsalter#Geschichte--Dr.cueppers - Disk. 15:23, 5. Mai 2007 (CEST)
Hervorragend, sehr interessant! Ich habe mal irgendwo gelesen, dass auch nach dem Krieg (WW II) die durchschnittliche Lebenserwartung eher unter 65 lag - heute ist die allein in den letzten 20 Jahren um fünf Jahre gestiegen, vermutlich von 80 auf 85 ca. als Durchschnitt. Solche historischen Dimensionen finde ich wichtig, wenn man heute über die Rente mit 67 diskutiert. Plehn 11:44, 19. Mai 2007 (CEST)
Hallo Plehn, es ist nett, dass Du den Benutzer:Tm14140 hinweist QS nicht zu entfernen, weniger nett ist es einen Neuling bei dieser Gelegenheit nicht zu begrüssen. Du weisst wie es geht? Ganz einfach mit {{hallo}} -- ~~~~ Ciao -- Jan Renzlow 04:07, 8. Mai 2007 (CEST)
a) danke für den Hinweis, b)ich wusste nicht wie das geht, und habe es noch nie gemacht, werde aber in Zukunft daran denken. c) In diesem konkreten Fall bin ich mit dem Menschen in Mail-Kontakt, seine ersten neuen Lemmata waren nicht so wie die WP sich das vorstellt. Ein Vertreter der seltenen Spezies der Wirtschaftsexperten. Grüße Plehn 08:46, 8. Mai 2007 (CEST)
- Na, Plehn, da war es ja gut Dir ein paar Zeilen hinterlassen zu haben ;-). Weitere Vorlagen findest zum Beispiel auch auf Werkzeugkiste, Falls {{hallo}} -- ~~~~ Dir nicht zusagt, geht alternativ u.a. auch {{subst:Benutzer:PDD/Greetings/HalloG|~~~~|~~~~}}. Ansonsten kannst Du mich ruhig fragen oder auch die Frage in Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia stellen. Ciao -- Jan Renzlow 23:35, 8. Mai 2007 (CEST)
Hallo Plehn, unsere Wege kreuzen sich wieder. Ich habe beide Artikel zusammen gelegt und ein Redirect von Entwicklungshilfe aus Entwicklungszusammenarbeit angefertigt.
Den Abschnitt Kultur und Entwickungshilfe habe ich unüberarbeitet übernommen, obwohl da jemand in seiner Arbeit stecken geblieben ist und sie mit Unterartikel hätte weiter belegen sollen.
Überschneidung gab es auch zu Entwicklungspolitik. Ich habe versucht per Definition Klarheit in Sache zu bringen. Ciao -- Jan Renzlow 15:43, 13. Mai 2007 (CEST)
Danke für den Hinweis - sieht grosso modo gut aus. Das Glossar der Abkürzungen könnte man ausgliedern, oder ? ich weiß noch nicht, wann ich dazu komme, es richtig zu lesen, bin auch kein Experte. Grüße Plehn 11:48, 19. Mai 2007 (CEST)
Nationalbibliothek
Halle, Plehn; Frage an den Spezialisten zum Thema Nationalbibliothek: Im Artikel Karl Gjellerup sind seine dort vorhandenen Bücher gelistet unter Vorlage:PND (PND|116618868). Leider fehlen da welche. Nun habe ich regelmäßig in e-bay antiquarisch aufgekauft, was angeboten war (auch für unsere Nachkommen, da meine Frau Urenkelin von G. ist) und überlege mir, der DNB je ein Exemplar der fehlenden Werke zuzusenden, weil ich der Meinung bin, dass die Werke eines ansosnten doch ziemlich vergessenen Literaturnobelpreisträgers wenigstens dort einigermaßen vollständig vorhanden sein sollten. Vermutlich ist Leipzig zuständig, weil dort wohl alles Bisherige liegt und es die in Frankfurt ja zu seinen Lebzeiten noch nicht gab. Wohin / an wen soll ich mich damit konkret wenden?--Dr.cueppers - Disk. 12:52, 5. Jul. 2007 (CEST)
Danke für die Anfrage - Antwort kommt per Mail Plehn 09:07, 6. Jul. 2007 (CEST)