Gymnaestrada 2007
13. Weltgymnaestrada Dornbirn 2007 come together. be one. | |
Anzahl Nationen | 57 |
Austragungsort | Dornbirn, Vorarlberg |
Eröffnung | 8. Juli 2007 Stadion Birkenwiese |
Ende | 14. Juli 2007 Stadion Birkenwiese |
Die 13. Weltgymnaestrada (offiziell: 13th world gymnaestrada 2007 Dornbirn, auf Deutsch 13. Weltgymnaestrada Dornbirn 2007) findet vom 8. Juli bis zum 14. Juli 2007 in Dornbirn im österreichischen Bundesland Vorarlberg statt. Erwartet werden etwa 21.000 Turnerinnen und Turner inklusive Begleitpersonen aus 57 Ländern.
Veranstaltungsorte
Als zentraler Knoten- und Versammlungspunkt der Weltgymnaestrada 2007 dient das Gelände der Dornbirner Messe sowie das Stadion Birkenwiese im Stadtbezirk Schoren. Weiters wird es wichtige Aufführungen im Lustenauer Reichshofstadion und in den Hallen des Vorarlberger Landessportzentrums in Dornbirn geben. An die 350 sogenannte Stadtaufführungen sind in den acht Gemeinden Höchst, Hard, Bregenz, Wolfurt, Dornbirn, Hohenems, Rankweil und Feldkirch geplant. Diese werden auf Außenbühnen vorgeführt und werden etwa 3 bis 5 Stunden pro Aufführung dauern. Die Eröffnungsfeier und die Endveranstaltung werden im Stadion Birkenwiese stattfinden. Zu diesem Zweck wurde das Stadion mittels mobiler Stehtribünen auf eine Kapazität von 30.000 Besuchern ausgebaut.
Nationendörfer
Während der Gymnaestrada bildet Dornbirn den Mittelpunkt des Geschehens. Daneben sind die Vertreter zahlreicher Länder in verschiedenen Gemeinden Vorarlbergs untergebracht. Die 57 Nationen verteilen sich damit auf insgesamt 25 Nationendörfer, in welchen sich insgesamt bis zu 4000 freiwillige Helfer um sie kümmern. In den Gastgemeinden sind Kulturfeste geplant, um den Gästen die eigenen Sitten und Bräuche näher zu bringen und ihnen Gelegenheit zu bieten, sich selbst und ihr Land näher vorzustellen. Weiters gibt es 16 nationale Abende, an welchen sich die Turngruppen aus bestimmten Nationen im kleinen Kreis präsentieren können. Untergebracht werden die Sportlerinnen und Sportler samt ihrer Begleiter in Hotels, Schulen und anderen öffentlichen Einrichtungen.
Gastgemeinden bzw. Nationendörfer in Vorarlberg: Lochau, Bregenz, Kennelbach, Hard, Fußach, Höchst, Gaißau, Lauterach, Wolfurt, Schwarzach - Bildstein, Alberschwende, Egg, Andelsbuch, Lustenau, Hohenems, Altach, Mäder, Götzis, Weiler, Klaus, Sulz - Röthis, Rankweil, Feldkirch, Schlins
Investitionen
Neben privaten Investitionen insbesondere im Tourismus-Bereich zog die herannahende Weltgymnaestrada auch das Interesse der öffentlichen Hand auf sich. Die ÖBB investierten mehrere Millionen Euro in die Generalsanierung des Dornbirner Hauptbahnhofs (30,86 Millionen Euro) sowie des Umbaus und der Erweiterung der bestehenden Stationen Dornbirn-Schoren (9,98 Millionen Euro), Hatlerdorf (2 Millionen Euro) und Riedenburg (4,9 Millionen Euro). Weiters wurde vom Land Vorarlberg sowie von der Stadtgemeinde Dornbirn die Leichtathletikhalle (2,3 Millionen Euro) auf dem Gelände der Dornbirner Messe, das Landessportzentrum (3,2 Millionen Euro) und die Ballsporthalle Dornbirn (6,3 Millionen Euro) saniert und umgebaut.