Zum Inhalt springen

Bartholomäus Ziegenbalg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2007 um 02:34 Uhr durch Happolati (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Stahlstich aus einem Missionsbericht von 1715
Büste von Bartholomäus Ziegenbalg in Trankebar.

Bartholomäus Ziegenbalg (* 10. Juli 1682 in Pulsnitz, Oberlausitz; † 23. Februar 1719 im südindischen Trankebar) war der erste deutsche evangelische Missionar.

Leben und Werk

Bartholomäus Ziegenbalg, der 1682 als Sohn eines Getreidehändlers im sächsischen Pulsnitz geboren wurde, durchlief ab 1694 das Gymnasium in Görlitz, wechselte 1702 an ein Berliner Gymnasium und studierte ab 1703 Theologie in Halle (Saale) als Schüler von August Hermann Francke.

Bevor er das Studium abschließen konnte, wurde er 1705 zum Missionsdienst berufen und gemeinsam mit Heinrich Plütschau in die dänische Kolonie Trankebar an der Südostküste Indiens entsandt, wo er am 9. Juli 1706 eintraf und unter großen Schwierigkeiten und Anfeindungen durch die bereits ansässigen Europäer seine Tätigkeit ausübte. Äußerst ungewöhnlich für damalige Verhältnisse erlernte er die tamilische Sprache, um besser wirken zu können. Weiter war er der Erste, der das Neue Testament (NT) und größere Teile des Alten Testaments ins Tamilische übersetzte. Das NT war das erste in tamilischer Sprache gedruckte Buch. 1715 besuchte er Deutschland, wo er Maria Dorothea Salzmann, die Tochter eines Merseburger Beamten, kennenlernte und am 4. Juni desselben Jahres heiratete, um im darauffolgenden Jahr mit ihr nach Trankebar zurückzukehren.

Die Strapazen seiner Arbeit sowie des Klimas schwächten den ohnehin kränklichen Missionar soweit, dass er mit nur 36 Jahren in Trankebar verstarb.

Nachleben

In Tamil Nadu ging aus Ziegenbalgs 13-jähriger Tätigkeit die noch heute existierende Evangelisch-Lutherische Tamilkirche hervor.

Darüber hinaus hat er einige Grundsätze der evangelischen Missionsarbeit begründet, die auch spätere landes- und freikirchliche Missionswerke übernommen haben. Dazu gehören:

  • Verwendung der Umgangssprache der örtlichen Bevölkerung,
  • Auseinandersetzung mit den kulturellen Gegebenheiten,
  • Übersetzung der Bibel in die Umgangssprache, ggf. sogar Entwicklung einer Schrift,
  • Alphabetisierung, Aufbau von Schulen und Gründung von Waisenhäusern,
  • Ausbildung örtlicher Prediger und Missionare.
Commons: Category:Ziegenbalg – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

deutsch:

Wikisource: Bartholomäus Ziegenbalg – Quellen und Volltexte

englisch: