Wikipedia:Kartenwerkstatt/Versionsarchiv1
Reichsparteitagsgelände Nürnberg
- Karte Reichsparteitagsgelände: Ich suche etwas in dieser Art, allerdings als 2-dimensionale Karte. Es geht auch ein entsprechender Ausschnitt eines Stadtplans (gerne auch aktuell, die Straßenverläufe haben sich nur minimal geändert) ohne die Bauwerke/Plätze, die könnte ich selber noch "reinmalen" --Gnu1742 01:04, 25. Jan 2006
- der Link ist tot :( --Flominator 12:58, 1. Mai 2006 (CEST)
- Gezz nicht mehr, danke für den Hinweis;-) --Gnu1742 13:17, 1. Mai 2006 (CEST)
- Werde morgen mal bei dem Verein anfragen, von dem der Link stammt :) --Flominator 19:14, 1. Mai 2006 (CEST)
- noch immer keine Antwort :( --Flominator 21:42, 10. Jul 2006 (CEST)
- Ich hab mal ein wenig rumgesurft: Ist diese Vorlage gemeint? --Lencer 14:12, 5. Mär. 2007 (CET)
- Erstmal Danke für die Mühe. Zu der Karte: Prinzipiell ist eine Karte in der Form gemeint. Die von dir verlinkte zeigt allerdings 'nur' die heute noch erkennbaren Teile des Geländes, das Gelände war ja noch um einiges Größer, was ja auch durch die Punkte 'Fundamentrest Märzfeld', 'Ehem Bahnhof Märzfeld', 'Ehemalige SS-Kaserne' und 'KDF-Stadt' angedeutet wird. Es wäre ideal, wenn eine eventuelle Karte mindestens noch das Märzfeld und den Bahnhof umfassen würde, also die Gegend die heutzutage durch 'Otto-Bärnreuther-Straße', 'Breslauer Str.', 'Gleiwitzer Str.' und 'Karl-Schönleben-Str.' begrenzt wird (vgl. google-maps). Wie gesagt: Das wäre ideal, eine freie Karte, die der von dir verlinkten entspricht wäre aber auch schon super. Grüßle, --Gnu1742 14:47, 5. Mär. 2007 (CET)
- Prinzipiell mach ich am liebsten Sachen, die nicht nur irgendeine Vorlage kopieren, sondern auch was Neues hinzufügen. Deine Anforderungsbeschreibung hat das Potential. Man kann sicher auch mehrere Vorlagen miteinander kombinieren. Falls Du andere Kartenvorlagen hast, die das Gebiet und die standorte der Ruinen/Gebäude darstellen, könntest Du mir gescannte Kopien per E-Mail zukommen lassen (Dateien über 1 MB bitte ankündigen!). Ich schau mir die Sachen dann mal an und versuche sie miteinander zu kombinieren, um wirklich alle relevanten Infos zum Reichsparteitagsgelände zu integrieren. --Lencer 15:00, 5. Mär. 2007 (CET)
- Tja, dann muss ich wohl mal einen Scanner auftreiben. Ich meld mich dann nochmal. --Gnu1742 08:53, 10. Mär. 2007 (CET)
- Wenns irgendwie geht, wäre es schön. Ich lote momentan diverse Quellen aus. Aber das was ich wirklich brauche hab ich noch nicht gefunden. --Lencer 10:30, 10. Mär. 2007 (CET)
- Tja, dann muss ich wohl mal einen Scanner auftreiben. Ich meld mich dann nochmal. --Gnu1742 08:53, 10. Mär. 2007 (CET)
- Prinzipiell mach ich am liebsten Sachen, die nicht nur irgendeine Vorlage kopieren, sondern auch was Neues hinzufügen. Deine Anforderungsbeschreibung hat das Potential. Man kann sicher auch mehrere Vorlagen miteinander kombinieren. Falls Du andere Kartenvorlagen hast, die das Gebiet und die standorte der Ruinen/Gebäude darstellen, könntest Du mir gescannte Kopien per E-Mail zukommen lassen (Dateien über 1 MB bitte ankündigen!). Ich schau mir die Sachen dann mal an und versuche sie miteinander zu kombinieren, um wirklich alle relevanten Infos zum Reichsparteitagsgelände zu integrieren. --Lencer 15:00, 5. Mär. 2007 (CET)
- Erstmal Danke für die Mühe. Zu der Karte: Prinzipiell ist eine Karte in der Form gemeint. Die von dir verlinkte zeigt allerdings 'nur' die heute noch erkennbaren Teile des Geländes, das Gelände war ja noch um einiges Größer, was ja auch durch die Punkte 'Fundamentrest Märzfeld', 'Ehem Bahnhof Märzfeld', 'Ehemalige SS-Kaserne' und 'KDF-Stadt' angedeutet wird. Es wäre ideal, wenn eine eventuelle Karte mindestens noch das Märzfeld und den Bahnhof umfassen würde, also die Gegend die heutzutage durch 'Otto-Bärnreuther-Straße', 'Breslauer Str.', 'Gleiwitzer Str.' und 'Karl-Schönleben-Str.' begrenzt wird (vgl. google-maps). Wie gesagt: Das wäre ideal, eine freie Karte, die der von dir verlinkten entspricht wäre aber auch schon super. Grüßle, --Gnu1742 14:47, 5. Mär. 2007 (CET)
- Ich hab mal ein wenig rumgesurft: Ist diese Vorlage gemeint? --Lencer 14:12, 5. Mär. 2007 (CET)
- noch immer keine Antwort :( --Flominator 21:42, 10. Jul 2006 (CEST)
- Werde morgen mal bei dem Verein anfragen, von dem der Link stammt :) --Flominator 19:14, 1. Mai 2006 (CEST)
- Gezz nicht mehr, danke für den Hinweis;-) --Gnu1742 13:17, 1. Mai 2006 (CEST)
Nachdem ich den Scan einer sehr guten Topographischen Karte von 1940 von Gnu1742 erhalten habe, habe ich mich mal rangesetzt und einen ersten Entwurf gezeichnet. Daran ist nichts final. Die Farben genausowenig, wie die Gebäude, die derzeit nur grob als Platzhalter dienen. Da ich aber allerhand Fragen habe, dachte ich es wäre erstmal gut, das ich zeige, das ich daran arbeite. Generell hab ich folgendes Ziel für die Karte: Es sollen nebeneinander zwei Darstellungen aus dem Jahr 1940 und der Jetztzeit entstehen. Beide sollen exakt den selben Kartenausschnitt zeigen, damit man sie gut miteinader vergleichen kann. Bis es soweit ist, hab ich folgende Fragen:
- Hat jemand zufällig einen Ausschnitt aus einer atuelleren Topographischen Karte. Die Google Maps darstellung ist zwar ganz ok, sie enthält jedoch keine Gebäude (und ich hab ehrlich gesagt, keinen Bock auf eine Luftbidauswertung). Wenn es aber nicht anders gehen sollte ...
- Topografische Karten gibts beim Bayernviewer.
- Auf der Modell-Darstellung sind zwei Säulen zu erkennen, sowie der sog. "Ausstellungsbau" und der "Bau für Kulturtagungen". Wurden diese Anlagen bis 1945 erbaut? Oder können sie unberücksichtigt bleiben.
- Die Dinger sind nie erbaut worden. Im Artikel werden sie auch nicht erwähnt. Ich weiss auch sehr wenig darüber. M.e. können sie draussen bleiben.
- Ich habe Probleme mit der Darstellung der Grünflächen. Ich würde alles was nicht Stadtfläche ist (In der Karte noch NICHT dargestellt) als Wald darstellen. Was ist jedoch mit den Flächen zwischen den Gebäuden beiderseits der Großen Straße? Auf dieser Darstellung kann man sie als Grau-schraffierte Flächen erkennen. Waren diese Flächen betoniert oder waren es Wiesenflächen?
- Die Fläche zwischen Straße und Zeppelinfeld/Stadion war und ist Wald. Das Areal um das Deutsche Stadion war auch Wiese/Wald, wurde aber gerodet. Mittlerweile ist der südliche Teil des Deutschen Stadions ein Hügel (Silberbuck, vgl. Artikel), der nördliche der Silbersee (Nürnberg). Betoniert war auf alle Fälle nix. --Gnu1742 16:39, 3. Jun. 2007 (CEST)
Das war es erstmal. Da kommt bestimmt im Laufe der Zeit noch einiges hinzu. Grüße Lencer 14:14, 3. Jun. 2007 (CEST)
Hier nun der erste Teil des zweiteiligen Gesamtprojektes. Wenn diese Karte keine gravierenden Fehler enthält, kann sie schon mal in den Artikel eingebunden werden. Ich werde jetzt anfangen eine zweite Karte von Stand 2005 anzufertigen und diese direkt daneben platzieren. Dadurch wird sich der Kartenausschnitt insgesamt etwas verkleinern. Der Abschnitt auf der rechten Seite, der derzeit relativ leer ist wird dann komplett verschwinden. Die Legende wird dann in die Mitte beider Karten platziert und soll dann den direkten Vergleich von Damals und heute ermöglichen. Außerdem habe ich eine Minikarte Nürnbergs geplant, in der Kartenausschnitt lokalisiert wird. Gibt es zur derzeitigen Karte inhaltliche Anmerkungen? Grüße Lencer 19:12, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Erstmal ein dickes WOW vorneweg. Das ist ziemlich genau so wie ich es mir vorgestellt habe. 3 Punkte:
- Du hast die Fläche zwischen Zeppelinfeld und Großer Str. jetzt doch als Wiese dargestellt. Das war aber wirklich Wald mit einer Schneise für die Verbindungsstrasse zwischen Zeppelinfeld und Gr. Str..
- Es wäre super, wenn das städtische Stadion in seiner charakteristischen, 8eckigen Form eingezeichnet würde.
- Wäre es noch möglich den Ausschnitt noch etwas Richtung Westen zu erweitern, damit noch die SS-Kaserne mit draufkommt? Die ist schliesslich auch noch voll erhalten. Ich weiss, damit hätte ich früher kommen sollen. Aber wenns noch irgendwie möglich wär? ;-)
- Und wäre es auch noch möglich, die südöstlich des Bahnhof Märzfeld gelegenen Areale dahingehend auszuzeichnen, dass dort die Teilnehmer-Zeltlager waren?
- Mindestens der HP Märzfeld hiess wirklich Bahnhof: Das war ein Riesentrumm an Bahnhof: 6gleisig und an den An- und Abreisetagen der verkehrsreichste Bahnhof in Deutschland.
- Beschriftung: An Stelle von 'Baugrube Deutsches Stadion' würde ich einfach 'Deutsches Stadion (im Bau)' schreiben, da auf der Karte die geplante Endform eingezeichnet ist, die Baugrabe aber nie diese Form hatte. Ebenso waren Märzfeld und Kongresshalle 'im Bau'
- Das als Anmerkungen. Und nochmal ein dickes WOW hintendrauf. :-) --Gnu1742 20:07, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Gut das Du jetzt mit den Erweiterungen kommst, da kann ich sicher noch was machen. Reicht es, wenn ich die Lager mit einer Kartenabgangsbeschriftung (ein tolles Wort nicht wahr ;-) beschreibe? Sonst wird der Maßstab nochmal stark verkleinert, wenn ich die Areale komplett darstelle. Das mit dem Städtischen Stadion ist komisch. Wenn das schon immer so war, wie auch im Artikel beschrieben, warum ist das auf der alten Top-Karte nicht so eingetragen? Werd ich natürlich korrigieren. PS: Danke für das WOW, das ist Motivation genug für die nicht ganz einfache Karte ;-) Grüße Lencer 20:19, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Hmm, was hältst Du davon, wenn ich die "im Bau" befindlichen Objekte generell in etwa so eintrage, wie sie geplant waren? Ich würde mich dann daran und an die Postkarte halten. Wie man den Beschreibungen entnehmen kann, sollte das Große Stadion noch etwas anders aussehen, mit einer Gebäude/Halle davor und einer großen Treppe. Auch das Märzfeld mit den geplanten Türmen sollte erkennbar sein. Beim Bahnhof Märzfeld bin ich ratlos. Waren da nur Gleise oder gab es ein Gebäude? Oder soll ich auch dort ein Bahnhofsgebäude "im Bau" eintragen? Das würde zumindest den Planungen entsprechen. Für die Objekte im Bau würde ich dann die Signatur auch so ändern, damit man sofort erkennt, das sie im Bau sind. Irgendwie gestrichelt oder so ...
- Das Stadionbad werde ich auch noch mit reinnehmen.
- Wenn ich irgendwie Infos darüber hätte, wann mit den Bauarbeiten am Gelände aufgehört wurde (vielleicht 1943?) könnte ich die Karte entsprechend umdatieren. Auf dem Luftbild von 1941 sieht man jedenfalls noch kräftige Bauarbeiten. --Lencer 20:52, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Warte amoi, da muss ich nochmal Lektüre wälzen... AFAIK wurde mit Kriegsbeginn der Bau des Deutschen Stadions mit Kriegsbeginn eingestellt, man beschränkte sich darauf das volllaufen der Baugrube zu verhindern. Aber ich les noch mal nach... --Gnu1742 22:03, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Gut das Du jetzt mit den Erweiterungen kommst, da kann ich sicher noch was machen. Reicht es, wenn ich die Lager mit einer Kartenabgangsbeschriftung (ein tolles Wort nicht wahr ;-) beschreibe? Sonst wird der Maßstab nochmal stark verkleinert, wenn ich die Areale komplett darstelle. Das mit dem Städtischen Stadion ist komisch. Wenn das schon immer so war, wie auch im Artikel beschrieben, warum ist das auf der alten Top-Karte nicht so eingetragen? Werd ich natürlich korrigieren. PS: Danke für das WOW, das ist Motivation genug für die nicht ganz einfache Karte ;-) Grüße Lencer 20:19, 22. Jun. 2007 (CEST)
Hab mal wieder ne neue Version hochgeladen, umzu zeigen, das ich noch daran arbeite. Ich muss sagen, das es verflucht schwierig ist die Situation auf dem Gelände zu rekonstruieren. Je mehr man im Internet gräbt umso bessere Vorlagen findet man. Allerdings offenbart die Suche auch große Lücken im Wiki-Artikel. Es wäre schön wenn da noch weiter dran gearbeitet würde. Einige Anmerkungen zum derzeitigen Entwurf:
- Ist die Darstellung für im Bau befindliche Objekte i.O.?
- Die Gebäude in der Luitpoldarena und der Grundriss des Märzfeldes müssen noch etwas überarbeitet werden, die Darstellung ist noch nicht korrekt.
- Die SS-Kaserne hab ich nach einem heutigen Luftbild (Google Maps) konstruiert. Ich denke, die hat sich nicht verändert.
- Das Stadion ist nach dem Luftbild von 1940 konstruiert.
- Das Stadionbad ist darauf leider nicht deutlich zu erkennen, ich denke aber, das ich es derzeit falsch dargestellt habe und es wohl so wie auf diesem Bild aussehen müsste, ohne das (Spass)-Becken im Hintergrund. Vor allem das runde Becken ist wohl Quatsch. Was meint Ihr?
- Die Lagerbezeichnungen hab ich noch nicht ergänzt, das kommt noch.
Gibt es weitere Anmerkungen zum derzeitigen Stand der Karte? Grüße Lencer 21:05, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Du wirst immer besser.
- Ja, das grosse Runde beim Stadionbad war nie ein Schwimmbecken, es sollte also grün werden;-)
- Ja, am Grundriss der SS-Kaserne wurde nie grossartig was geändert, das ist soweit korrekt.
- Zur 'Im-Bau-Darstellung': Ich hab grad mal mit Benutzer:Lordmp einen kleinen 'Usability-Test' gemacht: Er meinte (und dass finde ich auch), dass es besser wäre, wenn man in der Legende einfach durch 2 Farbfelder darlegt, was Rot (fertiggestellt) und Rosa (im Bau) bedeuten. Bisher muss man sich erst alle Objekte anschauen, um einen Bezug zwischen der Farbe und der Aussage herzustellen. Dann könnten auch die entsprechenden Vermerke in der Legende wieder weg.
- Zur Luitpoldarena: Da sehe ich jetzt nicht, was da noch grossartig falsch ist. Aber wenn du meinst ;-)
- Du hast echt was gut bei mir für diese erstklassige Arbeit. DANKE. --Gnu1742 08:07, 3. Jul. 2007 (CEST)
- zu 2. Das Stadionbad hatte zur damaligen Zeit also zwei Becken. Gab es das Freizeitbecken und diesen langen "Schlauch" schon? Schau nochmal hier.
- Auf dem Scan sind 2 Becken zu sehen, wobei der Schlauch nicht als Becken eingezeichnet ist. Mir liegen leider keine anderen hinreichend detailreichen Karten vor :( --Gnu1742 08:08, 4. Jul. 2007 (CEST)
- zu 4. Die Legende ist noch nicht fertig.
- zu 5. Schau mal hier. Die Ehrenhalle stand schon immer frei, das sollte wohl geändert werden. Sag mal wo genau steht das Luftwaffendenkmal. (angenommen, man schaut aus der ehemaligen Arena direkt auf die Halle) Steht das Denkmal jetzt genau hinter der Halle? Und wo stand es bis vor dem Krieg?
- Kannst Du mir mal per Google Maps Verlinkung zeigen, wo in Nürnberg die Burg steht. Nur aus Interesse. Die Lange Straße war ja darauf ausgerichtet. Das wars erstmal. Grüße Lencer 09:42, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Koordinaten findest Du im Artikel Nürnberger Burg. -- Achates Differenzialdiagnose! 12:12, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Ich Depp, danke! --Lencer 12:16, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Nix da, es ist noch nicht selbstverständlich, das jeder Artikel georeferenziert ist. -- Achates Differenzialdiagnose! 20:55, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Ich Depp, danke! --Lencer 12:16, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Koordinaten findest Du im Artikel Nürnberger Burg. -- Achates Differenzialdiagnose! 12:12, 3. Jul. 2007 (CEST)
- zu 2. Das Stadionbad hatte zur damaligen Zeit also zwei Becken. Gab es das Freizeitbecken und diesen langen "Schlauch" schon? Schau nochmal hier.
So, neue Ausgabe. Dies wäre mein finaler Vorschlag für den Stand ca. 1940. Bitte mal prüfen auf Vollständigkeit und korrekte Schreibweise etc. Bitte alle Kleinigkeiten posten, ich will bei der zweiten Karte nicht unnötig nacharbeiten müssen. Grüße Lencer 21:31, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Siehe noch meine obige Anmerkung zum Stadionbad. Eine Frage zum Grafikformat: Warum gif und nicht png? Grüßle, --Gnu1742 08:08, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Ich vertrau der Scan-Karte nicht mehr komplett, schau Dir die Form des Stadions auf dem Scan an, dann weißt Du warum. Auf dem Luftbild sind auch nicht wirklich 2 Becken zu erkennen ... Hmmm.
- GIF hab ich genommen, weil die Karte weit unter 256 Farben hat. Solltest Du jedoch irgendwelche Darstellungsfehler (Kompressionsartefakte) erkennen, ändere ich das sofort. --Lencer 08:20, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Hmmm... Ich hab mal eben ein png daraus gemacht, welches deutlich kleiner war und nix kompressionsartefaktiges enthielt. --Gnu1742 13:54, 4. Jul. 2007 (CEST)
- So hab ich das zwar nicht gemeint ;-), aber ich stell die Karte gern heute abend als PNG bereit. --Lencer 14:07, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Hier die Karte als PNG-Version zum Vergleichen. Außerdem gibt es sie jetzt auch in einer hochaufgelösten Version die im Vorschaubild verlinkt ist. --Lencer 19:10, 4. Jul. 2007 (CEST)
Harz

Hallo liebe Kartenwerkstatt! Ich bin dabei eine Karte unseres nördlichsten Mittelgebirges zu basteln. Was haltet Ihr von der allerersten Version? Auf jeden Fall rein sollen noch kleinere Orte, größere Berge einige Talsperren/Seen(?) und eine Legende. Lilleskut 04:03, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Hi Lilleskut, schön das Du Dich des Themas annimmst. Leider hat der Artikel ja noch gar keine Karte zu bieten. Ansonsten solltest Du erstmal das reinbringen, was Du vorhast, dann kannst Du immer noch überlegen, ob da noch Platz für weitere Eintragungen ist. Derzeit sieht es schon mal sehr vielversprechend aus. Grüße Lencer 07:09, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Wird bestimmt schön. Es ist noch recht früh zum kritisieren. Aber die Farbe der Städte finde ich zu hell.--Fremantleboy 09:59, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Als Grundlage zur Debatte was rein soll:
- Grenzen (Bundesländer, Landkreise)?
- Straßen (Bundesautobahn 38, Bundesstraßen, Landstraßen)?
- Harzquerbahn?
- Naturschutzgebiete (Nationalpark Harz)?
- Berge (Brocken, etc.)?
- Sehenswürdigkeiten (Stift Quedlinburg, Hexentanzplatz, Burg Hohnstein, etc.)?
- ––Bender235 15:25, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Die 2.1. Version ist da: Landesgrenzen, Berge, Legende, Orte, Talsperren, Flüsse und einige Sehenswürdigkeiten ergänzt. Städte jetzt in dunklerem rot. Kann aber bestimmt alles noch schöner. Die kleinen Orte (weißer Kreis) könnte man eventuell noch einmal unterteilen, aber bei welcher Einwohnerzahl? Straßen wollte ich eigentlich nicht noch einmalen. Naturschutzgebiete, Harzquer-/Selketalbahn und Sehenswürdigkeiten ließen sich noch ergänzen. Lilleskut 04:51, 28. Jun. 2007 (CEST)
Hi Lilleskud, insgesamt finde ich das bereits einen absolut tollen Entwurf! Hier ein paar Ergänzungs- und Verbesserungsvorschläge von meiner Seite:
- ich würde als Signatur für die Berge das übliche kleine schwarze Dreieck vorschlagen. Die Punkte erinnern mich zu sehr an kleine Ortschaften.
- Bezeichnet "Huy" eine Landschaft oder den Bergzug? Ich finde dieses einzelne Huy ohnehin etwas unplatziert: es gibt doch wohl rund um den Harz auch noch andere Landschaften (bzw. Bergzüge). Diese sollten dann ebenfalls beschriftet werden. (Vielleicht sollte auch der "Harz" selbst irgendwie in der Karte auftauchen.)
- Signaturen würde ich generell nicht übereinander legen. du hast mal zwei Höhlen direkt aufeinander, einmal liegt ein Bergwerk direkt auf einem Gipfel oder in einem Ort und der Iberg "verschmilzt" direkt mit der Tropfsteinhöhle. Hier sollte ein bischen verdrängt werden.
- zum Thema, was noch rein soll: meiner Meinung nach unbedingt noch die Bahnen sowie die Naturschutzgebiete (in diesem Fall sind diese ja auch touristisch höchst relevant) sowie ausgewählte Straßen, da diese auch die Orientierung wesentlich erleichtern und gleichzeitig einen Hinweis auf die Topographie (da ziemlich gewunden) geben.
- die dünnen, braunen Linien sind wahrscheinlich die Kreisgrenzen? Dies sollte dann auch in der Legende erklärt werden.
- bei Berga und Kelbra liegt noch ein See, der keinen Namen trägt. Ebenso bei Osterrode.
- die weißen Punkte für die kleineren Orte haben irgendwie so etwas "straßenkartenhaftes" an sich. Auch empfinde ich sie von der Größe her etwas übertrieben und durch das helle Weiss mit dem dicken schwarzen Rand kommen sie fast besser raus als die großen Orte. Deshalb die Signatur vielleicht einen Deut kleiner (vielleicht 75%) wählen, mit dünnerem Rand (wie bei den großen Orten) und einem leichten Grauton.
Dies sieht jetzt alles vielleicht etwas kleinkariert aus, aber eine wirklich gute Karte lebt aus meiner Sicht auch und gerade von den Details. Und ich glaube, dass Deine Karte das Potenzial hat wirklich gut zu werden! --Chumwa 07:16, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Ich möchte mich Chuwas Vorschlägen anschließen und kleine Anmerkungen machen:
- Bitte vermeide Abkürzungen wie Kl.-ruine für Klosterruine. Baumannsh. könnte für einen Außenstehenden auch Baumannshöhe oder so heißen. Lieber zweizeilig schreiben und Flüsse überdrucken.
- Die weißen Ortssignaturen sind in der Tat im Vergleich zu den Ortsnamen zu groß.
- Blankenburg (Harz) hat etwas mehr als 15.000 EW, müsste also auch mit Ortslage dargestellt werden.
- Die derzeit verwendeten Signaturen wirken gerade in der hohen Auflösung unscharf, bzw. verwischt. Vielleicht wirst Du hier (SVG-Signaturen) oder hier (PNG-Signaturen) noch wegen touristischer Signaturen fündig. Ein Aufruf an alle: Wer Quellen für beliebige SVG-Signaturen findet, möchte diese doch bitte hier posten.
- Noch was zu den Signaturen. Die Burgruine stellst Du mit schiefer Signatur dar. Die Klosterruine (z.B. Walkenried), jedoch mit gerade Signatur. Das sollte angepasst werden.
- Die Seebeschriftung sollte in dem selben Blau erfolgen wie bei den Flüssen.
- Ist ein Haufen Krittelei, wird aber trotzdem ne geile Karte. --Lencer 08:03, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Danke für die Tips, werde ich demnächst einarbeiten. Kann man die "Boehm-signaturen" frei in der Wikipedia verwenden? Lilleskut 10:36, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Ich hab sicherhaltshalber die komplette Seite durchforstet, es gibt keinerlei Hinweise darauf, dass das Verwenden der Kartenzeichen irgendwie eingeschränkt ist. Wenn ich die Rechte am geistigen Eigentum in der Wiki richtig verstanden habe, müßten Kartenzeichen nach WP:BR zu Darstellungen mit Geringer Schöpfungshöhe gehören (ähnlich den meisten Firmenlogos), da kein deutliches Überragen der Durchschnittsgestaltung gegeben ist. Einer Nutzung spricht also IMHO nichts entgegen. --Lencer 11:03, 28. Jun. 2007 (CEST)
- OK, dann nehm ich die. Auf Hilfe:Karten gibt es noch einige links zu Signaturen, kennst Du aber vermutlich schon. Lilleskut 12:29, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Schau mal in die History der Seite, dann weißt Du wer den Kram zu einem Gutteil zu verantworten hat ;-) --Lencer 07:47, 29. Jun. 2007 (CEST)
- OK, dann nehm ich die. Auf Hilfe:Karten gibt es noch einige links zu Signaturen, kennst Du aber vermutlich schon. Lilleskut 12:29, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Ich hab sicherhaltshalber die komplette Seite durchforstet, es gibt keinerlei Hinweise darauf, dass das Verwenden der Kartenzeichen irgendwie eingeschränkt ist. Wenn ich die Rechte am geistigen Eigentum in der Wiki richtig verstanden habe, müßten Kartenzeichen nach WP:BR zu Darstellungen mit Geringer Schöpfungshöhe gehören (ähnlich den meisten Firmenlogos), da kein deutliches Überragen der Durchschnittsgestaltung gegeben ist. Einer Nutzung spricht also IMHO nichts entgegen. --Lencer 11:03, 28. Jun. 2007 (CEST)
Schick wird Deine Karte! Gefällt mir schon jetzt sehr gut! Darf man fragen, mit welchem Programm Du die erzeugst, oder ist das geheim? Den meisten Anmerkungen oben möchte ich mich anschliessen. Ich habe nur wenig noch zu ergänzen:
- die Straßen (ich weiss, sie wurden schon genannt, und DU möchtest sie eigentlich nicht - aber genau deshalb sag ich es acuh nochmal ;) ) sollten unbedingt rein. Dadurch kann man sich in der Tat besser orientieren und einige Zusammenhänge erkennen. Außerdem wird dadurch die Karte erst touristisch relevant.
- gleiches gilt für die Eisenbahn
- Ich würde an mehreren Stellen, versuchen, noch einen günstigeren Platz für die Beschriftung (zB Ortsnamen) zu finden. Ich beginne mal im Nordosten: Bocksberg etwas höher, dann Schalke auch auf die rechte Seite und schliesslich dann G.-Adolf-Kirche zweizeilig (und vielleicht ganz ausgeschrieben), am Brocken: Achtermannhöhe tiefer, so dass der Punkt etwa "im Winkel" der beiden Zeilen sitzt
- Landesgrenzen dicker, ggf. Strichpunktlinie
- Unterschied zwischen Orten und "Touristischen Orten" klarer machen (ich finde das kursive dieses Fonts unterscheidet sich nicht sehr deutlich von Regular. Vielleicht kannst Du das mit Fettschrift oder Schriftgröße noch etwas unterstreichen?
- Direkt unter der Legende zwischen Aschersleben und Hoym ist so ein merkwürdiger kleiner weißer Fleck. Scheint ein Fragment einer Polylinie/eines Pfades zu sein.
- Irgendwie könnte deutlich werden, dass mehrere Orte eigentlich Ortsteile der Städte sind, so zB Oker (zu Goslar) und Rhüden (zu Seesen). Vielleicht durch ein noch kleineres Ortssymbol oder noch besser (wenn Du in der Tat für Berge das Symbol Dreieck verwendest, dann doch einfach den frei werdenden simplen schwarzen kreis. Oder auch Kursivschrift (ich weiss, das wiederspricht sich jetzt mit dem vorletzten Punkt, vielleciht findest DU ja eine Lösung)
- Meiner Meinung nach wär' 5000 eine ganz gute Grenze, um nochmal kleiner und mittlere Orte zu trennen.
- Der See bei Kelbra hat eine sehr merkwürdig-regelmäßige Form. Und in der Tat, bei Google Earth geschaut, könntest Du vielleicht das Südufer einen Tick "gewellter" gestalten. Das fällt im Vergleich zu den Stauseen schon auf.
- Am Massstab fehlt die Angabe km. (Könnt ja sein, dass die Karte mal in einer engl.-sprachigen WP verwendet wird...)
Alles in allem: Meinerseits nur Kleinkram-Anmerkungen, die vielleicht nicht so wichtig sind. Fremantleboy „...!“ 01:29, 6. Jul. 2007 (CEST)
Peloponnes
-
Peloponnes aus Putzger 1916
-
Peloponnes, ohne Text und Legende, PNG/SVG
-
Peloponnes mit Beschriftung, PNG, V 0.5
Bei der Arbeit an der Korinth-Karte stellte ich fest, dass noch nicht mal eine vernünftige Peloponnes-Karte existiert. Nun haben wir eine - allerdings noch in Arbeit. Ich habe erstmal eine Karte ohne jegliche Beschriftungen erstellt. Legende und Text folgt dann in einer weiteren Version. Aber ihr könnt je schon mal kucken, ob ihr irgendwas verbessern würdet. --Fremantleboy 21:59, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Na was soll man da noch sagen, ich denke die Karte wird klasse. Wird aber nicht ganz einfach, alle Ortsbeschriftungen unterzukriegen, die Du jetzt mit den eingefügten Ortssignaturen planst. Aber Versuch macht kluch und erst mit Beschriftung kann man mehr sagen. Grüße Lencer 06:35, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Welche Zeit soll damit eigentlich illustriert werden? Ich nehme mal an die klassiche Antike, 5./4. Jahrhundert, oder? In dem Fall müsste man beachten, dass bspw. Megalopolis (Arkadien) erst 371 v. Chr. gegründet wurde, oder das Helike (Achaia) 373 v. Chr. unterging.
- Und überhaupt: was soll alles auf die Karte? Nur Städte und Handelswege? Oder auch politische Strukturen (Bündnisse? Vielleicht sogar Kriege/Feldzüge/Schlachten?) ––Bender235 15:10, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Hab nicht mitbekommen das Du inzwischen hier geschrieben hast, und bei Dir eben angefragt...
- (dort steht in etwa zu lesen: "Ich habe die Städte erstmal in Groß, Mittel und Klein plus Orte eingeteilt. Das sind in Putzgers Plan die Signaturen, die nicht gefüllt sind, also Kreise mit und ohne Punkt. Aber wie sieht es mit den Schwarzen Punkten aus? ZB Delphi ist ein dicker großer schwarzer Punkt, Akropolis ein kleiner. Seh' ich das richtig, dass diese Stellen gar keine Städte sind, sondern eher sowas wie "Heilige Städten"? Oder meinst Du, ich kann die einfach in die Stadtkategorien mit einsortieren? Dann gehts ans eingemachte: Die lat. Beschriftungen übersetzen. Die sind ja heute zum Teil gar nicht mehr gebräuchlich (Mare Myrtoum finde ich nirgens im Netz, außer der lat. WP) Wie macht man das wissenschaftlich korrekt?")
- Welche Zeit ist mir selbst nicht so richtig klar, das wollte ich eigentlich mit Dir absprechen, da ich glaube, dass Du mehr darüber weißt. Meine Quelle ist Putzger, 1916. Deshalb brauche ich genau solche Hinweise wie den obigen. Ist es sinnvoll, dann vielleciht zwei Versionen zu machen - eine klassische und eine helenische(?) Der Aufwand ist ja dann nicht mehr so groß, das eine oder andere ein-/auszublenden. Vielleicht kann man auch durch Farbigkeit die Zeit, in denen die Orte existierten kennzeichnen. ZB kann der Schwarze Ring generell bleiben, und innen anhand der Füllung differenziert werden (zB: weiß-bestand immer / rot-bestand in der helenischen Zeit / blau-Bestand in der klassischen Zeit).
- Für politische Strukturen wird es wohl zu voll. dafür würde ich aber die SVG zur Verfügung stellen, damit man sich dann nach belieben das nötige basteln kann. Wenn aber doch noch Platz ist und Du mir dahingehend unter die Arme greifst, mach ich das vielleicht auch noch. Wichtig ist aber, erstmal eine Basiskarte zu haben.--Fremantleboy 15:59, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Soweit alles beschriftet. Die kleinen Dörfer lass ich mal weg, das wird zu voll und unübersichtlich, es sein denn, jemand sagt mir, dass da sehr wichtige noch dabei sind.--Fremantleboy 23:22, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Ich fand es generell für sinnvoll, weniger detailliert die Orte zu benennen, sondern eher die Landschaften/Regionen (Achaia, Messenien, etc.) farbig zu kennzeichnen. Für die kleineren Poleis wären wahrscheinlich jeweils Einzelkarten der Region besser. ––Bender235 11:32, 23. Jun. 2007 (CEST)
Satellitenbild der Region München
Leider habe ich keine besondere Erfahrung im georeferenzieren von Karten (und auch keine geeignete Software dafür). Deshalb Frage und Bitte: kann jemand in das Satellitenbild der Region München die Landkreisgrenzen einpassen? --Chumwa 00:26, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe mir den Landkreisgrenzen gearbeitet, u.a. die neuen Grenzen in Sachsen-Anhalt eingefügt. Hab dabei festgestellt, dass auch hier die Grenzen nicht super genau sind. Ich weiss nicht, was für eine Genauigkeit Du beim übereinanderlegen erwartest. Außerdem ist diese Vektorgrafik der Landkreise auch nicht aus zusammenhängenden Pfaden sondern zum großen Teil nur aus einzelnen Linien zusammengesetzt, was die weitere Arbeit erschwert, wenn Du zB in einem Vektorprogramm Flächen füllen möchtest. Ich sags Dir nur gleich... Falls Du aber nicht zu 100% genau die Landkreiskarte über das Sarbild haben willst. Dann aknn ichs machen. --Fremantleboy -- nachgetragen von Lencer 07:04, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Du hast recht... die Grenzen sind wirklich nicht sonderlich genau (irgendwie hatte ich diese wesentlich genauer in Erinnerung - habe ich aber wahrscheinlich mit irgendeinem ArcGIS-File verwechselt). Da lohnt sich das Zusammenführen wirklich nicht. Ich versuche mich jetzt mal selbst daran, die Grenzen direkt auf der Karte nachzudigitalisieren. Auf jeden Fall Danke für das Angebot! --Chumwa 08:50, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Ich hab noch ne andere Idee. Schau mal in den Bayernviewer (kann ich grad nicht selber nutzen, da mein Arbeits-Browser rumzickt). Die Topographischen Karten von Bayern enthalten in jedem Fall lagegenaue Grenzen. Ich würde empfehlen, einen geeigneten Maßstab zu suchen und dann mit zusammengesetzten Bildschirmfotos eine Vorlage zu erstellen. --Lencer 07:04, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Danke für den Hinweis! Ich denke aber, dass die Nutzungsbedingungen beim BayernViewer eine Verwendung in der Wikipedia nicht zulassen. Da steht zuviel von "ausschließlich privatem Gebrauch" und von einer maximalen Kartengröße von 1024x768 Pixeln drin (was sich hinsichtlich der notwendigen Auflösung bei einer Satelliten- bzw. Luftbildkarte der Region München nicht wirklich verträgt). Irgendwie habe ich es leider auch nicht fertiggebracht, mir im Viewer die Kreisgrenzen anzeigen zu lassen. --Chumwa 08:50, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Ich würd das nicht ganz so eng sehen, da es sich ja "nur" um die Gemeindegrenze handelt und dabei weder eine 1:1 Kopie der eigentlichen Kartendarstellung gemacht wird (quasi ein Bildschirmfoto veröffentlicht wird), noch "geistiges Eigentum" gestohlen wird. Das kann man jetzt ganz streng oder gelassener auslegen. --Lencer 08:21, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Noch eine Ergänzung: Wenn das was ich beschrieben habe, nicht möglich wäre, dürfte man auch keinen Atlas benutzen können um den Verlauf von Flüssen zu digitalisieren oder die Lage von Orten zu bestimmen. Dann kannst Du einen Gutteil der Wiki-Karten in Frage stellen. --Lencer 08:28, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Danke für den Hinweis! Ich denke aber, dass die Nutzungsbedingungen beim BayernViewer eine Verwendung in der Wikipedia nicht zulassen. Da steht zuviel von "ausschließlich privatem Gebrauch" und von einer maximalen Kartengröße von 1024x768 Pixeln drin (was sich hinsichtlich der notwendigen Auflösung bei einer Satelliten- bzw. Luftbildkarte der Region München nicht wirklich verträgt). Irgendwie habe ich es leider auch nicht fertiggebracht, mir im Viewer die Kreisgrenzen anzeigen zu lassen. --Chumwa 08:50, 23. Jun. 2007 (CEST)
Konstantinopel, 15. Jhdt.
-
Konstantinopel-Karte um 1450.
-
Konstantinopel-Karte, ohne Datum
-
V 1.0
Wäre schön, wenn die erste Karte im Stile der zweiten neugezeichnet werden könnte. Und am besten natürlich mit deutscher Beschriftung. Ob es sinnvoll wäre, die beiden Karten ‚zusammenzuführen‘ und durch eine einzige zu ersetzen, müsste diskutiert werden. In erster Linie deshalb, weil gewisse Gebäude und auch ganze Stadtteile (Pera) erst nach und nach entstanden, man also nicht die erste Karte so wie sie jetzt ist zur Illustration eines byzantinischen Themas von sechshundert-irgendwann nehmen kann. ––Bender235 15:05, 22. Jun. 2007 (CEST)
- Mach ich - nach der Peloponnes. :) --Fremantleboy 16:13, 22. Jun. 2007 (CEST)
- So, eine erste Version. Farben stimmen noch nicht, einige Beschriftungen fehlen, Legende fehlt. Außerdem müssen wohl manche Objelte noch eingegraut werden. Bender, vielleicht hast Du ien paar Anweisungen für mich an dieser Stelle... --Fremantleboy „...!“ 20:07, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Nächste Version: Ich denke, die Karte ist so weit fertig. Die Stadtteil-Namen und Straßen habe ich von dieser Karte. Besonders die Namen und Beschriftungen müssen noch überprüft werden. Und natürlich die zeitliche Einordnung. Soll/kann man die zeitl. Einordnung noch ein drittes Mal unterteilen? Ich habe die Karte relativ klein angelegt, dadurch ist sie ein bisschen unscharf. Wenn Du meinst, ich soll sie in einer höheren Auflösung hochladen, sag Bescheid, oder setz sie in den Commons einfach auf die letzte Version zurück. --Fremantleboy „...!“ 23:05, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Die Auflösung der aktuellen Karte finde ich so in Ordnung.
- Was man noch ändern könnte wäre die Größe dieser ‚Einordnungskarte‘ unten links. Die könnte wesentlich kleiner sein, auch vom Kartenausschnitt her. So groß wie die Legende rechts daneben am besten.
- In der Legende fehlt irgendwie noch die Erklärung für die unterschiedlichen Farben des Stadtgebietes.
- Aus der TU-Berlin-Karte könntest du noch ein paar Straßen und/oder Gebäude einzeichnen. ––Bender235 11:19, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Ok, Bender, mach ich. Aber sag mir noch was, ob die Zeitliche Einordnung so passt.--Fremantleboy „...!“ 11:29, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Also die Commons-Beschreibung „Karte des Antiken Konstantinopels“ passt nicht, da es eher das mittelalterliche bis spätmittelalterliche Konstantinopel ist. Ansonsten sehe ich keine zeitliche Einordnung auf der Karte. ––Bender235 15:07, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Ok, Bender, mach ich. Aber sag mir noch was, ob die Zeitliche Einordnung so passt.--Fremantleboy „...!“ 11:29, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Nächste Version: Ich denke, die Karte ist so weit fertig. Die Stadtteil-Namen und Straßen habe ich von dieser Karte. Besonders die Namen und Beschriftungen müssen noch überprüft werden. Und natürlich die zeitliche Einordnung. Soll/kann man die zeitl. Einordnung noch ein drittes Mal unterteilen? Ich habe die Karte relativ klein angelegt, dadurch ist sie ein bisschen unscharf. Wenn Du meinst, ich soll sie in einer höheren Auflösung hochladen, sag Bescheid, oder setz sie in den Commons einfach auf die letzte Version zurück. --Fremantleboy „...!“ 23:05, 23. Jun. 2007 (CEST)
- So, eine erste Version. Farben stimmen noch nicht, einige Beschriftungen fehlen, Legende fehlt. Außerdem müssen wohl manche Objelte noch eingegraut werden. Bender, vielleicht hast Du ien paar Anweisungen für mich an dieser Stelle... --Fremantleboy „...!“ 20:07, 23. Jun. 2007 (CEST)
Ich find die Karte sehr schön, aber einige Kleinigkeiten möchte ich noch anmerken:
- Die Übersichtskarte (Einordnungskarte) würde ich auch kleiner machen.
- In der Übersichtskarte sollte die Landfarbe die gleiche sein wie in der großen Karte.
- Man könnte in der Übersichtskarte noch die Beschriftung 'Europa' und 'Asien' ergänzen.
- Vielleicht sollte man in der Legende noch besser hervorheben, dass grau geschriebene Texte sich auf das Mittelalter beziehen und schwarze Texte auf das 7 Jhr.
-- San Jose 15:08, 24. Jun. 2007 (CEST)
- So. Ich erkläre die Karte hiermit für fertig, es sei denn, es werden noch orthografische oder inhaltliche Unzulänglichkeiten gefunden. Ich denke, mehr Gebäude würden unübersichtlich werden und die wichtigsten Straßen sind drin. Übrigens habe ich auch in der englischen WP noch eine ganz brauchbare Karte gefunden. --Fremantleboy „...!“ 15:34, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Ich möchte ebenfalls anmerken, das ich die Karte für excellent halte. Und genau deshalb sollte sie auch dort nominiert werden. Inhaltlich, farblich gestaltet und zudem ausgezeichnet einzuordnen. Man merkt regelrecht, wie Du Dich in den letzten Wochen in die Kartenerstellung eingearbeitet und immer weiter verbesserst hast. Viele Grüße Lencer 16:13, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Danke San Jose! Danke Lencer!
- Wenn Euch die Karte so gefällt, dann nominiert sie bitte! Ist nicht so toll, wenn ich das selbst mache. Die Adlershof-Karte hatte ich vornehmlich nominiert, um auf einer größeren Plattform Kritik und Hinweise zu bekommen. Wenn das mit dieser Karte besser klappt: Wunderbar! --Fremantleboy „...!“ 16:26, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Also ich muss auch sagen, dass die Karte wunderbar ist. Meine Stimme hätte sie. Hab eigentlich auch keine weiteren Wünschen (außer vielleicht, dass der Kartenname bei den Commons präziser sein sollte, etwa Constantinople map German.png. ––Bender235 21:38, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Ich möchte ebenfalls anmerken, das ich die Karte für excellent halte. Und genau deshalb sollte sie auch dort nominiert werden. Inhaltlich, farblich gestaltet und zudem ausgezeichnet einzuordnen. Man merkt regelrecht, wie Du Dich in den letzten Wochen in die Kartenerstellung eingearbeitet und immer weiter verbesserst hast. Viele Grüße Lencer 16:13, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Schon geschehen. --Fremantleboy „...!“ 21:53, 24. Jun. 2007 (CEST)
- Wieder zurück aus einer Auszeit am WE, erst mal die wichtigste Sache erledigt. Viel Glück, Du hast es verdient. --Lencer 12:53, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Also ich muss eingestehen, dass ich den Stadtplan Konstantinopels auch nicht komplett im Kopf habe. Da mir aber (wie ich aus der Exzellenz-Wahl schließen konnte) quasi die wissenschaftliche Verantwortung für diese Karte übertragen wurde, hab ich mich mal etwas näher informiert, und bin doch auf einige Unstimmigkeiten gestoßen.
- Zunächst einmal möchte ich für die Moscheen nicht die Hand ins Feuer legen. Ich bin mir der Sache nicht sicher, aber die könnten auch alle von 1453+ stammen (obwohl es in K. auch vor der türkischen Eroberung Moscheen gab; aber welche genau, weiß ich wie gesagt nicht)
- Dann zu den Namen auf der Karte. Ich hatte ja bereits irgendwo erwähnt, dass durchweg griechische Namen verwendet werden sollten. Von daher sollten einige Dinge umbenannt werden: (beginnend oben links) Kosmidion, Charisios-Tor, Romanos-Tor, Rhesios-Tor, Pege- oder Selymbria-Tor, Xylokerkos-Tor (das, wo derzeit nur die Straße hinführt).
- Das derzeitige "Pempton" muss weg. Das Pempton-Tor befindet sich einen Mauszeiger breit östlich des Lykos in der Theodosios-Mauer.
- Da die Stadtviertel über durchaus benannt werden können, folgt hier die Einteilung (von Nord nach Süd, am Westende): Pharinion (bis zum Charisios-Tor), Deuteron (bis zum Lykos), Elebichu (bis zur Mokioszisterne), Exokionion (der Rest, und östlich jeweils alles an die Konstantin-Mauer grenzend).
- Die bislang namenlosen Zisternen heißen Aspar-Zisterne (die rechte, erbaut 459) und Aetios-Zisterne (erbaut 421). Die untere Mokios-Zisterne wurde im 5./6. Jhdt. erbaut.
- Da die Karte ohnehin schon sehr ins Detail geht, könnte man dies eigentlich auch bei den Stadtmauerverläufen tun, und dabei dieser Karte insbesondere bei der Seemauer zum Goldenen Horn folgen. Anhand dieser Karte müsste dann auch der Straßenverlauf noch einmal überprüft werden, ebenso die Lage des Valensaquädukts und diverser Bauwerke im Zentrum. ––Bender235 17:07, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe die Tore und die Seemauer noch eingebaut, finde es aber durch die Seemauer an der alten Stadt sehr eng. Straßenverlauf und genaue Position der Gebäude sind nicht ganz einfach zu bestimmen, bei 3 unterschiedlichen Karten. Ich habe etwas interpoliert. --Fremantleboy „...!“ 19:16, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Die TU-Berlin-Karte ist in dieser Hinsicht die genauste. Vergleiche hier insbesondere die Straßenverläufe im Zentrum.
- Des weiteren sollte der Siedlungsbereich außerhalb der Seemauern nicht farbig (bzw. in einer anderen Farbe) sein. ––Bender235 22:14, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Korrigiert. Fremantleboy „...!“ 08:52, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Okay. Die Karte ist nun meines Erachtens weitestgehend korrekt. Abgesehen von ein paar mehr Straßenverläufen wüsste ich nicht, was noch fehlte. ––Bender235 13:47, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Korrigiert. Fremantleboy „...!“ 08:52, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe die Tore und die Seemauer noch eingebaut, finde es aber durch die Seemauer an der alten Stadt sehr eng. Straßenverlauf und genaue Position der Gebäude sind nicht ganz einfach zu bestimmen, bei 3 unterschiedlichen Karten. Ich habe etwas interpoliert. --Fremantleboy „...!“ 19:16, 25. Jun. 2007 (CEST)
-
Karte der Bahnstrecke Husum–Kiel
-
Gebügelt und now commons
Hallo, Es wäre schon, wenn jemand die Karte grafisch aufwerten oder gar neu erstellen könnte! Danke --Ratheimer 17:58, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Kann ich machen, wenn du mir sagst, welche Informationen du darin abgebildet haben willst. --Begw 05:02, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Das wäre super! Also (wie in der Karte) einmal der histor. Verlauf der Strecke via Erfde - Rendsburg
und einmal der aktuelle via Jübek - Schleswig - Rendsburg!--Ratheimer 12:11, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Feinfein. Wird gemacht. Hast du von der historischen Strecke ne Karte? Für die aktuelle Strecke wäre auch eine Liste aller Bahnhöfe hilfreich, wenn möglich mit Koordinaten... Kannst du sowas machen? Wenn in die alte Strecke Bahnhöfe sollen, dann für die bitte auch... --Begw 14:57, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Die fettgedruckten Bahnhöfe der Bahnstrecke Husum–Kiel sollten schon rein, Koordinaten kenn ich leider nicht...--Ratheimer 15:45, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, gut ich schau mal. Was ist das für eine Strecke, die auf der bestehenden Karte rosa ist, ist das die alte Strecke? --Begw 15:48, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, genau! Wäre gut, wenn jene Strecke über Erfde auf der neuen Karte auch farblich von der heutigen Streckenführung abgesetzt wird!--Ratheimer 16:01, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Von der aktuellen Strecke wird es ja Karten geben, aber hast du von der alten Strecke eine Karte? Entweder geht ein Link auf eine Karte im Netz oder ein Scan. Wenn der z.B. lizenztechnisch nicht hochladbar ist kannst du ihn mir auch mailen, meine Mailadresse ist registriert. --Begw 16:36, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Ein aktueller Plan waere z.B. hier --Begw 17:15, 26. Jun. 2007 (CEST)
- http://pkjs.de/bahn/Kursbuch1944/Teil1/100-Teil1-sh-meck.jpg - die alte u. neue Strecke - leider etw. undeutlich :-( --Ratheimer 17:26, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Ah, prima, danke. Ich schau mal. Wenn ich nen Entwurf fertig habe stell ich ihn hier rein. Kann aber ein paar Tage dauern. --Begw 17:46, 26. Jun. 2007 (CEST)
- http://pkjs.de/bahn/Kursbuch1944/Teil1/100-Teil1-sh-meck.jpg - die alte u. neue Strecke - leider etw. undeutlich :-( --Ratheimer 17:26, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, genau! Wäre gut, wenn jene Strecke über Erfde auf der neuen Karte auch farblich von der heutigen Streckenführung abgesetzt wird!--Ratheimer 16:01, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, gut ich schau mal. Was ist das für eine Strecke, die auf der bestehenden Karte rosa ist, ist das die alte Strecke? --Begw 15:48, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Die fettgedruckten Bahnhöfe der Bahnstrecke Husum–Kiel sollten schon rein, Koordinaten kenn ich leider nicht...--Ratheimer 15:45, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Feinfein. Wird gemacht. Hast du von der historischen Strecke ne Karte? Für die aktuelle Strecke wäre auch eine Liste aller Bahnhöfe hilfreich, wenn möglich mit Koordinaten... Kannst du sowas machen? Wenn in die alte Strecke Bahnhöfe sollen, dann für die bitte auch... --Begw 14:57, 26. Jun. 2007 (CEST)
Hab mal nen Entwurf hochgeladen. --Begw 08:01, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Hi Begw, fein fein. Kleine Anm.:
- Rendsburg würde ich links unten beschriften. Kiel muss auch nicht im Gewässer stehen, sondern hat mittig rechts noch Platz. Kann IMHO auch noch größer beschriftet werden, hat ja auch ne größere Signatur als die anderen.
- Auf die Nordsee-Beschriftung würde ich ganz verzichten. Das sieht ein wenig deplatziert aus.
- Bitte einen etwas deutlicheren Kartennamen für die Commons wählen, aber das kommt bestimmt noch.
- Ansonsten gut lesbarer, klarer Stil, auch in einer verkleinerten Version. Grüße Lencer 08:14, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Danke für die Tipps. Dateiname ist klar, der ist nur vorläufig. Die Nordseeküste muss ich auch noch dem aktuellen Verlauf anpassen, sonst krieg ich wieder Ärger mit Benutzer:Jom... ;-) --Begw 08:26, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Inklusive Ebbe und Flut als temporäre Verlaufslinien? ;-) --Lencer 08:31, 28. Jun. 2007 (CEST)
- *lol* Ja, so weit kommt das noch... :-) --Begw 14:31, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Du solltest nicht darüber lachen, Küstenlinien sind für den Verlauf von Eisenbahnstrecken im Landesinneren von entscheidener Bedeutung ... *räusper* ... *kicher* Grüße Lencer 14:37, 28. Jun. 2007 (CEST)
- /me schaemt sich jetzt... ;-) --Begw 15:13, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Super Karte! Herzlichen Dank. Allerdings liegt Schleswig doch auch an der Strecke oder?--Ratheimer 14:57, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Irgendwie nicht direkt. Jedenfalls ist der Bahnhof recht weit von der Stadtmitte entfernt. Abgesehen von der oben erwähnten
KosmetikKorrektur habe ich deswegen überlegt, ob man die Stationen deshalb nicht doch einzeichnen sollte... Ich guck nochmal, wie man das am besten macht. --Begw 15:13, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Irgendwie nicht direkt. Jedenfalls ist der Bahnhof recht weit von der Stadtmitte entfernt. Abgesehen von der oben erwähnten
- Du solltest nicht darüber lachen, Küstenlinien sind für den Verlauf von Eisenbahnstrecken im Landesinneren von entscheidener Bedeutung ... *räusper* ... *kicher* Grüße Lencer 14:37, 28. Jun. 2007 (CEST)
- *lol* Ja, so weit kommt das noch... :-) --Begw 14:31, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Inklusive Ebbe und Flut als temporäre Verlaufslinien? ;-) --Lencer 08:31, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Danke für die Tipps. Dateiname ist klar, der ist nur vorläufig. Die Nordseeküste muss ich auch noch dem aktuellen Verlauf anpassen, sonst krieg ich wieder Ärger mit Benutzer:Jom... ;-) --Begw 08:26, 28. Jun. 2007 (CEST)
So, die Endversion steht schonmal. Hab ich noch was übersehen? :-) --Begw 11:48, 3. Jul. 2007 (CEST)
- mom. Inhaltlich alles i.O. Aber die Legende sieht ein wenig unglücklich aus. Folgender Vorschlag. Maßstab und Nordrichtungspfeil nach oben, Legendenkasten dafür nach unten, breiter machen und direkt neben das Symbol die Beschriftung. Auch neben den Linien. Müßte vom Platz her reichen. Grüße Lencer 12:14, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Mist, deinem scharfen Auge entgeht doch nix... Ich hatte sowas ehrlich gesagt auch schon gedacht und die Binnengewässer sind mir im Vergleich zum Meer auch etwas zu dunkel... *seufz* --Begw 12:23, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Besser? --Begw 14:23, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Na wunderbar. So gefällt es. Grüße Lencer 14:26, 3. Jul. 2007 (CEST)
- :-) --Begw 14:28, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Herzlichen Dank! Das baue ich dann mal so ein...--Ratheimer 14:31, 3. Jul. 2007 (CEST)
- :-) --Begw 14:28, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Na wunderbar. So gefällt es. Grüße Lencer 14:26, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Besser? --Begw 14:23, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Mist, deinem scharfen Auge entgeht doch nix... Ich hatte sowas ehrlich gesagt auch schon gedacht und die Binnengewässer sind mir im Vergleich zum Meer auch etwas zu dunkel... *seufz* --Begw 12:23, 3. Jul. 2007 (CEST)
Wunderbar! Die Diskussion kann dann meinetwegen ins Archiv. --Begw 14:58, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Ok, ich warte noch ein paar Tage, damit auch andere Dein Erzeugnis zu Gesicht bekommen und dann gehts ins Archiv Grüße Lencer 19:31, 3. Jul. 2007 (CEST)
Schlacht von Salamis
-
Schematische Darstellung
-
Englische Karte
-
Deutsche Karte
Bei dieser für die Weltgeschichte so bedeutenden Schlacht wäre eine schönere Karte wünschenswert. Allerdings besteht keinerlei Termindruck. ––Bender235 14:03, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Hmm, wahrscheinlich ne plumpe Anfrage, aber was ist prizipiell gegen die englische Variante auszusetzen, v.a. wo es noch zwei zusätzliche Karten im gleichen Stil gibt. (Siehe en:Battle of Salamis) Läßt sich inhaltlich soviel mehr darstellen? Vor allem wo es 3 Lesarten nach unterschiedlichen Schreibern gibt? --Lencer 19:13, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Nein, an der englischen Karte habe ich praktisch gar nichts auszusetzen, außer eben dass sie englisch ist. Sie zu übersetzen reicht eigentlich. Allerdings könnte man dabei auch gleich den Kartenausschnitt etwas ändern (etwas ‚zurückzoomen‘). Und zudem sollte eine kleine Übersichts-/Lagekarte ergänzt werden, da nicht jeder unbedingt weiß, wo Salamis liegt.
- Aber inhaltlich ist die englische Karte komplett. ––Bender235 22:45, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Ist es dann ausreichend, wenn ich die peloponneskarte als grundlage nehmen, um damit "zurückzuzoomen"? Dann kann ich das ja ganz schnell machen.
- Ja, natürlich. Der Kartenausschnitt könnte ungefähr so aussehen, und zudem sollten die Orte bei einer so ins Detail gehenden Karte nicht als Punkte, sondern als Fläche (Siedlungsgebiete) eingezeichnet werden (wie auf der Beispielkarte). ––Bender235 10:27, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Ich stell grad fest, dass es doch nicht so schnell gehen würde wie ich dachte. Ich werd erstmal die Karte so wie sie ist einfach auf Deutsch übersetzen und eventuell später dann eine Variante mit größerem Ausschnitt zeichnen. Hoffe das ist Ok. --Fremantleboy „...!“ 11:02, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Klar. Es besteht wie gesagt kein Zeitdruck. ––Bender235 22:47, 27. Jun. 2007 (CEST)
Verbandsgemeinden im Landkreis Südliche Weinstraße
-
Entwurf von Lencer
Ein Blick auf http://www.infothek.statistik.rlp.de/lis/index.asp zeigt, dass die Grenzen der Verbandsgemeinden sehr fehlerhaft eingezeichnet wurden AF666 21:50, 4. Jul. 2007 (CEST)
- Allerdings, das als Karte zu bezeichnen ist eine Beleidigung für Karten an sich. Ich werd mich in Kürze darum kümmern. Nördlich von Annweiler werden drei kleine Exklaven dargestellt. Wo gehören die hin? Grüße Lencer 07:31, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Ok, hier mein Entwurf. Es ist weiterhin fraglich wo die drei Exklaven nördlich von Annweiler hingehören. Oder sind das fehlerhafte Eintragungen in der Vorlage? Würde mich nicht wundern. 2 Verbandsgemeindenamen waren auch falsch :-( (und das auf einer Webseite des Amtes für Statistik). --Lencer 19:37, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Da ich mal wieder nix von der SVG-Version (trotz Arial!) in meinem Browser sehen kann, hab ichs auch als PNG hochgeladen. --Lencer 19:45, 5. Jul. 2007 (CEST)
Die mittlere Exklave ist Teil der VG Edenkoben, die anderen beiden welche der VG Landau-Land AF666 21:16, 5. Jul. 2007 (CEST)
Metro Madrid

Kann sich jemand Bild:Red_de_metro_de_Madrid.svg anschauen? In der Vorschau sieht noch alles in ordnung aus, aber das svg im Firefox stellt die beschriftung viel zu gross da, sodass nichts mehr lesbar ist. --Prolineserver 07:57, 5. Jul. 2007 (CEST)
- zu groß? Ich kann den Fehler mit Firefox 2.003 (leider) nicht nachvollziehen. Bei mir scheint alles i.O. Wenn es Darstellungsprobleme gibt, empfehle ich eigentlich grundsätzlich ein zusätzliches PNG (mit weißem Hintergrund), das in die Artikel eingebunden wird. Das SVG dient dann nur als Bearbeitungsgrundlage. Aber das weißt Du sicher selber. --Lencer 09:36, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Mhh, hier in der Uni unter Firefox/Windows ist jetzt alles in Ordnung, unter Linux sieht es aber anders aus. Zusaetzliche PNGs sind in meinen Augen immer nur eine Notloesung, besser ist aber immer ein funktionierendes svg. Ich werde es mir nochmal selbst anschauen, die meisten Probleme entstehen eigentlich immer durch fehlende Schriftarten. --Prolineserver 13:21, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn Du Dir die Mühe machen willst ... Zwischendurch erklärst Du mir dann sicher auch, warum ich bei den Falklandinseln im Vorschaubild nur ne hellblaue Fläche sehe, obwohl das Thumb i.O. ist? Ich bleib dabei, SVG ist als Austauschformat TOP, für die Darstellung in x-beliebigen Browsern auf x-beliebigen Betriebssystemen jedoch noch nicht ausgereift. --Lencer 13:32, 5. Jul. 2007 (CEST)
Mit Firefox 1.5.0.12 und XP kann ich das Problem (große Schrift bei der Metro) reproduzieren. --Chin tin tin 14:58, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Ist das Problem so behoben? Habe die Schriften auf Arial geaendert, jetzt sieht es unter Linux gut aus. Zu den Falklandinseln: Ich kann keine Probleme an dem svg erkennen, es sieht bei mir genauso aus wie in dem thumb. --Prolineserver 16:55, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Bei mir ja. --Chin tin tin 16:58, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Schoen. Wenn bis heute Abend keine Einwaende mehr kommen ersetze ich dann das Orginalbild. --Prolineserver 17:06, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Deine Karte ist jetzt i.O.. Die Falklandkarte zickt mit Firefox 2.003 unter XP weiter rum (Vorschaubild gar nicht, Vollbild ist ok.). Naja, ich werds überleben. Grüße Lencer 19:15, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Hab erstmal die Karte ersetzt. Die Falklandinseln schau ich mir morgen mal in der Uni an. Ich glaube aber das liegt an der Datei, die ist kaputt: Bei der erstellung des thumbs kommt nur ein Fehler. --Prolineserver 22:40, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Deine Karte ist jetzt i.O.. Die Falklandkarte zickt mit Firefox 2.003 unter XP weiter rum (Vorschaubild gar nicht, Vollbild ist ok.). Naja, ich werds überleben. Grüße Lencer 19:15, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Schoen. Wenn bis heute Abend keine Einwaende mehr kommen ersetze ich dann das Orginalbild. --Prolineserver 17:06, 5. Jul. 2007 (CEST)
- Bei mir ja. --Chin tin tin 16:58, 5. Jul. 2007 (CEST)
Entwicklung Streckennetz Sachsen
-
bis 1840
-
bis 1860
-
bis 1880
-
bis 1900
-
bis 1920
Ich hab mal die obigen Karten erstellt, um die Entwicklung des sächsischen Eisenbahnnetzes darzustellen. Die Legende wird auf jeden Fall noch ergänzt. Liesel 21:45, 5. Jul. 2007 (CEST)